News Dolomiti Superski 2006/07
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Jetzt wirds bissl schwierig, weil es jetzt diverse verschiedene Stati gibt.
z.B. die Anlage Borest ist aktuell vorhanden und ist mit einer leicht veränderten Trasse im Fachplan aufgenommen. Im Ecobrowser siehst Du also wenn Du die Anlage Borest anklickst 2 Anlagen, eine mit einer Konzessionsnummer und eine ohne. Die mit ist die bestehende, die ohne ist die neue.
Im Fall Col Alto wirst Du keine 2 Anlagen finden, da die Trasse unverändert ist und soweit ich weiss es auch keine Erhöhung der Beförderung gegenüber dem bereits genehmigten Stand gibt, damit ist die neue Anlage nicht unbedingt Bestandteil des Fachplans.
Wenn Du den Ganzen Fachplan lesen willst, kann ich Dir den Link auch geben.
z.B. die Anlage Borest ist aktuell vorhanden und ist mit einer leicht veränderten Trasse im Fachplan aufgenommen. Im Ecobrowser siehst Du also wenn Du die Anlage Borest anklickst 2 Anlagen, eine mit einer Konzessionsnummer und eine ohne. Die mit ist die bestehende, die ohne ist die neue.
Im Fall Col Alto wirst Du keine 2 Anlagen finden, da die Trasse unverändert ist und soweit ich weiss es auch keine Erhöhung der Beförderung gegenüber dem bereits genehmigten Stand gibt, damit ist die neue Anlage nicht unbedingt Bestandteil des Fachplans.
Wenn Du den Ganzen Fachplan lesen willst, kann ich Dir den Link auch geben.
- leitner-bubble
- Massada (5m)
- Beiträge: 55
- Registriert: 18.08.2005 - 20:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Wäh, Omega 
Aber das AltaBadia-Logo haben sie sehr gut abgewandelt

Aber das AltaBadia-Logo haben sie sehr gut abgewandelt

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Ich freu mich darauf und darüber! Die Conus-Kabinen sind mir etwas suspekt, weil ich mir dieses im-Kreis-sitzen nicht sehr bequem vorstelle.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
- leitner-bubble
- Massada (5m)
- Beiträge: 55
- Registriert: 18.08.2005 - 20:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Chris
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 711
- Registriert: 21.05.2003 - 11:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Loikum
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Liegt vielleicht auch daran, dass Conus wesentlich teurer ist als Omega. Ich finde beide schön, aber Conus ist mein Favorit und das Sitzen im Kreis ist echt kein Problem.
Ich hätte eigentlich auch auf Conus getippt, da La Villa und St. Kassian bei ihren neuen Zubringern auf Conus gesetzt haben und Plans/Frara in Corvara auch Conus sind. Lediglich die "älteren" Anlagen in Colfuschg sind Omega.
Chris
Ich hätte eigentlich auch auf Conus getippt, da La Villa und St. Kassian bei ihren neuen Zubringern auf Conus gesetzt haben und Plans/Frara in Corvara auch Conus sind. Lediglich die "älteren" Anlagen in Colfuschg sind Omega.
Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Für die Dolomiten zwar nix großes, aber ich erwähns trotzdem:
www.seilbahn.netCorvara: Zusätzliche Beschneiung genehmigt
Für die Beschneiung vom 1,34 Hektar Fläche auf der Skipiste „Abruse“ in der Gemeinde Corvara wird eine neue Beschneiungsanlage gebaut. Die UVP-Amtsdirektoren haben sich für das Vorhaben der „Impianti Colfosco AG“ ausgesprochen. Die Konzession soll gleich beleiben wie bisher. Auf einer Länge von 460 Metern werden Leitungen verlegt. Zudem werden sieben Hydranten aufgestellt.
