Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Schladming-Dachstein

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Also die Architektur find ich ja extrem geil!! 8O Sowas hätte ich dort nie erwartet - Hut ab!!

Die Talstation der DSB hab ich mir auch genauer angeschaut - wenn man sich reinzoomt bzw. auf www.goldenjet.at die verschiedenen Ansicht der Talstation betrachtet sieht man ganz eindeutig, dass da 2er-Sessel am Seil hängen. Entweder verkleidet man also die Talstation in diesem Design, oder der Zeichner hat einfach die Goldenjet-Station dort hin kopiert... :roll:
Das bedeutet aber scheinbar auch, dass die Piste zur DSB West 2 aufgelassen wird oder bleibt diese Anlage bestehen?
Warum sollte das passieren? Es gibt ja eine Mittelstation mit Einstiegsmöglichkeit... Versteh deine Zweifel also nicht ganz :roll:

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Wo hast du das mit der Mittelstation gelesen? Explizit steht davon doch nichts im Text?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

flo hat geschrieben:Wo hast du das mit der Mittelstation gelesen? Explizit steht davon doch nichts im Text?
Irgendwo steht´s auf jeden Fall drin auf www.goldenjet.at, ob´s explizit in dem Text steht den ich zitiert hab weiß ich jetzt aber nicht genau.

Die Trasse wurde bereits geschlägert, mit den Fundamentierungsarbeiten an den Stützen bzw. den Aushubarbeiten an den Stationen begonnen.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Bahn bekommt ein Mittelstation, wird vielleicht nicht so explizit genennt, aber ich habe es schon gelesen (z.B beim Baubilder).
In jedem Fall super wie die Planaibahnen das ganze praesentieren: Hut ab!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Das nenne ich mal eine Klasse Präsentation!! 8O
Super ist auch das Video mit der alten Bahn.

Zur Mittelstation:
In der Bildergalerie steht was von Aushubarbeiten in der Berg-, Mittel- und Talstation
Und im Pressetext steht: Verbesserte Talabfahrt der Gäste mit der Seilbahn nur mehr ein drittel der Fahrzeit (3,5 Minuten ab der Mittelstation bisher 9)
Benutzeravatar
Matzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 30.01.2006 - 00:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bad Schallerbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Matzi »

Interessant auch, dass am Parkplatz nur Audis und Smart stehen. :lol:
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Wow 8O ! Diese Neuigkeit hat mir definitiv den Tag verschönert (gestern war ich leider offline). Erstens freut mich das die Bahn heuer gebaut wird, zweitens lobe ich die vorbildliche Präsentation mit Bautagebuch, technischen Daten usw., und was die Talstation betrifft kann ich nur Lanchi zustimmen:
Also die Architektur find ich ja extrem geil!! Sowas hätte ich dort nie erwartet - Hut ab!!
:zustimm:

Ich weiss schon jetzt wohin ich in der kommenden Wintersaison mindestens einmal fahren werde :wink:
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
Pistenbully 300W Polar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 245
Registriert: 05.03.2005 - 12:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully 300W Polar »

Also wenn das nicht so schwierig wäre, hätte ich schon Fotos mitgebracht. Fahr da jeden Tag vorbei. :(
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Ich habe bei den Planai - Bahnen nach dem Schicksaal der beiden Doppelsesselbahen gefragt, vor allem die obere (Planai West II) mit neuen Sesseln und Förderband ist ja viel zu schade um sie zu verschrotten. In weniger als 24 Stunden kam eine sehr freundliche Antwort, die Planai - Bahnen haben sich wieder ein Lob verdient: :zustimm: :
Lieber Herr xxxxxx,

vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung!

Die beiden alten Lifte West I+II wurden von uns einfach an die Firma Doppelmayer zurückverkauft.
Soweit wir informiert sind, hat ein russisches Unternehmen einen der beiden Lifte gekauft.
Sie werden auf keinen Fall verschrottet!

