sei hier kurz erwähnt, kommt von vol.orf.at...skigebiet 23.11.2005
Hochjochbahnen suchen neuen Investor
Die Hochjochbahnen in Schruns sind auf der Suche nach einem neuen Investor. Das Skigebiet soll mit einer Finanzspritze von rund 25 Mio. Euro auf den neuesten Stand gebracht werden. Gespräche mit möglichen Partnern werden bereits geführt.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Vorarlberger Raiffeisenlandesbank und die Uniqa sind die größten Einzelgesellschafter bei den Hochjochbahnen und führen derzeit Gespräche mit möglichen neuen Partnern.
Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit seien Investitionen in Lifte, Gastronomie, Beschneiung und Lawinenverbauungen nötig, so Raiffeisenlandeschef Karl Waltle. Die geplanten Investitionen seien ein Programm für mehrere Jahre.
Wenn jetzt ein neuer Partner gesucht werde, bedeute das aber nicht, dass sich Raiffeisen zurückziehe.
Verbesserung des Gästekomforts
Der Geschäftsführer der Hochjochbahnen, Markus Lutz, sagt, dass in diesem Jahr die Pläne für die Modernisierung weitgehend fertig gestellt werden konnten.
Im Rahmen eines Masterplanes sind drei Ausbaustufen vorgesehen. Dabei gehe es aber nicht um die Erschließung neuer Gebiete, sondern um die Verbesserung des Komforts für die Gäste und um die bessere Nutzung der Pistenfläche.
Je nach Typ der Anlagen könnten die Kosten zwischen 20 und 35 Millionen Euro liegen.
Potentielle Partner
Derzeit verhandeln Raiffeisenlandesbank und Uniqa auch mit internationalen Tourismuspartnern und Investoren, Namen werden aber nicht genannt.
Als potentielle Partner werden aber auch Silvretta Nova-Eigentümer Walter Klaus, die Illwerke/VKW-Gruppe und der Fruchtsafthersteller Rauch gehandelt. Dort gibt man sich aber zurückhaltend. Es habe noch keine Anfragen gegeben.
die angesprochene modernisierung ist die verbindung ins hintere skigebiet mit einigen neuen Liftanlagen gemeint. Unter anderem eine 8EUB mit Level-Walk in am Kapell, welche via Sennigrat (keine Station) ins hintere Skigebiet bis zur aktuellen Station Kreuzjoch Mitte gehen wird. Vom Grasjoch wird es eine 6 oder 8 CLD geben, welche wieder hinauf aufs Grasjoch führt. am Kreuzjoch wird ein neues Restaurant entstehen, um den Engpass, welcher am Hochjoch in dieser Hinsicht herrscht, zu entschärfen. Die DSB Kreuzjoch wird abgerissen, die DSB Sennigrat bleibt bestehen, damit der Sennihang sowie die Pisten am Kreuzjoch (unter der jetzigen DSB) erhalten bleiben.
Des weiteren ist geplant die DSB/Bubbles vom Silbertal hinauf ins Skigebiet durch eine moderne 4KSB/Bubbles zu ersetzen. Die DSB Kropfen wird übrigens erste Priorität haben, um bei schlechtem Wetter ein gutes Gebiet zu haben, damit man oben nicht im Nebel rumstochern muss. Die DSB Kropfen wird durch eine SechserSesselbahn mit Bubbles (und Sitzheizung?!?) ersetzt.
Im Bereich Abfahrten wird es hier nicht viele News geben, die Beschneiungsanlage ist auch recht aktuell, im Bereich Grasjoch kann man keine Schneeanlage bauen, weil hier der Trinkwasserspeicher fürs Hochmontafon (die Trinkwasserfassung) ist. Braucht man aber auch nicht, weil hier eigentlich der vordere Bereich ausreichend beschneit ist, für die Vorsaison. In der Hauptsaison hats bisher immer genug Schnee gehabt.
Quellen werde ich auch auf Nachfragen keine nennen, aber Ihr könnt davon ausgehen, dass diese Planungen sicher sind