Landespresseamt Südtirol[/quote]...Laut Gutachten der UVP-Amtsdirektoren können in der Zone „La Freina“ in der Gemeinde Abtei zwei unterirdische Wasserspeicher für die künstliche Beschneiung gebaut werden. Das entsprechende Projekt, das die „Grandi Funivie Alta Badia AG“ vorgelegt hat, sieht zwei Speicher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 7000 Kubikmetern vor. Die Becken sollen die Maße von 43 mal drei mal sieben Meter haben. Für den Einbau der Speicher müssen rund 9000 Kubikmeter Erde bewegt werden, die vor Ort wieder verwendet werden. Zu den Pumpstationen werden auf einer Länge von 1,6 Kilometern Wasserleitungen verlegt. Die Wasserkonzession für die Beschneiung in dieser Zone bleibt unverändert....
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Hier wieder mal ein paar Genehmigungen der Regierung von Südtirol:
Quelle: Landespresseamt SüdtirolDer Errichtung der Skipiste „Signaue“ in Sexten samt dazugehöriger Aufstiegsanlage und Beschneiungsanlage wurde von der Amtsdirektorenkonferenz ebenfalls zugestimmt. Das Projekt sieht eine Aufstiegsanlage mit einer Kapazität von 1800 Personen pro Stunde vor. Vier Stützpfeiler sind für den Lift notwendig, ebenso Erdbewegungsarbeiten im Ausmaß von 10.000 Kubikmetern.
Eine Beschneiungsanlage wird hingegen auf der Schipiste Ruis in den Gemeinden Enneberg und Olang errichtet. Das Projekt, das der UVP-Amtsdirektorenkonferenz vorgelegt wurde, sieht die Verlegung von knapp 900 Meter Leitungen für vier Schneekanonen vor.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Hierzu ein Zitat aus dem Fachplan:
Der Antrag zur Errichtung einer neuen Anlage
"Signaue" mit dazugehöriger Skipiste, die in
talseitiger Verlängerung der neuen Piste "Porzen-
Moos" (16.1.H2) bis zum Sextnerbach führt, wird in
dieser Form nicht in den Plan aufgenommen. Es
wird aber anerkannt, dass der Bedarf nach einer
Verbindung besteht, die es erlaubt, die Skifahrer
vom Campingplatz und vom Kreuzbergpass in das
Skigebiet zu bringen, ohne den Ortsbereich zu
belasten. Da hier auch ein neuer Einstieg in das
ganze Skigebiet "Helm – Rotwandwiesen"
entstehen würde, ist die Planung zu verfeinern und
mit allen erforderlichen zusätzlichen urbanistischen
Infrastrukturen wie Zufahrt von der Staatsstraße,
Überführung der Staatsstrasse, Parkplätze, Kassen
und Servicebereiche zu ergänzen.
- MM
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.04.2003 - 09:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi,
Danke.
Das ist die Anlage vom Campingplatz zur Rotwand. Ja das ist ja mal ein Hammer.
Unglaublich das die genehmigt worden ist. Das wird eine reine Waldabfahrt also ein gewaltiger Eingriff. Für mich aber ein Grund zur Hoffnung zu einer vernüftigen Lösung für eine Verbindung Helm - Rotwand.
Aber die Logik der Behörden verstehe ich nicht ,
den Ersatz einer Anlage bekommen sie Jahrelang nicht genehmigt und eine komplette Neuerschließung geht durch.
Wobei die Stützpfeiler reichen für die Bahn auf keinen Fall. Komisch ich verstehe es nicht ganz.
ciao Marco
Danke.
Das ist die Anlage vom Campingplatz zur Rotwand. Ja das ist ja mal ein Hammer.
Unglaublich das die genehmigt worden ist. Das wird eine reine Waldabfahrt also ein gewaltiger Eingriff. Für mich aber ein Grund zur Hoffnung zu einer vernüftigen Lösung für eine Verbindung Helm - Rotwand.
Aber die Logik der Behörden verstehe ich nicht ,
den Ersatz einer Anlage bekommen sie Jahrelang nicht genehmigt und eine komplette Neuerschließung geht durch.
