Das ist mir auch gleich aufgefallen, fand ich auch cool!mic hat geschrieben: ... Besonders die Stelle mit der Info das die Raufußhühner von der neuen Bahn profitieren! ...
Bau 8EUB Fellhornbahn II - Bericht gekillt / Bilder offline
Forumsregeln
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
nur hab ich dort oben noch nie nur ein einziges huhn gesehen!mic hat geschrieben: ... Besonders die Stelle mit der Info das die Raufußhühner von der neuen Bahn profitieren! ...

da werd ich in zukunft mal schaun ob ich mal ein federvieh vor die linse bekomme...

bei den neuen mittelstationsbildern, sind die fundamente bestimmt für die stützen der bahnhofsdecke..... vom abstand her würden IMHO immer zwei gondelreihen dazwischen passen!

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
genau werd ich machen weil die ja nachts so aktiv sind...Carvergirl hat geschrieben:Vielleicht kannst du ja mal nachts hinauf fahren und die lieben Tierchen dann mh sagen wir mal umsiedeln...

quelle:Das zirkumpolar verbreitete Alpenschneehuhn ist in Deutschland auf die Alpen beschränkt. In den deutschen Alpen leben wahrscheinlich weniger als 1000 Brutpaare . Eine genaue Bestandsschätzung liegt jedoch nicht vor. Es ist das am höchsten vorkommende Rauhfußhuhn, denn es lebt ausschließlich oberhalb der Baumgrenze
ich glaub ich muss nach ischgl.....![]()
und wandert im Spätsommer über 3000 m NN. Alpenschneehühner zu beobachten, ist kein leichtes Unterfangen. Sie sind hervorragend getarnt und begeben sich kaum aus der Deckung. Am leichtesten sind sie im Frühjahr zu entdecken, wenn die Männchen ihren charakteristischen Balzruf äußern. Meist sieht man sie erst, wenn sie sich bewegen, und das wiederum tun sie nur solange sie sich ungestört fühlen (es sei denn man scheucht sie versehentlich auf). So muss man schon etwas Geduld zur Schneehuhnbeobachtung mitbringen. Generell kann man Alpenschneehühner an vielen Stellen oberhalb der Baumgrenze beobachten. So zum Beispiel in Berchtesgaden, im Bergdreieck Höfats, Rauheck und Wilder im Osten der Allgäuer Alpen, am Hohen Ifen und Gottesacker ebenfalls im Allgäu und am Gebirgsstock um die Kreuz-Spitze westlich von Garmisch-Partenkirchen. In der Umgebung von Garmisch- Partenkirchen ist vor allem die westliche Karwendelspitze zu empfehlen. Jedoch sollte man sich früh aufmachen, denn sobald der Touristenrummel anfängt sind die Beobachtungschancen eher schlecht...
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
17. Juni 2006

^^ könnt ich mir eigentlich sparen!

^^ ja was liegt denn da
der alte höflelift.....


^^ im hintergrund das förderseil!


^^ etwas werbung muss sein.....



^^ was sind das denn für motoren

^^ an der talstation wird gerade die verschalung für das untergeschoss angebracht!


^^ irgendwelche profilschienen sind eingetroffen!


^^ der rest vom schützenfest....

^^ die alte trasse!

^^ an der neuen mittelstation gehts flott vorwärts!

^^ die umrandung der garagierungshalle ist bald geschlossen.

^^ sieht so aus als würde hier die "tauchanlage" entstehen!

^^ was für eine wand! erscheint mir irgendwie etwas hoch....

^^ hier wird der boden bereits wieder verfüllt!

^^ links das alte DSB fundament! die decke der halle wird etwas höher liegen....






^^ jetzt mal ohne höflelift...


^^ das lifthäusle und das fundament der bergstation des SCHL sind noch vorhanden!


^^ an der bergstation hat sich nicht viel getan




^^ jede menge markierungen sind jetzt vorhanden!



^^ rechts von den sichtbaren markierungen entsteht stütze 16!

^^ und hier nummer 15...... aber mit sicherheit etwas weiter rechts als die markierung!

