Neues in Savognin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 707
- Registriert: 28.09.2005 - 22:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Aus dem Bündner Tagblatt 4.7.06:
Umstrittener Richtplan Radons wird aufgelegt
Der Regionalverband Mittelbünden (RVM) hat die Richtplan-Anpassung zum Parc Ela und für das Baugebiet des geplanten «Resort Savognin 1900» in Radons sowie eine Skigebietsanpassung im Gebiet des Piz Mez verabschiedet. Ab Freitag, 7. Juli, liegen die Unterlagen während dreissig Tagen öffentlich auf. Während der Naturpark Ela die vollumfängliche Unterstützung der Umweltverbände erhalten hat, wehren sich dieselben Organisationen aber mit aller Kraft gegen die langfristige Realisierung der Skigebietserweiterung der Savognin Bergbahnen AG am Piz Mez und des Resorts mit 1700 vermietbaren Betten.
Der Kanton und die betroffenen Gemeinden der Projekte haben sich im Frühjahr anlässlich der Vernehmlassung grundsätzlich positiv zu den Vorhaben geäussert, wünschen aber noch verschiedene Abklärungen, beispielsweise zum notwendigen Abstand zwischen Flachmooren und der Bauzone in Radons. Während der öffentlichen Auflage ist gemäss Mitteilung des RVM jedermann berechtigt, Einwände anzubringen. Ende 2006 soll die bereinigte Richtplananpassung Bund und Kanton vorgelegt werden.
Umstrittener Richtplan Radons wird aufgelegt
Der Regionalverband Mittelbünden (RVM) hat die Richtplan-Anpassung zum Parc Ela und für das Baugebiet des geplanten «Resort Savognin 1900» in Radons sowie eine Skigebietsanpassung im Gebiet des Piz Mez verabschiedet. Ab Freitag, 7. Juli, liegen die Unterlagen während dreissig Tagen öffentlich auf. Während der Naturpark Ela die vollumfängliche Unterstützung der Umweltverbände erhalten hat, wehren sich dieselben Organisationen aber mit aller Kraft gegen die langfristige Realisierung der Skigebietserweiterung der Savognin Bergbahnen AG am Piz Mez und des Resorts mit 1700 vermietbaren Betten.
Der Kanton und die betroffenen Gemeinden der Projekte haben sich im Frühjahr anlässlich der Vernehmlassung grundsätzlich positiv zu den Vorhaben geäussert, wünschen aber noch verschiedene Abklärungen, beispielsweise zum notwendigen Abstand zwischen Flachmooren und der Bauzone in Radons. Während der öffentlichen Auflage ist gemäss Mitteilung des RVM jedermann berechtigt, Einwände anzubringen. Ende 2006 soll die bereinigte Richtplananpassung Bund und Kanton vorgelegt werden.
- ronyspin
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 117
- Registriert: 08.05.2006 - 17:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: IrgendwoImNirgendwo
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
In welcher Zeitspanne stellen sich die Bergbahnen denn vor, das Projekt in Radons zu realisieren... es tönt alles ein bisschen unrealistisch. Wollen sie die SL's erst ersetzen, wenn das Resort- Projekt realisiert wird? Es gingen auch die Gerüchte herum, dass doch zu erst die 3KSB nach Somtgant ersetz wird.
Ich frage mich ob die Gemeinde Riom- Parsonz (das Skigebiet ist grösstenteils auf deren Land) dies einwilligen würden? Die Bergbahnen hatten der Gemeinde versprochen sie investiere nach dem Bau der 6KSB als erstes in das Gebiet Radons....
Mich würde es wundern, was die Bergbahnbetreiber dazu sagen...
Ich frage mich ob die Gemeinde Riom- Parsonz (das Skigebiet ist grösstenteils auf deren Land) dies einwilligen würden? Die Bergbahnen hatten der Gemeinde versprochen sie investiere nach dem Bau der 6KSB als erstes in das Gebiet Radons....
Mich würde es wundern, was die Bergbahnbetreiber dazu sagen...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.08.2006 - 21:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Masterplan - Ausbau Skigebiet Savognin - Resort Radons
Der Masterplan liegt auf und kann heruntergeladen werden. Folgende Ausbauetappen sind vorgesehen:
1. Etappe: Ersatz DSL Radons durch 6-KSB mit rund 700 hm, etwa 2.4km Länge; Bergstation bei etwa 2600m.ü.M.; 1 Skilift zum Piz Cartas bleibt bestehen, wird aber verkürzt. Beschneiungsanlage Piz Martegnas - Radons
2. Etappe: Neue 4-KSB Padasch-Sur Carungas: Talstation bei etwa 2200 m.ü.M., Bergstation bei rund 2800 m.ü.M.; Länge rund 1.8km; 3 neue Pisten
3. Etappe: Neue 6-KSB Radons-Piz Mez und neue 4-SB als Zubringerbahn; Dies wird im Zusammenhang mit dem Resort Radons (Savognin 1900) erwähnt, ist aber eher in ferner Zukunft; Der Piz Mez wäre ein Hammerberg, über 800 m Hd auf relativ kurzer Distanz --> daher rund 7 Pisten; Schade für die Tourenfahrer.
