Werbefrei im Januar 2024!

Rosskofel (2239 m), A/I, 30. 9. 2006

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Rosskofel (2239 m), A/I, 30. 9. 2006

Beitrag von miki »

Am Anfang dieses Berichtes braucht es zuerst eine Klarstellung: der Gipfel der Berges liegt, wie der untere Kartenausschnitt deutlich zeigt, eigentlich in Italien (Die Karte gibt es auch grösser):
Bild

Trotzdem erlaube ich mir den Bericht im Österreich - Topic zu schreiben, da sowohl die Anfahrt, Auf- und Abstieg sowie 99% des Weges in AT liegen und zudem alle Fotos den österreichischen Teil des Berges zeigen (in Italien war eh nichts als Nebel zu sehen).

Das der Hauptgrund der Tour die neue 6KSB Hohe Höhe war, will ich gar nicht verschweigen. Einen leichten 2000er quasi 'mitnehmen' kann aber auch nicht schaden :wink: .

Anfahrt: Maribor - Klagenfurt - Troppolach und dann nicht auf der 'Hauptstrasse' zum Pass, sondern über Schlanitzen (bis etwa 950 m schmale Asphaltstrasse, danach Schotter) zur 1612 m hoch gelegenen Rudnigalm. Die Strasse ist mit etwas Vorsicht auch mit normalen PKW's befahrbar, beim Übergang Asphalt - Schotter gibts zwar eine Rampe die immer offen ist und ein total verrostetes Fahrverbotsschild, daneben aber auch eine neue 30er Geschwindigkeitsbeschränkung. Ich bin auf jeden Fall schon mehrmals dort hinauf gefahren und noch nie hatte jemand was dagegen, also bilde ich mir ein das das Befahren legal ist? Die Strasse an sich ist schon für einen Ski - und Liftfanatiker interessant, man fährt an der ersten Mittelstation des Millenium - Expresses vorbei:
Bild

Im weitere Folge kreuzt die Strasse oberhalb der ersten Mittelstation etwa 10 x die Talabfahrt und auf einer Länge von etwa 500 m verläuft die Piste sogar auf der Strasse (das ist dann im Winter der nevige Schussfahren - und - Anschieben Abschnitt).

Kurz vor der Rudnigalm kreuzt man noch die Trasse der Zweikofel - 15EUB:
Bild

Der Aufstieg besteht im wesentlichen aus zwei Abschnitten: zuerst auf Almwegen, über Wiesen und Skipisten zum 1942 m hohen Rudnigsattel und dann im total anderen Gelände (Fels + Schotter) zum Gipfel. Aber auch der zweite Teil ist als leicht (vielleicht mittel?) einzustufen, ein- oder zweimal muss man die Hände zur Hilfe nehmen. Ganz anders soll die italienische Ferrata sein ... ein anderes mal vielleicht (am besten wenn die italienische Bahn in Bau ist :wink: ).

Zum Wetter: 'sonnig und mild' lautete die Prognose. Ja klar, der Gipfel sah meiste Zeit so aus:
Bild

Der starke Südwind staute immer wieder feuchte Mittelmeerluft am den Gipfeln, ein Phänomen das ich auch von unseren Julischen Alpen gut kenne. Nur wenige km nördlich war es den ganzen Tag sonnig. Einerseits nervig, andererseits war es selbst mir in keinem Moment zu heiss und man kann bei solchem Wetter auch sehr interessante Bilder machen:
Bild

Wie gesagt, der erste Teil des Aufsieges verläuft z. T. direkt unter dem Doppelschelpper Rudnigsattel:
Bild

Die Bergstation 15EUB Trogkofel zeigt sich kurzzeitig aus dem Nebel:
Bild

Ganz tolle Szenerie am Aufstiegsweg, der Trogkofel ist für wenige Sekungen zu sehen:
Bild

So, die letzte Ecke Österreichs ist erreicht (markante spitze Grenzziehung auf der Karte):
Bild

Am Gipfel war es kühl und nebelig, Aussicht Richtung Süden gleich Null, gegen Norden konnte man kurzzeitig was sehen. Nur in einem Moment kam der Bergrücken vom Rosskofel Richtung SO zum Creta die Pricot zum Vorschein:
Bild

Madritschen mit den Liftstationen (die Zoomfotos sind im News - Topic):
Bild

Gartnerkofel (2195 m), beim genauen Hinsehen erkennt man auch mindestens zwei Pisten:
Bild

Genug gefroren, wir sind schon beim Abstieg. Unseren Ausgangspunkt habe ich blau eingekreist:
Bild

Herbstimpressionen:
Bild

Der alte Speicher knapp oberhalb der Talstation Rudnigsattellift:
Bild

Seine Maiestät, Herr Murmel. Er war nicht der einzige, es sind uns etliche über den Weg gelaufen. Die Skipisten scheinen diese Tierchen gar nicht zu stören, im Gegenteil: vor allem auf künstlich aufgeschütteten Pistenabschitten oder in Böschungen am Pistenrand graben sie besonders gerne ihre Löcher. Vermutung: das Erdreich ist dort weniger hart als in Naturzustand und man kann leichter ein tiefes Loch buddeln? Das selbe habe ich auch bei unseren Sommerurlauben in Val Thorens und Tignes beobachten können!
Bild

Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

schön mal die Gegend auch im Sommer zu sehen :wink:
aber Miki, wo bleiben deine Bilder aus Tarvisio? :wink:
Antworten

Zurück zu „Österreich“