Werbefrei im Januar 2024!

Kitzsteinhorn||10. September 2006

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Kitzsteinhorn||10. September 2006

Beitrag von Alpi »

Kitzsteinhorn|| 10.September 2006



Wie der Titel schon sagt war ich am 10. auf dem Kitzsteinhorn, um mir den Bereich des Gletscherendes bei den Kitz- und Keesliften genauer anzusehen!
Primär ging es mir um das Aussehen der Landschaft und den Zustand des Gletscherendes, daher bin ich nur bis zum Alpincenter gefahren und dann zu Fuß bis zur Sonnenkar 6er Bergstation.
Nach Einschätzung der Arbeiter die auch am Sonntag fleißig waren, war der vergangene Sommer für den Gletscher eher normal, also keine übermäßige Abschmelzung.
Auch die Vermattungen oberhalb der 6er Bergstation, am Schmiedinger und bei der Gratbahn Bergstation haben sich bewährt. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich noch um Versuche und im nächsten Sommer will man dann größere Flächen vermatten.

Nun aber genug der Worte hier die Bilder:

Bild
Der zukünftige Standort der Kristallbahn aus dem GJ 2 aufgenommen.



Bild
Talstation Krefelderhütten SL mit Schiweg zur neuen Bahn.



Bild
Bautafel am Alpincenter

.

Bild
Gratbahn und Lift.


Bild
Revision am Krefelderhüttenlift!


Bild
Blick zum Schmiedinger, wo die Abfahrt schon präpariert wird.


Bild
Vermattungen im Zoom.



Bild
Blick in Sonnenkar.



Bild
Restschneefelder oberhalb der Maurertalstation.



Bild
Antrieb der Maurergletscher SL.



Bild
Dasselbe bei den Kitzliften.



Bild
Blick zum Gletscherende und dem Mattenfeld oberhalb der Sonnenkar Bergstation.


Bild
Vergleich mit und ohne Schutzmatte.


Bild
Sonnenkar Sechsersesselbahn Bergstation.
Man beachte den Felsen links.


Bild
Hier die Fortsetzung des obigen Bildes.
Ganz schön groß der Felsen, denn dieser verläuft rechts der Bergstation bis zu dem Matten hoch.


Bild
Wieder etwas weiter gedreht.
Hier ist der Gletscher nicht mehr sehr stark!


Bild
Die Matten am Schmiedinger von oben.
Die Bilder täuschen, die Schneehaufen sind in Wirklichkeit nicht so dünn.
Bin mir sicher das man diesen Herbst früher ihn Betrieb gehen kann.


Bild
Das Sonnekar mit dem neuen Fahrweg zum Stromverteiler, die Krefelderhütte, Kaprun, das Zeller Becken mit dem gleichnamigen See und dahinter das Steinerne Meer.



Bild
Strecke Kesslift.
Die wenigen Spalten wurden bereits geschlossen und als ich dort stand ist ein Mitarbeiter der Gletscherbahnen mit Schi den Hang herunter gerutscht!
Mein erster Gedanke war "es wird doch nicht der Starli sein!" :wink:



Bild
Wie man sieht nicht mehr sehr viel Eis vorhanden.



Bild
Unter den Maurergletscher SL.
Kaum zu glauben das man da im Winter drüber fährt.


Bild
Andere Richtung.
Links kann man schon die Moräne erkennen,



Bild
Schneedepot neben der Gratbahn.
Damit wir der Fußmarsch zu den SL der Vergangenheit angehören.




Bild
Zum Schluß noch etwas LASP.
Könnte das die alte Bergstation der Gratbahn gewesen sein?

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Könnte das die alte Bergstation der Gratbahn gewesen sein?
ich würde ja sagen!
Hier ein altes Luftbild. Könnte das mit den Fotostandort hinkommen?
Dateianhänge
Gratbahn90.3.jpg
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Danke an Alpi für den wirklich sehr, sehr aufschlussreichen Bericht!

Ein paar Fragen hab ich... hast du Bilder von den neu umgebauten Gratabfahrten bzw. der Zufahrt von der Gratbahn Bergstation zu den Talstationen der Kitz-/Keeslifte? Da hab ich heuer den ganzen Sommer über auf den Webkameras Bagger beobachtet... auf einem Bild (dem wo der Gratlift auch drauf ist) sieht man ja ganz gut, wie stark die planiert haben... (gut OK, das war letztes Jahr auch schon, aber weiter oben dürften sie erst heuer gebaggert haben). Ich behaupte mal die fahren heuer bei 30 cm Neuschnee ohne Probleme bis zum Alpincenter!

