Neues auf Kleine Scheidegg/Männlichen – Grindelwald/Wengen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Arvengarten - Salzegg hat auch bei mir höchste Prioriät. Ich würde diese Bahn sogar dem Neubau der Honegg vorziehen - dies aus folgenden Gründen:
- Ich musste in den letzten 15 Jahren, seit ich mich regelmässig in diesem Gebiet aufhalte, noch nie an der Talstation des Honegg-Schleppers anstellen. Braucht es da wirklich eine 6KSB?
- Die Honegg Piste ist im Frühjahr viel eher sulzig, da der Hang nach Süden ausgerichtet ist. Die Schneequalität bei der Salzegg ist aber bis Mitte April einwandfrei!
- Eine KSB Salzegg ab Arvengarten würde die Gäste besser im Gebiet verteilen. So würden auch vermehrt die Pisten des Fallboden Liftes befahren. (Diese muss aber in nächster Zeit auch mit Kunstschnee eingeschneit werden können)
- Ich musste in den letzten 15 Jahren, seit ich mich regelmässig in diesem Gebiet aufhalte, noch nie an der Talstation des Honegg-Schleppers anstellen. Braucht es da wirklich eine 6KSB?
- Die Honegg Piste ist im Frühjahr viel eher sulzig, da der Hang nach Süden ausgerichtet ist. Die Schneequalität bei der Salzegg ist aber bis Mitte April einwandfrei!
- Eine KSB Salzegg ab Arvengarten würde die Gäste besser im Gebiet verteilen. So würden auch vermehrt die Pisten des Fallboden Liftes befahren. (Diese muss aber in nächster Zeit auch mit Kunstschnee eingeschneit werden können)
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Naja also die 4 EUB Männlichen ist schon am Ende. Die gehört schon weg allerdings sind Salzegg und vor allem der Tschuggen dringender, das schon.
Zur Konkurrenzfähigkeit: in der Schweiz ist die Jungfrauregion, bestimmt eins der besseren Gebiete bis auf die alten Schlepper und den Fallboden nur KSBs, das ist schon ok. Aber die Beschneiung? Haaarsträubend!
Nur ist halt die Konkurrenz nicht nur in der Schweiz und da sind auch die meisten Schweizer Top-Gebiete, bis auf wenige Ausnahmen, 10 Jahre zurück! Das muss man schon sagen. Kann da nur die Österreicher anführen, da siehts in den Top-Gebieten aber anders aus! Deshalb bleiben ja auch die Gäste in den Schweizer Gebieten weit hinter den erwarteten Zahlen.
Aber vielleicht gibts ja mal einen Ruck, mit de rBeschneiung scheint es Ernst zu werden, das ist schon mal was hoffe die Talabfahrten bekommen endlich Vollbeschneiung!
Zur Konkurrenzfähigkeit: in der Schweiz ist die Jungfrauregion, bestimmt eins der besseren Gebiete bis auf die alten Schlepper und den Fallboden nur KSBs, das ist schon ok. Aber die Beschneiung? Haaarsträubend!
Nur ist halt die Konkurrenz nicht nur in der Schweiz und da sind auch die meisten Schweizer Top-Gebiete, bis auf wenige Ausnahmen, 10 Jahre zurück! Das muss man schon sagen. Kann da nur die Österreicher anführen, da siehts in den Top-Gebieten aber anders aus! Deshalb bleiben ja auch die Gäste in den Schweizer Gebieten weit hinter den erwarteten Zahlen.
Aber vielleicht gibts ja mal einen Ruck, mit de rBeschneiung scheint es Ernst zu werden, das ist schon mal was hoffe die Talabfahrten bekommen endlich Vollbeschneiung!
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zum Thema rückständige Schweiz: Bei uns dürfen halt, direkte Demokratie sei Dank, sehr viele mitreden, Einsprache erheben etc., wenn es um grössere Projekte geht. Ein einziger Rekurrent kann, wenn er will, ein Bauvorhaben um mehrere Monate, im Extremfall sogar ein Jahr und länger verzögern!
