Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Mölltaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Das Problem an diesen Bürgerinitiativen ist ja immer, dass sich nur die melden die gegen das Projekt sind. Ich habe jedenfalls noch nie von einer Bürgerinitiative für ein Seilbahnprojekt gelesen... :? Auch bei uns gewannen letztlich der Gegner der Umlaufbahn (in den 80er-Jahren, schon lange her).

Wenn ich dort Chef wäre würd ich sofort mit Vorarbeiten beginnen und die Seilbahn nächstes Jahr fertig bauen. Obwohl ich eh nicht glaube dass der Haider auf solche Öko-Fuzzis hört, die hatten bei ihm bei Tempo 160 auch kein Leiberl :)

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Ach, der Herr Messner wieder:

Hier ein Zitat aus den News in Sulden:
Kooperation von Klaus und Messner

Der Vorarlberger Tourismus-Unternehmer Walter Klaus wird möglicherweise in Kooperation mit dem Alpinisten Reinhold Messner eine Seilbahn in Südtirol errichten.
Wie die Wirtschaftswoche in ihrer jüngsten Ausgabe schreibt, will der Südtiroler im Nationalpark Stilfserjoch eine neue Liftanlage bauen lassen – finanziert durch Klaus.
Der Silvretta-Nova- und Schiffseigentümer Klaus betreibt auch in Messners Wohnort Sulden eine Seilbahn. Messners Wünsche stoßen seitens der Nationalparkverwaltung allerdings auf wenig Gegenliebe: Der Ex-Grünen-Abgeordnete Messner will die Seilbahn in einem Gebiet errichten, dass wegen seiner Almen und alpinen Rasenflächen geschützt ist.
aus: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=596

... sobald er nicht selber profitieren kann ist er wohl schnell als Gegner dabei.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Man nehme eine Bemerkung von Reinhold Messner, reiße sie aus dem Zusammenhang, formuliere einen Artikel drum herum und schon geht's am nächsten Tag durch alle Medien, was der Herr Messner angeblich mal wieder gesagt haben soll. Folge: Eventuell steigt die Auflage ein wenig, in jedem Fall aber kommt das eigene Blatt und vielleicht sogar der Name des Schreibers ins Gespräch.
Und ganz nebenbei trifft man noch den Nerv des Volkes, indem man ihm genau das serviert was es hören will, Wahrheit hin oder her.

Mir jedenfalls unverständlich wie man solche Bemerkungen noch ernsthaft diskutieren kann.
(Das soll aber bitte nicht heißen daß solche Artikel nicht mehr gepostet werden sollen, daß mich da keiner falsch versteht. Ich beziehe das ausdrücklich nur auf die Person Messner und ihre angebliche Bemerkung.)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Der Messner hat seinerzeit auch mal gesagt: Seilbahnen sollte es nur bis auf eine Höhe von ca. 2500müM geben, höhere Gebietet sollte man nicht antasten.

Kurioserweise sind diese 2500müM genau die Höhe wo in Messners unmittelberer Heimat so ungefähr die höchsten Punke der Skigebiete liegen und oberhalb von 2500müM nur Felsen sind wo man nie und nimmer runterfahren kann und somit sowiso nie etwas gebaut wird.

Böse ist, wer schlechtes dabei denkt.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

so und hier noch ein Auszug aus der Email aus Flattach:
I


Der Beschneiungsteich wurde diese Woche fertiggestellt und wird morgen eingeweiht.

Bezüglich dem Bau der Sesselbahn Alteck sind die naturschutzrechtlichen Bewilligungen vorhanden. Ein Baubeginn kann heuer noch nicht ermöglicht werden.
Geplant ist eine 8er Sesselbahn mit ca. 3000 Personen Förderleistung, und es würden ca. 10 km an Piste
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

dann sind sie ja von ihren unrealistischen 25 kn neuen pisten ja abgekommen. 10 scheint schon eher möglich.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Der Standard berichtet:
Kärnten: Skischaukel bewegt die Naturschützer
Auf dem Mölltaler Gletscher in Kärnten wird zurzeit gebaggert - Naturschützer kämpften vergebens für den Erhalt eines Naturschutzgebietes
Klagenfurt - Auf dem Mölltaler Gletscher rollen wieder die Bagger und graben sich in 2800 Meter Höhe in einen riesigen Erdtrichter am Wurtenkees. Lastautos transportieren Tonnen von Aushubmaterial ab - vorbei an Wanderern und Ausflüglern, die in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Hohe Tauern die Bergwelt genießen wollen.