^^ gehört hier eigentlich nicht rein! aber das ist die bergstation der materialseilbahn vom kanzelwandhaus....

^^ und blick auf deren trasse.....

^^ unterhalb der neuen mittelstation entstehen die beiden einfahrtstützen 7+8! an der neuen bergstation sind es dann stütze 17+18
ich hoffe zwar immer noch auf eine Y-fachwerkstütze am berg aber des wird wahrscheinlich nichts.....
Fortsetzung folgt........
^^ könnt ich mir eigentlich sparen!

^^ ja was liegt denn da


^^ im hintergrund das förderseil!
^^ etwas werbung muss sein.....
^^ was sind das denn für motoren




^^ an der talstation wird gerade die verschalung für das untergeschoss angebracht!
^^ irgendwelche profilschienen sind eingetroffen!
^^ der rest vom schützenfest....

^^ die alte trasse!
^^ an der neuen mittelstation gehts flott vorwärts!
^^ die umrandung der garagierungshalle ist bald geschlossen.
^^ sieht so aus als würde hier die "tauchanlage" entstehen!
^^ was für eine wand! erscheint mir irgendwie etwas hoch....
^^ hier wird der boden bereits wieder verfüllt!
^^ links das alte DSB fundament! die decke der halle wird etwas höher liegen....
^^ jetzt mal ohne höflelift...

^^ das lifthäusle und das fundament der bergstation des SCHL sind noch vorhanden!
^^ an der bergstation hat sich nicht viel getan

^^ jede menge markierungen sind jetzt vorhanden!
^^ rechts von den sichtbaren markierungen entsteht stütze 16!
^^ und hier nummer 15...... aber mit sicherheit etwas weiter rechts als die markierung!
^^ gehört hier eigentlich nicht rein! aber das ist die bergstation der materialseilbahn vom kanzelwandhaus....
^^ und blick auf deren trasse.....
^^ unterhalb der neuen mittelstation entstehen die beiden einfahrtstützen 7+8! an der neuen bergstation sind es dann stütze 17+18


Fortsetzung folgt........
Zuletzt geändert von Xtream am 23.06.2006 - 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Anscheinend waren die Stützen in die Fundamente "eingegossen" und nicht angeschraubt. Aber wie bitte wollen die den so verkaufen???
Zuletzt geändert von Pilatus am 18.06.2006 - 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Super die Bilder vom aktuellen Stand der Bauarbeiten. Weiter so ... 
Auf der ersten Seite, hast du das untere Bild raufgeladen. In wie weit hat deine Hoffnung auf eine geile Abfahrt auf der Trasse der neuen Höflebahn denn offiziellen Hintergrund? Wird eine neue Talabfahrt ausgesteckt oder bezieht sich deine Vorfreude nur auf deine eigenen Freeride Ausflüge?

Auf der ersten Seite, hast du das untere Bild raufgeladen. In wie weit hat deine Hoffnung auf eine geile Abfahrt auf der Trasse der neuen Höflebahn denn offiziellen Hintergrund? Wird eine neue Talabfahrt ausgesteckt oder bezieht sich deine Vorfreude nur auf deine eigenen Freeride Ausflüge?
Xtream hat geschrieben:
^^ Das wird bestimmt mal eine geile Abfahrt dort hinunter![]()
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
@pilatus: also so wie ich die im osten kenne, schweissen die bestimmt einen sockel an die stützen und dann werden die wieder einbetoniert!
oder vieleicht werden die einfach so weiterverwendet und direkt betoniert! kenn mich da auch nicht so aus, jedenfalls wurden an allen alten stützenfundamenten die löcher schön mit kies aufgefüllt, damit da auch ja kein rauhfusshuhn hinein fällt....
@mäc: eine zweite talabfahrt war im gespräch, allerdings gibt es nichts offizielles deswegen wird das bestimmt nur eine inoffizielle variante! warten wir mal ab wie eifrig da wieder aufgeforstet wird....
oder vieleicht werden die einfach so weiterverwendet und direkt betoniert! kenn mich da auch nicht so aus, jedenfalls wurden an allen alten stützenfundamenten die löcher schön mit kies aufgefüllt, damit da auch ja kein rauhfusshuhn hinein fällt....