Ihr Interesse freut uns sehr und für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Sportliche Grüße
aus Schladming

xxxxxxx
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

Das sind ja tolle news!!!! Da kann man den Schladmingern einfach nur garatulieren.
Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

Hallo! Mir bereitet der "Golden Jet" ein wenig Kopfzerbrechen, weil jetzt von beiden Seiten die Skifahrer auf die Planai stürmen.(vom Hauser Kaibling und von der Hochwurzen) Außerdem könnte es sein das dann die Lärchkogelbahn völlig überlastet ist, weil die Leute mit der der Lärchkogelbahn weiter fahren müssen. Man muss jetzt auch damit rechnen, dass sehr viele Urlauber die in Rohrmoos ihre Unterkunft haben mit dem Golden Jet auf die Planai fahren, weil es viel bequemer ist, anstatt sich bei der Hochwurzen Gipfelbahn anzustellen. Dadurch könnte das Skigebiet in der Hauptsaison völlig überlastet sein ( es sind ja auch ohne Golden Jet in der HS genug Leute auf der Planai)
mfg raini
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Genau das habe ich mir auch schon gedacht. Was nützt eine zugegebenermaßen klasse aussehende und auch notwendige Zubringerbahn wenn die Anschlussanlagen nicht ausreichend dimensioniert sind. Vor allem die Verbindung Richtung Kaibling entweder über Lärchkogel und Märchenwiese oder über Planai 3er/EUB Mittelstation und Burgstallalm sind da sicher nicht geeignet um die zu erwartetenden Ströme aus Rohrmoos weiter zu leiten.
Mein Vorschlag: Planai 3er durch eine KSB6 oder 8 ersetzen und bis zur Bergstation Burgstallalm hochziehen. Lärchkogel ist noch relativ neu, die zu ersetzen wäre wirtschaftlich wahrscheinlich nicht sinnvoll.

Aber ich will nicht nörgeln, endlich wacht die Planai mal aus Ihrem Winterschlaf auf und es passiert was !!!

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von thomasg »

ungeschickt ist vor allem, dass der fastenberg-6er nicht von der bergstation golden jet erreicht werden kann und damit die kapazitätsstärkste bahn auf der planai für die 4 berge nicht sinnvoll genutzt werden kann. und ein ersatz der 4ksb lärchkogel wäre mehr als notwendig, denn die ist auch ohne golden jet in der hauptsaison hoffnungslos überlastet und bietet immerhin 3 abfahrten, darunter die inzwischen ultrabreite fis-abfahrt. besser wäre allerdings ein ersatz der 3ksb bis zum gipfel, denn dann dürfte die lärchkogel-bahn auch entlastet werden.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)

Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

Das mit der 6-KSB bis auf den Gipfel statt der 3-KSB wäre eine gute Lösung, aber die 3-KSB hat auch eine gute Förderleistung.
Sabrina0039
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 26.12.2005 - 19:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Steyr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sabrina0039 »

Ich glaube nicht das es gut möglich ist den Planai 3 durch eine KSB bis auf den Gipfel zu ersetzen, den entweder muss sie die Gondel in relativ flachen Winkel kreuzen oder wenn man die Talstation versetzt, um das zu vermeiden,müssten sie viele Stützen mitten in die Piste stellen, was problematisch währe.
Übrigens bei allen 3 Lärchkogelpisten ist in der Hauptsaison so viel los das man kaum noch fahren kann.
Der Fastenberg 6er ist übrigens von den Westbahnen nicht unerreichbar, es führt eine Skiroute unterhalb des Planai 3 Richtung Fastenberg, nur das dies fast nie nötig ist da beim Planai 3 fast nie was los ist, trotz der relativ niedrigen Förderleistung von ca. 1200 Pers./h, im Gegensatz zum Fastenberg 6er der oft schon stark belastet ist.
Ich glaube eine relativ gute Lösung ist der Ersatz des Planai 3 durch eine Gondel und dem Ersatz des Märchenwieselifts durch einen fixen 4er oder 6er Sessellifts. Ich bin deshalb für eine Gondel damit nicht zwei verschiedene Skifahrerströme (die einen mit angeschnallten Ski, die anderen zu Fuss) aufeinander treffen, das ist schon mit der geringen Förderleistung des Planai 3 schon oft ein Problem.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Also ich seh das Problem nicht so eng. Erst einmal entsteht mit Golden Jet II (jetzige West II) eine zusätzliche Sportbahn (die alte DSB hat ja kaum einer ein zweites Mal benutzt). Mir ist´s außerdem immer noch lieber ich steh am Lift, als dass die Piste um 11 Uhr schon kaputt ist.

