Werbefrei im Januar 2024!

Tignes - Grande Motte, 17. und 19. 7. 2006

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Tignes - Grande Motte, 17. und 19. 7. 2006

Beitrag von miki »

Wie bereits im Sommertopic beschrieben, war Skifahren nicht der Hauptgrund unserer Reise nach Tignes. Aber: ganz ohne Skifahren ging es trotzdem nicht. Nachdem der ursprüngliche Plan, schon am Sonntag auf den Gletscher zu fahren, an einem banalen Grund scheiterte (Miki hat in der Früh zu lange geschlafen :oops: ), hat es am Montag geklappt. Die erste Bahn fährt schon um 7:15 auf den Gletscher, die Kassa öffnet schon um 6:45! Kartenpreis: 32 Euro, günstig wenn man bedenkt das z. B. Mölltal 36 Euro für eine Piste verrechnet!

Anfahrt: Borsat - Parkplatz Grande Motte, 2 Minuten (die sportlicheren Mitbewohner gingen zu Fuss den Hang hinunter, das dauerte dann wohl 3 Minuten :wink:)

In Betrieb: STSB Funiculaire, PB Grande Motte, 4KSB Vanoise, 4SB Leisse, 3SB Panorama, SCHL 3500, Rosolin, Champagny

Nicht in Betrieb: SCHL Double Plan, sieht endgültig nach LSAP aus

Schnee: keine offiziellen Daten gefunden, aber eher wenig. Firnig/pappig, an einigen stellen Gletschereis. An der rechten Piste am SCHL 3500 (talwärts gesehen) auch einige Steine, aber nicht kritisch.

Wetter: heiter, mild. Schon in der Früh +4, zu Mittag +11

Etwas unpraktisch: egal mit welcher der drei Sesselbahnen man hier am Plateau ankommt, man muss immer abschnallen und die PB nehmen. So dachten wir wenigstens, und mit uns wohl alle anderen :wink: :
Bild

Gewalzte, aber schon vor neun Uhr sehr weiche 'Glacier', links die Buckelpiste:
Bild

Das ist aber mal was neues: perfekt gewalzte schwarze 'Leisse' 8O . Genauer genommen der halbe Hang, aber mehr als genug. Da soll die Franzosen verstehen wer sie will: im Winter wird hier sehr selten präpariert, im Sommer bei viel schlechteren Verhältnissen (oben tiefer sulz, unten Gletschereis) können sie täglich walzen. Na ja ...
Bild

Unten sieht es nicht mehr rosig aus, aber es geht. Der Liftler hatte volle Hände zu tun, um den Talstationsbereich intakt zu halten. Kuriosum am Rande: da nur drei Einstiegsspuren mit Schnee versorgt werden, funktioniert die Bahn quasi als 3SB :lol: :
Bild

Da sieht man deutlich, wo der Gletscher endet, weiter unten wudre wohl massiv Schnee hingeschoben:
Bild

Dito:
Bild

Blick von der Leisse zum Gipfel:
Bild

Szenenwechsel: das die 4KSB Vanoise und mit ihr die blaue 'Rimaye' offen sind, konnte man bereits aus dem Tal sehen. Also nahmen wir zur Abwechslung mal diese Piste, obwohl si im oberen Teil eigentlich nur ein Ziehweg ist, an einer Stelle muss man es noch gur laufen lassen falls man nicht anschieben will:
Bild

An der Bergstation der Lanches vorbei. Deutlich zu sehen: von Gletscher ist hier keine Spur mehr, nur hingeschobener Schnee.
Bild


Na, das ist aber interessant: der obere Teil der Face, offen, gewalzt und kaum befahren. Hier fuhren wir von 12 bis 13 fast alleine. Grund: die Piste ist kaum zu finden. Bei der Bergstation der Vanoise 'landet' man auf Matten, dan schnallen alle ab und laufen zur PB. Wenn man aber rechts abbiegt (man musste die Skier etwa 5 m weit vom Ende der Matten bis zum Beginn des Schneebandes tragen), kam man auf die gewalzte und leere 'Face'. Toll!
Bild