@mäc: eine zweite talabfahrt war im gespräch, allerdings gibt es nichts offizielles deswegen wird das bestimmt nur eine inoffizielle variante! warten wir mal ab wie eifrig da wieder aufgeforstet wird....

Zuletzt geändert von Xtream am 23.06.2006 - 16:59, insgesamt 3-mal geändert.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Zum Glück kommen wir ja in Genuss der 2. Ausführung.Xtream hat geschrieben:was die gehänge angeht! du weisst schon das die offiziellen hier mitlesen... aber das innenleben ist bei denen laut den bildern sowieso nicht mehr vorhanden! aber das sind ja auch zwei verschiedene ausführungen
Zuletzt geändert von Pilatus am 17.06.2006 - 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
danke... da stand irgendetwas von bj.1999 und 1750 u/min glaub ich drauf! das es pumpen sind war auch meine vermutung aber aufgrund des typenschilds war ich mir unsicher... bin ja nicht so ein technikguru wie duMichael Meier hat geschrieben: Würde eher sagen keine Motoren die kommen oben auf den Flansch drauf. Sind 2 hochleistungs Rotationspumpen für eine Beschneiungsanlage.
Könnte eine Technoalpin sein.

- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
an die Flansche, mit den gelben Transportkappen, kommen die Rohrleitungen!Würde eher sagen keine Motoren die kommen oben auf den Flansch drauf.
Die Motoren werden rechts bzw. hier oben wenn an die Pumpe (verticale Ausführung) an die Kupplung angeflanscht. Montagespuren kann man ja erkennen.
Wenn die Kreiselpumpen Baujahr 99 sind wurden die eventuell gewartet. Da werden Motoren abgeflanscht und bleiben angeschlossen. Dafür wurde der Reparaturschalter erfunden.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Bei den einbetonierten Stützenschäften macht man in der Regel am Fuss Ankerplatten dran(Wird Geschweisst), und somit hat man eine Stütze zum aufschrauben. Ist kein grosser aufwand und rentiert sich.
Die hohen Mauern sind für eine unterirdische Garagierung eigentlich normal bei einer Gondelbahn.
Beim Leitner heisst es nicht Tauchanlage, da das eine andere Technik ist.
Es nennt sich bei uns Unterirdisches Magazin mit Rampenförderer.
Die hohen Mauern sind für eine unterirdische Garagierung eigentlich normal bei einer Gondelbahn.
Beim Leitner heisst es nicht Tauchanlage, da das eine andere Technik ist.
Es nennt sich bei uns Unterirdisches Magazin mit Rampenförderer.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
seilbahner hat geschrieben:Bei den einbetonierten Stützenschäften macht man in der Regel am Fuss Ankerplatten dran(Wird Geschweisst), und somit hat man eine Stütze zum aufschrauben. Ist kein grosser aufwand und rentiert sich.
Die hohen Mauern sind für eine unterirdische Garagierung eigentlich normal bei einer Gondelbahn.
Beim Leitner heisst es nicht Tauchanlage, da das eine andere Technik ist.
Es nennt sich bei uns Unterirdisches Magazin mit Rampenförderer.
bist du eigentich dieses jahr auch mal am fellhorn im einsatz ????
und was ist eigentlich der unterschied der rampenförderer im gegensatz zur doppelmayr tauchanlage? werden bei euch die fahrbetriebsmittel in einem senkrechten schacht abgesenkt oder besteht der unterschied lediglich in der bauart der förderer?

das mit dem schweissen am SCHL hatte ich ja vermutet.... ob da mal nicht doppelmayr bereits einen eigens entwickelten sockel im sortiment hat...