Ein Gezerre und Hin- und Her wie wir es zur Zeit am Pitztaler erleben gehört bei grösseren Bauprojekten in der Schweiz zur Regel! So ist das halt in einem Land, in dem das Volk sehr viele Rechte hat. Es ist zwar schön, wenn soviel zu bestimmen hat, aber es verlangsamt halt auch brutal!
Genau dasselbe wird vielen Beschneiungskonzepten zum Verhängnis. Da wären zum einen Hardcore-Naturschützer, die prinzipiell dagegen sind. Sie alleine sind schon ein ziemliches Hindernis. Auch die lieben Landbesitzer können gewaltig störrisch tun. In der Regel gehört den Bergbahnen das Land, auf dem sie beschneien wollen ja nicht. Nun wollen viele Landbesitzer partout keine Bauarbeiten auf ihrem Land zulassen, da sie eine Wertminderung befürchten. Oder sie wollen sich das fürstlich bezahlen lassen. Kommen dann noch Landwirte dazu, die gegen das Anzapfen von Quellen sind, weil sie ein Versiegen derselben im Sommer befürchten, kannst du das Projekt gleich zu Grabe tragen! Kleinmut und Egoismus haben in der Schweiz schon zahlreiche Ideen, von denen viele profitiert hätten, den Todesstoss versetzt.
Nun aber zurück zur Kleinen Scheidegg! Was für mich mal ein Kanditat für einen Ersatz wäre, ist die DSB Fallboden. Die ist ja sowas von lahm! Zugegeben, die Pisten die sie erschliesst sind nicht gerade das gelbe vom Ei. Aber als schnelle Bahn könnte sie die 2KSB Wixi als Rückbringer Richtung Kleine Scheidegg entlasten.
Ein Gezerre und Hin- und Her wie wir es zur Zeit am Pitztaler erleben gehört bei grösseren Bauprojekten in der Schweiz zur Regel! So ist das halt in einem Land, in dem das Volk sehr viele Rechte hat. Es ist zwar schön, wenn soviel zu bestimmen hat, aber es verlangsamt halt auch brutal!
Genau dasselbe wird vielen Beschneiungskonzepten zum Verhängnis. Da wären zum einen Hardcore-Naturschützer, die prinzipiell dagegen sind. Sie alleine sind schon ein ziemliches Hindernis. Auch die lieben Landbesitzer können gewaltig störrisch tun. In der Regel gehört den Bergbahnen das Land, auf dem sie beschneien wollen ja nicht. Nun wollen viele Landbesitzer partout keine Bauarbeiten auf ihrem Land zulassen, da sie eine Wertminderung befürchten. Oder sie wollen sich das fürstlich bezahlen lassen. Kommen dann noch Landwirte dazu, die gegen das Anzapfen von Quellen sind, weil sie ein Versiegen derselben im Sommer befürchten, kannst du das Projekt gleich zu Grabe tragen! Kleinmut und Egoismus haben in der Schweiz schon zahlreiche Ideen, von denen viele profitiert hätten, den Todesstoss versetzt.
Nun aber zurück zur Kleinen Scheidegg! Was für mich mal ein Kanditat für einen Ersatz wäre, ist die DSB Fallboden. Die ist ja sowas von lahm! Zugegeben, die Pisten die sie erschliesst sind nicht gerade das gelbe vom Ei. Aber als schnelle Bahn könnte sie die 2KSB Wixi als Rückbringer Richtung Kleine Scheidegg entlasten.
