
Wenn ich dort Chef wäre würd ich sofort mit Vorarbeiten beginnen und die Seilbahn nächstes Jahr fertig bauen. Obwohl ich eh nicht glaube dass der Haider auf solche Öko-Fuzzis hört, die hatten bei ihm bei Tempo 160 auch kein Leiberl

aus: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=596Kooperation von Klaus und Messner
Der Vorarlberger Tourismus-Unternehmer Walter Klaus wird möglicherweise in Kooperation mit dem Alpinisten Reinhold Messner eine Seilbahn in Südtirol errichten.
Wie die Wirtschaftswoche in ihrer jüngsten Ausgabe schreibt, will der Südtiroler im Nationalpark Stilfserjoch eine neue Liftanlage bauen lassen – finanziert durch Klaus. Der Silvretta-Nova- und Schiffseigentümer Klaus betreibt auch in Messners Wohnort Sulden eine Seilbahn. Messners Wünsche stoßen seitens der Nationalparkverwaltung allerdings auf wenig Gegenliebe: Der Ex-Grünen-Abgeordnete Messner will die Seilbahn in einem Gebiet errichten, dass wegen seiner Almen und alpinen Rasenflächen geschützt ist.
I
Der Beschneiungsteich wurde diese Woche fertiggestellt und wird morgen eingeweiht.
Bezüglich dem Bau der Sesselbahn Alteck sind die naturschutzrechtlichen Bewilligungen vorhanden. Ein Baubeginn kann heuer noch nicht ermöglicht werden.
Geplant ist eine 8er Sesselbahn mit ca. 3000 Personen Förderleistung, und es würden ca. 10 km an Piste
Kärnten: Skischaukel bewegt die Naturschützer
Auf dem Mölltaler Gletscher in Kärnten wird zurzeit gebaggert - Naturschützer kämpften vergebens für den Erhalt eines Naturschutzgebietes
Klagenfurt - Auf dem Mölltaler Gletscher rollen wieder die Bagger und graben sich in 2800 Meter Höhe in einen riesigen Erdtrichter am Wurtenkees. Lastautos transportieren Tonnen von Aushubmaterial ab - vorbei an Wanderern und Ausflüglern, die in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Hohe Tauern die Bergwelt genießen wollen.
Mehr zum Themagehen
Durch Bewegung fit, vital und schlank werden
bezahlte Einschaltung
Trotz des unaufhaltsam sterbenden Gletschers soll nach einer kurzen Atempause die weitere Erschließung des Skigebiets vonstatten gehen. Derzeit wird ein gewaltiger Speicherteich für die künstliche Beschneiung des Gletschers ausgehoben. Eine Gruppe um Liftbetreiber Heinz Schulz und Strabag-Boss Hans-Peter Haselsteiner investiert dafür rund vier Millionen Euro, davon sind 750.000 Euro Förderungen des Landes.
Ski fahren im Sommer
Der Gletscher soll wieder ganzjährig nutzbar gemacht werden. Doch damit nicht genug: Für die geplante Skischaukel wurde jetzt auch das Naturschutzgebiet Alteck umgewidmet und für die Errichtung einer Achter-Sesselbahn freigegeben. Für den Erhalt dieses Naturschutzgebiets, das als Puffer zum Nationalpark Hohe Tauern dient und eigens dafür eingerichtet wurde, um die weitere Wurtenkees-Erschließung zu verhindern, wurde von Naturschützern lange gekämpft.