Mehr zum Themagehen
Durch Bewegung fit, vital und schlank werden
bezahlte Einschaltung
Trotz des unaufhaltsam sterbenden Gletschers soll nach einer kurzen Atempause die weitere Erschließung des Skigebiets vonstatten gehen. Derzeit wird ein gewaltiger Speicherteich für die künstliche Beschneiung des Gletschers ausgehoben. Eine Gruppe um Liftbetreiber Heinz Schulz und Strabag-Boss Hans-Peter Haselsteiner investiert dafür rund vier Millionen Euro, davon sind 750.000 Euro Förderungen des Landes.

Ski fahren im Sommer

Der Gletscher soll wieder ganzjährig nutzbar gemacht werden. Doch damit nicht genug: Für die geplante Skischaukel wurde jetzt auch das Naturschutzgebiet Alteck umgewidmet und für die Errichtung einer Achter-Sesselbahn freigegeben. Für den Erhalt dieses Naturschutzgebiets, das als Puffer zum Nationalpark Hohe Tauern dient und eigens dafür eingerichtet wurde, um die weitere Wurtenkees-Erschließung zu verhindern, wurde von Naturschützern lange gekämpft.

"Die Umwidmung wurde hinterrücks durchgeführt", zeigt sich der Sprecher der Bürgerinitiative "Schützt Kärntens Alpinregionen", Walter Papst, empört: "Nur weil die einflussreiche Schulz-Haselsteiner-Gruppe hier einen weiteren Sesselllift errichten will, haben alle drei Parteien in trauter Eintracht sofort der Rückwidmung des Naturschutzes zugestimmt".Doch noch wollen die Naturschützer nicht aufgeben. Sie haben jetzt eine Sachverhaltsdarstellung ans Justizministerium geschickt. Es bestehe der Verdacht des Verstoßes gegen das Naturschutzgesetz, Verdacht des Amtsmissbrauchs, gesetzeswidriger Bewilligungen sowie die Duldung gesetzwidriger Vorgänge von Verwaltungsbehörden. "Es muss befürchtet werden, dass die Arbeiten möglicherweise vor dem Vorliegen aller notwendigen Bewilligungen aufgenommen wurden, um die Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen zu stellen", heißt es. Für die geplanten Sessellifte müssten gewaltige Geländeveränderungen bis zur Sprengung von ganzen Felsteilen vorgenommen werden, "die einen schweren Eingriff in die Natur einer vom Gesetz besonders geschützten Alpinregion darstellen", heißt es. Und weiter: Dieser Schutz dürfe in der Interessenabwägung nicht hinter privatwirtschaftliche Interessen gereiht werden.

Promi-Unterstützer

Papst: "Wir fordern die verantwortlichen Politiker daher auf, die Umwidmung des Naturschutzgebietes Alteck noch einmal zu überdenken." In den nächsten Tagen will man Unterschriftenlisten gegen die geplante Totalerschließung des Wurtenkees' an Landeshauptmann Jörg Haider und BZÖ-Naturschutzreferent Martin Strutz sowie SPÖ-Umweltreferent Reinhart Rohr übergeben. Auch der weltweit bekannte Südtiroler Alpinist Reinhold Messner unterstützt die Forderungen der Bürgerinitiative.

Mehr Gletscher

"Liftkaiser" Schulz dagegen sieht die flächendeckende Beschneiung als Vorteil. Damit würde der Gletscher wieder wachsen. Für Strutz ist der Bau mit strengen Auflagen versehen, die laufend überprüft würden. (Elisabeth Steiner, DER STANDARD - Printausgabe, 25. August 2006)

Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Mich würde mal interessieren, wo diese Leute leben und ob sie vom Tourimus abhängig sind. Denn wenn ja, würden die auch anders reden... Für mich ist der Einspruch :abgelehnt:
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Wieder mal tolle Berichterstattung, Hut ab (wobei ich nicht weiss ob die Initiative diesen Quatsch erzählt hat oder wieder mal ein Journalist den Artikel schlampig geschrieben hat):
Skischaukel
Was denn für Skischaukel?! Seit wann nennt man denn die Erweiterung des Skigebietes mit einem Lift Skischaukel?
wird zurzeit gebaggert
Ach nein - und in der mail 3 Artikel weiter oben heisst es 'Der Beschneiungsteich wurde diese Woche fertiggestellt und wird morgen eingeweiht' ?!
Für die geplanten Sessellifte
Seit wann sind es mehrere?!
haben alle drei Parteien in trauter Eintracht sofort der Rückwidmung des Naturschutzes zugestimmt
Lüge!!! Das Verfahren für die Rückwidmung dauert mindestens schon 5 Jahre, wenn ich mal Lust habe suche ich die alten Artikel aus der Kleinen Zeitung, ich glaube der älteste datiert so um das Jahr 2000 ...