Zum Schluss noch ein Gipfelpanorama mit Aiguille Rouge )links), Mt. Pourri (rechts) und hinter ihm der Weisse Berg :wink: :
Bild

Nach dem gelungenen Skitag blieben wir noch mehr als 1 Stunde oben auf der Terasse (nur der Skibetrieb wird um 13 Uhr eingestellt, die STSB und PB bleiben bis 16 Uhr für Fussgänger in Betrieb). Kaffee ist dort zwar sauteuer (3,20), ein Croissant mit 1,20 hingegen nur wenig teurer als in der Bäckerei. Vor allem hat aber keiner was dagegen, wenn man sich draussen an einen Tisch setzt (oder sogar in den Liegestuhl) und dort sein eigenes Essen auspackt - das machen viele so, vor allem Jugengruppen die oben boarden, Skiclubs die zum Training hinauf kommen usw.

Fazit: Schneeverhältnisse zwar eher bescheiden, aber - für ein Sommerskigebiet - recht grosse Auswahl. Und vor allem wieder skifahren :P !
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Merci für diesen tollen Sommerskibericht in gewohnter Miki-Qualität!
Hast Du evt. von den Bereichen "3500", "Champagny" und "Rosolin" noch Bilder. Wie sieht denn die Eislage an der Talstation der SLte Double Plan aus? Kann deiner Meinung nach die Grand-Plan-Sesselbahn auf der von dir gedachten Trasse verwirklicht werden? Würde sie für den Sommer etwas helfen?
Müssen oder werden die Rosolin-Lifte egtl in Bälde versetzt wg den grossen Felsausaperungen neben der Trasse?

Was ich mich frage: warum bisher nicht, oder wann, beschneit die STGM ihre Abfahrten bis zum Gletscherrestaurant auf 3016 m? Besserer Saisonstart im Oktober und längere Betriebstage im Sommer? Oder ist das hier nicht so wichtig, da es sowieso nicht die interessantesten Pisten sind?
Die Leisse-Sesselbahn erinnert mich fatal an die topographische Lage von Schlegeis- oder Signal-Bahn. Die typische Sesselbahn am Gletscherskigebiet, die bis 2700 m hinunterreicht und an einer rückweichenden Gletscherzunge liegt. Evt. muss dort in einigen Jahren wieder versetzt werden, oder? Starteten die beiden DSBs egtl an der exakt gleichen Stelle wie die heutige 4-SB? Oder hat man 1996 schon am Trasse korrigiert? "Leisse" gewalzt ist ein schöner Hang, oder? Ungewalzt geht ja im Sommer nicht, würde ich sagen. Und vom Gipfel sind das gute 720 Hm, das lässt sich sehen.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Hallo Marius,

schön das sich jemand so für meine Berichte interessiert. Jetzt aber der Reihe nach! Ich zeigte bisher nur die Bilder vom 17. 7., nun folgt der 19. Juli.
Hast Du evt. von den Bereichen "3500", "Champagny" und "Rosolin" noch Bilder
Hmm, mal sehen was sich in Mikis Album findet :wink: ... vom 3500 habe ich eine ganze Bilderserie gemacht, da der Lift im Winter ja unerreichbar ist, musste ich die Chance nutzen. Herbe Enttäuschung: selbst dieser Lift, obwohl die Talstation auf fast 3200 m leigt, ist nur noch knapp am Gletscher, die (talwärts gesehen) rechte Piste ist nur mehr ein Firnfeld garniert mit einigen Steinen, aber kein Gletscher. Die zwei Pisten links vom Lift sind offensichtlich noch am Gletscher. Generell aber sehr nützliche Anlage, erschliesst 3 ordentlich steile Pisten, deshalb auch recht voll - es waren immer beide Lifte in Betrieb, bis Mittag musste man manchmal kurz (1 - 2 min) anstehen!