"Die Umwidmung wurde hinterrücks durchgeführt", zeigt sich der Sprecher der Bürgerinitiative "Schützt Kärntens Alpinregionen", Walter Papst, empört: "Nur weil die einflussreiche Schulz-Haselsteiner-Gruppe hier einen weiteren Sesselllift errichten will, haben alle drei Parteien in trauter Eintracht sofort der Rückwidmung des Naturschutzes zugestimmt".Doch noch wollen die Naturschützer nicht aufgeben. Sie haben jetzt eine Sachverhaltsdarstellung ans Justizministerium geschickt. Es bestehe der Verdacht des Verstoßes gegen das Naturschutzgesetz, Verdacht des Amtsmissbrauchs, gesetzeswidriger Bewilligungen sowie die Duldung gesetzwidriger Vorgänge von Verwaltungsbehörden. "Es muss befürchtet werden, dass die Arbeiten möglicherweise vor dem Vorliegen aller notwendigen Bewilligungen aufgenommen wurden, um die Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen zu stellen", heißt es. Für die geplanten Sessellifte müssten gewaltige Geländeveränderungen bis zur Sprengung von ganzen Felsteilen vorgenommen werden, "die einen schweren Eingriff in die Natur einer vom Gesetz besonders geschützten Alpinregion darstellen", heißt es. Und weiter: Dieser Schutz dürfe in der Interessenabwägung nicht hinter privatwirtschaftliche Interessen gereiht werden.
Promi-Unterstützer
Papst: "Wir fordern die verantwortlichen Politiker daher auf, die Umwidmung des Naturschutzgebietes Alteck noch einmal zu überdenken." In den nächsten Tagen will man Unterschriftenlisten gegen die geplante Totalerschließung des Wurtenkees' an Landeshauptmann Jörg Haider und BZÖ-Naturschutzreferent Martin Strutz sowie SPÖ-Umweltreferent Reinhart Rohr übergeben. Auch der weltweit bekannte Südtiroler Alpinist Reinhold Messner unterstützt die Forderungen der Bürgerinitiative.
Mehr Gletscher
"Liftkaiser" Schulz dagegen sieht die flächendeckende Beschneiung als Vorteil. Damit würde der Gletscher wieder wachsen. Für Strutz ist der Bau mit strengen Auflagen versehen, die laufend überprüft würden. (Elisabeth Steiner, DER STANDARD - Printausgabe, 25. August 2006)
Was denn für Skischaukel?! Seit wann nennt man denn die Erweiterung des Skigebietes mit einem Lift Skischaukel?Skischaukel
Ach nein - und in der mail 3 Artikel weiter oben heisst es 'Der Beschneiungsteich wurde diese Woche fertiggestellt und wird morgen eingeweiht' ?!wird zurzeit gebaggert
Seit wann sind es mehrere?!Für die geplanten Sessellifte
Lüge!!! Das Verfahren für die Rückwidmung dauert mindestens schon 5 Jahre, wenn ich mal Lust habe suche ich die alten Artikel aus der Kleinen Zeitung, ich glaube der älteste datiert so um das Jahr 2000 ...haben alle drei Parteien in trauter Eintracht sofort der Rückwidmung des Naturschutzes zugestimmt
Ich hab heut eine aktuelle Mail vom Mölltaler Gletscher bekommen. Gefragt habe ich explizit ob die neue "Alteckbahn" heuer umgesetzt wird.....Antwort: Der Wunsch der Gesellschafter bestehe, mehr könne dazu noch nicht gesagt werden.lanschi hat geschrieben:Der seilbahner hat im Topic betreffend der aktuellen Schneesituation am Mölltaler Gletscher eine neue Bahn dort oben, mit Hersteller Leitner, für diese Saison angekündigt.
Kann eigentlich nur die Alteckbahn sein, oder reißen´s doch die Klühspies nieder?
Die gute Nachricht:2) unsere Neuigkeiten - neue Liftanlagen gibt es am Mölltaler Gletscher
2008/2009 nicht!
1) wir haben derzeit 210cm Schnee und noch sehr gute Pistenverhältnisse. Im
Moment sieht es gut aus, dass wir durchgehend
Skibetrieb haben werden! Dies ist jedoch wetter- und schneeabhängig!
Ihr StolzFabi111 hat geschrieben:Weiß jmd, was hier gebaut wird?
"...!!AUFGEPASST!!...
Aufgrund von Bauarbeiten ist der
Ski- und Wanderbetrieb bei den Gipfelliften
seit Montag, 8. September 2008 eingestellt!"