Hibernating
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Hähhhh? die Pisten vom Fallboden sind nix? Dann kennst dann kennst du das Gebiet aber nicht gut oder gar nicht! Vom Fallboden kommst zu saugeilen Pisten! Die sind allerdings zum Teil was für Fortgeschrittene, trotzdem gehören sie zu den besseren Pisten im Gebiet , leider erst ab Mitte Jnauar interessant aufgrund der Schneelage.
und das mit der bahn is noch ok, weil man da in den seltneren Fällen warten muss da gibt es dringendere Ersatzbedarf bei den Nadelöhren deshalt als erstes Salzegg (Nadelöhr Arven) und 4EUB, Männlichen den Bedürfnissen überhaupt nicht mehr gewachsen.
und das mit der bahn is noch ok, weil man da in den seltneren Fällen warten muss da gibt es dringendere Ersatzbedarf bei den Nadelöhren deshalt als erstes Salzegg (Nadelöhr Arven) und 4EUB, Männlichen den Bedürfnissen überhaupt nicht mehr gewachsen.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
??silu hat geschrieben:Klar müssen auch die Schlepper weg, aber diese findet man auch in den direkten Konkurrenten der Region, z.B. auch in Adelboden.
In Adelboden-Lenk sind inzwischen alle Lifte mit mehr als 1 km Länge (und das sind gleichzeitig alle wichtigen Lifte) KSBen oder EUBen!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- silu
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 166
- Registriert: 18.02.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lyss BE, CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
^^ Ich schrieb, dass man in Adelboden auch noch Schlepplifte findet. Damit wollte ich Aussagen, dass nicht nur die Jungfrauregion noch Schlepplifte hat im Berner Oberland.
Ich würde sogar behaupten, dass bis auf den BSL Tschuggen, welcher die Verbindung zum Männlichen herstellt, ebenfalls in der Jungfrauregion die wesentlichen Lifte moderne Sesselbahnen sind.
Ich würde sogar behaupten, dass bis auf den BSL Tschuggen, welcher die Verbindung zum Männlichen herstellt, ebenfalls in der Jungfrauregion die wesentlichen Lifte moderne Sesselbahnen sind.
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Jop aber Salzegg, Honegg und Fallboden, Tschuggen sowie die EUB Männlichen sind halt schon auf der Liste weit oben der zu ersetzenden Liftesilu hat geschrieben:^^ Ich schrieb, dass man in Adelboden auch noch Schlepplifte findet. Damit wollte ich Aussagen, dass nicht nur die Jungfrauregion noch Schlepplifte hat im Berner Oberland.
Ich würde sogar behaupten, dass bis auf den BSL Tschuggen, welcher die Verbindung zum Männlichen herstellt, ebenfalls in der Jungfrauregion die wesentlichen Lifte moderne Sesselbahnen sind.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ja, Adelboden-Lenk hat noch ein paar kürzere Schlepplifte. Aber du hattest das letztendlich auf die Konkurrenzsituation im Berner Oberland und die Vergleichbarkeit der Gebiete bezogen. Und da ist es einfach so: Adelboden-Lenk ist bezüglich Liftausstattung und Beschneiung im Vergleich zur Jungfrauregion meilenweit voraus. Vor allem bei der Beschneiung, aber auch bei den Liften. Während in Grindelwald noch die von Oscar aufgezählten Schwachpunkte bestehen,geht es in Adelboden-Lenk jetzt schon an den Ersatz moderner KSBen.silu hat geschrieben:^^ Ich schrieb, dass man in Adelboden auch noch Schlepplifte findet. Damit wollte ich Aussagen, dass nicht nur die Jungfrauregion noch Schlepplifte hat im Berner Oberland.
Die an und für sich korrekte Bemerkung, dass es in Adelboden auch noch Schlepplifte gebe, birgt also die Gefahr, dass dies vom Leser fehlinterpretiert wird. Er könnte denken, beide Regionen befänden sich in etwa auf dem gleichen Niveau.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Damit kommst du immer und immer wieder, das kann aber einfach nur die halbe Wahrheit sein... z.B. Ende 80er war die Schweiz noch führend IMHO, überall schon 3KSBs, 4KSBs und 6EUBs während man in Ösiland noch auf alten Einersesseln und DSBs unterwegs war. Kann mich noch gut erinnern, als ich nach Jahren des Skiurlaubs in Laax dann mal mit ner Jugendgruppe in Saalbach-Hinterglemm war... das war überhaupt kein Vergleich!GMD hat geschrieben:Zum Thema rückständige Schweiz: Bei uns dürfen halt, direkte Demokratie sei Dank, sehr viele mitreden, Einsprache erheben etc., wenn es um grössere Projekte geht. Ein einziger Rekurrent kann, wenn er will, ein Bauvorhaben um mehrere Monate, im Extremfall sogar ein Jahr und länger verzögern!
