Werbefrei im Januar 2024!

Pistenbully Canyon

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Maxeraser
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.2006 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Pistenbully Canyon

Beitrag von Maxeraser »

Hallo

Ich spiele mit dem Gedanken als echter Flachländler nen Pistenbully Canyon in der Landwirtschaft auf schlecht tragenden Böden einzusetzen.
Hierzu meine Fragen:

1. inwiefern ist es möglich ne KAT II oder III Front- bzw. Heckhydraulik zu montieren? Wer macht das? Wie sieht es dort mit den Hubkräften aus... Die hier hab ich gefunden: http://www.mera-rabeler.de/. Gib es noch andere Anbieter?

2. wie siehts mit Front- oder Heckzapfwelle aus?

3. Welche Leistung hat die Hydraulik ( Ölmenge und Druck ) und wer baut mir zusätzliche Steuergeräte ein?

4. Woher bekommt man gebrauchte Pistenbullys und was wird wohl so ein Canyon kosten (sollten sie überhaupt schon als "gebrauchte" erhältlich sein) Ein neuer wird mit ws. 80 - 90T € zu teuer. Der 100er All Season kommt wohl aus Kostengründen auch nicht in Frage.

Danke für eure Antworten!

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wende dich doch mit deinen Fragen am besten an die Käsbohrer Geländefahrzeug AG, die wissen sicherlich am besten über die Möglichkeiten ihres Fahrzeugs bescheid. Auserdem verkaufen die auch selbst Gebrauchtfahrzeuge.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Der 100-er AllSeason hat , laut Prospekt Kat3 AUfhängung. Demnach müsste, der Canyon, wenn die Hydraulik dazureicht, auch Kat3 Aufhänung haben.

Du hast ne PN!
Der Schnee kommt.....
Maxeraser
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.2006 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maxeraser »

An Kässbohrer hab ich mich natürlich auch schon gewendet, aber bisher noch nichts gehört ( ist aber auch noch nicht allzu lang her )

Die Hydraulik, die im Alpinbereich (also für Räumschilder etc.) geliefert wird ist aber keine Kat II oder III, das wird ein anderer Standard sein, oder? Haben die Serienfzg. eigentlich auch schon ein oder mehrere doppelwirkende Steuergeräte (oder gibts das als Sonderausstattung) und wenn wieviel?

Ich hab bisher leider noch nicht viele Daten von dem Teil. Ich hab mal genauere Infos angefordert, da ich bisher nur recht allgemeine Infos (Katalog) hab. Wenn von euch jemd. was weiß wäre ich für alle mögl. Infos dankbar.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Wie wäre es mit einem kleinen Gebrauchtbully? So alla PB 100 oder Pb240D der sollte nicht unbedingt teurer sein als ein Neufahrzeug und du kannst wirklich deine Kat3 Sachen anhängen und hast genug Hydraulikleistung.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich glaube nicht, dass die normalen Bullys für die Landwirtschaft geeignet sind. Canyon und All Seasons sind ja spezielle Versionen des PB 100 für andere Einsatzzwecke. Alleine die Kette kannst du für den Sommer schon total vergessen. Damit kannst du nicht auf der Strase fahren.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Beim Kauf kannst du ja sagen ob du X-Trail (Allegeketten) oder Winterketten willst. Laut einem KB-Mann sind alle Ketten bei allen Raupen machbar.

Natürlich je größer (und teurer) der Bully wird, desto höher ist sein Anpressdruck. Der Polar hat einen von lächerlichen 56g pro cm² und wiegt 7,5t (max 11t).
Der Schnee kommt.....

