Die DSB steht immer noch da. Die Stützen sind ja losgeschraubt. Kannst ja mal den Prozess beschleunigen und dich "nichtswissend" daran anlehnen

^^ sieht mir n bisschen so aus, als ob da nur ein sprung in der höhe vollzogen wird, oben über dem frisch betonierten kasten sieht man nämlich gelbe markierungen, diese könnten von kernbohrungen stammen, damit man die leitungen ins innere des gebäudes bringen kann!
jetzt wo du das sagst! na logisch.... die leitungen werden dann ins hauptgebäude weiterverlaufen...Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:
^^ sieht mir n bisschen so aus, als ob da nur ein sprung in der höhe vollzogen wird, oben über dem frisch betonierten kasten sieht man nämlich gelbe markierungen, diese könnten von kernbohrungen stammen, damit man die leitungen ins innere des gebäudes bringen kann!
der kleine "bau" dort scheint mir ausserdem ein wenig klein für nen elektrischen (betriebs?!?)raum...
Die dicken Leitungen für den Motor werden sicherlich wo anderst verlegt.
Vielleicht ist der Antrieb auch oben am Berg.
also das mit fellhornbahn II vs. höflebahn verstehe ich auch nicht! wahrscheinlich wissen die noch gar nicht wie die bahn am ende heissen soll! aber warum steht dann auf den leitnerteilen dann 8GD höfle ????Pistenbully_Fan hat geschrieben:In die Breite sind die Bilder noch immer gezogen. Wieso heißt die Bahn bei denen eigentlich Fellhornbahn 2? Mir persönlich gefällt dein Baubericht besser.