Modellseilbahnsteuerung für PB ohne SPS
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Modellseilbahnsteuerung für PB ohne SPS
Hallo,
ich hab da mal ne Mechanische Steuerung für Modell PB`s entworfen, die einem Kopierwerk ähnelnd:
An die Antriebsscheibe ist ne Gewindestange angeschlossen (über Zahnräder etc) auf dieser Stange "fährt" eine Mutter hin und her. An ihr ist ein Schleifer befestigt, der an den daneben liegenden Stromschienen die Motorenspannung abnimmt. An Anfang und Ende, (wo Tal und Bergstation sind) sind kleiner Stromschienen, mit immer weniger werdender Spannung. z.B. 1. 2Volt/2. 3Volt/etc Das einigste Problem dabei ist die Einstellung. die Seilbahn muss vorher Fertig sein, bis die "Steuerung" eingebaut werden kann. Zusätzlich sind an den beiden "Stopp" Kontakten Schalter für die Sicherheitsbremse. >Also ist sie bei Stillstand der Anlage immer Aktiv.
Was haltet ihr davon???
ich hab da mal ne Mechanische Steuerung für Modell PB`s entworfen, die einem Kopierwerk ähnelnd:
An die Antriebsscheibe ist ne Gewindestange angeschlossen (über Zahnräder etc) auf dieser Stange "fährt" eine Mutter hin und her. An ihr ist ein Schleifer befestigt, der an den daneben liegenden Stromschienen die Motorenspannung abnimmt. An Anfang und Ende, (wo Tal und Bergstation sind) sind kleiner Stromschienen, mit immer weniger werdender Spannung. z.B. 1. 2Volt/2. 3Volt/etc Das einigste Problem dabei ist die Einstellung. die Seilbahn muss vorher Fertig sein, bis die "Steuerung" eingebaut werden kann. Zusätzlich sind an den beiden "Stopp" Kontakten Schalter für die Sicherheitsbremse. >Also ist sie bei Stillstand der Anlage immer Aktiv.
Was haltet ihr davon???
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Nett 
Anstatt Langsam 1,2,3 könnte man auch eine elektrische Schaltung basteln, die automatisch nach auslösen die Spannung absenkt.

Anstatt Langsam 1,2,3 könnte man auch eine elektrische Schaltung basteln, die automatisch nach auslösen die Spannung absenkt.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Anfahr und Bremsautomatik von Conrad z.B.
http://www.conrad.de/script/bst_anfahr_ ... omatik.sap
Da müßte man eigentlich einstellen können wie stark abgebremst wird.
Bei Conrad gibt es auch ein Datenblatt wo die Schaltung aufgezeichnet ist.
Könnte man also auch so nachbauen
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... ustein.pdf
http://www.conrad.de/script/bst_anfahr_ ... omatik.sap
Da müßte man eigentlich einstellen können wie stark abgebremst wird.
Bei Conrad gibt es auch ein Datenblatt wo die Schaltung aufgezeichnet ist.
Könnte man also auch so nachbauen

http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... ustein.pdf

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 179
- Registriert: 16.03.2006 - 18:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Daran hab ich auch schon gedacht. Ich denke, dass lässt sich aber leicht beheben. Eigentlich ist meine Steuerung ja nichts anderes als nen Mechanischer Fahrregler, wie wir ihn aus dem Automodellbau kennen. Wie funzt dass denn da???
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hab mir gestern von nem Freund mal nen Mechanischen Fahrregler für RC_Modell ausgekiehen. Der funktioniert ja genau so wie meine Steuerung. Dort ist, um den Kurzschlüssen vorzubeugen eifach ein kleiner abstand zwischen den Fahrstufen. so könnte man das bei meiner uach machen. Dadurch, dass der antrieb ja nachläuft(Durch Schwerkraft) Hält er an den stellen auch nicht an.jojo2 hat geschrieben:Hi,
ich seh nur das Problem bei Liftmodells Idee das da bei der Einfahrt Kurzschlüsse entstehen wenn es auf die jeweils nächste Stufe geht.
Also wird die Spannungsversorgung das nicht lange mitmachen.
Jojo
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Interessanter Ansatz.
Aber wie willst Du die Bahn starten wenn der Schleifer im Stop-Bereich ist
Dann kann man im Massstab 1/87 schon froh sein, wenn die Bahn in einem Schneckentempo "sicher" läuft. Somit ist es fraglich, ob man da überhaupt verschiedene Geschwindigkeiten benötigt.
Bau jetzt besser zuerst ein Standmodell oder ein Funktionsmodell mit Handkurbel bevor Du dir da grosse Gedanken über eine komplizierte Steuerung machst.
Und SPS ist für eine Modellseilbahn im Massstab 1/87 ein bisschen übertrieben (oder man hat zuviel Geld). Auch mit Relais kann man was anständiges zusammenbauen.
Aber wie willst Du die Bahn starten wenn der Schleifer im Stop-Bereich ist