Wobei die Stützpfeiler reichen für die Bahn auf keinen Fall. Komisch ich verstehe es nicht ganz.
ciao Marco
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Neue Bilder von
Piz de Plaies und Col Alto gibts bei:
http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... #esclusive
Piz de Plaies und Col Alto gibts bei:
http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... #esclusive
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
kommen da noch skiköcher dran oder werden die omegas ohne verbaut???Jens hat geschrieben:Neue Bilder von
Piz de Plaies und Col Alto gibts bei:
http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... #esclusive
die bahn am col alto läuft bautechnisch/zeitlich in etwa mit unserer am fellhorn!

- leitner-bubble
- Massada (5m)
- Beiträge: 55
- Registriert: 18.08.2005 - 20:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Tommyski
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.07.2004 - 09:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Was für eine "Fast"-Verbindung soll das sein ?
Also vom Alta Badia bis zum kronplatz sinds schon noch ein paar Meter
oder hab ich da irgendwelche Pläne verpasst ?
Ich war vom 04.09 bis zum 13.09 in den Dolomiten unterwegs und hab mir auch die ein- oder andere Seilbahnanlage angesehen. Die 4 KSB "Sochers" war schon fertig, die Bauarbeiten an der KSB Sotsasslong voll im Gange. Wie ich mitbekommen habe wird auf der Seiser-Alm auch eine KSB bis ganz hinauf auf den Goldknopf gebaut.
Bei der neuen EUB am Col Alt werden einige konische Fachwerkstützen eingesetzt. Die erste Fachwerkstütze nach der Stationsausfahrt steht nach meiner Schätzung in einem Winkel von 70 ° zum Hang. Da müssen ganz schöne Hebelkräfte auf das Fundament wirken
-aber so lang es hält *gg
Werd in den kommenden Tagen versuchen die entsprechenden Bilder zu posten.
Also vom Alta Badia bis zum kronplatz sinds schon noch ein paar Meter

Ich war vom 04.09 bis zum 13.09 in den Dolomiten unterwegs und hab mir auch die ein- oder andere Seilbahnanlage angesehen. Die 4 KSB "Sochers" war schon fertig, die Bauarbeiten an der KSB Sotsasslong voll im Gange. Wie ich mitbekommen habe wird auf der Seiser-Alm auch eine KSB bis ganz hinauf auf den Goldknopf gebaut.
Bei der neuen EUB am Col Alt werden einige konische Fachwerkstützen eingesetzt. Die erste Fachwerkstütze nach der Stationsausfahrt steht nach meiner Schätzung in einem Winkel von 70 ° zum Hang. Da müssen ganz schöne Hebelkräfte auf das Fundament wirken

Werd in den kommenden Tagen versuchen die entsprechenden Bilder zu posten.
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
11 km sind das, oder ne Viertelstunde mit dem Bus.Tommyski hat geschrieben:Was für eine "Fast"-Verbindung soll das sein ?
Also vom Alta Badia bis zum kronplatz sinds schon noch ein paar Meteroder hab ich da irgendwelche Pläne verpasst ?
Du hast nix verpasst

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Ein paar kleine Neuerungen im Grödnertal:
P.S. auf www.funivie.org gibts wieder Bilder der EUB Col Alto !
Quelle: Presseamt des Landes SüdtirolSkigebiet Gröden: Zweite Landschaftsschutzkommission befürwortet Neuerungen
LPA - Benutzerfreundlicher sollen zwei Skipisten in der Gemeinde Wolkenstein werden. Es handelt sich um Pisten in der Gemeinde Wolkenstein und zwar auf Ciampinoi und im Langental. Die Zweite Landschaftsschutzkommission befürwortete gestern (Dienstag, 3. Oktober) die von den jeweiligen Seilbahngesellschaften vorgelegten Projekte.
Auf Ciampinoi soll weniger geübten Skifahrern die Abfahrt erleichtert werden. Zu diesem Zweck will die Betreibergesellschaft der Aufstiegsanlage eine Verbindung von der Bergstation bis zu der weniger steilen, westlich gelegenen Skipiste schaffen. Vorgesehen ist der Ausbau eines Skiwegs. Die Zweite Landschaftsschutzkommission stimmte gestern dem von der Saslong Seilbahnen AG eingereichten Projekt grundsätzlich zu, sprach sich allerdings für eine Verringerung der Pistenbreite aus maximal fünf Meter aus. Die Landschaftsschutzkommission gab außerdem genaue Vorgaben für die Wiederbegrünung nach Abschluss der Arbeiten und forderte eine Kaution von 20.000 Euro. Die Arbeiten können in zwei Phasen durchgeführt werden.
