Neues in Les 3 Vallées – Val Thorens/Les Menuires/Méribel/Courchevel
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Val Chavière
gelesen in der französische Forum Skipass.com :
Depuis 1961, la SODEVAB construit les Ménuires. Mais les chaussées d'accès s'affaissent ainsi que les hotels. On accueille donc comme un sauveur le promoteur Schnebelen. Il accepte d'éponger le déficit, à condition qu'on l'autorise à créer plus à l'amont Val Thorens, sur le versant nord de Péclet-Polset.
Les 40000 lits de Valtho se vendront mieux s'il y a du ski d'été. Informée du projet, la commune de Modane, propriétaire du glacier, veut etre associé au projet. Le 17 mars 1969, le CA de Savoie accepte l'idée d'une station Mauriennaise : Ce sera ValChavière, dont les champs de ski se raccorderont par le glacier de Péclet-Polset à Valthorens.
Mais Valchavière est en plein dans le parc national de la Vanoise, et une bataille d'envergure contre les écolos est engagée. chaque camp regrouppe un max d'alliés, jusqu'au sein du conseil des ministres (Même le président de l'époque, Pompidou, est lié à l'affaire!).
Les avalanches meurtrières de 1970-1971 dans le vallon de Chavière apportent aux écolos les arguments néscéssaires à l'abandon du projet : Le vallon de Chavière est jugé trop dangereux et inapte à la création d'une station de ski. C'est ainsi que le CA du Parc enterre le projet de ValChavière dans sa séance du 14 juin 1971.
Mais les Mauriennais ne ressortent pas bredouilles et reçoivent 8 Millions de francs nouveaux, dont 1,5 Million servira à refaire la route menant au hameau du Charmaix, déjà équipé de qques remontées, afin de créer des lits pour les skieurs. C'est ainsi que naitra plus tard la station de Valfréjus...
Voilà l'histoire de Valchavière, encore un projet "Schnebelesque"...
Kleine Zusammenfassung : es sollte 1971 Val Chavière auf die MaurienneTal gebaut worden und eine Verbindung via das Gletscher von Polset an Val-Thorens, aber das Gelände war im Nationalpark von Vanoise und die Lawinen waren zu gefärlich, aber denken sie wie schön und wie noch grösser wurden die 3-vallées mit eine solche Verbindung !!
In 1971 wollten sie für Valthorens 40'000.-- !!!! Betten bauen, Grund für das Bau von Valthorens : die Strasse und die ersten Gebäude von Les Menuires hatten Problemen mit dem zu weichen Boden!
Ich hoffe die Zusammenfassung ist verstehbar!!
Depuis 1961, la SODEVAB construit les Ménuires. Mais les chaussées d'accès s'affaissent ainsi que les hotels. On accueille donc comme un sauveur le promoteur Schnebelen. Il accepte d'éponger le déficit, à condition qu'on l'autorise à créer plus à l'amont Val Thorens, sur le versant nord de Péclet-Polset.
Les 40000 lits de Valtho se vendront mieux s'il y a du ski d'été. Informée du projet, la commune de Modane, propriétaire du glacier, veut etre associé au projet. Le 17 mars 1969, le CA de Savoie accepte l'idée d'une station Mauriennaise : Ce sera ValChavière, dont les champs de ski se raccorderont par le glacier de Péclet-Polset à Valthorens.
Mais Valchavière est en plein dans le parc national de la Vanoise, et une bataille d'envergure contre les écolos est engagée. chaque camp regrouppe un max d'alliés, jusqu'au sein du conseil des ministres (Même le président de l'époque, Pompidou, est lié à l'affaire!).
Les avalanches meurtrières de 1970-1971 dans le vallon de Chavière apportent aux écolos les arguments néscéssaires à l'abandon du projet : Le vallon de Chavière est jugé trop dangereux et inapte à la création d'une station de ski. C'est ainsi que le CA du Parc enterre le projet de ValChavière dans sa séance du 14 juin 1971.
Mais les Mauriennais ne ressortent pas bredouilles et reçoivent 8 Millions de francs nouveaux, dont 1,5 Million servira à refaire la route menant au hameau du Charmaix, déjà équipé de qques remontées, afin de créer des lits pour les skieurs. C'est ainsi que naitra plus tard la station de Valfréjus...
Voilà l'histoire de Valchavière, encore un projet "Schnebelesque"...
Kleine Zusammenfassung : es sollte 1971 Val Chavière auf die MaurienneTal gebaut worden und eine Verbindung via das Gletscher von Polset an Val-Thorens, aber das Gelände war im Nationalpark von Vanoise und die Lawinen waren zu gefärlich, aber denken sie wie schön und wie noch grösser wurden die 3-vallées mit eine solche Verbindung !!
In 1971 wollten sie für Valthorens 40'000.-- !!!! Betten bauen, Grund für das Bau von Valthorens : die Strasse und die ersten Gebäude von Les Menuires hatten Problemen mit dem zu weichen Boden!
Ich hoffe die Zusammenfassung ist verstehbar!!
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ja, das von der geplanten Station Val Chavière und die anbindung an Val Thorens über den Polset Gletscher habe ich schon irgendwann gelesen ... was für ein Traum ... dann würden die Lifte am Polset bestimmt noch stehen ... Sommerskibetrieb in Val Thorens ... und Skischaukel über einen Gletscher ... aber wenn sie es nicht mal in den frühen 70ern bauen durften, als fast alles noch erlaubt wurde, können wir es heute vergessen