-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Nein, ich bin leider nicht am Fellhorn, da ich in diesem Jahr nicht beim Leitner bin. Habe zuhause selber genaug an unserer 4er zu tun.
Evtl. mache ich einen Monat lang für den leitner den Umbau von normalen auf Haubensesseln in Lech am Arlberg. Das muss ich mir aber noch genau überlegen.
Wahrscheinlich kommt zu euch der Siller Valentin.
Der Unterschied zwischen einem Tauchförderer und einem Rampenförderer ist der, dass der Tauchförderer wie ein aufzug senkrecht funktioniert und sehr sehr lange braucht. Es ist auch sehr aufwändig und kompliziert und ein richtiges geraffel.
So weit ich weiss haben wir nicht viele beim Leitner gebaut. Spontan fällt mir nur die Anlage La Tsa in Aminona in Crans Montana ein.
Girak und Dm bauen so was anscheinend öfter.
Der Rampenförderer ist nicht so kompliziert und auch wesentlich schneller.
Man braucht halt mehr Platz.
Du hast das also richtig erkannt.
Für die Stützenfüsse hat der Doppelmayr und auch der Loipolder tatsächlich schon so bauteile im Programm. habe selber schon welche gekauft!
Evtl. mache ich einen Monat lang für den leitner den Umbau von normalen auf Haubensesseln in Lech am Arlberg. Das muss ich mir aber noch genau überlegen.
Wahrscheinlich kommt zu euch der Siller Valentin.
Der Unterschied zwischen einem Tauchförderer und einem Rampenförderer ist der, dass der Tauchförderer wie ein aufzug senkrecht funktioniert und sehr sehr lange braucht. Es ist auch sehr aufwändig und kompliziert und ein richtiges geraffel.
So weit ich weiss haben wir nicht viele beim Leitner gebaut. Spontan fällt mir nur die Anlage La Tsa in Aminona in Crans Montana ein.
Girak und Dm bauen so was anscheinend öfter.
Der Rampenförderer ist nicht so kompliziert und auch wesentlich schneller.
Man braucht halt mehr Platz.
Du hast das also richtig erkannt.
Für die Stützenfüsse hat der Doppelmayr und auch der Loipolder tatsächlich schon so bauteile im Programm. habe selber schon welche gekauft!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Muss man eigentlich bei ner Tauchanlage die Bahn immer anhalten?
Zuletzt geändert von Seilbahnjunkie am 18.06.2006 - 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
^^ Ich kenn zwar keine Tauchanlage, aber ich gehe mal davon aus das es Automatisch geht.
Sicherlicht wird der 1te Sessel auch nicht gleich losgeschickt sondern es befinden sich immer ein paar "Vorratssessel" in der Station.
Bei Rampenförderern werden die Sessel auch immer kurz angehalten bis der Abstand stimmt.
Falls ich falsch liege, bitte korrigieren
Sicherlicht wird der 1te Sessel auch nicht gleich losgeschickt sondern es befinden sich immer ein paar "Vorratssessel" in der Station.
Bei Rampenförderern werden die Sessel auch immer kurz angehalten bis der Abstand stimmt.
Falls ich falsch liege, bitte korrigieren