Im Langental will die Seilbahnen Danterceppies AG die Skipiste "Vallunga" skifahrerfreundlicher gestalten. Dazu soll die Piste an zwei Stellen begradigt werden. Dies bedingt Erdbewegungen im Ausmaß von 4500 Kubikmetern. Außerdem müssen einige Bäume gefällt werden, was unter Aufsicht der Forstbehörde geschehen soll. Die nun von der Landschaftsschutzbehörde gutgeheißenen Pistenänderungen sind bereits im Schipistenplan und im Gemeindebauleitplan eingetragen. Im Zuge der Begutachtung des Bauvorhabens schrieb die Zweite Landschaftsschutzkommission die Wiederbegrünung und eine Kaution in Höhe von 15.000 Euro vor.
Grünes Licht gab es schließlich auch für das Varianteprojekt des neuen Vierer-Sessellifts "Sochers" in der Gemeinde Wolkenstein, der von der Saslong Seilbahnen AG betrieben wird. Dabei ging es um die Außengestaltung der neuen Bergstation. Die Zweite Landschaftsschutzkommission sprach sich für eine Holzverkleidung aus und stimmte dem Wunsch der Betreibergesellschaft zu, die Wand, auf der die Bezeichnung der Anlage angebracht wird, in Sichtbeton zu belassen. Auch in diesem Fall wurden Begrünungsmaßnahmen vorgeschrieben.
P.S. auf www.funivie.org gibts wieder Bilder der EUB Col Alto !
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Auf der Saslong A wird übrigens gerade das Stück oberhalb des Ziels (die lange schmale Hangquerung) verbreitert, laut meinem Bruder

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Si, so ist es. Hier ein Bild (ca. 2 Wochen alt):Downhill hat geschrieben:Auf der Saslong A wird übrigens gerade das Stück oberhalb des Ziels (die lange schmale Hangquerung) verbreitert, laut meinem Bruder
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Komme grad aus den Dolomiten. Laut einem Seilbahn beschäftigten soll zur nächsten Saison der Panorma 4KSB auf der Seiseralm durch eine 6KSB ersetzt werden und nach unten verlängert werden. Ausserdem soll in dem Berich eine Skibrückle über die Strasse gebaut wewrden. Längerfristig strebt die Seiser Alm eine Verbindung über den Mont de Seura zur Sella Ronda an
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Auch wenns schon ein paar Wochen her ist:
Quelle: www.isr.atEin Leben für die Seilbahnen
^^ Blick aus der Kabine bei der Einfahrt in die Bergstation. Rechts das Restaurant „Rifugio Col Alt“, in dem die Festgäste zum Aperitiv geladen waren
Mit dem Bau der Kabinenbahn „Col Alt“ in Corvara/Südtirol schließt sich der Kreis des Lebenswerkes von Erich Kostner. Wo er vor 60 Jahren den ersten Einsessellift Italiens gebaut hat, wurde am 2. Dezember 2006 eine neue 8er-Kabinenbahn von Leitner feierlich eröffnet.
![]()
^^ Dr. Andy Varallo und Erich Kostner
Es ist dies die 60. Anlage, die Erich Kostner im Laufe seines Seilbahnerlebens gebaut hat. Ein unglaubliches Jubiläum! Er hat damit einen nicht wegzudenkenden Beitrag zur Entwicklung des Wintersports in Südtirol geleistet. Es ist nicht verwunderlich, dass zu dieser feierlichen Eröffnung nicht nur die lokale Prominenz, sondern alles was Rang und Namen hat in der Seilbahnbranche nach Corvara gekommen war, um dem heute 85-jährigen Seilbahnpionier die Ehre zu erweisen. In seiner Festansprache gab Erich Kostner einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Seilbahnen auf den Col Alto.