P.S.: aber die Hoffnung stirbt zuletzt, ich habe so ein Gefühl dass der stärkste Umweltschutzwahn schon vorbei ist. Tirol spricht wieder offen von Gletschererschliessungen, in Italien werden die AKW-Befürworter laut, die Balearen haben die Umweltsteuer abgeschafft, die EU will Milliarden für Autobahnbau ausgeben - für den altbekannten Hardliner Miki
aller positive Zeichen! Wer weiss, vielleicht werde ich in 25 Jahren, schon mit etwas zittrigen Beinen, doch noch von Val Thorens nach Val Chaviere schaukeln



P.S.: aber die Hoffnung stirbt zuletzt, ich habe so ein Gefühl dass der stärkste Umweltschutzwahn schon vorbei ist. Tirol spricht wieder offen von Gletschererschliessungen, in Italien werden die AKW-Befürworter laut, die Balearen haben die Umweltsteuer abgeschafft, die EU will Milliarden für Autobahnbau ausgeben - für den altbekannten Hardliner Miki


- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
^^ Naja, solange es den Nationalpark gibt dürfte da nicht allzu viel gehen. Das war ja wohl damals schon der Hauptgrund.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Hab mal gemessen:
die neue 6 KSB Combes-Béca wird, wenn die Talstation bei der Talstation SLte Combes entsteht (sehr sicher) und die Bergstation dort zum stehen kommt, wo heute SL Béca endet folgende Daten aufweisen:
2250 - 2670 m. (damit zweithöchste ´6 KSB in den 3 Vallées)
Länge: ca. 1475 m.
Höhendifferenz: 420 Hm
Das klingt ganz gut.
Ich denke/hoffe, dass die Bergstation etwas weiter nach oben gebaut wird, damit man 1. besser zu den alten Combes-Abfahrten kommt und zweitens besser zum Roc de 3 Marches bzw. Grand Lac-SL queren kann. Nachdem die Liftkette auf den Mont de la Chambre von Menuires ja auch 2001 neu trassiert wurde, hege ich Hoffnungen, dass sie eine Lösung finden, welche die heutige Situation eindeutig verbessert (was nicht ganz leicht ist).
Im 3-vallees-Forum ist leider derzeit absolut tote Hose, deswegen eine "Sommerloch"-Meldung.
die neue 6 KSB Combes-Béca wird, wenn die Talstation bei der Talstation SLte Combes entsteht (sehr sicher) und die Bergstation dort zum stehen kommt, wo heute SL Béca endet folgende Daten aufweisen:
2250 - 2670 m. (damit zweithöchste ´6 KSB in den 3 Vallées)
Länge: ca. 1475 m.
Höhendifferenz: 420 Hm
Das klingt ganz gut.
Ich denke/hoffe, dass die Bergstation etwas weiter nach oben gebaut wird, damit man 1. besser zu den alten Combes-Abfahrten kommt und zweitens besser zum Roc de 3 Marches bzw. Grand Lac-SL queren kann. Nachdem die Liftkette auf den Mont de la Chambre von Menuires ja auch 2001 neu trassiert wurde, hege ich Hoffnungen, dass sie eine Lösung finden, welche die heutige Situation eindeutig verbessert (was nicht ganz leicht ist).
Im 3-vallees-Forum ist leider derzeit absolut tote Hose, deswegen eine "Sommerloch"-Meldung.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Yeah! Es gibt doch was Neues! Bilder aus Val Tho vom Bau des Funitels Bouquetin:

Talstation neben 4 SB 3 Vallées 2.

Preis für den hässlichsten Mast? - Vergeben! Der einzige Mast des neuen Funitels!
[ímg]http://membres.lycos.fr/freeriding2300/ ... uetin2.JPG[/img]
Die Bauarbeiten von oben.

Die Stütze aus der Nähe. Im Hintergrund die schmelzenden Gletscher von Val Tho.

Bauteile.

Eine Seiltrommel.

Die Stütze und die Nordhänge mit Schneeresten im Hintergrund.

Die Bergstation.

Andere Perspektive.

Für Techniker interessant.

Nochmal die hässliche Stütze.

Talstation.

Im Maschinenraum.
Das wars, vielen Dank an die Kollegen vom 3-vallees.net Forum!
Das dritte Bild funzt nicht, das müsstet ihr vor Ort anschaun. Ist aber nicht so spektakulär.
Noch etwas: die Bilder sind ca. 2 Wochen alt.
Talstation neben 4 SB 3 Vallées 2.
Preis für den hässlichsten Mast? - Vergeben! Der einzige Mast des neuen Funitels!
[ímg]http://membres.lycos.fr/freeriding2300/ ... uetin2.JPG[/img]
Die Bauarbeiten von oben.
Die Stütze aus der Nähe. Im Hintergrund die schmelzenden Gletscher von Val Tho.
Bauteile.
Eine Seiltrommel.
Die Stütze und die Nordhänge mit Schneeresten im Hintergrund.
Die Bergstation.
Andere Perspektive.
Für Techniker interessant.
Nochmal die hässliche Stütze.
Talstation.
Im Maschinenraum.
Das wars, vielen Dank an die Kollegen vom 3-vallees.net Forum!
Das dritte Bild funzt nicht, das müsstet ihr vor Ort anschaun. Ist aber nicht so spektakulär.
Noch etwas: die Bilder sind ca. 2 Wochen alt.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Geil! Endlich mal krasse Baubilder die auch interessant sind! Die konstruktion der Stützen ist ja wohl Geil! Endlich mal was aneres!!!
Lob an Poma wieder mal ne neue Idee gehabt! Obs wirklich der bringer is wird sich zeigen in dem mehr davon gebaut werden.
Was ich mich allerdings frag ist, wie bringen die es Fertig das beide Seile mit getrennten antrieben genau geich Schnell laufen, BZW anfahren?
Lob an Poma wieder mal ne neue Idee gehabt! Obs wirklich der bringer is wird sich zeigen in dem mehr davon gebaut werden.
Was ich mich allerdings frag ist, wie bringen die es Fertig das beide Seile mit getrennten antrieben genau geich Schnell laufen, BZW anfahren?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Geil! Endlich mal krasse Baubilder die auch interessant sind! Die konstruktion der Stützen ist ja wohl Geil! Endlich mal was aneres!!!
Lob an Poma wieder mal ne neue Idee gehabt! Obs wirklich der bringer is wird sich zeigen in dem mehr davon gebaut werden.
Was ich mich allerdings frag ist, wie bringen die es Fertig das beide Seile mit getrennten antrieben genau geich Schnell laufen, BZW anfahren?
Lob an Poma wieder mal ne neue Idee gehabt! Obs wirklich der bringer is wird sich zeigen in dem mehr davon gebaut werden.
Was ich mich allerdings frag ist, wie bringen die es Fertig das beide Seile mit getrennten antrieben genau geich Schnell laufen, BZW anfahren?
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mal eine saublöde Frage, worin liegt der Vorteil eines Jig-Back Funitels? Wärs da nicht einfacher, ne normale PB hinzustellen? Oder, wenn's das Gelände hergibt, nen normalen 6Bubble oder so?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
So warscheinlich:
Zwei Antriebe mit elektrischer Zusammenschaltung
und mechanischer Verbindung im Bremsfall.
Zwei Antriebe mit elektrischer Zusammenschaltung
und mechanischer Verbindung im Bremsfall.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@k2k: das fragen sich seit zwei Jahren die meisten Val Tho-Fans...