Für Technikfans interessant sind 3 Stützenarten an diesem Lift:
Bild

Bild

Bild

Bild

Noch ein Foto von der 'Leisse', wenn es am Montag noch Sulz auf Eis gab, was am Mittwoch die Piste auf den utersten 100 m nur mehr Gletschereis pur:
Bild

Den Bereich 'Rosolin' haben wir am Montag ganz ausgelassen, am Mittwoch kamen wir erst um Mittag dorthin, da waren die Pisten mehr Wasser als Schnee :( (am frühen Vormittag hingegen war alles von Skiclubs für Training besetzt). Deshalb war ich auch mit Fotos sehr sparsam:
Bild

Ach ja, fast vergessen: gerade am Mittwoch war die 'Vanoise' ausser betrieb, da man an den Pisten gross Schnee verschoben hat (als ich den Tagesskipass kaufte, hat keiner was davon gesagt :( ). Ja haben die denn von 13 bis 21 Uhr nicht genug Zeit um die Pisten herzurichten? Frei nach Murphy war die Vanoise an allen Tagen zuvor und an allen Tagen nachher in Betrieb. Da die Leisse schon um 11 Uhr den Betrieb einstellt, kam man nur mit der kurzen 3SB (Panorama? Panoramic? Egal ...) wieder zurück zum Restaurant und Bergstation der STSB:
Bild

Bild

Bild
Wie sieht denn die Eislage an der Talstation der SLte Double Plan aus? Kann deiner Meinung nach die Grand-Plan-Sesselbahn auf der von dir gedachten Trasse verwirklicht werden? Würde sie für den Sommer etwas helfen?

Hmm, brauchbare Bilder von diesem Bereich zu machen ist nicht ganz einfach (am besten kann man diese Talstationen von der 4KSB Les Lanches fotografieren, die aber natürlich nicht im Betrieb war). Am meisten zeigt noch dieses Zoombild aus dem Tal (blau = ehemaliger SCHL, Rot = meine Idee einer Sesselbahn):

Bild

Tatsachen:
- die Talstation der Schlepper liegt maximal 50 m vom derzeitigen Gletscherende, also da eine Spur mit Schnee zu versorgen finde ich machbar, vor allem weil an der Talstation schon jetzt die höchste Lanze der Scheeanlage steht
- die Schleppertrasse liegt zu 100% im Fels , also einen Gletscherschlepper wird es hier nie mehr geben - andererseits aber auch kaum Probleme beim bau einer Sesselbahn

Nach meiner Meinung wäre eine Sesselbahn auf der 'roten' Trasse eine wesentliche Bereicherung des Somerskigebietes. Die aktuelle Situation ist doch etwas kurios: man fährt im oberen, gletscherfreien Bereich der Face auf einem hingeschobenen Schneeband und als man gerade wieder den Gletscher erreicht, muss man wieder rechts abbiegen, wieder im gletscherfreien Bereich zur Vanoise.

Aber: das ganze macht nur Sinn im Zusammenhang mit einer von Marius angesprochenen Ausbau der Schneeanlage bis zur Bergstation der STSB (minimal Rimaye + Face). Wenn es jetzt, ohne Kunstschnee, bie Ende Juli geht, dann sollte es mit Beschneiung doch das ganze Jahr gehen, oder :? ?

Darf ich in diesem Zusammenhang auf die bekannte Tafel verweisen - vieles davon wurde bereits verwirklicht, einige der Projekte lassen hingegen schon zu lange auf sich warten (Plan 2004, Punkt 6, und 2005, Punkt 4):

Bild
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Endlich wieder aktuelle Skifahr-Bilder. Sehr schön :).
Soooo arg schauts gar nicht aus, finde ich. Also angesichts der extremen Hitzewelle und das mittlerweile ja schon seit mehr als 4 (?) Wochen (Anfang Juni gabs ja auch in Frankreich noch kalt-nasses Wetter mit Neuschnee bis tief nach unten).

