Werbefrei im Januar 2024!

Skigebiet Sonnenwald (D), 9. Juli 2006

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Skigebiet Sonnenwald (D), 9. Juli 2006

Beitrag von flo »

Eigentlich war ich nach der letztjährigen Alpinforum-Sommertour in St. Englmar davon ausgegangen, dass es im Bayerischen Wald bis auf ein paar verstreute Einzellifte kein „größeres“ Skigebiet mehr gibt. Doch glücklicherweise lag ich falsch ;). Eher zufällig entdeckte ich vor längerem auf einer älteren Wanderkarte im Bereich des Brotjackelriegel (1014m, im unteren Bayerischen Wald) eine Ansammlung von Liften. Recherchen im Internet förderten aber nichts Brauchbares zu Tage. Es sah alles so aus, als würde das Skigebiet – bis auf einen einzigen Schlepper - geschlossen worden sein. Vor ein paar Tagen bot sich mir die Möglichkeit an, da ich in der Gegend unterwegs war, das Gebiet näher unter die Lupe zu nehmen. Zunächst war ich enttäuscht, da auf Anhieb tatsächlich nur ein einziger Lift zu finden war (was sich auch mit den Angaben im Internet deckte). Dieser lag unübersehbar direkt an der Durchgangsstraße:

Als ich mit Kamera bewaffnet begann den Lift aus sämtlichen Perspektiven abzulichten erntete ich komische und verständnislose Blicke aus einer angrenzenden Werkstatt :lol:

Nun aber zum Lift – ein alter Leitner:

Bild

Bild
Die Ein- und Ausfahrrobas besitzen keine Seillageüberwachung. Ist sowas überhaupt in D erlaubt?

Bild

Bild
Der ca. 400m lange Hang, der immerhin mit Flutlicht und einer Beschneiungsanlage ausgestattet ist.

Bild
Die Aufnahme aus dem Rateforum

Bild
Typische Leitner Stützenkonstruktion, wie sie in den 70er Jahren verwendet wurde.

Bild
Da der Lift mit Langbügeln betrieben wird, aber keinen zusätzlichen Einstiegsniederhalter besitzt wurde wahrscheinlich als Ersatz die Roba auf der Bergaufseite an der 1. Stütze um gut einen Meter nach unten versetzt.

Bild
Könnte im Winter eine schöne Carvingpiste sein.

Bild
Und – zu meiner Überraschung – besitzt man ein Zugangssystem. Allerdings erst seit einem Jahr, wie sich später herausstellte.


Angespornt von diesem kleinen „Erfolg“ ging die Suche weiter.
Und das nächste Fotomotiv ließ nicht lange auf sich warten.

Keine 2km weiter stand der nächste Leitner direkt an der Straße.

Bild
Die Bergstation befindet sich an der Straße; im Hintergrund mit Sendeturm ist der Brotjacklriegel.

Bild
Das Seil hat in der Umlenkscheibe sehr viel Spiel nach oben

Bild
Eine gewisse Ähnlichkeit zu älteren Doppelmayr-Rollen gibt es schon

Bild

Bild
Die Wartungspodeste scheinen auch bei diesem Lift nachgerüstet worden zu sein.

Bild
Zoom zur Talstation

Bild
Noch aus einer Zeit, in der es keine Wechsellastrobas gab.

Bild

Bild
Sender am Brotjacklriegel. Die Anlage soll in den kommenden Monaten DVB-T tauglich gemacht werden.

Fortsetzung folgt....

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Teil 2:

Mittlerweile konnte ich mich schon ganz gut orientieren. Demnach mussten die anderen Anlagen, die in der Wanderkarte eingezeichnet waren, direkt in Langfurth selbst liegen.
An einem Hotel befand sich, was ich lange gesucht hatte:

Bild
Kurz zur Übersicht: der 1. Leitner war der Steinberglift, der 2. Leitner der Kerschbaumlift. Fehlten also noch der Brotjackrriegellift und der Sturmriegellift. Alle anderen Anlagen (Berglift, Tallift, Feuerwehrhauslift, Droidkostnlift, Skischulliftt) sind Multerer Seillift, die während des Sommers abgebaut wurden. Ein Problem gabs aber noch. Auf meiner Uraltkarte war noch ein weiterer Lift unterhalb der Straße durch Langfurth eingezeichnet, der fehlte aber auf dem Pistenplan…. Jetzt aber der Reihe nach. Der Brotjacklriegellift war gleich um die Ecke:

Bild

Bild
seilbahner hat es richtig vermutet warum die Gehänge z.T. falsch herum montiert wurden. Hier ist der Fotobeweis :wink:

Bild
An diesem Heuss scheint noch vieles original zu sein

Bild
So z.B. die Gehänge, die noch original sind.
Ob diese Art der Befestigung fürs Seil wirklich optimal ist sei dahingestellt.

Bild
Wäre doch auch ein nettes Foto fürs Rateforum gewesen :D

Bild
oder das hier

Bild
Zugangsbereich


Der Sturmriegellift konnte dann auch nicht mehr weit sein:

Bild
Der Lift überquert u.a. eine Nebenstraße. Wie das im Winter mit den Pisten und der Lifttrasse geregelt ist kann ich mir nicht so richtig erklären.

Bild
Doppelmayr Typ A: alles sieht auch hier noch original aus

Bild
Diesmal Blick von der anderen Straßenseite nach Langfurth mit dem „hinteren“ Bayerischen Wald. Leider war die Fernsicht alles andere als gut (Gewitter!).

Bild
Der Sturmriegellift ist mit gut 800m der Längste im Skigebiet.

Bild
Die Talstation befindet sich direkt hinterm Friedhof.

Bild
Auch vom Gefälle her ist der Hang recht ordentlich


Jetzt fehlte nur noch der Lift unterhalb der Straße, der nicht auf dem Pistenplan eingezeichnet war. Wie erwartet, war davon so gut wie nichts mehr zu sehen. Der Lift musste scheinbar einem Baugebiet weichen. Vermutlich war der Lift unrentabel, da es ein steiler Südhang ist. Ohne Beschneiung dürfte der Schnee wohl kaum lange gehalten haben. Auch gab es keinen eigenen Parkplatz. Die Parkplätze sind meiner Meinung ein weiteres Problem für das ganze Gebiet. Bis auf ca. 100 Stellplätze in der Nähe des Brotjacklriegelliftes gibt es keine größeren Parkmöglichkeiten.

Abschließend noch etwas „Fundamenti-Feeling“ :wink:

Bild
Teil der Bergstation des Doppelmayr-Schleppers (jetzt in einem Vorgarten)

Bild
Ein Stück davon entfernt das Fundament der dritten Stütze der Umlenkung. Wenn man sich die Spuren ansieht könnte man meinen, der Lift sei erst vor kurzem demontiert worden.


Fazit: interessantes Gebiet, das evtl. einen Besuch im Winter wert wäre
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Das mit der Seillageüberwachung nach der Antriebsscheibe ist in Deutschland erlaubt, da das Seil ja praktisch nicht aus den Robas entgleisen Kann. Die Robas vor der antriebsscheibe Dienen ja als einfluchthilfe in die Scheibe. Und Solche aufmontierten Antriebsscheiben Fallen ja nicht herunter,bzw. das Seil kann nicht entgleisen.
Wir haben bei unseren DM Schleppern auch nirgends nach dem Antrieb Bruchstäbe.
Das kann man handhaben wie man will.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Fotos gehen nicht...
Hibernating
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

^^ Komisch. Der Ordner (und nur dieser) mit allen Fotos ist komplett vom Server verschwunden.
Jetzt sollte es aber wieder funktionieren.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“