Aber bei Naturschützern überrascht mich ehrlich gesagt nichts mehr ... :evil:
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Laut Bergbahnen wird die geplante 8er KSB Alteck heuer nicht gebaut.
Der Skibetrieb soll wieder durchgehend sein, d.h. über den gesamten Sommer mit Ausnahme der Revisonszeit im Mai!
Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Altecke

Beitrag von Mannerl »

schade darum!

warum wohl? Fehlt noch die Baugenehmigung oder liegt es an anderen Problemen?

MFG
Mannerl
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

powder-fan hat geschrieben:dann sind sie ja von ihren unrealistischen 25 kn neuen pisten ja abgekommen. 10 scheint schon eher möglich.
Wie wollen sie denn mit dem Lift dort 10 Pistenkilometer erschließen. Soweit ich weiß soll der Lift doch relativ kurz werden.
Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mannerl »

ganz einfach!

dadurch das die Mölltaler eh jede Piste mind. 3 mal durch div. Fähnchen oder ähnliches teilen entstehen so auf einer 5 km langen Piste 15 km!

Trotzdem ist das ein hochwertiges Skigebiet. Seitdem die auf dem Gletscher ein hochwertiges Beschneiungssystem aufgebaut haben können die jetzt sogar bei einigermaßen guten Wettterbedingungen durchfahren!

MFG
Mannerl!

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Der seilbahner hat im Topic betreffend der aktuellen Schneesituation am Mölltaler Gletscher eine neue Bahn dort oben, mit Hersteller Leitner, für diese Saison angekündigt.

Kann eigentlich nur die Alteckbahn sein, oder reißen´s doch die Klühspies nieder? :)
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von Schwoab »

lanschi hat geschrieben:Der seilbahner hat im Topic betreffend der aktuellen Schneesituation am Mölltaler Gletscher eine neue Bahn dort oben, mit Hersteller Leitner, für diese Saison angekündigt.

Kann eigentlich nur die Alteckbahn sein, oder reißen´s doch die Klühspies nieder? :)
Ich hab heut eine aktuelle Mail vom Mölltaler Gletscher bekommen. Gefragt habe ich explizit ob die neue "Alteckbahn" heuer umgesetzt wird.....Antwort: Der Wunsch der Gesellschafter bestehe, mehr könne dazu noch nicht gesagt werden.

Für mich hört sich das nicht sehr optimistisch an. Sollte eine andere Bahn gebaut werden, wäre mir das bestimmt mitgeteilt worden.

Eine Frage habe ich noch: Soll die Talstation der geplanten Bahn direkt an der Klühspies-Bahn liegen, oder wie ist das Gelände dort situiert?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Also für mich klingt das schon durchaus optimistisch, aber halt eben noch vorsichtig. Ich gehe aber schon davon aus, dass für den kommenden Herbst diese neue Bahn zur Verfügung steht.

Mir ist aber trotz allem noch nicht klar, warum das bitteschön ein 8er werden muss, und wie die künftigen Pisten in diesem Bereich diese Skifahrerströme aufnehmen sollen?

Hier nochmals ein Foto von miki, der das Gelände am Pfingstwochenende fotografiert hat:

Bild

Links ist also die Rojacherspitze (die Kleinzirknitzscharte ist der höchste Punkt weiter links, dort wo´s so flach ist) zu erkennen, rechts der Alteckgipfel.

Eigentlich kommen für mich nur 3 Bergstationsstandorte in Frage:

-direkt unter dem Gipfel der Rojacherspitze, links auf dem Sattel oberhalb der Skispuren

-unmittelbar am Grat zwischen Rojacherspitze und Alteckgipfel, quasi an der tiefsten Stelle

-am Wahrscheinlichsten (bzw. zumindest am Sinnvollsten) erscheint mir aber die Möglichkeit einer Bergstation am Grat links unterhalb des Alteckgipfels, etwas links des Lawinenabganges

Aber die Über-Drüber-Erweiterung ist das für mich trotzdem nicht, oder wie seht ihr das? Die Bahnlänge wäre bei allen 3 Varianten wohl unter 1 km, die Höhendifferenz selbst in der 3er-Variante nur ca. 350 hm...