Dann kann man im Massstab 1/87 schon froh sein, wenn die Bahn in einem Schneckentempo "sicher" läuft. Somit ist es fraglich, ob man da überhaupt verschiedene Geschwindigkeiten benötigt.
Bau jetzt besser zuerst ein Standmodell oder ein Funktionsmodell mit Handkurbel bevor Du dir da grosse Gedanken über eine komplizierte Steuerung machst.
Und SPS ist für eine Modellseilbahn im Massstab 1/87 ein bisschen übertrieben (oder man hat zuviel Geld). Auch mit Relais kann man was anständiges zusammenbauen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Wieso das geht doch.
Du hast doch z.B. 2 Schütze für
(Bergfahrt Linkslauf / Talfahrt - Rechtslauf)
Die Stopposition darf immer nur das Schütz ausschalten in welche Richtung die Bahn fährt.
Du hast doch z.B. 2 Schütze für
(Bergfahrt Linkslauf / Talfahrt - Rechtslauf)
Die Stopposition darf immer nur das Schütz ausschalten in welche Richtung die Bahn fährt.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
^^
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht funktioniert.
Ich wollte eher warnen dass man da aufpassen muss.
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht funktioniert.
Ich wollte eher warnen dass man da aufpassen muss.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich dachte mir dass man zum anfahren den kontakt mit einem Momentkontakt von einer Steuerung oder einfach einem Taster überbrückt. Das funzt dann ungefähr wie nen Fulgurex weichenantrieb, falls eich das was sagt.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Außerdem wer sagt, dass diese Steuerung für 1/87 ist, kann doch auch für alle anderen Maßstäbe eingesetzt werden. Mann kännte dann noch anstatt des Tasters ein Zeitrelais schalten, welches die Bahn dann automatisch anfahren lässt(Nach eingestellte Wartezeit). Ich denke diese Steuerung ist eine Preiswerte und einfache sache für jedermann.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Huch, was willst denn Du noch alles bauenAußerdem wer sagt, dass diese Steuerung für 1/87 ist, kann doch auch für alle anderen Maßstäbe eingesetzt werden.

Habe es selber erlebt dass an einem Projekt 10 Jahre lang herumgeplant wurde und als man dann endlich eine realisierbare Variante hatte, musste man feststellen dass man kein Geld mehr hat um das Projekt zu realisieren, da die Planerei das ganze Budget verschlungen hat....