Ist dir eigentlich auch der extreme Sahara-Schnee aufgefallen, Miki ? Ich bild mir ein auf einen Foto (der ersten Serie) sieht man das sogar recht schön. Der Saharastaub dürfte irgendwann vor den Juni-Schneefällen angeweht worden sein und dann mit der Hitzewelle langsam wieder an die Oberfläche "getaut" sein. In Chamonix konnte man das gut beobachten wie die Linie mit "orangem" Schnee von Tag zu Tag nach oben "gewandert" ist (d.h. der weisse, frische Juni-Neuschnee war dann also wieder weggetaut). Gegen Mitte Juli war diese Grenze bei ca. 3600-3700m. Solche Saharastaub-Auflagen sind leider verheerend für die Gletscher, da sie die Albedo deutlich senken und somit die Abschmelzung erleichtern.
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bogner »

Sehr interessante Bilder, sieht ja nach ganz netten Pisten aus! Was mich wundert ist, daß Pisten außerhalb des Gletschers noch fahrbar sind, die haben sich ja scheinbar arbeitsmäßig richtig was angetan!
Benutzeravatar
taunussi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 23.02.2004 - 21:23
Skitage 19/20: 1
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kronberg im Taunus
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Beitrag von taunussi »

miki hat geschrieben: ...schön das sich jemand so für meine Berichte interessiert.
Na logisch! :wink:

Ich kenne ja den Hintertuxer Gletscher und den Stubaier Gletscher nicht, aber viel besser werden die Sommerverhältnisse dort im allgemeinen auch nicht sein, oder? Ich finde, für ein Sommerskigebiet ist das doch schon ganz ordentlich.
Hast Du irgendeine Angabe darüber, wieviele Pisten-km geöffnet waren? Oder habe ich das in Deinem Bericht überlesen?
Es scheint sich für Tignes richtig zu rentieren, wenn die Verhältnisse so gut hergerichtet waren...
Ski en France = parfait!
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Leider habe ich zu den Pistenkilometern keine Daten - ehrlich gesagt interessieren mich diese Angaben eher wenig, da wird oft übertrieben das sich die Balken biegen :wink: . Auf jeden Fall gibt es aber von der Bergstation der PB bis zur Leisse - Talstation etwas mehr als 700 HM, das ist für Sommerski doch eine ordentliche Höhendifferenz.

Ja, es scheint sich für Tignes wirklich zu rentieren, der Gletscher war auch recht voll: an den Schleppern 3500 und Rosolin liefen mindestens bis 12 Uhr beide Lifte, an der PB musste man in der Früh sogar kurz anstehen, normalerweise erwischte man erst die 2. oder sogar die 3. Kabine (!).

@Gletscherfloh: klar, der gelbe Saharastaub fiel auch mir negativ auf ... schon alleine aus ästhetischen Gründen sollte man solche Importe aus Afrika verbieten :wink:

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Mir wär eine 4KSB Double Plan auch wesentlich lieber als die 4KSB Vanoise.. zumindest die blaue Abfahrt ist ja wirklich langweilig (deshalb fahren ja auch fast keine mit der 4KSB - insofern fast verwunderlich, daß die überhaupt diesen Aufwand betreiben ;) ) - die rote hat neben den Schiebestück am Anfang wenigstens einen netten Steilhang...

Schön auch, daß ich nun nicht mehr der einzige bin, der von vollen franzöischen Gletscherskigebieten reden kann ;)

Ach, und: Nicht umsonst nennt sicht Tignes die "Hauptstadt des Sommerski".

Vanoise ist übrigens inzwischen geschlossen (wen wunderts), Leisse steht interessanterweise nicht in der Übersicht?!

http://www.tignes.net/meteo_2jours.html

Dafür ist da ein Rosset genannt - geöffnet. Ist damit der Leisse gemeint?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Danke für die Ergänzungen: photographisch teilweise wunderschöne Aufnahmen, welche die Faszination Sommerski meines Erachtens sehr schön einfangen und wiedergeben.
Leider stimmt wie üblich der Eisstand bei den 3500er-Liften traurig...
Aber sind die Abfahrten dort wirklich so steil, wie auf den Bildern zu sehen? Das sieht ja sehr ordentlich aus!
Umso mehr ärgert es mich, dass diese Traumhänge im Winter nicht in Betrieb sind: ich möchte wetten, dass diese Abfahrten im Sommer wegen Winterbetrieb keinen Tag länger oder kürzer in Betrieb wären, es ist einfach nur schade.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Möchte mich meinen Vorschreibern anschließen und Miki zu dem super Bericht gratulieren!

Auf einigen Bilder sieht man Pistenraupen rum fahren. Wurde da noch Schnee zusammen geschoben?
Es hat den Anschein als würde dort der Leitwolf sehr beliebt sein oder hast du auch Maschinen andere Hersteller gesehen?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Marius: ja, die Hänge am 3500 sind für ein Gletscherskigebiet wirklich ordentlich steil, subjektiv würde ich sagen etwa so wie die Gefrorene - Wand Lifte am Tuxer Gletscher.

@Alpi: ja, es wurde noch Schnee zusammengeschoben - leider gab es nicht mehr soo viel was man zusammenschieben könnte :( . Von den Pistenraupen mache ich generell wenig Aufnahmen, ein paar sind zufälligerweise an der Talstation der 4KSB Vanoise zu sehen, und diese beiden Fotos habe ich noch gefunden:

Dieser PB war - ich glaube wenigstens - der einzige seiner Art am Gletscher, alle anderen Raupen waren entweder schwarz oder silbern :wink:
Bild

Fragt mich bitte nicht warum diese Spur so eifrig mit Schnee versorgt wird, für Skifahrer hat sie keine Bedeutung. Es ist der Weg von der Raupengarage an der Bergstation der STSB bis zum Gletscher. Schon klar das man nicht jeden Tag über Felsen von der Garage zum Skigebiet - und zurück - fahren will, aber: wäre es nicht einfacher und billiger die paar Raupen die man im Sommerbetrieb braucht einfach irgendwo am Gletscherrand stehen zu lassen?
Bild
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Schön mal wieder ein Paar Von Roll Gletscherlifte aus Frankreich zu sehen. Das Kühlt ab.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

miki hat geschrieben:
@Alpi: Von den Pistenraupen mache ich generell wenig Aufnahmen, ein paar sind zufälligerweise an der Talstation der 4KSB Vanoise zu sehen, und diese beiden Fotos habe ich noch gefunden:
Dieser PB war - ich glaube wenigstens - der einzige seiner Art am Gletscher, alle anderen Raupen waren entweder schwarz oder silbern :wink:
Kein Problem, wie ja hier schon öfter geschrieben wurde sehen die eh alle gleich aus! :roll:
miki hat geschrieben: Fragt mich bitte nicht warum diese Spur so eifrig mit Schnee versorgt wird, für Skifahrer hat sie keine Bedeutung. Es ist der Weg von der Raupengarage an der Bergstation der STSB bis zum Gletscher. Schon klar das man nicht jeden Tag über Felsen von der Garage zum Skigebiet - und zurück - fahren will, aber: wäre es nicht einfacher und billiger die paar Raupen die man im Sommerbetrieb braucht einfach irgendwo am Gletscherrand stehen zu lassen?


Vielleicht wegen der Wartung!
Im freien schraubt sich schlecht und die Umwelt hat auch nicht viel Freude mit dem Ölen und Fetten!

Pistenbully_Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 04.05.2006 - 15:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully_Fan »

Und zumindestens früher hatte Kässbohrer ja auch Probleme mit dem Rot und der Sonneneinstrahlung.
Pistenbully_Fan = Pistenbully-Fan
Antworten

Zurück zu „Frankreich“