@miki: Hast du vielleicht auch noch ein Herbst-Foto (Oktober-November)? Wie sieht´s dort mit wenig Schnee aus, das dürfte wohl auch einer der Knackpunkte sein.
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von seilbahner »

Ich habe leider den Kaunertaler mit dem Mölltaler gletscher verwechselt. :(
Dafür muss ich mich entschuldigen. war mein fehler.
Leitner baut nicht auf dem Mölltaler, sondern auf dem Kaunertaler Gletscher eine neue Bahn.
Aber die ist ja eh schon bekannt im Forum, oder?
Das wäre die karlesbahn.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Hmmm... ganz abzuschreiben ist der Bahn-Neubau am Mölltaler Gletscher aber doch noch nicht, wie die Informationen von Schwoab zeigen. Hier heißt´s also einfach noch abwarten.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von miki »

Irgendwie habe ich das auch erwartet, aber seit ich gestern diese Mail erhalten habe, wissen wir mit Sicherheit dass heuer leider wieder nix gebaut wird:
2) unsere Neuigkeiten - neue Liftanlagen gibt es am Mölltaler Gletscher
2008/2009 nicht!
Die gute Nachricht:
1) wir haben derzeit 210cm Schnee und noch sehr gute Pistenverhältnisse. Im
Moment sieht es gut aus, dass wir durchgehend
Skibetrieb haben werden! Dies ist jedoch wetter- und schneeabhängig!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Mölltaler - beziehe mich auf die Pisten: 03.08.2005 - 16:15

Beitrag von firngleiter »

ihr habt euch da bezüglich der möglichen pisten ja recht schöne gedanken gemacht.
leider musste ich heute feststellen, dass da letztendlich wohl nur wenige varianten übrig bleiben.
schaut euch mal die steilheit vom 1. bilddrittel (rechts von verbliebenen schneefeld) bis rechts außen hin unter dem gipfel an ...

wie denkt ihr darüber?
wo zeichnet ihr die pistenverläufe hier ein?
Dateianhänge
Blick zum Alteck am 7. August 2008
Blick zum Alteck am 7. August 2008
firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von firngleiter »

hat jetzt zwar nichts mit der infrastruktur am mölltaler zu tun, aber helmut hat auf sommerschi.com einen interessanten link zum mölltal veröffentlicht, den ich hier dazuhängen möchte.
weil ohne gletscher gibt es da oben auch keine sinnvolle infrastruktur ...

http://www.zamg.ac.at/docs/forschung/kl ... e_fine.pdf
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Also wenn man dein Sommer-Bild vom Alteck sieht, dann kann die Bergstation eigentlich nur im Bereich Rojacherspitze, bzw. links oder rechts davon situiert werden. Alles Andere macht wohl keinen Sinn, die Pisten wären wohl ohne große Geländeeingriffe nicht befahrbar...
firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von firngleiter »

befahrbar erschien mir beim anblick des hanges (soll ich schreiben der ehemaligen vergletscherten fläche) nur der bereich, auf dem auch im sommer zumindest teilweise schnee "liegt"

- die längste variante ginge von rechten obersten schneefeld nach ganz links in halber bildhöhe, dann ein stück in falllinie und unten wieder nach rechts rüber bis ans rechte untere bildeck, damit hätte sich auch die position von tal- und bergstation logisch ergeben (+ möglichkeit ab bildmitte ganz links noch länger in der fallinie runter und dann einbindung in die existierende abfahrt).

genau in zentrum des bildes und rechts davon bringst du "normalskifahrer" und welche die nachdenken nie runter.
und könner und "nichtnachdenker" nur einmal.

frage 1: warum durften und "dürfen" die mölltaler den gletscher erschließen und das alteck auch?
frage 2: warum dürfen die gasteiner nicht aufs schareck rauf?
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von Fabi111 »

Weiß jmd, was hier gebaut wird?
"...!!AUFGEPASST!!...
Aufgrund von Bauarbeiten ist der
Ski- und Wanderbetrieb bei den Gipfelliften
seit Montag, 8. September 2008 eingestellt!"
MfG Fabi111
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Projekte Mölltaler Gletscher

Beitrag von Stani »

Fabi111 hat geschrieben:Weiß jmd, was hier gebaut wird?
"...!!AUFGEPASST!!...
Aufgrund von Bauarbeiten ist der
Ski- und Wanderbetrieb bei den Gipfelliften
seit Montag, 8. September 2008 eingestellt!"
Ihr Stolz

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“