Danke schonmal im Vorraus

ups das ist wirklich neucujo82 hat geschrieben: Zur Zeit ist heftiges Treiben im Skiliftkarussell zu vernehmen!
Bagger überall, Kräne an der Kappe für die neue Attraktion des Skigebiets; einer begehbaren Erlebnis-Panorama-Brücke über die Bobbahn und der Skipiste!
JO die Beschneiungserweiterung war im Mai schon zu sehen da waren gerade die Holzer drancujo82 hat geschrieben:Das Bassin am Bremberg wird ausgehoben, Leitungen verlegt!
????Höööhhhh??? da müssen wegbaggern und ned ankippen meiner Meinung nach sonst steigst ja nimmer eben sondern bergauf aus!cujo82 hat geschrieben: Am Ausstieg vom Quick Jet werden Erdmassen aufgehäuft, damit der Ausstieg angenehmer wird.
Nein die Schneise ist schon älter angeblich sollte da mal ne Schanze hin und ist wegen Wind ned gebaut worden, ich galube aber eher an was anderes aber das wid die Zeit zeigen.cujo82 hat geschrieben:Was ich mich frage; was soll die Rodung an der Schanze???? Ein neuer Hang???
Langewiese: soll glaube ich Beschneiung kommen, weiss aber nde obs stimmtWie jedes Jahr wird es auch für die kommende Saison Neuerungen
und Verbesserungen im Postwiesen-Skigebiet geben.
Dies betrifft den Starthügel des Funparks und die Erweiterung der
Beschneiung.
Im Bereich Beförderungsanlagen sind wir noch in der Planungsphase.
Mit freundlichem Gruß
Postwiesen-Skigebiet Neuastenberg
DaMat hat geschrieben:@cujo82 Schneekanonen in Wildewiese? Das is doch mal was... Bei einer Höhenlage von bis zu 645m ü NN sicherlich eine gute Investition. Welche Hänge sollen denn dann überhaupt beschneit werden?
Der Haupthang, oder auch der, der durch den Wald geht?
Woher weisste das ?
Mit dem Umbau zur modernsten Kabinenbahn Deutschland nördlich der Alpen macht die Gesellschaft ein wichtigen und notwendigen Schritt. Gründe für den Neubau, der auf der Wiese neben der jetzigen Talstation entstehen wird, gibt es viele. Zum einen natürlich die Kapazitäten. Bis zu 2000 Personen können in Zukunft pro Stunde auf den Ettelsberg befördert werden. Derzeit hat die Bahn eine maximale Kapazität von nur 800 Personen pro Stunde. Damit verkürzt sich die Fahrdauer von derzeit 12 bis 15 Minuten auf weniger als fünf Minuten. Das ist besonders für die zahlreichen Wintersportler von großem Vorteil, da Wartezeiten verkürzt werden können. In den Sommermonaten fährt die Bahn langsamer, so dass Wanderer und Biker die Aussicht und die Fahrt genießen können.
Die neue Bahn verfügt über Kabinen mit acht Sitzplätzen. Komfort und Sicherheit sind weitere zentrale Gründe für den Neubau. Den demographischen Entwicklungen einer immer älter werdenden Gesellschaft musste Rechnung getragen werden. Zahlreiche ältere Gäste nutzen die Seilbahn. „Auch daher muss man sich auch den Gegebenheiten anpassen“, so Geschäftsführer Jörg Wilke. Die Kabinen fahren durch das Prinzip der „kuppelbaren Bahnen“ in den Stationen extrem langsam, können auch temporär angehalten werden.
Auf zehn Stützen (derzeit 16) wird die neue Bahn stehen. Leicht verändert wird die Trassenführung aufgrund der neuen Tal- und Bergstation. Die neue Führung kreuzt den jetzigen Bahnverlauf am Steilhang des Ettelsbergs.