In anderen Worte:
Ich finde es schön dass Du so viele Ideen und Pläne hast. Aber wenn Du in einer vernünftigen Zeit ein funktionsfähiges Modell haben willst, würde ich mich nur noch auf ein Projekt konzentrieren. Ausser Du hast irgend ein Produktionsverfahren "erfunden", bei dem es sich lohnt mehrere Bahntypen gleichzeitig zu bauen.
Abgesehen davon will sich hier im Forum niemand die Zeit und Mühe nehmen um sich mit "Schubladenprojekte" zu beschäftigen !
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hey hey, das ist ne Universal Modellseilbahnsteuerung für jederman ich hab nicht gesagt das ich in nem anderen Maßstab neuanfangen will. Ich hab bloß ne Universal Penelsteuerung für Modellseilbahnen gemacht Klar?
So ne Art Mechanischer Fahrregler. Außerdem ist dieses Forum öffentlich. Kann doch sein, das einer ne preiswerte Steuerung sucht und hierdrauf kommt oder??? Außerdem habe ich sie ins Forum gestellt, um zu hören, was ihr davon haltet. Und oder ob ihr verbesserungsvorschläge habt.
So ne Art Mechanischer Fahrregler. Außerdem ist dieses Forum öffentlich. Kann doch sein, das einer ne preiswerte Steuerung sucht und hierdrauf kommt oder??? Außerdem habe ich sie ins Forum gestellt, um zu hören, was ihr davon haltet. Und oder ob ihr verbesserungsvorschläge habt.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Du hast eine Idee skizziert, die alles andere als komplett ausgereift ist...Ich hab bloß ne Universal Penelsteuerung für Modellseilbahnen gemacht Klar?
- Ok. Die Frage mit dem Schleifer in der Stopstelle ist nun geklärt.
- Aber wie verhinderst Du dass die Mutter wirklich der Stange entlang läuft und nicht einfach an Ort und Stelle dreht ? Unter gewissen Umstände können da sehr grosse Kräfte wirken
- Wie kann ich auch ohne Ingineurstudium die Länge der Stange bestimmen ?
Klar, dies hängt mit der Streckenlänge und dem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder zusammen. Aber Zahnräder sind auch nicht gratis und da will ich nicht zuerst 20 verschiedene Grössen kaufen um dann per Experiment das optimale Verhältnis zu finden.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Dort sind neben der Mutter Rechts und Links zwei Führungsschienen.-
- Aber wie verhinderst Du dass die Mutter wirklich der Stange entlang läuft und nicht einfach an Ort und Stelle dreht ? Unter gewissen Umstände können da sehr grosse Kräfte wirken
Das Übersetzungsverhältnis ist der Windung der Stange angepasst. 1Umdrehung=1mm auf der Stange. demnach wird dann die Länge berechnet.- Wie kann ich auch ohne Ingineurstudium die Länge der Stange bestimmen ?
Klar, dies hängt mit der Streckenlänge und dem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder zusammen. Aber Zahnräder sind auch nicht gratis und da will ich nicht zuerst 20 verschiedene Grössen kaufen um dann per Experiment das optimale Verhältnis zu finden.
Alles Klar?
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Liftmodell,
mir wurde zugetragen, dass Du in einem anderen FORUM behauptest Du könntest eine Seilrechung und Spanngewichtsberechnung machen?
Wenn Das stimmt dann würde ich Dir gerne hier eine Aufgabe stellen die Du eigentlich leicht können müstest.
Wenn Du das echt kannst, dann Hut ab.
Bin schon gespannt ob das so stimt.
Die Aufgeabe stell ich Dir dann wenn Du sagst Du kannst das wirklich.
mir wurde zugetragen, dass Du in einem anderen FORUM behauptest Du könntest eine Seilrechung und Spanngewichtsberechnung machen?
Wenn Das stimmt dann würde ich Dir gerne hier eine Aufgabe stellen die Du eigentlich leicht können müstest.
Wenn Du das echt kannst, dann Hut ab.
Bin schon gespannt ob das so stimt.
Die Aufgeabe stell ich Dir dann wenn Du sagst Du kannst das wirklich.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Jain ich kann es nur sowit, ich es für 1/87 brauche. Und da ist es nicht wirklich viel. Also ich versuch da oder mach da berechnung über Seildurchhang und seildurchhang infolge von einwirken des Spanngewichtes und der Kabine. Außerdem berechnung von Stützensatteln für PB`s(Rechnerisch beste Punkte) Und dann noch son bisschen von Seilauflager
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich würde eine Steuerung z.B. hier mit machen:
http://www.automation.siemens.com/logo/ ... erKit.html
Oder Woran ich gerade denke. Mit meinem alten PC.
Muß nur schauen wie ich Eingabe und Ausgabe mit dem PC hinbekomme.
http://www.automation.siemens.com/logo/ ... erKit.html
Oder Woran ich gerade denke. Mit meinem alten PC.
Muß nur schauen wie ich Eingabe und Ausgabe mit dem PC hinbekomme.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Naja Qbasic.
Eher C++ wobei ich beides nciht kann
Eher C++ wobei ich beides nciht kann


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hi,
man kann noch die Steuerausgänge nutzen und dann noch einen DA Wandler sowie ein Latch an die Datenports schalten um dann zwischen DA Wandler und 8 Ausgabebits umschalten zu können.
Und der AD Wandler liefert dann die Spannung, die per Transistor verstärkt wird, um die Bahn stufenlos zu regeln.
EDIT: Meinte natürlich DA Wandler nicht AD.
man kann noch die Steuerausgänge nutzen und dann noch einen DA Wandler sowie ein Latch an die Datenports schalten um dann zwischen DA Wandler und 8 Ausgabebits umschalten zu können.
Und der AD Wandler liefert dann die Spannung, die per Transistor verstärkt wird, um die Bahn stufenlos zu regeln.
EDIT: Meinte natürlich DA Wandler nicht AD.
Zuletzt geändert von jojo2 am 08.08.2006 - 10:47, insgesamt 2-mal geändert.