Nächste Investition auf der Planai sollte meiner Meinung nach eher eine Bahn im Bereich Mitterhaus sein, die Weitmooslifte könnte man auch ersetzen und bis auf den Gipfel verlängern. Und dann gibts ja noch das Projekt Lehen.

Ich geh davon aus, dass für den Fall, dass Schladming die WM 2013 bekommt sowieso eine neue (15er)-Planaibahn kommt.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Was ich mich allen ernstes frage: was passiert mit Rohrmoos I? Auf den Grafiken schaut die Talstation nach KSB aus, angekündigt ist nichts. Auffallend ist aber auch, dass das gesammte Talstationsareal dort umgestaltet wird. Ich bin mal gespannt, ob die Bergbahnen jetzt die DSB in den Neubau der Talstation des Goldenjets integrieren oder ob das, was auf den Garfiken zu sehen ist, einfach nur eine Grafik bleiben wird und bei Rohrmoos I alles beim Alten bleiben wird.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Ich hab mir die Grafiken schon mal näher angeschaut, reingezoomt,... - Rohrmoos I ist da mit neuer Station gezeichnet, allerdings mit den 2er-Sesseln. Ich denke, dass da vorerst einfach alles beim Alten bleibt...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Bei dem ganzen Trubel um den Golden-Jet vergessen wir ja die Investitionen am Hauser Kaibling beinahe :wink:
Wie man weiß, ist Frau Holle eine nette ältere Dame, aber manchen Winter hat sie schon gezeigt, dass sie einfach keine Lust hat, ihre Betten rechtzeitig und kräftig zu schütteln. Deshalb beugt man allen Eventualitäten vor und investiert heuer weiter in den Ausbau der Beschneiungsanlage. In Summe werden 4,7 Millionen Euro ausgegeben. 40 neue Schneekanonen liefert die Firma Techno Alpin. Davon sind 23 Stück auf fixen, 4,5 Meter hohen Türmen montiert. So wird die Reichweite und somit die Effizienz bedeutend erhöht. Drei Schneekanonen werden ihre „eisige Arbeit“ auf einem 8 Meter langen Schwenkarm verrichten. Und vierzehn Stück sind mobil unterwegs. Die im blau-weiß-gelben Hauser-Kaibling-Look gehaltenen, schneespeienden High-Tech-Heinzelmännchen (alle sind via Handy oder PC steuerbar und sie regulieren ihren Output je nach Temperatur selbstständig) kosten satte 50.000 Euro pro Stück. Dafür produziert die gesamte Schneeanlage am Hauser Kaibling ab dem kommenden Winter aber 4.200 Kubikmeter Schnee pro Stunde. Arbeiten Sie rund um die Uhr, so liefern sie 100.000 Kubikmeter weiße Pracht. Das sind rund 10.000 Lkw-Ladungen. Spielen die Minustemperaturen mit, so ist die Grundbeschneiung bis zur Mittelstation in drei bis vier Tagen erledigt. Die neue Schneileitung hat nun die beachtliche Länge von sechs Kilometern. Natürlich müssen die Schneekanonen auch gefüttert werden. Mit dem neuen, 70.000 Kubikmeter fassenden und auf knapp 1.800 Meter liegenden Speichersee (Planung: Büro DI Bilek/DI Krischner, Graz, Ausführung: Firma Karl Pitzer) wurde das Gesamtspeichervolumen auf 200.000 Kubikmeter erhöht. Zusätzlich wird auch aus der Enns permanent Wasser entnommen. Für die nötige Power wird eine neue Pumpstation sorgen.

In Summe werden in der kommenden Wintersaison 100 Schneekanonen am Hauser Kaibling dafür sorgen, dass sich die Carver und Boarder in puncto Schnee keine Sorgen machen müssen.

Aber nicht nur was die Pisten betrifft, ist der Hauser Kaibling einfach spitze, auch was die Aufstiegshilfen betrifft, ist man hier eine „Liftstütze“ vorne. Modernste, komfortable und überaus flotte Gondelbahnen, Sessel – und Schlepplifte bringen die Sportler auf den Gipfel des Wintersportvergnügens. Urige Hütten, allesamt mit Bedienung, die beeindruckende Talstationsarena und die großzügigst dimensionierte Parkplatzgestaltung sorgen dafür, dass der Hauser Kaibling in den Charts der Wintersportler ganz vorn liegt.
Bilder vom Teichbau

Bilder vom Schneileitungsbau

Benutzeravatar
Antid Oto
Massada (5m)
Beiträge: 112
Registriert: 04.07.2006 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antid Oto »

Erstmal hallo an alle im Forum!

Ich bin jedes Jahr 6 Wochen in Schladming und weiß deswegen noch ein paar Details zum Goldenjet. Nachdem hier alle an details interessiert sind, schreib ich einfach mal...

1. Laut Berichten aus Schladming wurde circa 40m rechts und 20hm über der Bergstation der alten DSB West II einiges gerodet (zwischen Schönfahrpiste und Abzweigung zur Westabfahrt). Es ist wahrscheinlich dass dort auch die neue Bergstation hinkommt. Sicher ist aber dass die neue Trasse nach rechts versetzt wird.

2. Der 6er ist von der Talstation Lärchkogel und Bergstation Goldenjet sehr gut zu erreichen, entweder man geht 10hm aufwärts zur Mittelstation oder man fahrt die angesprochene Schiroute (die eigentlich ein Schiweg ist). Seit letztem Jahr gibt es aber auch einen sehr kurzen Schiweg direkt unterhalb der Mittelstation der Planaibahn. Von der Lärchkogel-Talstation quert man einfach die breite Piste und fährt in den neuen Schiweg, der zur Fastenberg-West-Piste führt, ein.

3. DSB Rohrmoss I wird nicht dieses Jahr ersetzt aber definitiv in den nächsten Jahren (sicher aber vor der WM 2013). Für den Mitterhausschlepper wird es wohl auch in den nächsten 5 Jahren einen Ersatz geben. Vom Projekt Lehen habe ich übrigens noch nie etwas gehört. Ein Ersatz des 3ers erscheint mir derzeit auch nicht sinnvoll.

4. Irgendwo wurde auch nach einer Talabfahrt am Goldenjet gefragt. Die untere Sektion geht über das Tal (Untertal) drüber, das Untertal liegt direkt vor dem alten Tunnel. Eine Abfahrt ins Ennstal, bis zur Talstation Goldenjet ist unmöglich.
Saison 07/08: bisher 29 Ski-/Snowboardtage in Schladming und am Stubaier Gletscher
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Hallo und herzlich willkommen bei uns im Alpinforum!

Danke für deine ausführlichen Insiderinfos - weißt du auch noch mehr über allfällige Projekte auf den anderen Bergen der 4-Berge-Skischaukel in den nächsten Jahren?