Genaues ist auf dem Masterplan ersichtlich (2 MB)http://www.mittelbuenden.ch/x_pdf/Richt ... vognin.pdf
Ich hoffe, dass Etappe 1 bald realisiert wird, im Winter 06/07 müssen wir halt nochmals bügeln.javascript:emoticon(':?')
Confused
1. Etappe: Ersatz DSL Radons durch 6-KSB mit rund 700 hm, etwa 2.4km Länge; Bergstation bei etwa 2600m.ü.M.; 1 Skilift zum Piz Cartas bleibt bestehen, wird aber verkürzt. Beschneiungsanlage Piz Martegnas - Radons
2. Etappe: Neue 4-KSB Padasch-Sur Carungas: Talstation bei etwa 2200 m.ü.M., Bergstation bei rund 2800 m.ü.M.; Länge rund 1.8km; 3 neue Pisten
3. Etappe: Neue 6-KSB Radons-Piz Mez und neue 4-SB als Zubringerbahn; Dies wird im Zusammenhang mit dem Resort Radons (Savognin 1900) erwähnt, ist aber eher in ferner Zukunft; Der Piz Mez wäre ein Hammerberg, über 800 m Hd auf relativ kurzer Distanz --> daher rund 7 Pisten; Schade für die Tourenfahrer.
Genaues ist auf dem Masterplan ersichtlich (2 MB)http://www.mittelbuenden.ch/x_pdf/Richt ... vognin.pdf
Ich hoffe, dass Etappe 1 bald realisiert wird, im Winter 06/07 müssen wir halt nochmals bügeln.javascript:emoticon(':?')
Confused
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.08.2006 - 21:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich meine Etappe 1 + 2 sind im Richtplan verankert und entsprechend ohne grossen Aufwand realisierbar. Ich denke hier sind einzig die finanziellen Mittel der Savogninbergbahnen entscheidend für den Realisierungszeitpunkt. Aufgrund der Investitionen (Cube und Ferienresidenz Surses Alpin) sollten in den nächsten Jahren der nötige Cashflow generiert werden, um in die Anlagen am Berg zu investieren.
Für Etappe 3 gibts mehr Zündstoff. Weitere Infos unter:
http://www.mittelbuenden.ch/publikationen/publikat.html
oder bereits ein Diskussionforum unter
http://www.radons.ch/phpbb2/index.php
Für Etappe 3 gibts mehr Zündstoff. Weitere Infos unter:
http://www.mittelbuenden.ch/publikationen/publikat.html
oder bereits ein Diskussionforum unter
http://www.radons.ch/phpbb2/index.php
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.08.2006 - 21:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Im Dokument "Regionaler Richtplan Mittelbünden" „Erholung und Fremdenverkehr“, Anpassung 2006, Konzept Skigebiete, Savognin und Umgebung, 05.FS.20 (5.303) mit Siedlungsentwicklung im Raum Radons sind die Etappen beschrieben http://www.mittelbuenden.ch/x_pdf/Richt ... erkehr.pdf
Im Dokument "Regionaler Richtplan Mittelbünden" „Erholung und Fremdenverkehr“, Anpassung 2006, Konzept Skigebiete, Savognin und Umgebung, 05.FS.20 (5.303) mit Siedlungsentwicklung im Raum Radons sind die Etappen beschrieben http://www.mittelbuenden.ch/x_pdf/Richt ... erkehr.pdf
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Vielen Dank für den Link!
Also wenn ich da so lese, dass für die Erschliessung des Piz Mez Landschaftsschutzgebiete abgetauscht werden sollen, dann sehe ich die protestierenden Naturschützer schon bildlich vor mir. Widerstand ist auch von Seite der Tourengeher zu erwarten, wobei diese oft auch Mitglieder von Umweltschutzorganisationen sind. Es ist also mit erbitterten Widerstand zu rechnen!
