Werbefrei im Januar 2024!

Skikauf - Übersicht Skimodelle, Typenbezeichnungen...

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
dama
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 305
Registriert: 12.10.2003 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Skikauf - Übersicht Skimodelle, Typenbezeichnungen...

Beitrag von dama »

Hier ist jetzt also mal eine Übersicht bzw. ein kleiner Ratgeber zum Skikauf. Bis jetzt fehlen noch einige Typen und Hersteller. Eine Erweiterung fänd ich interessant, leider habe ich aber von den anderen Typen weniger Ahnung bzw. vielleicht recherchier ich mal noch bisschen... Also falls ihr grad einen Ski gekauft habt und auch genau wisst, was ihr gekauft habt, dann immer hier rein ;-)

Wenn ihr noch weitere Tipps und Anmerkungen zum Skikauf habt, dann sind die natürlich auch gerne willkommen. Ein paar Infos von anderen Alpinforum-Usern sind schon eingearbeitet. Mir ist klar, dass man es sich auch einfacher machen kann und sicher jeder Ski irgendwie fährt und vieles auch Geldmacherei der Hersteller ist. Aber wenn man eh schon was neu kauft, dann ist es find ich schade, wenn man erst danach fest stellt, dass es das Falsche war, oder nicht optimal ist...

Vorgehen beim Skikauf:

1. Aussuchen welchen Typ von Ski man denn möchte und welchen Fahrstil man bevorzugt.

Typen:
Allmountain
Carver(Allround)
Freestyle
Slalom
Race

2. Ausloten, in welche Kategorie man passt, indem man sich selbst mit anderen Skifahrern vergleicht, Videoanalyse macht, die Meinung von Freunden anhört,... Teilweise ist es auch Geschmackssache ob man immer voll konzentriert fahren möchte oder auch mal vor sich hin gurckt ;-)

Kategorien:
Anfänger
Allround
Abgespeckter Rennfahrer
Rennfahrer

3. Die Auswahl des Herstellers. Hier treten im Vergleich zu den Unterschieden bei Typ und Kategorie wohl die geringeren Unterschiede auf. Die Auswahl richtet sich nach dem Geschmack, Verfügbarkeit, Erfahrungen, Tests, Preis.
Trotzdem kann es passieren, dass der Ski eines anderen Herstellers trotz gleicher Kategorie nochmal deutlich aggressiver oder eben doch einen Tick gutmütiger ist. Wer sehr hohe Ansprüche an seinen Ski hat, sollte mehrere Modelle verschiedener Hersteller Probe fahren und dann erst entscheiden.

Slalomcarver

Kategorien:
Allround:
Ist eigentlich der Einstiegs-Slalomcarver, was nicht heißen soll, dass er für Ski-Anfänger ist. Für Anfänger gibts z.B. die Allmountainskier, welche auch deutlich preisgünstiger sind. Trotzdem sind Slalomcarver für den Einstieg nicht schlecht, da sie sehr wendig sind und sich kurz einfach fahren lassen. Mit der Slalom-Allround Kategorie kann jeder fortgeschrittene bis sehr-gute Skifahrer seinen Spass haben und die Skier sind auch dafür geeignet.

Abgespeckte Rennski:
Die abgespeckten Rennski, würde ich schon nur Leuten empfehlen, die wirklich sehr viel und sehr gut Ski fahren. Weil ich denke nur dann kann man den Unterschied überhaupt feststellen und nur dann ist der Aufpreis gerechtfertigt. Im Vergleich zum Allround-Slalomcarver sind sie härter können exakter gelenkt werden, erfordern aber dadurch auch mehr Aufmerksamkeit. Im Vergleich zum Original Rennski sind sie wohl auch haltbarer und für einen flexibleren Einsatz gedacht. Außerdem benötigt der Belag aufgrund seiner anderen Struktur weniger Pflege.

Original Rennski:
Rennski, sind wohl nur für Rennfahrer, die auch wettbewerbsorientiert fahren oder einfach das Maximum rausholen wollen und das Fahren auf der Kante zu 100% beherrschen. Der innere Aufbau ist ganz anders als bei den obgien Serienskikategorien. Daraus folgen dann auch teilweise erhebliche Unterschiede im Fahrverhalten, was sich z.B. im Bremsverhalten, Härte und Torsion bemerkbar macht. Zu beachten ist außerdem, dass Rennski aufgrund ihrer Belagsstruktur mehr Pflege und Wachs benötigen. Sonst kann der Vorteil, der sich aus dem optimierten Aufbau ergibt schnell in den Hintergrund geraten.