Eine 6 KSB wäre ohne weiteres möglich, siehe die Bahn auf den exponierteren Mont de la Chambre, die sogar Bubbles hat. Auch vom Gelände her kein Problem. Die schwierigste Trasse bisher ist auch die älteste von 1973 (DSBs 3 Vallées 2 alt und DSB Bouquetin), die steile Felswand hoch. Der Vorteil der drei 33er Kabinen im Vergleich zur großen 150er PB-Kabine liegt wohl darin, dass das Ein- und Aussteigen schneller von statten gehen sollte. Das wird sich dann in der Praxis zeigen. Windsicher sollte das Funitel-System auf alle Fälle sein und sehr viel schneller im Vergleich zu den beiden bisherigen recht lahmen SBs wird das Ding wohl auch fahren.
Das ich am Gesamtkonzept für diesen Skigebietsteil massive Zweifel habe, habe ich ja bereits mehrfach erwähnt. Vor allem wenn evt. noch das 4. Funitel von der Virage de Caron gebaut wird, reicht die Kap wieder nicht und die 4 SB muss einer 6 KSB weichen. Am schlauesten wäre eine 8 EUB oder meinetwegen ein "normales" Funitel von der Virage de Caron direkt auf den Col de la Chambre gewesen und der Ersatz der DSB Bouquetin durch eine "windstabilere" 6 KSB (wie Kriegerhorn) auf gleicher Trasse.
Aber in Val Tho habens nun mal die Funitel-Manie. Die sollten lieber mal wieder nach 5 langen Jahren eine gscheide KSB bauen, am besten im Bereich Plan de l´Eau, Bergstation Boismint.
Noch ein Vorteil des Systems (ist mir beim Betrachten der doch recht kleinen Bergstation aufgefallen): es gibt keinen komplizierten Kuppelungs-Apparat, was Platz und Aufwand spart. Das Ding funktioniert wie eine PB an zwei Trag- und gleichzeitig Zugseilen.
Eine 6 KSB wäre ohne weiteres möglich, siehe die Bahn auf den exponierteren Mont de la Chambre, die sogar Bubbles hat. Auch vom Gelände her kein Problem. Die schwierigste Trasse bisher ist auch die älteste von 1973 (DSBs 3 Vallées 2 alt und DSB Bouquetin), die steile Felswand hoch. Der Vorteil der drei 33er Kabinen im Vergleich zur großen 150er PB-Kabine liegt wohl darin, dass das Ein- und Aussteigen schneller von statten gehen sollte. Das wird sich dann in der Praxis zeigen. Windsicher sollte das Funitel-System auf alle Fälle sein und sehr viel schneller im Vergleich zu den beiden bisherigen recht lahmen SBs wird das Ding wohl auch fahren.
Das ich am Gesamtkonzept für diesen Skigebietsteil massive Zweifel habe, habe ich ja bereits mehrfach erwähnt. Vor allem wenn evt. noch das 4. Funitel von der Virage de Caron gebaut wird, reicht die Kap wieder nicht und die 4 SB muss einer 6 KSB weichen. Am schlauesten wäre eine 8 EUB oder meinetwegen ein "normales" Funitel von der Virage de Caron direkt auf den Col de la Chambre gewesen und der Ersatz der DSB Bouquetin durch eine "windstabilere" 6 KSB (wie Kriegerhorn) auf gleicher Trasse.
Aber in Val Tho habens nun mal die Funitel-Manie. Die sollten lieber mal wieder nach 5 langen Jahren eine gscheide KSB bauen, am besten im Bereich Plan de l´Eau, Bergstation Boismint.
Noch ein Vorteil des Systems (ist mir beim Betrachten der doch recht kleinen Bergstation aufgefallen): es gibt keinen komplizierten Kuppelungs-Apparat, was Platz und Aufwand spart. Das Ding funktioniert wie eine PB an zwei Trag- und gleichzeitig Zugseilen.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Noja, wenn nix dazwischen kommt kann ich mir nächstes Jahr vor Ort ein Bild von der Situation machen. Schaun mer mal, wie der Kaiser sagt...

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Tolle Bilder, danke Marius
! Vorbildhaft wie du uns die interessantesten News aus den französischen Foren 'servierst', seitdem muss ich mich nicht mehr durch die französischen Texte quälen
...
P.S.: interessant: ausgerechnet die Stütze, die für die meisten (mich eingeschlossen)
! Wo du doch ausser einigen uralten Lifte Made in Switzerland alles entweder hässlich oder schrottig findest. Wirst du jetzt auf einmal POMA Fan
?


Ganz meine Meinung! Für das Geld das sie für die Funitels Grand Fond und Bouquetin verpulvert haben könnten die bestimmt 3 oder 4 gute KSB aufstellen, dazu noch einige km Beschneiung. Die erste Funitel auf den Peclet war genial, kein Zweifel, die beiden 'neuen' hätten aber auch nach meiner Meinung besser windstabile 6KSB werden sollenAber in Val Tho habens nun mal die Funitel-Manie. Die sollten lieber mal wieder nach 5 langen Jahren eine gscheide KSB bauen, am besten im Bereich Plan de l´Eau, Bergstation Boismint.

P.S.: interessant: ausgerechnet die Stütze, die für die meisten (mich eingeschlossen)
ist, gefällt dem Michi offensichtlichunglaublich hässliche Stütze


-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
No ja, das Grand Fond-Funitel haut schon. Sitzplätze wären halt VIEL bequemer. Was mich daran stört ist, dass die früher meist verwaiste Plateau-Piste jetzt super befahren und deswegen auch immer ABgefahren ist. Trotz Beschneiung. Das liegt daran, dass bis auf "Falaises" (eine herrliche Neukreation) alle Grand Fond-Abfahrten dort einmünden ("Niverolles", "Médaille", "Variante", "Fond", "Chamois"). Deswegen fände ich eine kurze 4 KSB auf der alten Fond 2 Trassierung spitze, damit man die ersten drei geannten Abfahrten ohne das "Plateau-Anhängsel" fahren kann. Bei der aktuellen Politik der SETAM "wir reißen fast alles weg und man kann nur noch mit 5 Anlagen alle Pisten fahren" kann ich mir das jedoch kaum vorstellen. Was die früher zu VIEL an Liften an einem Hang hatten, habens heute fast zu WENIG. Weitere "KSB-Wünsche"-meinerseits:
KSB Cascades-Péclet: von der Einmündung des Skiwegs von der 6 KSB Cascades am Ende des Flachstücks der Béranger-Abfahrt hinauf zum Gletscher. Selbes Phänomen wie Grand Fond. Ich möchte "Lac Blanc" und "Béranger"-Steilhang oder Varianten fahren, muss aber durch die super vollen Dorfpisten zum Funitel und "ewig" lang wieder rauffahren. Außerdem ists da oben (2450-2950 m.) sehr schneesicher.
KSB oder SB Pointe de Thorens, der die (Gletscher-)Hänge zwischen Col de la Montée du Fond (alte Bgst Fond 2) und Col de Thorens (Bgst 4 SB Col) erschließt. Das wäre in etwa eine Verlängerung der 4 KSB Fond 1 (heute Portette) um weitere 250-300 Hm bis zum Grat hinauf. Da ist noch riesig viel Platz für drei-vier von einander unabhängige (!) Pisten.
KSB von der Abfahrt Maurienneaise (Beginn Steilhang) auf den Cime de Caron bzw. auf seine Westschulter, wo die Combe de Rosael startet. Mit ein bisschen Glück sollte von dort oben auch die "Col de Laudzin"-Abfahrt zu erreichen sein (muss ich auf der Karte nachschauen)
Über die KSB Plan de l´eau (Ersatz der ewig lahmen 4 SB) bis zur Boismint-Bgst habe ich ja schon oft geschrieben, auch über die hier dringend notwendige Beschneiungsanlage.
KSB Cascades-Péclet: von der Einmündung des Skiwegs von der 6 KSB Cascades am Ende des Flachstücks der Béranger-Abfahrt hinauf zum Gletscher. Selbes Phänomen wie Grand Fond. Ich möchte "Lac Blanc" und "Béranger"-Steilhang oder Varianten fahren, muss aber durch die super vollen Dorfpisten zum Funitel und "ewig" lang wieder rauffahren. Außerdem ists da oben (2450-2950 m.) sehr schneesicher.
KSB oder SB Pointe de Thorens, der die (Gletscher-)Hänge zwischen Col de la Montée du Fond (alte Bgst Fond 2) und Col de Thorens (Bgst 4 SB Col) erschließt. Das wäre in etwa eine Verlängerung der 4 KSB Fond 1 (heute Portette) um weitere 250-300 Hm bis zum Grat hinauf. Da ist noch riesig viel Platz für drei-vier von einander unabhängige (!) Pisten.
KSB von der Abfahrt Maurienneaise (Beginn Steilhang) auf den Cime de Caron bzw. auf seine Westschulter, wo die Combe de Rosael startet. Mit ein bisschen Glück sollte von dort oben auch die "Col de Laudzin"-Abfahrt zu erreichen sein (muss ich auf der Karte nachschauen)
Über die KSB Plan de l´eau (Ersatz der ewig lahmen 4 SB) bis zur Boismint-Bgst habe ich ja schon oft geschrieben, auch über die hier dringend notwendige Beschneiungsanlage.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Also miki: Zwischen Geil und interessant und schön ist wohl ein bissl ein Unterschied! Ich hab nid gesagt die Stütze sei schön! Allerdings ist sie interessant! Gute Konstruktion um einen Möglichst Geringen Seilabstand zu haben! Schon mal der abstand der Rollenbatterien auf der fahrbahn innenseite (Richtung Schaft) mit dem vom Standart Funitel verglichen?
Drum gibts ja auch Portalstützen bei Schleppliften. Die Seilspur kann einfach kleiner sein bei 35° Pendelfreiheit .
So was bei Funitels anzuwenden ist was neues! Da haben sie wenigsens das Hirn mal angestrengt um eine Lösung zu finden! Daher auch kleine Stationen. Hätten sie normale Stützen genommen währen die gleich Doppelt so Gross und um 2 Seilscheiben schwerer!
Drum gibts ja auch Portalstützen bei Schleppliften. Die Seilspur kann einfach kleiner sein bei 35° Pendelfreiheit .
So was bei Funitels anzuwenden ist was neues! Da haben sie wenigsens das Hirn mal angestrengt um eine Lösung zu finden! Daher auch kleine Stationen. Hätten sie normale Stützen genommen währen die gleich Doppelt so Gross und um 2 Seilscheiben schwerer!

- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
ich hätte auch noch eine neue idee für diese seite von valtho: 6ksb oder 8eub von der talstation plan de l'eau zur bergstation sl montaulever und ersatz der 3sb col de la chambre durch eine 6ksb. damit könnte man sich die 4. funitel schenken, da dann genügend rückbringer richtung les menuires und meribel vorhanden sind und die nervige 3sb col de la chambre wäre weg und die pisten dort besser erschlossen. zudem könnte man sich die beschneiung des bd. cumin schenken, denn den braucht dann keiner mehr und die neue bahn würde eine blaue abfahrt erschliessen, die auch für skifahrer, die nur ein valtho-ticket haben, benutzbar und von der länge und höhendifferenz doch beachtlich wäre. Allerdings müssten dort dann noch die engstellen beseitigt werden (brücke am ortseingang und der anschliessende hang). problematisch ist natürlich auch, dass die neue bahn zur setam und die 6ksb col de la chambre zur sevabel gehören würde. naja, vielleicht hört ja mal jemand in valtho auf uns, denn man könnte so schöne sachen dort anstellen, aber die bauen nur noch funitels.

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Die Idee von thomasg hat auch was für sich, ich sehe nur ein Problem: Vom SL Montaulever gibt es keine Abfahrt zum Plan de l´Eau (viele Felsen, pralle Südwestflanke). Die EUB oder KSB wäre dann ein reiner Zubringer während Funitel No. 4 immerhin die Plein Sud-Pisten mitbedienen würde. Da fand ich "unsere" EUB/Funitel Pluviomètre noch eine Spur überzeugender.
Aber die ewig lange 3 SB zu ersetzen in Menuires wäre schon eine Idee. Aber in LM werden anscheinend die nächsten Jahre erstmal fast alle SLte ersetzt und dann die alten SBs (Rocher u. Lac Noir, Etele, Col de la Chambre und am Schlimmsten Allamands!).
@Michi: Super! Jetzt habe ich kapiert, warum die das Ding so bauen! Ginge das auch mit einem "herkömmlichen" Funitel oder muss da der Seilabstand wegen Kuppelungsapparaten größer sein?
Aber die ewig lange 3 SB zu ersetzen in Menuires wäre schon eine Idee. Aber in LM werden anscheinend die nächsten Jahre erstmal fast alle SLte ersetzt und dann die alten SBs (Rocher u. Lac Noir, Etele, Col de la Chambre und am Schlimmsten Allamands!).
@Michi: Super! Jetzt habe ich kapiert, warum die das Ding so bauen! Ginge das auch mit einem "herkömmlichen" Funitel oder muss da der Seilabstand wegen Kuppelungsapparaten größer sein?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das dieser kleine Seilabstand bei Funitels nid geht hat folgende Gründe:
-Wenderadius für Kabienen zu klein.
-Stärkerer Antrieb mit 6 Umlenkscheiben anstelle von 3
-Zwischen den Fahrbahnen Platz für Kabinengaragierung.
Zudem hat ein weiterer Abstand durchau vorteile, vor allem bei der Windanfälligkeit. Was aber beim Funitel nid ein allzugrosses Problem ist. Nehme an drum bauen sie in Val Thorens auch ein Funitel mit kleiner Spur als eine Gruppenumlaufbahn was sicher billiger währ und das gleiche bringen würde.