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Der AllSeason ist ein Variante des PB 100 und verfügt nur über Kat. 2. Er kann 130 PS an den Hydraulikanschlüssen und 90 PS an den Zapfwellen liefern. Leider hab ich keine Ahnung was gegenüber dem normalen 100 geändert ist. Der Canyon ist noch kleiner und daher höcht warscheinlich leistungsschwächer.
Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Joa also ich kann nur sagen, das Kässbohrer mir innerhalb von zwei Tagen meine Anfrage beantwortet hat und direkt schon das Angebot angehängt hatte! Es ging sehr schnell, so warn die Prospekte im Briefkasten und alles weitere in der Email! :wink:
Kommt immer ganz drauf an wie man die Mail schreibt, da die Frau von der Kässbohrer Geländefahrzeug AG selbst unten als PS geschrieben hatte das viele Emails eintreffen die Preisanfragen haben aber dann als Verarsche sich herausstellen :wink: Daher ist es auch Ratsam etwas geduld mitzubringen =)
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
↓ Mehr anzeigen... ↓
Maxeraser
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.2006 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maxeraser »

also, dass ich andere Ketten montieren lassen muss um auch mal über die Straße zu kommen is schon klar. Mit Winterketten könnte ich halt nix anfangen.

Ich denke schon, dass meine Anfrage "seriös" war. Die Antwort kommt sicher bald...

Wo kann man sich denn nach Gebrauchten umsehen ausser bei Kässbohrer direkt? Vllt. würds ja auch zu nem All Season reichen... aber ich fürchte der sprengt den Rahmen, daher die Frage mit dem Canyon...
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Prinoth in Sterzing hat auch gebrauchte Pistenraupen.

Formatic könnte auch welche haben.


HSP könnte auch welche haben. (Link ist im Gondelsuchtopic 8) )


Sonst fällt mir keine Firma ein.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

Also
1. du kannst so ziemlich jeden bully nehmen also auch zb. nen 240D,
allerdings musst du dir ne seperate hydraulikkühlung aufbauen lassen, das ist auch der wesentl. unterschied vom allseason zum 100er ;)

also ich hab grad gestöbert auch auf der seite der firma watzinger http://www.watzinger.co.at/paana/index.asp

und nen canyon gefunden!
->http://www.watzinger.co.at/paana/sucher ... art_nr=PB1

wär der was???
grüße ausm schwarwald

(Berg hobts ihr jo koane aber Täler das graußt)
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

hallo i hab grad noch was zum thema hydraulik kühlung gefunden: bei pistenraupe.de auf sommer einsatz sieht man an einigen bildern ganz gut die zusätzliche kühlung guckst du http://www.snow-groomer.com/displayimag ... 151&pos=34

der weise kasten mit den ventilatoren drinn. bitteschööön
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓

Maxeraser
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.2006 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maxeraser »

Ah ja, ist die Sache mit der Hydraulikölkühlung wirklich alles?

Warum ist das nötig? Ist bei den Fzgen für den Wintereinsatz die Ölkühlung so schwach ausgelegt? Woran liegt das? Sind dort geringere hydraulische Leistungen ausreichend, so dass die Ölkühlung nicht die Rolle spielt? An den geringeren Umgebungstemp. wirds wohl nicht liegen.

Hier mal die Daten für nen standardisierten Dreipunktanbau am Canyon:

Frontkraftheber: Kat 2, 10,2 kN
Heckkraftheber: Kat 2, 7,86 kN

Nicht grad üppig, jeder Weinbergschlepper schafft wohl das doppelte, aber für ganz leichte Grünlandarbeiten könnte es eventuell reichen...mal schauen
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das mit der Ölkühlung liegt am Winter. :lol:
Bei den Ausentemperaturen kühlt sich das zeug viel leichter als im Sommer.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Seilbahnjunkie hat schon recht.
Ich möchte das mal vergleichen.
Stell dir vor, du hast ein Auto und du fährst ein steilen Pass in den Alpen herunter. Anstatt dieMotorbremse zu verwenden (also kleiner Gang --> PKW bremst sich über die Drehzalen des Motors selber) bremst du mit der normalen Betriebsbremse (also das mittlere Pedal). Die Bremsflüssigkeit wird wärmer und wärmer, da diese ja die Geschwindigkeit, die das Auto bekommen würde aufnehmen muss. Spätestens nach 1 km verlierst du sehr stark an Bremskraft, da die Bremsflüssigkiet anfängt zu kochen.
Das gleiche ist bei der Hydraulik auch - du musst die Hydraulikflüssigkeit kühlen, dass du keine Hydraulikleistung verlierst.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