Seit dem Betriebsbeginn am 1.1.1971 hat die Seilbahn mit ihren 136 Sesseln ca. 7 Millionen Gäste auf den Willinger Hausberg befördert. Skifahrer, Mountainbiker, Wanderer und Ausflügler werden nach Beendigung der Bauarbeiten, voraussichtlich im Herbst 2007 von den Investitionen profitieren.
Der Neubau soll nach der Schneeschmelze im nächsten Frühjahr beginnen. Im Tal entsteht ein neues Stationsgebäude mit Kabinengaragierung, das heißt die Kabinen werden nach dem Fahrbetrieb in einer Garage geparkt und stören somit das Landschaftsbild nicht mehr.
Weiterhin werden im Gebäude Betriebsräume, Kasse, ein Erste-Hilfe-Raum, eine Flugschule sowie ein moderner Shop mit Skischule und Skiverleih und Lagerräume entstehen.
Im dann alten Gebäude bleibt die Gastronomie „Ettelsberg-Treff“ erhalten, die freien Räume werden dann zur Lagerung für Beschneiungsgeräte genutzt. Denn im übernächsten Winter soll, so der aktuelle Stand der Dinge, Willingen eine Beschneiungsanlage in Betrieb nehmen. können. Die Realisierung dieses ehrgeizigen und wichtigen Projektes war schon für den kommenden Winter geplant, muss aufgrund des aufwendigen Genehmigungsverfahrens um eine Saison verschoben werden. Bürgermeister Thomas Trachte rechnet aber noch in diesem Herbst mit der Erteilung der Genehmigung für die künstliche Beschneiung. Damit wäre der Weg für einen Winterpark frei. Natürlich kommt da der Neubau einer modernen Kabinenbahn gerade recht.
Auch die Bergstation bekommt ein neues Gesicht und entsteht neben der alten Station in Richtung Wanderweg, neben dem Hochheideturm.
Der neue Sports-Point der Sport Arena Ettelsberg wird von Marc Wilke und Jörg Stremme (unser Bild) betrieben werden. Beide sind Profis im Bereich Skischule und Skiverleih, verfügen über langjährige Erfahrung. In der Talstation wird ein moderner Sport-Shop mit Ski-/Snowboard-Schule und Verleih mit Service-Center integriert. Neben skisportspezifischer Kleidung und Ausrüstung werden in den Sommermonaten Biker den Sports-Point am Fuße des Ettelsbergs als Anlaufstelle nutzen. Ein Mountainbikeverleih und Test Center sind in Planung. Darüber hinaus möchten die beiden Betreiber mit ihren Ideen, so soll z. B. noch neue Möglichkeiten für Kinder und Anfänger in unmittelbarer Nähe entstehen, sportliche Atmosphäre mit den naturgegebenen Bedingungen der Region – sowohl im Sommer als auch im Winter – verbinden. Auch hier sind die detaillierten Planungen noch nicht abgeschlossen, so dass wir auch in Zukunft über die Entwicklung des Vorhabens weiterhin Berichten werden.
Mit dem Neubau der Seilbahn sowie dem Sports-Point wird der Qualitätstourismus in Willingen weiter gefördert. Dank innovativer Konzepte und der im übernächsten Winter erfolgenden Beschneiung ist man auf dem richtigen Weg. Die moderne Seilbahn und ihre Einrichtungen mit Sport-Point, Hochheideturm und der Ettelsbergütte sind dabei wichtiges Mosaiksteichen.
in diesem Fall wohl nach dem Prinzip: weniger publicity, weniger Leute die was rumzumeckern haben, oder sich Sorgen machen um irgendwelche Rebhühner...DaMat hat geschrieben:Weiß jemand zufällig, wie das mit den Schneekanonen in Wildewiese aussieht? Hat da jemand nen Artikel oder nen Link?
auf wildewiese.de steht zum Beispiel gar nichts davon![]()
Danke schonmal im Vorraus