Leider hat man dann 15 Jahre lang gemeint man müsste nix tun, aber ob das daran liegt daß sich an der Demokratie seitdem soviel geändert hat?!?
Übrigens, selbst Chasseral als jemand mit einer größeren emotionalen Bindung zur Schwriz, ist was die Jungfrauregion betrifft derselben Meinung

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Zumal es auch in der Schweiz selbst Gegenbeispiele gibt: Flumserberg, Lenzerheide und Adelboden-Lenk (noch andere?) befinden sich auch nach internationalen Massstäben auf gutem Niveau. Da fällt es dann umso mehr auf, wenn andere in der Schweiz zurückfallen.Downhill hat geschrieben:... das kann aber einfach nur die halbe Wahrheit sein...
Edit: Ging mir übrigens auch so @Downhill: Als ich 1996 nach einigen "Österreich-Jahren" nach Grindelwald kam, da kam mir das in Grindelwald wahnsinnig fortschfrittlich vor (KSBen, Beschneinung auch teilweise oben im Gebiet). Nur hat sich gerade dort seitdem fast nichts mehr getan.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Von mir auch wieder mal mein Senf zu diesem Dauerthema.GMD hat geschrieben:Zum Thema rückständige Schweiz: ........
Dass die Hürden relativ hoch oben angesetzt sind, ist in der Schweiz so. Der Vergleich zum Ausland fehlt mir hier ein wenig. Es gibt auch im Ausland die eine oder andere Hürde, die über der Schweiz liegt. In Österreich muss zB bei verschneiten Wasser eine UV Anlage eingebaut werden. In der Schweiz reicht "Trinkwasserqualität" schon.
Es kann nun einfach gejammert werden, oder noch besser, die Planung solcher Projekte rechtzeitig angefangen werden. Die langen Zeiten sind mir teilweise sogar klar. Meist benötigt heute ein Projekt eine UVP. Hierzu sind ua auch Aufnahmen von Pflanzenbeständen notwendig. Wenn nun ein Projekt im Herbst gestartet wird, ist die nächste Pflanzenaufnahme in darauffolgenden Sommer möglich. Ist ja ganz logisch, oder.
Bei einem Bahnersatz auf einer bestehenden Linie für den Winter 07/08 muss ein Konzessionsgesuch zB. in den nächsten Tagen eingereicht werden.
Wenn also ein Problem, bzw eine Problemlösung erkannt wird, im Zweifelsfall lieber einmal ein Jahr zu früh beginnen. Wenn die Bewilligung dann zu schnell vorliegt, wird keiner gezwungen, auch sofort zu bauen.
Es kommt dann auch sehr draufan, wie eine Gesellschaft sich mit den Behörden und Umweltverbänden verträgt, bzw. wie die letzten Projekte abgeschlossen wurden. Die Entwicklungen im Pitztal verfolge ich übrigens gespannt. Ich kenne die Hintergründe zuwenig, und will auch nicht Partei ergreifen. Es ist aber sicher, dass da für zukünftige Einvernehmliche Lösungen etwas viel Geschirr zerschlagen wurde. Eine Bahngesellschaft (im Unrecht) verliert dann seine Glaubwürdigkeit. Und das ist für bevorstehende heikle Projekte klar ein Nachteil.