also im winter arbeitet die hydraulik genau so viel wie im sommereinsatz, es ist ja immer permamenter druck da, allerdings reicht der kühler nur für den wintereinsatz, denke mal das dass aus platz/ kosten gründen so gebaut wurde. wenn du jetzt im sommer mal kurz 100 m fährst ist das auch kein thema, aber nach ner weile kann sein es mach pffffft der schlauch reist
und in den nächsten tagen stehn die ölscheichs bei dir dass sie nach öl bohren können ;)

nee quatsch, fakt ist ab nem liter öl/ kraftstoff verlust muss selbstanzeige erstattet werden > nur mal so zur info....
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Maxeraser
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.2006 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maxeraser »

jaja, schon klar, dass ne Kühlung erforderlich ist, soviel technischen Verstand bring ich zum Glück schon mit :)
aber dass nur aufgrund der niedrigeren Umgebungstemp. kaum Kühlung nötig ist, wundert mich schon. Bei direkter Sonnenbestrahlung hast du ja auch im Winter zum Teil recht hohe Temperaturen...

naja, is ja egal, scheinbar ists halt im Winter nicht unbedingt nötig...

gibts noch weitere Unterschiede vom 100er zum All Season?
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Die Kühlung ist auch im Winter notwendig, aber es reicht eine kleinere, da sie bei niedrigeren Umgebungstemperaturen efektiver arbeitet.

Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

der zusätzliche unterschied auser der kühlung, ist das eine Anbauebene vorhanden ist, und 3 punkt serien mäßig ist. vllt. gibts den all season auch mit klima anlage ;)
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

gibt es den eigentlich dann auch mit fronthydraulik wie beim schlepper?
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

front hydraulik gibt es so oder so;) ja die 3 punkt aufhängung (norm2 glaub das rote dreieck) ist serien mäßig und das gibts auch fürs heck.
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Jürgen P.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 19.10.2002 - 01:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Adelheidsdorf / Celle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen P. »

Hallo


Meiner Meinung nach wird der Kühler der Pistenraupen für den Sommereinsatz gerne auf die Ladefläche oder in den neueren Versionen auf's Dach gebaut, damit sie sich nicht so schnell zusetzen. Sommereinsatz bedeutet ja oft, dass Staub oder Gras durch die Gegend fliegt, so z.B. beim Grünlandmulchen oder Torfabbau oder so.
In Papenburg, beim Torfabbau, ist wohl eines der Probleme, dass sich im Sommer der Torfstaub an heißen Teilen entzünden kann, daher sind überall engmaschige Gitter angebracht und die Raupen werden sehr häufig gereinigt (zumindest an den heißen Tagen, an denen ich mir das angesehen habe). In so einer stauigen Umgebung wird auch gerne eine große Siebabdeckung um die Luftansaugung montiert.

Je nach Anwendung können auch andere Maßnamen erforderlich sein. So sind z.B. der Unterboden und die Hydraulikschläuche serienmäßig nicht besonders geschützt, teilweise werden da noch Abdeckungen angebaut (habe ich gehört).

Bei den Ketten gibt es durchaus eine Wahlmöglichkeit. Im Torfabbau und beim Teichausschlämmen benutzt man wohl eher eine Stahlkette, bei der Feuchtwiesenpflege oder beim Deponieabdecken mit Planen eher Kunststoffketten. Für Geländefahrten gibt es profilierte Gummiketten (mit ummantelten Stahlstegen).

Generell ist ein Trecker in fast allen Belangen überlegen. Ein Rad rollt halt leichter. Eine Pistenraupe wird eigentlich nur da eingesätzt, wo ein Trecker versagt. Das ist halt da, wo sich ein Trecker festfährt (Matsch, Sumpf, looser Untergrund, ...) oder der Untergrund besonders schonend behandelt werden soll (Naturschutz). Die ersten Pistenraupen, die von Amerika nach Europa gebracht wurden, wurden im Donaudelta zur Schilfernte benutzt. An der Nordsee werden auch heute noch Pistenraupen für die Reeternte (-> Dachdecker) benutzt. Meili hat auch vor den Pistenraupen solche Schilfmäher auf Ketten gebaut. Und sehr viele Pistenraupenhersteller haben auch für den Einsatz als Strandreinigungsgerät geworben (z.B. Bero, Bombardier, Prinoth...).

Ich kann Dir Jürgen Rabeler (Fa. MeRa) als Gesprächspartner empfehlen. Anschrift findest Du auf www.pistenbully.de. Er ist nicht nur Kässbohrerhändler für Norddeutschland, sondern auch Fachmann für den Sommereinsatz von Pistenraupen im Hause Kässbohrer. Er war an der Entwicklung des AllSeason und der Kunststoffkette beteiligt, außerdem besorgt und modifiziert er gebrauchte PistenBullys. Ich kenne keinen, der sich damit besser auskennt.

Wenn Du was kleineres suchst, dann google mal nach Meili und Mulag, die bauen auch Mähraupen. Wenn Du aber schweres Gerät anschließen willst, ist eher der PB100 oder was größeres sinnvoll. Habe schon einen 100er als Maishächsler gesehen (mit zusätzlicher Achse). Zu den Zapfenwellen-Leistungen kenne ich mich nicht aus.


> Ich spiele mit dem Gedanken als echter Flachländler nen Pistenbully Canyon
>in der Landwirtschaft auf schlecht tragenden Böden einzusetzen.

Gibt es für so was nicht Kettenschlepper?
Pistenraupen werden in aller Regel für den Wintereinsatz gebaut. Und im Schnee sind die richtig toll. Im Sommer treten aber durchaus andere Belastungen auf, an die so eine Raupe erstmal angepasst werden sollte.


Ist alles nur meine Meinung - Pistenraupen sind nur mein Hobby.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

doch die firma claas, und cat (AGCO gruppe) vermarkten einen Raupenschlepper namens Challenger, wird meines wissens bei beiden firmen von cat gebaut, Bei schleppern über die 300 PS grenze werden auch dreieckige Bänder/Ketten anstelle der räder aufgezogen um die kraft auf den boden zu bekommen.
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

Jürgen P.
Maxeraser
Ich spiele mit dem Gedanken als echter Flachländler nen Pistenbully Canyon
in der Landwirtschaft auf schlecht tragenden Böden einzusetzen.


Gibt es für so was nicht Kettenschlepper?
Pistenraupen werden in aller Regel für den Wintereinsatz gebaut. Und im Schnee sind die richtig toll. Im Sommer treten aber durchaus andere Belastungen auf, an die so eine Raupe erstmal angepasst werden sollte.
Du hast recht es gibt Kettenschlepper also eher gesagt Raupenschlepper.
Raupenschlepper sind Natürlich vielseitiger da sie ja die Eigenschaften eines Traktors haben wie z.B. das manche bis 40 kmh fahren, Nachteil ist allerdings das sie Hauptsächlich für Acker arbeiten wie z.B. Pflügen, Drillen eggen usw ausgelegt ist, man kann sie natürlich auch anderwertig einsetzen aber dafür hat sie eigentlich zuviel ps und sowas ist teuer.... Deshalb fangen die kleinsten maschinen auch erst bei 450PS an. Die meisten Höfe die sich so eine Maschine leisten können haben jede menge Hektar land zum bewirtschaften im vergleich besitzen sie dann auch meistens 3 Mähdrescher um alles das ganze Getreide zu dreschen. In Schleswig-Holstein gibt es solche Höfe wo ich so einen gesehen hab, die haben ca. 1000ha Land und hinter den Raupen riesige eggen......

Hier ein paar beispiele für Raupentraktoren die in Deutschland vertrieben werden:
Q: hersteller websites

(zum vergrößern draufklicken

Cat (claas) challenger
Bild

Case STX
Bild

Antworten

Zurück zu „Pistenraupen“