Werbefrei im Januar 2024!

INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

guten morgen,

hier mein heutiger senf dazu:

ja, eben... bis zum ersten dezember sind es noch 105 tage.... heute morgen um 5 aufgestanden, freundin zur arbeit gefahren, wetter: kühl aber trocken. auf der rückfahrt beginnt es in strömen zu regnen... und seither schüttet es wie aus kübeln....

ich muss hier wech.... irgendwohin wo es warm is :)

wünsche einen schönen tag!
grüße,
flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Beitrag von baeckerbursch »

ich brauche keine 23 Grad Ende Oktober
Ich schon!

Ich habe keine Lust ab Anfang Oktober bis Ende Dezember (wo es dann in den meisten Gebieten richtig los geht) im trüben, nasskalten Herbstwetter mir den Ars** abzufrieren.

Lieber noch ein richtig schöner Oktober, so wie letztes Jahr, und dann ab November kalt + Schnee.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Nee nee Admin, schäm dich mal...! Wir freuen uns alle über Schnee und du redest was von warm.. Mensch Jungs, ihr könnt euch doch im Herbst auch auf den Gletschern sonnen. ne ne ...Männer! Lasst es endlich wieder Schnee geben...!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Also nachdem bei uns heuer erstmals der Saisonstart für 18. November (!!!) geplant ist (in Höhenlagen von 600-1800m) muss es spätestens Ende Oktober kalt werden :wink:

Und da ich ab Mitte Oktober bis zum Alpincenter runterfahren will muss es schon Anfang Oktober kalt werden, ich will heuer endlich mal wieder einen guten Gletschersaisonstart (so wie 2003) !!!
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

ich will ich will ich will....

...aber ich wills ja auch... :lol:

als ich vorn paar tagen im forum gesehen hab dass man 2003 schon mitte oktober bis nach langwied runterfahren konnte, hab ich mcih echt gefreut.... son saisonstart wünscht man sich echt... nicht so wie letzten winter.... ich erinnere... ich glaube am 22. november lief der erste skilift in donnstetten auf der schwäbischen alb... und am gleichen tag ( + / - 1 tag ;-) ) nahm die zugspitze den betrieb auf... jetzt mal davon abgesehen, dass man dort einiges mehr an schnee braucht um zu starten... aber damals sind irgendwie n paar schneefälle bis in die mittleren lagen ausgefallen...:-(
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

^^

na ja.. 2003 war ein Spezielfall, dann konnte man auch bei uns am Daloshegy (ca. 300 m ü M) Skifahren, und das im Oktober. wir haben ca. 20-30 cm Neuschnee bekommen. war echt tiefwinterlich und fast unglaublich! damals hat der Semmering ( NÖ, 950-1340 m ü M) auch für ein paar Tage aufgesperrt, wie ich mich erinnere konnte waren sie 5-6 (?) Tage im Betrieb. sowas passiert 2-3 mal in einem Jahrhundert,denke ich
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

also so wie letztes jahr fand ich ganz gut! hätte im September noch mal den ein oder anderen Schneefall geben können und dann im oktober auf den Gletschern noch 5°C kälter sein können aber im Mölltal hat man gesehen dass es auch so geht dank der super beschneiung! und das am 25Nov in der Rhön schon enige Lifte offen waren war auch untypisch! aber fand ich eigentlich ganz nett! und im Dezember kam dann schöner Neuschnee ,sodass auch an Weihnachten genug da war! Nur fiel das Weihnachtstauwetter nun schon (ich glaube zumindest) 2 jahre aus und die Regel sagt doch normal alle 3-5 Jahre oder? wollen wir mal hoffen dass wir auch in diesem Jahr davon verschont bleiben wobei mir´s im Dezember relativ egal is weil ich eh arbeiten muss :wink:
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Auf Bichlers Wetterseite steht in großen Lettern:
Regenwarnung für Donnerstag, 24.08.06 14Uhr bis Freitag, 25.08.06 02Uhr:

Im Bereich einer Störung die von der Schweiz her auf Vorarlberg übergreift zum Teil sehr starke lokal sintflutartige Regenschauer.