Ein Projekt mit UVP und allen drum und dran kann tatsächlich im Extremfall gegen 5 Jahre hinausgezögert werden. Hierzu müssen dann von den Gegnern sämtliche Rechtsmittel ausgeschöpft werden. Ich denke aber, dass das im Ausland nicht viel andere ist.
Also, nicht immer nur jammern, rechtzeitig mit der Planung beginnen.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Beschneiung
Ich glaube Ihr seid in Bezug auf die Beschneiung nicht auf dem neuesten Stand, auf der Wengener Seite wird inzwischen ziemlich flächendeckend beschneit (Im März standen fast überall Schneekanonen), Salzegg wird zum Beispiel nicht beschneit, aber es ist ja häufig so, dass die anspruchsvolleren Pisten nicht beschneit werden...)
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Gute Nachrichten von espace.ch:
Konzession für Bahn liegt vor
Die Konzession für die neue Sesselbahn Arvengarten–Honegg liegt vor. Die als Ersatz für den fast 40-jährigen Honegg-Lift geplante Bahn im Skigebiet Kleine Scheidegg soll im Winter 2007/2008 bereit sein.
Doppelte Förderkapazität
Mit dem Bau der Bahn sind die Tage des 1969 gebauten Honegg-Liftes gezählt, wird dieser doch der neuen Transportanlage Platz machen müssen. Mit der neuen Sesselbahn wird die Kapazität der Personenbeförderung von bisher 1000 auf 2000 Personen pro Stunde verdoppelt.
Weitere Millionen-Projekte
Die Jungfraubahn hält noch andere Grossprojekte in den Gebieten Kleine Scheidegg und Männlichen bereit.
Neuer Speichersee
Im Bereich Fallboden, auf dem Gemeindegebiet von Lauterbrunnen und Grindelwald, ist ein neuer Speichersee mit einem Nutzvolumen von 72000 Kubikmetern vorgesehen.
Auch bei der Beschneiung hat das Bahnunternehmen Grosses vor: So sind rund 5,5 Millionen Franken für verschiedene Beschneiungsprojekte veranschlagt. Noch in diesem Jahr ist eine erste Bauetappe von sechs Kilometer Beschneiungsleitungen mit insgesamt 50 Zapfstellen geplant. Im 2008 sollen weitere vier Kilometer mit 45 Zapfstellen vom Fallboden ins Wixi und hinauf zum Wengensee folgen.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: Jungfrau ZeitungErfolgreiche GGM im 2006
Jahresgewinn 3,6 Prozent über dem Vorjahr
Die Gondeln der Männlichenbahn gondelten auch im Geschäftsjahr 2006 gut. Bei ähnlich hohen Einnahmen und Ausgaben wie im bereits guten Vorjahr hat die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen AG (GGM) im Geschäftsjahr 2006 einen leicht höheren Jahresgewinn von 722'233 Franken (+3,6 Prozent) erzielt. Mit Blick auf die in den nächsten Jahren anstehende Erneuerung der Gondelbahn – ihre Realisierung ist in den Jahren 2009 bis 2011 vorgesehen – sowie weitere Ausgaben zur langfristigen Sicherung der Existenz der GGM wird der Generalversammlung eine leichte Reduktion der Dividende von 7 auf 6 Prozent vorgeschlagen.
Die vielfach «unwinterlichen» Verhältnisse im ersten Quartal 2006/07 hatten Umsatzrückgänge zur Folge. Obschon auch die Sommer- und die Herbstsaison von den klimatischen Verhältnissen abhängig sind, werden in den kommenden Monaten mindestens gleich hohe Erträge erwartet wie im Vorjahr. – Die Generalversammlung der Aktionäre findet am Dienstag, 5. Juni, 14.30 Uhr, auf Männlichen statt.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- JB
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 530
- Registriert: 29.08.2002 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wengen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Quelle: Jungfrau ZeitungGrindelwald | 10. April 2007
Doppelbügel machen Sechsersesseln Platz
Am Ostermontag fuhr der Honeggskilift zum letzten Mal
Nach 38 Jahren und schätzungsweise sieben Millionen transportierten Passagieren ging der Honeggskilift an der Kleinen Scheidegg am Ostermontag definitiv in Pension. Bereits festgelegt ist aber der Eröffnungstag seiner Nachfolgerin: Am 8. Dezember 2007 soll sie als erste Sechsersesselbahn der Jungfrauregion ihren Betrieb aufnehmen.