Also wenn ich da so lese, dass für die Erschliessung des Piz Mez Landschaftsschutzgebiete abgetauscht werden sollen, dann sehe ich die protestierenden Naturschützer schon bildlich vor mir. Widerstand ist auch von Seite der Tourengeher zu erwarten, wobei diese oft auch Mitglieder von Umweltschutzorganisationen sind. Es ist also mit erbitterten Widerstand zu rechnen!
Zuletzt geändert von GMD am 17.08.2006 - 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hibernating
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 17.08.2006 - 16:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Forum über dieses Thema
Genau über dieses Thema habe ich ein Forum eröffnet.
Da wir direkt davon betroffen sind, würde es mich freuen wenn Ihr Eure Meinung da auch sagt.
http://www.radons.ch/phpbb2/index.php
Ich habe Links zu allen Unterlagen des Regionalverbandes erstellt.
Gruss an alle
Gianni
Da wir direkt davon betroffen sind, würde es mich freuen wenn Ihr Eure Meinung da auch sagt.
http://www.radons.ch/phpbb2/index.php
Ich habe Links zu allen Unterlagen des Regionalverbandes erstellt.
Gruss an alle
Gianni

- ronyspin
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 117
- Registriert: 08.05.2006 - 17:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: IrgendwoImNirgendwo
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Ich habe das Projekt und den Richtplan ein wenig studiert und bin grundsätzlich für das Projekt... Was mir jedoch überhaupt nicht passt, ist der Ausbau der Strasse. Ist es nicht so, dass überall möglichst autofrei gebaut wird??? Der Gast möchte doch kaum mit Autos mitten im Gebiet konfrontiert werden.
Die Strasse würde nach Projektbericht ca. 23.5 Mio. Franken kosten und der jährliche Unterhalt 0.26 Mio. Sie, müsste sicher von den Gemeinden der Region mitfinanziert werden.
Meines Erachtens wäre eine Bahn, sprich eine Funitel die bessere Lösung. Die Baukosten würden sich etwa gleich hoch wie die Strasse belaufen. Die Unterhaltskosten wären einiges Tiefer. Wenn die Linienführung über Parnoz und danach möglichst tief dem Tal entlang nach Radons ginge, würde nie das Problem mit dem Wind aufkommen. Eine Funitel ist zusätzlich auch für grössere Lasten zu gebrauchen, womit die Zulieferung der Hotels sichergestellt wäre. Als zusätzlichen Pluspunkt könnte auch die Mittelstation in Parnoz betrachtet werden, welche bei schlechter Witterung und geschlossenen Gipfelliften dem Gast etwas Attraktives bieten würde.
Ich bin fester Überzeugung, dass die Gäste von Savognin diese Variante Bevorzugen würden und die Gemeinden sich eher an der Finanzierung einer Bahn als einer Strasse beteiligen würden. Auch den "Naturschutzextremissten" würden somit ein wichtiges Gegenargument entnommen werden..
Ich habe die Bahn mal in den Masterplan mit Orange eingezeichnet...
Nimmt mich Wunder, was ihr dazu meint.....
Die Strasse würde nach Projektbericht ca. 23.5 Mio. Franken kosten und der jährliche Unterhalt 0.26 Mio. Sie, müsste sicher von den Gemeinden der Region mitfinanziert werden.
Meines Erachtens wäre eine Bahn, sprich eine Funitel die bessere Lösung. Die Baukosten würden sich etwa gleich hoch wie die Strasse belaufen. Die Unterhaltskosten wären einiges Tiefer. Wenn die Linienführung über Parnoz und danach möglichst tief dem Tal entlang nach Radons ginge, würde nie das Problem mit dem Wind aufkommen. Eine Funitel ist zusätzlich auch für grössere Lasten zu gebrauchen, womit die Zulieferung der Hotels sichergestellt wäre. Als zusätzlichen Pluspunkt könnte auch die Mittelstation in Parnoz betrachtet werden, welche bei schlechter Witterung und geschlossenen Gipfelliften dem Gast etwas Attraktives bieten würde.
Ich bin fester Überzeugung, dass die Gäste von Savognin diese Variante Bevorzugen würden und die Gemeinden sich eher an der Finanzierung einer Bahn als einer Strasse beteiligen würden. Auch den "Naturschutzextremissten" würden somit ein wichtiges Gegenargument entnommen werden..
Ich habe die Bahn mal in den Masterplan mit Orange eingezeichnet...
Nimmt mich Wunder, was ihr dazu meint.....
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Habe das schon bei den Medienberichten gepostet, der Vollständigkeit halber und wegen des Archivwertes auch hier nochmals.