Betroffene Gebiete : alle Landesteile

Innerhalb 12 Stunden im Durchschnitt 30-40 Liter Regen, in örtlichen und lokalen sintflutartigen Niederschlägen auch 60-70 Liter Regen möglich.

Die Schneefallgrenze liegt bzw. sinkt von 3000 Meter gegen 2800 Meter. In starken Niederschlägen vorübergehend bis 2500 Meter.
Da sollte für die tiroler Gletscher der eine oder andere zentimeter Schnee drin sein, oder?!
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

kommt drauf an, von wo die niederschläge kommen. bei einer nordwestlage ist es durchaus drin, dass die gletscher am alpenhauptkamm (=alle in tirol) genau gar nix abkriegen, weil alles an der nordkette hängen bleibt :?
Benutzeravatar
ski-X-mtb
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 06.08.2006 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bregenz (400m)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Schneefallvorhersage für die Ostalpen in Österreich

Beitrag von ski-X-mtb »

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saison 06/07: 1x Hochjoch; 8x Damüls; 2x Bödele; 1x Laterns; 17x Warth, 1x Diedamskopf; 1x Lech; 1x St. Anton am Arlberg; 2x Stubaier-Gletscher
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Sehr schöne Aussichten für die nächsten Tage :D:
Morgen, Montag

Weiterhin feuchtkühle Nordwestströmung, gegen Abend Kaltfront. Das heißt meist bewölkt, in den Gipfelregionen vielfach nebelig und speziell in den Nordalpen einige Regen- und Schneeschauer. Ab und zu aufgelockert über Mittag, etwas länger sonnig vorübergehend in den Südalpen und nach Osten hin. Am späteren Nachmittag von Nordwesten her wieder teils intensive Regenschauer.

Mittagstemperaturen
1500m: 7 bis 10 Grad
2000m: 4 bis 7 Grad
3000m: um minus 1 Grad

Schneefallgrenze
2400 bis 2700m, ab dem Abend von Westen her rasch sinkend

Übermorgen, Dienstag

In den Nordalpen zunächst noch Regen und Schneefall stellenweise bis auf 1600m herab! Regen und Schneefall klingen aber bald ab, zudem steigt die Schneefallgrenze dann gegen 2000m und es lockert auf mit etwas Sonne. Südlich des Alpenhauptkamms wird es sogar rasch wieder recht sonnig und leicht föhnig. Der Wind aus West bis Nordwest weht vielfach mit Sturmstärke. Die Mittagstemperatur in 2000m: 2 bis 6 Grad.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Hmm...Schönes Wetter????

Die Sommer-Seilahnunternehmen schreiben Rekordverluste... Die Baustellen versinken dauerend im Wasser, Neuschnee auf den Gletscherbaustellen, und das im August. Im September schmilzt der ganze Schnee doch eh wieder weg.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

Zustimmung,diese Schneefälle während dem Sommer bringen nichts, die meiste Gebiete öffnen erst im Dezember (/am Ende November),dann könnte schon kräftig schneien,aber jetzt? ok, die angezuckerte Berge wirken gut,aber im Flachland regnet es und man kann keine Outdoor Aktivitäten (MTB,wandern,baden etc etc) machen,planen

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Mal wieder was vom Bichler:
WARNUNG vor Stark-Regen für den Bregenzerwald, Arlberg, Großes Walsertal und Region Rätikon bis Silvretta

Von Montag Abend bis Dienstag Früh 40 Liter Regen/m²

im West- und Nordweststau bis 70 Liter Regen.

Die Schneefallgrenze sinkt von 2500 Meter am Montag Abend gegen 2000-1800 Meter bis Dienstagfrüh
Für den September rechnet er weiterhin mit weit überdurchschnittlichen Temperaturen.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

70 Liter pro m²???? Ich hol das Auto aus der Tiefgarage. :D
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Schnee auf Silvretta-Hochalpenstraße

Schneekettenpflicht bestand laut ÖAMTC-Informationszentrale Dienstagfrüh auf der Silvretta-Hochalpenstraße zwischen Partenen in Vorarlberg und Galtür in Tirol.
Über 1.600 Meter Seehöhe hatte es in der Nacht geschneit, etwa zehn Zentimeter Schnee lagen im Bereich der Passhöhe, meldet der ÖAMTC. „Schneefälle im August gibt es bei uns fast jedes Jahr. Im Jahr 1990 gab es in der zweiten Augusthälfte sogar über einen Meter Schnee, die Straße war damals eine Woche lang gesperrt“, hieß es bei der Mautstelle Partenen.
Nun ist aber wieder alles gut, dafür ein schönes Webcambild :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Kopie von www.slf.ch