Der Abschiedsapéro am Nachmittag des Ostermontags fand sehr guten Anklang. Die kleine Festwirtschaft bei der Bergstation war anhaltend gut besetzt, der Tranksame sowie dem Hobelkäse samt Zopf und den Schoggieiern wurde rege zugesprochen. Bewirtet mit Flüssigem wurden die Gäste durch den Anlageleiter René Marti persönlich, Hans Brawand, Technischer Leiter Seilbahnen der Jungfraubahnen, war voll beschäftigt mit dem Nachschub an Hobelkäse und Zopf, und Hans von Allmen betätigte sich nebst seiner Aufsichtsfunktion am Lift als Discjockey und legte urchigen Sound auf.
Premiere in der Jungfrauregion
Die Idee zu diesem Abschiedsapéro wurde ganz offensichtlich geschätzt. Zahlreich waren die Liebhaber des Skigebiets an der Kleinen Scheidegg im Allgemeinen und die Fans des Honeggskilifts im Besonderen, die sich einfanden, um sich mit einem weinenden und einem lachenden Auge von dem 38-jährigen Doppelbügellift zu verabschieden. Immerhin steht ja auch eine attraktive Zukunft bevor: Die Sesselbahn mit sechsplätzigen Sesseln – einer Premiere in der Jungfrauregion – wird die Kapazität der bisherigen Transportanlage auf 2000 Personen pro Stunde verdoppeln und den Komfort mit den mit Wetterschutzhauben versehenen Sesseln wesentlich erhöhen. Die Anlage wird nicht nur als Verbindung Kleine Scheidegg–Männlichen eine Aufwertung erhalten, sondern auch die Pisten an der Honegg selber bedeutend attraktiver machen. Gleichzeitig mit dem Bahnneubau werden auch die Installationen zur Beschneiung realisiert. Überdies werden gleich mehrere bisherige «Zierden» der Landschaft verschwinden können: Die als Windbrecher seit vielen Jahren ihren Dienst versehende Bretterwand parallel zum Lifttrassee wird durch lediglich temporär montierte Schneefangnetze ersetzt und bei der neuen Talstation werden sowohl die Skiliftbrücke wie die Pistenbrücke aufgehoben. Künftig wird eine grosszügig bemessene, naturnah gestaltete Überdeckung des Bachbettes die Zufahrt gewährleisten. Die Talstation der neuen Honegg-Sesselbahn wird rund 100 Meter talauswärts der heutigen zu stehen kommen. Die Sesselgaragierung wird vollständig unterirdisch in das Gelände integriert sein. Die neue Bahn, deren Kosten auf 9,5 Millionen Franken errechnet wurden, wird mit einer Länge von 1735 Metern rund 200 Meter über die heutige Bergstation hinausreichen und einen Höhenunterschied von 465 Metern überwinden.
Skilift wird rumänisch
Mit der Demontage des Skilifts wird unverzüglich begonnen, um den momentanen Vorteil der Zugänglichkeit mittels Pistenfahrzeugen noch möglichst zu nutzen. Die Anlage wird übrigens nicht einfach abgebrochen, wie Hans Brawand präzisiert. «Einzelne Ersatzteile werden noch zugunsten der von der Jungfrauregion unterstützten Voralpenlifte zur Verfügung gestellt werden können und das Grundgerüst der Anlage, die Stützen und das Seil, können in Rumänien einer Weiterverwendung zugeführt werden.»
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Zumindest auf dieser Ankündigung steht Garaventa...

(skiliftfotos.ch)
(skiliftfotos.ch)
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