^^So was hier, Fixe 3-Seilgruppenumlaufbahn. (3S Gubfix)
-Wenderadius für Kabienen zu klein.
-Stärkerer Antrieb mit 6 Umlenkscheiben anstelle von 3
-Zwischen den Fahrbahnen Platz für Kabinengaragierung.
Zudem hat ein weiterer Abstand durchau vorteile, vor allem bei der Windanfälligkeit. Was aber beim Funitel nid ein allzugrosses Problem ist. Nehme an drum bauen sie in Val Thorens auch ein Funitel mit kleiner Spur als eine Gruppenumlaufbahn was sicher billiger währ und das gleiche bringen würde.
^^So was hier, Fixe 3-Seilgruppenumlaufbahn. (3S Gubfix)
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
@Michi: kannst du es mit dem geringen Seilabstand nochmals erklären? Warum kann bei Portalstützen der Abstand kleiner sein? Nur weil es keinen 'Mast' in der Mitte gibt
?
@Marius: deinen Wünschen betreffend neue Sesselbahnen in VT kann ich mich nur anschliessen. Das Gebiet um Pointe de Thorens ist mir auch schon aufgefallen - Nordhang bis 3000 m hoch, teilweise sogar (noch) vergletschert, zwischen bereits bestehenden Liften und Pisten (in .at würde man so schön sagen: es werden keine neuen Geländekammern erschlossen
). Ein weiteres Wunschprojekt würde ich noch hinzufügen: 4er oder 6er KSB von der Talstation Moraine Richtung Gletscher, etwa zum Punkt, wo sich Christine und Tete Ronde trennen oder knapp darüber. Vorteil: Wiederholungsfahrten an den oben genannten Pisten ohne oben den kalten Ziehweg am Gletscher und unten den sehr flachen Hang Richtung Zentrum fahren zu müssen
!
@thomasg: noch etwas hast du vergessen: Talstation plan de l'eau liegt nicht ganz 'im Tal', sondern etwa 50 Hm weiter oben. Keine Ahnung warum, dadurch wird jede Verbindung von dort entweder Richtung Montalauver - Col de la chambre oder Richtung Le Masse fast unmöglich. Bleibt zu hoffen das eines Tages beim Ersatz der 4SB durch was moderneres die Talstation nach unten kommt, dan könnte Plan de l'eau zu einem bedeutendem Knotenpunkt mit 3 Bahnen werden - Richtung Boismint (wie von Marius vorgeschlagen), Richtung Col de la chambre (deine Idee) und Le Masse (mein Traum ...).

@Marius: deinen Wünschen betreffend neue Sesselbahnen in VT kann ich mich nur anschliessen. Das Gebiet um Pointe de Thorens ist mir auch schon aufgefallen - Nordhang bis 3000 m hoch, teilweise sogar (noch) vergletschert, zwischen bereits bestehenden Liften und Pisten (in .at würde man so schön sagen: es werden keine neuen Geländekammern erschlossen


@thomasg: noch etwas hast du vergessen: Talstation plan de l'eau liegt nicht ganz 'im Tal', sondern etwa 50 Hm weiter oben. Keine Ahnung warum, dadurch wird jede Verbindung von dort entweder Richtung Montalauver - Col de la chambre oder Richtung Le Masse fast unmöglich. Bleibt zu hoffen das eines Tages beim Ersatz der 4SB durch was moderneres die Talstation nach unten kommt, dan könnte Plan de l'eau zu einem bedeutendem Knotenpunkt mit 3 Bahnen werden - Richtung Boismint (wie von Marius vorgeschlagen), Richtung Col de la chambre (deine Idee) und Le Masse (mein Traum ...).