Eine Entscheidung für die WM 2013 in Schladming würde meiner Meinung nach einen weiteren Investitionsschub auslösen - schaut mal, was in St. Anton da alles neu gebaut wurde (Nasserein, Fangbahn, Pistenausbau, neuer Bahnhof,...).
Benutzeravatar
Antid Oto
Massada (5m)
Beiträge: 112
Registriert: 04.07.2006 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antid Oto »

@lanschi:
In den nächsten Jahren wird am Kaibling wohl der Kaiblingalmschlepper durch eine 6er KSB ersetzt, es ist aber fraglich wie weit die neue Bahn nach unten und oben geht, wahrscheinlich geht sie nicht ins Tal zur Verbindung Planai, wann sie kommt ist ebenso fraglich.
In dem Tal zwischen Planai und Kaibling gibt es ein sehr gut geignetes und schneesicheres Gebiet, dass viele Erschließungsmöglichkeiten bietet. Aber das gehört, wie die Lehen-Bahn und das lange geplante Projekt Verbindung Untertal, wohl eher zu den Utopien.
Auf der Hochwurzen Rohrmoss I, wie besprochen, und wahrscheinlich auch noch ein neuer 6er parallel zur Gipfelbahn bis knapp unter den Gipfel. Auf diese Bahn werden wir aber noch ein wenig warten müssen. Ich hätte auch lieber eine durchgehende Gondel von Schladming bis unter den Gipfel, aber das wirds wahrscheinlich nicht geben.
Auf der Reiteralm DSB Pichl und Holzerlift, aber das wurde hier ja schon diskutiert.
Das sind meiner Meinung nach die wahrscheinlichsten nächsten Bahnen im 4-Berge-Gebiet. Die Planaibahnen werden aber auch noch am Dachstein investieren müssen und die Reiteralmbahnen an der Fageralm, die ja derzeit ohne Kunstschnee und kuppelbaren Anlagen auskommen muss.
Saison 07/08: bisher 29 Ski-/Snowboardtage in Schladming und am Stubaier Gletscher
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

OK Danke für die Infos, offensichtlich hört man derzeit auch als Insider recht wenig Konkretes zu den anderen Projekten.

Du sagst, es stünden Investitionen am Dachstein an. Woran denkst du da? Meiner Meinung nach wird sich am Dachstein in den kommenden 10 Jahren kaum etwas tun... Die PB wurde gerade renoviert, und ein Gletscher-Sessel ist dort oben ziemlich unwahrscheinlich. Oft wird eine Gondel von der Ramsau zur Türlwand gefordert, aber die wird´s meiner Meinung nach nie geben.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Antid Oto hat geschrieben: die Reiteralmbahnen an der Fageralm, die ja derzeit ohne Kunstschnee und kuppelbaren Anlagen auskommen muss.
Dabei sind die DSBs noch gar nicht so alt..........Oder stehen da schon Investitionen im Raum, von denen wir nichts wissen?

@Antid Oto
Auch von mir: Herzlich Willkommen im Forum ;)

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Antid Oto
Massada (5m)
Beiträge: 112
Registriert: 04.07.2006 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antid Oto »

@lanschi
Ob die bisherigen Investitionen am Dachstein reichen um ihn profitabler zu machen? Ich denke eventuell an einen Ersatz der Sesselbahn unterhalb des Gletscherschleppers. Aber in den nächsten 5 Jahren rechne ich nicht damit.

@Dachstein
Zur besseren Positionierung als Familiengebiet wollen einige in Forstau (Fageralm) eine EUB anstatt der beiden DSBs. Wird aber wohl auch noch dauern.

Aber jetzt wieder zurück zu den echten News:
Die Talstation des Goldenjets wurde ebenso wie der Umbau des Planai Zielstadion von Hofrichter Ritter Architekten geplant. Auf deren Homepage sind noch Renderings und Pläne zu sehen:
http://www.hofrichter-ritter.at -> Projekte
Saison 07/08: bisher 29 Ski-/Snowboardtage in Schladming und am Stubaier Gletscher

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“