Ein Bericht des Schweizer Nachrichtenmagazins 10vor10 vom 5. Oktober 2006 zum Thema "Resort Savognin 1900" ist als Real Video hier abrufbar.
Für LSAP-Freaks: Hier der direkte Link zu den Bildern der alten Skilifte (mit Holzsitzen, Gehänge von WSO und DM) und der Müller-Gondelbahn Radons. Interessant die Bilder der WSO-Portalmasten, die schon für die "Verdoppelung" der Anlage vorbereitet waren!
Meine eigenen Nostalgiebilder aus Savognin vgl. auf skiliftfotos.ch
Ein Bericht des Schweizer Nachrichtenmagazins 10vor10 vom 5. Oktober 2006 zum Thema "Resort Savognin 1900" ist als Real Video hier abrufbar.
Für LSAP-Freaks: Hier der direkte Link zu den Bildern der alten Skilifte (mit Holzsitzen, Gehänge von WSO und DM) und der Müller-Gondelbahn Radons. Interessant die Bilder der WSO-Portalmasten, die schon für die "Verdoppelung" der Anlage vorbereitet waren!
Meine eigenen Nostalgiebilder aus Savognin vgl. auf skiliftfotos.ch
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Baiersbronner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 504
- Registriert: 10.01.2007 - 18:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: inzw. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bis jetzt war da nichts zu hören, noch stand da irgendwo eine Projekttafel oder sonstähnliches...Die würden besser da im Radons vielleicht mal in die Beschneiung investieren. Im Gegensatz zum vorderen Gebiet (Piz Martegnas, Somtgant, Tigignas), wo in ca. gleicher Höhe mehr Schnee herrschte, war es unten im Radons beängstigend aper und die Piste war mehr Wiese als Piste. Da nützt auch keine Sesselbahn.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ronyspin
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 117
- Registriert: 08.05.2006 - 17:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: IrgendwoImNirgendwo
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Gibt es irgendwelche neuigkeiten zum projekt savognin 1900. hab nur mal einen bericht zur standortevaluation gelesen...
http://www.mittelbuenden.ch/downloads/B ... rt_def.pdf
hab schlussendlich aber kein plan was da oben abgeht..
http://www.mittelbuenden.ch/downloads/B ... rt_def.pdf
hab schlussendlich aber kein plan was da oben abgeht..
- ronyspin
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 117
- Registriert: 08.05.2006 - 17:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: IrgendwoImNirgendwo
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
war letztes wochenende wieder mal im gebiet um somtgant und habe intressante markierungen markierungen gesehen. im bereich der talstation, des liftverlaufs und der bergstation des 3 sesselbahn tigignas-somtgant sind wie es aussieht die stationen und der streckenverlauf ausgesteckt. wie es aussieht wird mein alptraum nun doch wahr und sie ersetzen zu erst diese sesselbahn bevor in radons was geschieht. es nimmt mich nur wunder was sie sich dabei denken? ich glaub die wollen eher die gäste fernhalten und nicht neue leute anlocken.... HEULHEUL...
habe die markierungen bei der bergstation in somtgant mit dem handi fotografiert... ist leider nicht die beste kamera... sorry

habe die markierungen bei der bergstation in somtgant mit dem handi fotografiert... ist leider nicht die beste kamera... sorry
- ronyspin
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 117
- Registriert: 08.05.2006 - 17:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: IrgendwoImNirgendwo
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
das stimmt, aber wie ich die leute da oben kenne wird auch die neue bahn wieder nur eine kapazität von 1800 p/h haben. und die paar mal wo da ein engpass besteht hat der alte schlepper nebenan a seine aufgabe erfüllt..
mir hat jemand erzählt, es gehe eher darum dass die masten der sesselbahn nicht mehr ganz den forderungen entsprechen, wegen der windanfälligkeit... finde ich eher komisch, da ja noch zig ältere oder ähnliche bahnen in betrieb sind. würde mich intressieren ob jemand noch bessere kenntnisse über dieses "mastenmodell" hat....

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Was soll den an den Stützen nicht gut sein?? Sind doch normale Garaventa Fachwerkstützen, wie sie fast vor jeder Garaventa-Anlage-Bergstation stehen
Die 4 KSB Alp Surlej auf Corvatsch hat glaub das gleiche Stützenmodell (Baujahr 1992)
Ich denke eher, die wollen eine Leistungsstarke KSB hinbauen, um gleich auch den Parallel verlaufenden uralt-Skilift mitzuersetzen.


Ich denke eher, die wollen eine Leistungsstarke KSB hinbauen, um gleich auch den Parallel verlaufenden uralt-Skilift mitzuersetzen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •