Lufingen – Wil – Unterwasser
Wetter:
Sonnig, am späteren Nachmittag leicht neblig
Schneehöhe:
Tal ca. 40cm, Berg bis 70cm, in den mittleren Lagen bis 130cm (alle Angaben geschätzt)
Schneezustand:
Hartschnee, in den unteren Bereichen aufgeweicht.
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
keine
Offene Pisten:
alle
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
4KSB Ruestel (U), 80PB Chäserrugg (L), 4 KSB/B Gamseralp (B), 4/4 Kombibahn Sellamatt (R), BSL Stöfeli (N) (je 2x)
Wenigsten Gefahren mit:
100SSB Iltios (K), 4KSB Oberdorf (A), BSL Kollersweid (D), BSL Gamserrugg (C), div. Verbindungslifte (je 1x)
Nicht Gefahren mit:
BSL Freienalp (H), BSL Chäserrugg (M), einige Übungslifte
Wartezeiten:
4KSB Gamsalp (B) ca. 5 Minuten, 100SSB Iltios (K) ca. 10 Minuten, 80PB Chäserrugg (L) je 25 Minuten.
Gefallen:
-gemütliches Skigebiet
-Toller Schnee für die Jahreszeit
-Aussicht auf dem Chäserrugg
Nicht gefallen:
-überlastete PB.
Fazit:
5 3/4 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe nicht gefallen.
Noch mehr zu lesen.
Ein schöner Tag brach an. Die Sonne war gerade über den Horizont geklettert, als ich mich aus den Federn schwang. Der Berg rief und ich konnte seinem Ruf nicht widerstehen. So kam es, dass ich kurz nach Neun an der Talstation der Standseilbahn Unterwasser – Iltios (K) stand. Auf ins Vergnügen!
Weil praktisch der ganze Wagen der SSB zur Chäserruggbahn stürmte, zog es uns an den Stöfelilift (N). Über die bestens präparierte Piste 21 fuhren wir gleich nochmals zu diesem Lift. Danach wechselten wir über die Verbindungspiste 23 zur 4KSB Ruestel (U). Nach der Abfahrt verspürte meine Begleitung Lust auf einen Kaffee, den er sich in der Besenwirtschaft bei der Bergstation des Verbindungsliftes S gönnte. Ich hingegen fuhr über die Piste 27 nach Alt St. Johann ab. Dabei staunte ich einmal mehr über die hervorragende Schneesituation auf knapp 1000m! Danach fuhr ich mit einer Gondel der Kombibahn nach oben. Nochmals fuhr ich zu Tal, diesmal auf der roten 26. Für die zweite Bergfahrt kam diesmal ein Sessel zum Zuge. Danach zum Verbindungstellerlift S und schliesslich mit der 4KSB zum vereinbarten Treffpunkt. Auf der romantisch im Tannenwald gelegenen Verbindungspiste 24 kehrten wir ins Iltiosgebiet zurück. Nun versuchten wir unser Glück an der PB Chäserrugg (L). Nach einer guten halben Stunde standen wir in der Kabine. Für einen Samstag gar nicht mal so lang. Oben angekommen, schauten wir uns zwecks Mittagessen die Situation auf der Sonnenterasse an. Resultat: Alles besetzt! Na gut, dann schauen wir mal in Wildhaus nach. Per Piste 14 ging es dorthin. Mit der 4KSB Gamsalp (B) erreichten wir das gleichnamige Bergrestaurant, wo wir den Einkehrschwung praktizierten.
Frisch gestärkt fuhren wir über die Pisten 5a, 6 und 3 nach Wildhaus ab. Mit der 4KSB Oberdorf (A) erreichten wir den namensgebenden Ortsteil. Da meinem Mitfahrer meine ständige Knipserei langsam etwas nervte, trennten wir uns erneut. Nun fuhr ich auf der Abfahrt 2 zum BSL Kollersweid (D), ein uralter Doppelmayr mit Kurzbügeln. Apropos Kurzbügel: Wer die mag, ist im Toggenburg genau richtig. Gerade mal die Schlepper Gamserrugg (C), Chäserrugg (M) und Stöfeli (N) haben Langbügel, der ganze Rest kurze! Ich hatte keine Lust zur KSB Gamseralp hinüber zu schieben, also nahm ich den Übungsschlepper F bevor ich mit der Sesselbahn nach oben fuhr. Dort wechselte ich zum BSL Gamserrugg (C) und fuhr auf der Verbindungsabfahrt 15 zum Espellift (O). Nun wollte ich nochmals auf den Chäserrugg mit dem Ziel Ostabfahrt. Leider musste ich wieder fast eine halbe Stunde anstehen, darum wurde nichts aus der geplanten Piste. Weil da hätte ich nochmals mit dem Espellift hochfahren müssen, aber dazu reichte die Zeit nicht mehr. Also nehmen wir halt die Diretissima in Form der Pisten 22, 20 und 18. Kurz nach 16 Uhr traf ich auf dem Parkplatz, dem vereinbarten Treffpunkt ein. Ein wirklich gelungener Saisonabschluss war zu Ende.
Fotos hätte ich auch noch ein paar. (Achtung, rhetorische Frage!) Soll ich eine Auswahl davon posten? Na gut, weil’s ihr seid!

^^Etwa auf halber Strecke der Kombibahn Sellamatt (R), erbaut von Garaventa.
^^Die Bergstation derselben.
^^Wir schauen auf das steilste Stück der Herrenwaldabfahrt (27). Wohlbemerkt, wir befinden uns Mitte März auf etwa 1000-1100m!
^^Blick auf die Talstation der 4KSB Ruestel (U). Links davon erkennt man noch die Umlenkscheibe des Verbindungsliftes S und die im Text erwähnte Besenwirtschaft.
^^Im Anflug auf die Bergstation dieser von Garaventa erbauten Sesselbahn. Man beachte die Schneelage und das Getümmel auf der Piste!
^^Auf der waldigen Verbindungspiste Ruestel – Iltios.
^^Ein Wagen der SSB Unterwasser – Iltios (K) (Von Roll & Gangloff). Die Bahn wurde letzten Sommer von 800mm Spurweite auf 1m umgebaut.
^^Ganz links der BSL Stöfeli (N), nebenan der Übungslift Iltios(P) (Städeli) und in der Mitte die Chäserruggbahn (L).
^^Blick auf das Steilstück des BSL Stöfeli von WSO. Wie man sieht, hat Lothar an diesem Hang seine Spuren hinterlassen.
^^Habe ich schon erwähnt, dass die Schneesituation ausgezeichnet für die Jahreszeit war? Im Hintergrund die 80PB Chäserrugg (Von Roll & CWA).
^^Blick von der Stütze 2 hinunter zur Talstation.
^^Nochmals die zweite Stütze, aber diesmal in die Gegenrichtung.
^^Zum Schluss noch das obligatorische Foto von der Bergstation aus.
^^Hier stehe ich im oberen Abschnitt der landschaftlich sehr reizvollen Ostabfahrt (15) vom Chäserrugg. Hinten erkennt man den Gamserrugglift (C) von Garaventa und darunter in der Flanke die Verbindungspiste 14.
^^Nun zur Museumsabteilung! Die Talstation des Doppelmayer BSL Kollersweid (D).
^^Der Lift verläuft teilweise recht steil durch den Wald.
^^Auf der Abfahrt von der Gamsalp unterquert man auch die gleichnamige 4KSB/B (B) von Doppelmayr.
^^Wie man an der Bergstation erkennen kann, wurden die Gebäude der alten 3KSB weiterverwendet.
^^Zum Abschluss noch ein Panorama des Toggenburgs. Der Berg in der Mitte ist übrigens der Säntis. Irgendwo in seiner Flanke führt eine Tourenabfahrt hinunter.