Geschichtlicher Rückblick
Es begann 1946, als nach dem 2. Weltkrieg in Südtirol langsam so etwas wie Normalität einzukehren begann. Auch erste Anzeichen eines wieder auflebenden Tourismus waren in Corvara zu verzeichnen. Was fehlte, waren ausreichende finanzielle Mittel für eine „richtige“ Seilbahn. So wandte sich Erich Kostner an Ing. Karl Hölzl aus Meran, der mit ihm gemeinsam mit ganz einfachen Mitteln einen „Skilift mit Sesseln“ konstruierte. 1947 ging dieser erste Einsessellift Italiens mit einer Förderleistung von 163 P/h in Betrieb. 1956 konnte durch einige technische Umbauten die Förderleistung auf 197 P/h erhöht werden. 1978 wurde der Einsessellift durch einen Doppelsessellift ersetzt. Das erhöhte die Förderleistung wesentlich auf 1.028 P/h. In der Folge hat sich Corvara zu einem international beliebten Wintersportort entwickelt, und auch diese Förderleistung reichte nicht mehr aus. Der Doppelsessellift musste im Jahr 1990 einer kuppelbaren 4er- Sesselbahn weichen, die eine mehr als doppelt so hohe Förderleistung, nämlich 2.400 P/h, aufwies. Die jetzt gebaute 8er-Kabinenbahn „Col Alt“ hatte primär nicht das Ziel einer Förderleistungserhöhung – wiewohl ein Endausbau von 2.800 P/h vorgesehen ist -, sondern das Bestreben, den Gästen besten Fahrkomfort und vor allem den zahlreichen Kindergruppen der Skischulen höchste Beförderungssicherheit zu bieten.
Die neue Anlage ist gleichzeitig die letzte Seilbahn, die unter der Verantwortung von Erich Kostner gebaut wurde: Nach dem geschichtlichen Rückblick gab Erich Kostner bekannt, dass er in den Ruhestand trete, und stellte seinen Enkel Dr. Andy Varallo als neuen Leiter des Kostner’schen Seilbahnimperiums vor. Mit dem Dank an alle, die seinen Lebensweg und den Bau der neuen 8er-Kabinenbahn begleitet haben, schloss Erich Kostner seine bewegenden Worte.
8er-Kabinenbahn „Col Alt“
Die von Leitner errichtete Kabinenbahn führt direkt aus dem Ortsgebiet von Corvara heraus mit einer mittleren Neigung von 45% über einen Höhenunterschied von 420 m zur Bergstation. In der Talstation, die sich unauffällig in das Ortsbild einfügt, ist die Spanneinrichtung und bergwärts gesehen rechts der Abstellbahnhof für alle Fahrzeuge untergebracht. Der Antrieb in der Bergstation ist als Brückenantrieb mit hoher Überdachung ausgeführt. Die Kabinen stammen von CWA und sind vom Typ Omega III LWI SI (Level Walk In, Ski In).
Eröffnung
Nach der Ansprache von Erich Kostner wurde sein Lebenswerk in einer Reihe von Grußadressen gebührend gewürdigt. Insbesondere wies Leitner-Chef Michael Seeber auf die Bedeutung des Wirkens von Erich Kostner auf die Entwicklung der Firma Leitner hin, bedenkt man die große Anzahl von Seilbahnen, die Leitner für Kostner gebaut hat.
Nach der kirchlichen Segnung und dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes fuhren die Festgäste mit der neuen Bahn zum Aperitif in die unmittelbar neben der Bergstation gelegene „Schutzhütte Col Alt“ und genossen dort bei strahlendem Sonnenschein den herrlichen Panoramablick auf eine Reihe der berühmtesten Gebirgsstöcke Südtirols (Marmolada, Sella, …). Ein festliches Mittagessen im Hotel Post Zirm in unmittelbarer Nähe der Talstation beschloss eine Eröffnungsfeier, die den Festgästen in bester Erinnerung verbleiben wird.
^^ CWA-Kabine Omega III LWI SI an der Ausfahrstütze Talstation
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!