05/06

Fischer Race SC - Allround
Fischer Worldcup SC - Abgespeckter Rennski
Fischer Worldcup SL - Original Rennski

Rossignol 8S - Allround
Rossignol 9S Ti Oversize - Abgespeckter Rennski
Rossignol 9S Ti Worldcup - Original Rennski

Völkl Racetiger SC - Allround
Völkl Racetiger SL Racing - Abgespeckter Rennski
Völkl Racetiger SL Racing - Original Rennski(Unterschiede zur abgespeckten Version deutlich, sieht aber gleich aus außer der Aufschrift "Völkl Race Department")

06/07

Atomic SL 9 - Allround
Atomic ST 12 - Abgespeckter Rennski, weicher für "Sportive Damen"
Atomic SL 12 - Abgespeckter Rennski
Atomic SL 12 - Original Rennski(Erkennungsmerkmal: "Geierschnabel" an der Schaufel)

Blizzard SLC IQ - Allround
Blizzard SLR IQ Magnesium - Abgespeckter Rennski
Blizzard SL Magnesium - Original Rennski

Fischer Race SC - Allround
Fischer Worldcup SC - Abgespeckter Rennski
Fischer Worldcup SL - Original Rennski

??? - Allround(evt. nicht mehr vorhanden)
Rossignol Radical 8S - Abgespeckter Rennski
Rossignol Radical RS - Original Rennski

Völkl Racetiger SC - Allround
Völkl Racetiger SL Racing - Abgespeckter Rennski
Völkl Racetiger SL Racing - Original Rennski (Unterschiede zur abgespeckten Version deutlich, sieht aber gleich aus außer der Aufschrift "Völkl Race Department")

Racecarver
Zuletzt geändert von dama am 05.11.2006 - 23:11, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...wer sich noch am Zeitungskiosk informieren möchte.
Ab heute gibts es das neue Oktober Skimagazin (D= 4,5 Euro Ö= 5 Euro) mit den ersten Tests der "short- und long turn"- Sportler.
emm
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 1
Registriert: 02.10.2006 - 14:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dübendorf, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Rennski

Beitrag von emm »

Einige Details zum Thema Rennski:
Generell haben Rennskis nicht viel gemeinsam mit den in den normalen Geschäften verkauften Worldcup Skis. Am besten sieht man den Unterschied bei den Herstellern, welche die normalen Skis mit einer tragenden Hüllekonstruktion produzieren (z.B. Völkl, Atomic, Salomon, ...). Dabei kommen Konstruktionsnamen wie Extended Double Grip, Powerbridge oder Monocoque Titanium zur Anwendung.

Alle mir bekannten Rennskis sind jedoch in der Sandwich Bauweise gefertigt. Die Konstruktion der Rennskis ist kaum mit der von Serieskis zu vergleichen. Nur das Deckblatt erinnert an die im Worldcup verwendeten Skis. Im Gegensatz zu den Rennskis sind die Serieskis auch bereits am Ende der vorgängigen Saison für Tests und zum Kauf verfügbar.

Unterschiede zwischen den Marken:
Alle grossen Hersteller produzieren gute Skis! Die Unterschiede im Fahrverhalten erachte ich aber als relativ gross. Wenn ich zum Beispiel die Serie Slalom Carver von Head oder Salomon mit Fischer vergleiche, so gibt es erhebliche Unterschiede was die Aggressivität und Agilität betrifft. Dies ist jedoch keine Kritik sondern nur eine Feststellung. Die Skis sind alle gut aber unterschiedlich!

Jeder findet einen Ski, welcher zu ihm passt:
Die schlechteste Variante ist den Ski nach Marke und den Erfolgen im Worldcup zu kaufen! So sehe ich auf den Pisten kaum einen Fahrer, welcher das Potenzial aus seinem Race Carver holt. Hohe Geschwindigkeiten und Kurvenradien von 20m und mehr sind auf den nicht abgesperrten Pisten kaum zu fahren.
Mein Tipp: Skis testen und ein Modell wählen, welches den ganzen Tag Spass macht und nicht nur auf den ersten zwei Fahrten am Morgen zwischen 0830 und 0900 Uhr die richtige Wahl ist :D

Wünsche euch allen einen tollen Winter und viel Spass
Bruno
DanielNö
Massada (5m)
Beiträge: 52
Registriert: 04.07.2006 - 00:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Altenmarkt (früher Wagrain und Bad Hofgastein)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DanielNö »

Normalerweise fahre ich einen Atomic SX 11 180cm, der mir auch recht gut gefällt (lange, mittellange Radien, Tiefschnee), aber ich besitze auch einen 208 cm Atomic SG Rennski. Der Unterschied zwischen einem Rennski und einem handelsüblichen Ski ist enorm. Speziell das Bremsverhalten ist bei einem Rennski viel exakter zu absolvieren als bei einem Handelski, außerdem gibt es auch größere Unterschiede in der Härte und Torsion.

MFG Daniel

PS.: Atomic forever.
Ich suche immer Fotos der alten Stubnerkogellifte, speziell von der Plexi-ZUB.
Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“