Zur Kristallbahn... also dürfte ja wirklich sehr interessant werden! Kannst du den Ausschnitt mit den Pisten rausschneiden und nochmals größer posten - wäre super! Beide Pisten orientieren sich ja großteils am Bestand, lediglich der untere Teil ist neu... wird halt groß verbreitert... Auf der Grafik kommt´s weiters so raus, dass man zur Gratbahn Bergstation kommt. Wenn das wirklich so ist dann ist´s echt genial! Ich wünsch mir dort auch noch eine leistungsfähige Beschneiungsanlage :wink:

Dann noch zu den Matten... also das ist ja doch schon recht ordentlich, und wenn sie im kommenden Jahr noch mehr vermatten wollen dann bin ich ziemlich optimistisch für einen frühereren Herbstauftakt, den Gletscher wird´s aber definitiv nicht retten! Das Schneedepot an der Gratbahn ist ja krass 8O , das hatten sie aber im letzten Jahr auch schon (allerdings ohne Matten glaub ich?!).

Ansonsten ist es doch sehr interessant, wie stark die in den letzten Jahren die Lifttrassen Schmiedinger bzw. Maurer eingeebnet haben. Im Falle Maurer müsste halt links des Lifts auch noch was gemacht werden...

Wo das Schmiedingerkees allerdings noch 100 m an Dicke haben soll wie der Hutter im Kitzsteinhorn-Buch geschrieben hat kann ich anhand der Bilder aber nicht wirklich feststellen... mir kommt es vor, als wär der Gletscher überall schon relativ dünn... oder weiß jemand, wo diese 100 m sein sollen?
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Vielen Dank für die Bilder... was passenderes gibt es gar nicht. Vorhin habe ich noch im Forum nach Sommerbilder vom Kitzsteinhorn gesucht, da mich der Gletscher intressiert hat und nun kommt der Bericht!!! Mich hat interessiert, wie es dort eigentlich ausschaut, weil z.B. auch auf dem Pistenplan viele Lifte das Anhängsel -Gletscherlift haben, aber schon seit Monaten (gefühlt ;-) ) nicht mehr laufen. Beim Schneebericht steht auch: Wintersport am oberen Gletscherplateau möglich. Gibts denn auch ein unteres? Wohl eher nicht mehr, da ist leider gleich Schluss.

lanschi, du sagst es... der Gletscher am Kitzsteinhorn ist was anderes: er läuft total flach aus und hat keinen Gletscherbruch oder ähnliches (zumindest nicht dort wo man skifährt, oder? ich kenne mich dort nicht aus). Für mich macht es auch den Eindruck, dass dort wenig Stärke da ist, und dass es diesem Gletscher vielleicht ziemlich schnell an den Kragen geht. Verliert er einen Meter an Höhe, so kann dies dort, im Vergleich zu anderen Gletschern, einen viel größeren Rückzug bedeuten.

Und an manchen Liften kann man echt noch was machen: wenn man da etwas Geröll wegräumt und einebnet, kann man mit der halben Skimenge starten.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Also "Skibetrieb am oberen Gletscherplateau" bzw. "im oberen Bereich" bedeutet bei denen Skibetrieb bis zu den Sommereinstiegen. Sonst heißt´s "Abfahrt bis Gratbahn Bergstation" oder so ähnlich...

Im Übrigen bin ich allerdings doch recht optimistisch, Spalten sind kaum welche erkennbar bzw. schon zugeschoben - mit 20-30 cm Neuschnee sollt´s dort schon wieder losgehen (OK, am Einstieg braucht´s dann doch mehr...).
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

der Meinung bin ich auch... Weil der Gletcher am Kitzsteinhorn ziemlich flach ausläuft, keinen wirklichen Gletscherbruch hat und auch keine große fließende Masse hat, bilden sich über den Sommer auch keine so großen und vor allem metertiefe Spalten die man erst mit Schnee füllen muss.
Antworten

Zurück zu „Österreich“