Nationales Lawinenbulletin Nr. 186
vom Montag, 28. August 2006, 17:00 Uhr
Im Norden Schneefälle bis in den Bereich der Waldgrenze

Allgemeines
Von Samstagnachmittag, 26. August bis Sonntagabend, 27. August fielen am östlichen Alpennordhang oberhalb von rund 2600 m 20 bis 40 cm Schnee. In den übrigen Gebieten des Alpennordhanges waren es bis zu 20 cm. Am Montagnachmittag setzten im Norden zunächst schwache Niederschläge ein. Die Schneefallgrenze lag am Montagmittag bei 2200 bis 2400 m. Der Wind wehte im Westen mässig und im Osten und Süden noch schwach aus westlichen Richtungen.
Eine geschlossene Altschneedecke ist nur in den vergletscherten Gebieten oberhalb von rund 3000 m verbreitet anzutreffen. Der Altschnee, der mehrheitlich aus den Augustniederschlägen stammt, ist gut verfestigt. Am Alpennordhang und in Nordbünden liegt darauf die Neuschneeschicht vom vergangenen Wochenende.



--------------------------------------------------------------------------------

Entwicklung
Am Montagabend, 28. August stellt sich eine stürmische Nordwestlage ein. Bis Mittwochabend, 30. August werden oberhalb von rund 2500 m folgenden Neuschneemengen erwartet: Zentraler und östlicher Alpennordhang 40 bis 60 cm, übriger Alpennordhang, nördliches Wallis und Nordbünden 20 bis 40 cm, in den angrenzenden Gebieten weniger. Die Schneefallgrenze liegt bei 1700 bis 2000 m. Am Mittwoch bleibt es im Norden mit abklingenden Niederschlägen kühl mit ersten Aufhellungen im Westen. Im Süden ist es sonnig. Der Wind weht in den höheren Lagen stark bis stürmisch aus Nordwest bis Nord.
In den höheren Lagen wird der Neuschnee verfrachtet. Vor allem im Hochgebirge bilden sich brüchige, kurzfristig störanfällige Triebschneeansammlungen.

Schneehöhen von 12 Uhr

Säntis 2 cm

Zentralschweiz und Gotthardgebiet / Nord- und Mittelbünden / Engadin und angrenzende Bündner Südtäler /
Glarner Alpen und Säntisgebiet / Berner Oberland und Waadtländer/Freiburger Alpen / Wallis / Tessin

Region Zentralschweiz und Gotthardgebiet
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Schaechental Seewli 2030 m 10 cm 3 Grad N/4 km/h
Schaechental Alpler Tor 2330 m -- cm -- Grad N/4 km/h
Titlis 2140 m 1 cm 2 Grad W/33 km/h
Meiental Laucheren 2210 m -- cm -- Grad SW/2 km/h
Urseren Giltnasen 2170 m 24 cm 4 Grad SW/2 km/h



--------------------------------------------------------------------------------

Region Nord- und Mittelbünden
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Klosters Madrisa 2140 m 19 cm 1 Grad --/-- km/h
Klosters Gatschiefer 2310 m 17 cm -0 Grad --/-- km/h
Davos Baerentaelli 2560 m 7 cm -1 Grad NW/1 km/h
SLF Fluelastrasse 1560 m 23 cm 7 Grad E/8 km/h
Davos Weissfluhjoch 2540 m 9 cm -1 Grad NW/22 km/h
Julier Vairana 2430 m 5 cm 1 Grad NW/8 km/h
Piz Martegnas 2430 m 7 cm 0 Grad N/17 km/h
Hinterrhein Alp Piaenetsch 2150 m 7 cm 3 Grad N/7 km/h
Vals Alp Calasa 2070 m 6 cm 4 Grad N/9 km/h
Lukmanier Lai Verd 2550 m 2 cm -0 Grad N/6 km/h
Tujetsch Maighels 2410 m 5 cm 1 Grad --/-- km/h
Lumpegna Gesamtstation 2388 m 0 cm 1 Grad NW/3 km/h
Puzzetta 2195 m 18 cm 5 Grad N/22 km/h
Tumpiv Val Miez 2195 m 0 cm 2 Grad NW/7 km/h



--------------------------------------------------------------------------------

Region Engadin und angrenzende Bündner Südtäler
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Bernina Motta Bianco 2450 m 3 cm 1 Grad NW/22 km/h
Bever Valetta 2510 m 2 cm 0 Grad NE/16 km/h
Kesch Porta d'Es-cha 2725 m 4 cm -2 Grad NW/10 km/h
Zernez Puelschezza 2680 m 4 cm -2 Grad NW/9 km/h
Ofenpass Murtaroel 2360 m 3 cm 1 Grad W/17 km/h
Naluns 2350 m 1 cm 0 Grad SW/17 km/h
Vinadi Alpetta 2730 m 14 cm -4 Grad NW/19 km/h



--------------------------------------------------------------------------------

Region Glarner Alpen und Säntisgebiet
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Amden Baerenfall 1610 m 2 cm 5 Grad NW/21 km/h
Elm Chueebodensee 2050 m 16 cm 3 Grad N/32 km/h
Glaernisch Guppen 1630 m 27 cm 5 Grad --/-- km/h
Ortstock Matt 1830 m 17 cm 4 Grad --/-- km/h
Taminatal Wildsee 2460 m 7 cm -2 Grad --/-- km/h



--------------------------------------------------------------------------------

Region Berner Oberland und Waadtländer/Freiburger Alpen
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Chaussy Pierres Fendues 2220 m 11 cm 1 Grad SW/17 km/h
Lauenen Truettlisbergpass 1970 m 15 cm 4 Grad --/-- km/h
Faermel Muri 1970 m 11 cm 4 Grad W/11 km/h
Ottere Ottere 2020 m 7 cm 4 Grad W/11 km/h
Stockhorn Vorderstocken 1780 m 11 cm 5 Grad --/-- km/h
Elsige Elsige 2140 m 12 cm 3 Grad SW/15 km/h
Fisi Fisi 2160 m 12 cm 4 Grad SW/15 km/h
Schilthorn 2360 m 4 cm 1 Grad W/13 km/h
Rotschalp 1870 m 16 cm 3 Grad SW/24 km/h
First Schmidigen-Bidmeren 2110 m 12 cm 4 Grad SW/32 km/h
Gadmen Gschletteregg 2060 m 7 cm 3 Grad W/8 km/h
Guttannen Homad 2110 m 10 cm 3 Grad W/8 km/h



--------------------------------------------------------------------------------

Region Wallis
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Arolla Les Fontanesses 2850 m 0 cm -1 Grad SW/8 km/h
Anniviers Tracuit 2590 m 9 cm 1 Grad NW/8 km/h
Saas Schwarzmies 2810 m 7 cm -1 Grad NW/4 km/h
Zermatt Triftchumme 2750 m 9 cm 2 Grad SE/3 km/h
Simplon Alpjer 2620 m 8 cm 1 Grad NW/35 km/h
Oberwald Jostsee 2430 m 0 cm 9 Grad N/21 km/h
Goms Ernergalen 2450 m 6 cm 1 Grad W/22 km/h
Mund Chiematte 2210 m -- cm -- Grad --/-- km/h
Gandegg 2717 m 15 cm -2 Grad W/8 km/h
Trubelboden 2480 m 13 cm 1 Grad SW/6 km/h
Vallee de la Sionne Donin du Jour 2390 m 7 cm 2 Grad NW/8 km/h
Nendaz Essertse 2325 m 3 cm 3 Grad N/0 km/h
Boveire Pointe de Toules 2700 m 32 cm -1 Grad --/-- km/h
Val d'Illiez Les Collines 2020 m 11 cm 3 Grad SW/13 km/h
Finhaut L'Ecreuleuse 2240 m 14 cm 2 Grad --/-- km/h
La Fouly Glacier des Plines 2990 m -- cm -- Grad S/23 km/h





Region Tessin
Station HüM Schneehöhe Temperatur Wind
Bedretto Cavanna 2450 m 10 cm 2 Grad --/-- km/h
Bosco Gurin Hendar Furggu 2310 m 7 cm 4 Grad --/-- km/h
Campolungo Fontane 2220 m 4 cm 4 Grad NW/8 km/h
Vallascia 2270 m 8 cm 5 Grad --/-- km/h
Doetra Preda 2060 m 3 cm 6 Grad N/6 km/h
Nara 2070 m 14 cm 5 Grad N/21 km/h
Simano 2450 m 3 cm 2 Grad N/17 km/h
Mesocco Pian Grand 2380 m 11 cm 3 Grad E/4 km/h
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Winterliches aus Serfaus, auch der Pezid hat bei -3,6 Grad eine Schneehaube
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Gemäß Snow-Forecast werden in den nächsten Tagen bis zu 50 cm Neuschnee in Höhenlagen um 3.000 m erwartet.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Heute Nacht dürfte es doch einiges mehr geschneit haben. Oberhalb 1700 m ist in den Niederschlagszonen alles schön weiß!
Benutzeravatar
vhaemmerli
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 621
Registriert: 03.05.2005 - 20:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lenzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Schnee Schweiz

Beitrag von vhaemmerli »

Und der Schnee fällt auch in der Schweiz :D hoffen wir mal das es dieses Jahr auch in den Monaten Oktober und November zu Schneefällen kommt und nicht wie letztes Jahr Ende September und dann bis kurz vor Weihnacht nichts mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Saison 06/07: 32 Skitage
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

ZAMG:
Klima Monatsrückblick August 2006

Kühl, feucht und sonnenarm


Wie im Vorjahr und entgegen manchen Vorhersagen bildet der August auch heuer wieder einen ent- täuschenden Abschluss des meteorologischen Sommers.
Die Monatsmittel der Lufttemperatur werden in großen Teilen Österreichs um 0,5 bis 1,5 Grad C unter dem vieljährigen Durchschnitt liegen. Im Westen Österreichs sind vom Bodensee bis zum Pinzgau strichweise noch größere negative Abweichungen zu erwarten, ebenso lokal im nördlichen Alpenvorland. Nur im Südosten Österreichs weisen einige Messstellen annähernd normale Monatsmittel auf.
In den meisten Regionen Österreichs ist der heurige August noch um einige Zehntel Grad C kühler als der des Jahres 2005 ausgefallen. In der bis 1775 zurück reichenden Wiener Temperaturreihe ist ein noch kälterer August zuletzt 1976 zu finden; damals betrug das Monatsmittel 16,5 Grad C, heuer voraussichtlich 17,6 Grad. Klein ist die Zahl der Sommertage (Tage mit mindestens 25 Grad C), die in den Landeshauptstädten nur 1 (Bregenz) bis 7 (Wien, Eisenstadt und Klagenfurt) beträgt. Diese Zahlen liegen, ausgenommen Bregenz, noch unter den ohnehin schon bescheidenen des vorjährigen August. Tage mit 30 Grad C und mehr wurden nur im Osten und Südosten Österreichs verzeichnet. Der absolute Monatshöchstwert von 32,2 Grad C wurde am 18. August in Schwechat gemessen. Von den Bergen abgesehen meldete Reisach (K) mit 0,8 Grad C heute den absoluten Monatstiefstwert.
Den wohl einzigen Trost bildet die Feststellung, dass dieser August immer noch um etwa 1,5 bis 2 Grad wärmer war als der jeweils kälteste.
In West- und Südösterreich betragen die Niederschlagsmengen 75 bis 175 Prozent der Normalwerte, in Kärnten vom Gailtal bis Klagenfurt auch etwas mehr. Vom Norden des Landes Salzburg und vom Innviertel ostwärts steigen die relativen Niederschlagsmengen von etwa 150 bis 175 Prozent auf mehr als 225 Prozent des Normalwertes in großen Teilen Niederösterreichs. Von den vom Hochwasser in der ersten Dekade betroffenen Gebieten Niederösterreichs bis in den Raum Wien sind sogar 300 bis 360 Prozent zu verzeichnen. Regenreichster Ort bis heute ist Lunz/See mit einer Monatssumme von 399 mm. Lilienfeld, Lunz und Mariazell meldeten am 7. August Tagessummen von jeweils knapp über 100 mm.
Die Monatssummen der Sonnenstunden bleiben allgemein unter den Normalwerten, wobei der August besonders in Westösterreich sonnenarm verlief. Bis heute weist Wien mit 198 die meisten und Bregenz mit nur 113 Sonnenstunden die wenigsten auf. Gemessen in Prozenten des langjährigen Mittels liegt ebenfalls Wien mit 87 Prozent (normal 228 Stunden) an erster und Bregenz mit 54 Prozent (normal 210 Sunden) an letzter Stelle. Unter 75 Prozent des Sollwertes liegen auch die bisherigen Monatssummen von Salzburg (114 Stunden sind 56 Prozent von normal 202) und Innsbruck (130 Stunden ergeben 63 Prozent von normal 207).
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Fazit: Der Sommer war trotz des kühlen Augusts immer noch 1-1,5 Grad über dem Durchschnitt ... aber immerhin wurden die +4 Grad vom Juli wieder relativiert..
Benutzeravatar
ski-X-mtb
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 06.08.2006 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bregenz (400m)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Traurige Aussichten für die Gletscher

Beitrag von ski-X-mtb »

Prognosen für die nächste Zeit in Österreich. Dies sind schockierende Aussichten. Hoffentlich wird es nicht ganz so extrem. Momentan sieht es danach aus das Bichler http://members.vol.at/vorarlberg.wetter/ recht hat.
Wettertrend im Monat September 2006:

Mit Beginn des September aus Südwesten zögernd Aufbau eines beständigen Hochdruckgebietes. Der weitere Wettertrend im September ist dann durch eine weitere Stabilisierung der Wetterlage gekennzeichnet (Hochdruck aus Süden nimmt zu). Dadurch ist die September Wetterentwicklung weiterhin durch zuwenig Niederschläge (<10% als im 30jährigen Durchschnitt) und als viel zu Warm (plus 3-4°C mehr als im 30jährigen Durchschnitt) einzustufen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saison 06/07: 1x Hochjoch; 8x Damüls; 2x Bödele; 1x Laterns; 17x Warth, 1x Diedamskopf; 1x Lech; 1x St. Anton am Arlberg; 2x Stubaier-Gletscher
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

So schnell kanns gehen ... grad noch Winter und schon kehrt der Hochsommer zurück, aber das war uns allen ja klar, dass es nicht so kalt bleiben wird, dafür haben wir ja erst Anfang September:
Sonntag
An der Alpennordseite und im Osten ziehen einige dichtere Wolken durch, zeitweise scheint aber auch die Sonne hervor. Ganz vereinzelt kann es ein wenig regnen. In Südösterreich bleibt es trocken und hier gibt es auch den meisten Sonnenschein. Im Donauraum weht mitunter lebhafter, auf den Bergen teils starker Westwind. Die höchsten Temperaturen liegen je nach Sonne zwischen 20 und 28 Grad. In 2000m Höhe 10 bis 14 Grad.

Montag
An der Alpennordseite wechselnd bewölkt und zeitweise Regenschauer. Zwischendurch kann aber auch die Sonne hervorkommen. Im Osten und Süden lockert es häufiger auf und zeitweise scheint die Sonne. Regenschauer am Nachmittag bleiben hier die Ausnahme. Zum Teil kräftiger Westwind, vor allem im Donauraum und im östlichen Flachland. Höchstwerte: 21 bis 30 Grad, am wärmsten nach Südosten zu. In 2000m Höhe 12 bis 17 Grad.

Der weitere Trend
Am Dienstag und Mittwoch oft sonnig und sehr warm, stellenweise sind bis zu 30 Grad oder knapp darüber möglich. Einzelne Regenschauer bilden sich am ehesten im Bergland.

Am Donnerstag ziehen von Westen vermehrt Wolken und Regenschauer auf, auch einzelne Gewitter können dabei sein. Etwas Sonne gibt es anfangs noch nach Osten zu. Mit den Regenschauern wird es auch allmählich kühler.

Am Freitag unbeständig und generell kühler.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“