Werbefrei im Januar 2024!

Besichtigung der Rossalmbahn 03.09.2006

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Besichtigung der Rossalmbahn 03.09.2006

Beitrag von Huppi »

seilbahner hat mich Eingeladen die 4KSB Rossalmbahn zu besichtigen. So haben wir uns heute morgen am Parkplatz Seegatterl getroffen und sind anschließend hoch zur Bahn gefahren. Zunächst durfte ich mir ein Bild von der Talstation machen.

Bild
^^ Ausfahrt Talstation

Bild

Bild
^^ Sessel in Talstation ...Die Polster erinnern mich sehr stark an Lech ;-)

Bild
^^ Kurbelwelle für den Antrieb des Kettenförderers

Danach ging es mit der Leiter in das obere Stockwerk ;-)

Bild
^^ Blick auf die Umlenkscheibe

Bild
^^ Niederhalter a`la Girak

Bild
^^ Einfahrt in die Kuppelstelle

Bild
^^ Zahnriemen für die Reifenförderer

Bild
^^ Reifenförderer mit Blick zur Kuppelstelle

Bild
^^ Kuppelstelle

Bild
^^ Kettenförderer mit Abstandssensor

Bild
^^ Umlenkscheibe

Bild
^^ Dieses Teil misst die Geschwindigkeit der Umlenkscheibe

Bild
^^ Kuppelklemme

Bild
^^ nochmals die Umlenkscheibe

Bild

Kommen wir zur elektrischen Ausstattung... übrigens die gesamte Schlattechnik der Bahn ist neu


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
^^ Die Bahn ist bereit für einen Probelauf

Bild
^^ Nach dem Anfahren auf 5,02 m/s führten wir ein paar Bremstests durch ;-)

Kommen wir zum unterirdischen Teil

Bild

Bild
^^ Fetter Scania-Diesel Motor... wäre das Richtige für ein Auto ;-)

Bild
^^ Antriebsmotor, Getriebe, Antriebswelle (rot)

Bild

Bild

Bild
^^ Die ehemalige Steinmähderbahn wurde von Zwei Motoren angetrieben, doch für die Rossalmbahn reicht einer vollkommen aus. Ist immer gut wenn man einen Austauschmotor zur Hand hat.

Bild
^^ Ebenfalls im Keller der Stromeingang... mit FI-Schalter etc.

Bild
^^ Gleich daneben diese Coladosen mit Strohhalm (sorry Namen vergessen) hiermit wird der optimale Stromverbrauch geregelt, damit auch noch die Häuser in der Nähe Strom haben.

Bild

Bild
^^ Hier wird der Notantrieb gestartet. In diesem Fall der Scania-Diesel... das haben wir dann auch getan...ziemlich laut das Ungetüm

Das wars mit der Talstation... kommen wir zur Bullygarage

Bild
^^ PB 300 mit MB

Bild

Bild
^^ PB 300 mit Detroit-Diesel

Bild

Bild

Kurzer Blick noch auf den Motor des Schleppliftes...
Bild

... dann gings mit dem Auto hoch zur Bergstation der Rossalmbahn

Bild

Bild

Bild

Bild
^^Kettenförderer Von der Garage in die Bergstation

Bild
^^Sessel in der Garage

Bild
^^alle in Reih und Glied... wie beim Militär ;-)

Bild
^^Lagerbestand an Rollen

Zerlegte Kuppelklemme:
Bild

Bild
^^ Wiso hat eigentlich Doppelmayr das System der Girak-Klemme nicht übernommen? ...sehr kompakte Technik

Bild

Bild
^^Girak verbaute Eisenräder mit Kunststoffschienen=nahezu verschleißfrei... bei DM hingegen ist es umgekehrt.

Bild
^^Nochmal der Kettenförderer

Bild
^^Hydraulikzylinder für die Abspannung

Bild

Bild
^^ Druckanzeige

Bild

Bild
^^Umlenkscheibe

Bild
^^Kettenförderer... die Förderzacken bestehen zum größten Teil aus Stahl... bei DM aus Kunststoff. Vorteil: Stahl ist stabiler, Nachteil: großes Gewicht, daher kommt es leider sehr schnell zu Getriebeschäden.

Bild

Bild
^^Weiche, hier werden die Sessel in oder aus der Garage in die Bahn geleitet.

Bild

Bild
^^Kuppelstelle

Bild
^^Ausfahrt

Bild

Ich möchte hinzufügen, persönlich habe ich einen sehr guten Eindruck von der Bahn, diese befindet sich in einem neuwertigen Zustand. Die 4KSB wurde vorbildlich in Lech gewartet und an ihrem jetztigen Standort auch ;-).

Einen besonderer Dank möchte ich gerne an seilbahner aussprechen, er hat mich sehr lehrreich durch die Bahn geführt.

Gruß Tribal
Being awesome is awesome!

Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Sehr schöne Bilder hast du gemacht.

Übrigens die ColaDosen mit Strohalm sind Kondensatoren, wenn ich mich nicht Irre.

Übrigens das gleiche Bild, habe ich auch mal gemacht,w enn ich Zeit habe suche ich mal mein bild raus.


Bild
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Kondensatoren... ein Alltagswort, ist mir einfach nicht mehr eingefallen ...lol
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

super bericht tolle bilder :) danke, besonders die technik bilder sind interresant
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Ich habe die Coladosen mit Strohhalmen meinem Vater gezeigt. Er sagt, dass sind 100%ig Kondensatoren. Er muss es wissen, denn er ist Elektroingenieur.
Hibernating
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Natürlich sind das die Kondensatoren der Filterkreise.
Sie verringern die Oberwellenschwingungen im netz.
Sind bei Gleichstromantrieben sehr wichtig.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

das ist doch die bahn mit den weh wehchen im austiegsbereich! gibt es von der ominösen förderkette auch noch ein bild :?:

wenn nicht auch nicht so schlimm! die bilder sind auch so hochinteressant.... :dankeschoen:

Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Ich denke fast jede Bahn hat in der Anfangszeit gewisse Weh-Wehchen. Am Spitzingsee hatten sie auch ständig Probleme mit den beiden neuen 4KSBs. In der Regel sind es Kleinigkeiten, welche einen großen Schaden entstehen lassen. Aber mit der Zeit lassen sich auch sicherlich die kleinsten Probleme aus den Weg schaffen... hoffentlich!
Being awesome is awesome!
Antworten

Zurück zu „Deutschland“