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Ram-Brand hat geschrieben:^^ Ich kenn zwar keine Tauchanlage, aber ich gehe mal davon aus das es Automatisch geht.
Sicherlicht wird der 1te Sessel auch nicht gleich losgeschickt sondern es befinden sich immer ein paar "Vorratssessel" in der Station.
Bei Rampenförderern werden die Sessel auch immer kurz angehalten bis der Abstand stimmt.
Falls ich falsch liege, bitte korrigieren
ist schon lustig das ich durch die formulierung "tauchanlage" hier so eine diskussion ausgelöst habe.... der begriff tauchanlage ist doch hier einmal im forum aufgetreten! ehrlich gesagt meinte ich damit die stinknormale absenkung wie sie an edlichen bahnen verwendet wird...
eine ausführung mit senkrechtem schacht hab ich bisher sowieso noch keine gesehen! normal ist die geschwindigkeit doch so eingestellt, dass die fahrbetriebsmittel bereits mit richtigem abstand auf die beschleunigungsstrecke gehen.....
hab das bei der imbergbahn gesehen! da startet jede gondel mit etwas abstand..... ist die gondel einmal unterwegs dann fährt sie mit gleichbleibender geschwindigkeit bis zu kuppelstelle! bei einsammeln funktioniert das dann genau anders herum... jede gondel fährt der vorausfahrenden auf und bleibt erst am ende der garagierung stehen!
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Nein, bei uns ist das komplett anders. Wir haben keine Start und Szauzonen mehr. Das macht alles die stufenlose Abstandsregelung. Der Bahnhof läuft normalerweise Syncron mit der Bahn und bringt die Gondeln im genauen abstand wie es die Regelung vorgibt.
Beim entleeren ist das wiederum anders, da die Kabinen ja nicht alle im gleichen abstand in die Station einfahren, durch Schlupf und reibungsverluste etc..... Da ist es dann so, dass die Förderkette wartet, bis die jeweilige Kabine in die Kette einfährt, oder die Kette schneller wird wenn die Kabine schon eher da ist.
Das wird alles über die Durchfahrtsicherung bzw. Zonenberos erkann und berechnet.
Im normalbetrieb bleiben die Gondeln auch nicht stehen (nicht mehr) sondern werden in den Stationen ausgeregelt. Man merkt das als Fahrgast nicht.
Ihr werdet auch keine Ampeln mehr sehen.
Im Prinzip läuft das aus und einschieben alles reibungslos ohne halten mit 5m/s.
Bei Leitner!
Beim entleeren ist das wiederum anders, da die Kabinen ja nicht alle im gleichen abstand in die Station einfahren, durch Schlupf und reibungsverluste etc..... Da ist es dann so, dass die Förderkette wartet, bis die jeweilige Kabine in die Kette einfährt, oder die Kette schneller wird wenn die Kabine schon eher da ist.
Das wird alles über die Durchfahrtsicherung bzw. Zonenberos erkann und berechnet.
Im normalbetrieb bleiben die Gondeln auch nicht stehen (nicht mehr) sondern werden in den Stationen ausgeregelt. Man merkt das als Fahrgast nicht.
Ihr werdet auch keine Ampeln mehr sehen.
Im Prinzip läuft das aus und einschieben alles reibungslos ohne halten mit 5m/s.
Bei Leitner!
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
heisst das die neue bahn wird mit 5m/s fahren??? bei doppelmayr laufen die 8EUB doch teilweise bereits mit 6m/s.... hat da leitner nicht mittlerweile gleichgezogenseilbahner hat geschrieben: Im Prinzip läuft das aus und einschieben alles reibungslos ohne halten mit 5m/s.
Bei Leitner!

an welcher neueren EUB gibts denn noch ampeln ???Im normalbetrieb bleiben die Gondeln auch nicht stehen (nicht mehr) sondern werden in den Stationen ausgeregelt. Man merkt das als Fahrgast nicht.
Ihr werdet auch keine Ampeln mehr sehen.
das mit dem stehenbleiben ist mir bisher gar nicht so aufgefallen... (ausser an alten bahnen) was bedeutet denn "werden in den stationen ausgeregelt" ? heisst das die reifenförderer regeln den abstand durch unterschiedliche/angepasste geschwindigkeit. jede gondel wird also separat behandelt...


- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Genau das. Früher gab es vor den Beschleunigern eine kurze Zone (die Stauzone) die in einem bestimmten Abstand kurz angelaufen ist. Dadurch hatten die Gondeln auch immer den selben Abstand. Allerdings ist der Start nach der Pause meistens sehr abrupt und durch die neuen Systeme wird also der Fahrkompfort verbessert. Kann sein das sie noch weitere Vorteile haben, aber die kenne ich nicht. Ampeln braucht man natürlich nicht, da die Gondeln ja nicht anhalten. (Hab den Sinn der Dinger aber sowiso nie wirklich verstanden.)
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Bei Doppelmayr gibt es noch die Regulierstrecke, wo der Abstand reguliert werden kann.
Ist meistens aber nicht notwendig. Oder es ist minimal.
Ist meistens aber nicht notwendig. Oder es ist minimal.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal