Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

So, nun wie versprochen zwei Bilderserien über den "Notweg"-Bereich, die eine vom Abend des 28. September 2005 und die andere vom Morgen des 29. September 2005 mit deutlich veränderten Wettervorzeichen:

Zunächst die Bilder vom Aufstieg von Mittelberg zur Braunschweiger Hütte, gute 1000 Hm, sind das in knapp 2 Stunden mit vollem Übernachtungsgepäck im Wettlauf mit der Dämmerung "gerannt", zum Schluss im Dunkeln aber ohne Stirnlampen.
Dateianhänge
Blick vom 2901 m hohen Karleskopf: IMHO müsste der Notweg am Gletscher rechts der Bildmitte in der unteren Bildhälfte verlaufen
Blick vom 2901 m hohen Karleskopf: IMHO müsste der Notweg am Gletscher rechts der Bildmitte in der unteren Bildhälfte verlaufen
Etwas näher aber recht duster
Etwas näher aber recht duster
So sieht es an der Kante der oberen Steilstufe aus: der relativ flach auslaufende Lobus des Mittelbergferners auf ca. 2480 m
So sieht es an der Kante der oberen Steilstufe aus: der relativ flach auslaufende Lobus des Mittelbergferners auf ca. 2480 m
Das Ganze etwas größer
Das Ganze etwas größer
Hier sieht man die obere Steilstufe mit der Gletscherzunge. Genau dort sollte der Notweg wohl vom Eis in den Fels queren, oder?
Hier sieht man die obere Steilstufe mit der Gletscherzunge. Genau dort sollte der Notweg wohl vom Eis in den Fels queren, oder?
Auch der Fußweg hier gehört nicht unbedingt zu den allerleichtesten
Auch der Fußweg hier gehört nicht unbedingt zu den allerleichtesten
Blöcke, riesige Gletscherschliffe und ein tosender Bach
Blöcke, riesige Gletscherschliffe und ein tosender Bach
Wir nähern uns der unteren Steilstufe
Wir nähern uns der unteren Steilstufe
Fast hindernislos und breit: der mittlere Talboden bis zum Ansatz der Steilstufe
Fast hindernislos und breit: der mittlere Talboden bis zum Ansatz der Steilstufe
Im Zoom sieht man allerdings bereits welche Bereiche Schwierigkeiten bereiten könnten: die große Steilstufe mit der Gletscherzunge
Im Zoom sieht man allerdings bereits welche Bereiche Schwierigkeiten bereiten könnten: die große Steilstufe mit der Gletscherzunge
Noch ein Eindruck vom unteren Abschnitt
Noch ein Eindruck vom unteren Abschnitt
Im unteren Bereich des Griestals, mehrere Kilometer lang, braucht man eglt nichts machen für eine Notweg und nur sehr wenig für eine Talabfahrt. Es ist recht flach, man müsste Geröll leicht "verschieben" und das Ganze etwas breiter gestalten
Im unteren Bereich des Griestals, mehrere Kilometer lang, braucht man eglt nichts machen für eine Notweg und nur sehr wenig für eine Talabfahrt. Es ist recht flach, man müsste Geröll leicht "verschieben" und das Ganze etwas breiter gestalten
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Zweite Tranche:
Wanderung von der Braunschweiger Hütte über die Hauptzunge des wirklich sehr großen Mittelbergferners (MBF) zur Bergstation Pitzexpress. Die Querung der Zunge ist durch Holztriangularien markiert und spaltentechnisch unbedenklich. Es hat einige große Spalten, aber weiter nördlich, als tiefer im Sinne der Gletscherflussrichtung und auch mehr an der Braunschweiger Hütten-Seite (Osten) als auf der Westseite, an der logischerweise Notweg/Talabfahrt in Richtung Steilstufenkante verlaufen werden/würden.
Dateianhänge
Hier sieht man die beachtliche Breite des Gletscherlobus und die doch massiven Spalten auf der Ost-Seite, während es auf der Westseite zwar eine markante Mittelmoräne aber deutlich weniger Spalten hat
Hier sieht man die beachtliche Breite des Gletscherlobus und die doch massiven Spalten auf der Ost-Seite, während es auf der Westseite zwar eine markante Mittelmoräne aber deutlich weniger Spalten hat
Das Gletschertor des nördlichen Mittelbergferners (der vom Skigebiet hinab fließt) zeigt zweierlei: doch noch Einiges an Eismasse vorhanden - und Fließgeschwindigkeit ziemlich gering, denn sonst würde sich hier so eine Formation nicht bilden sondern immer
Das Gletschertor des nördlichen Mittelbergferners (der vom Skigebiet hinab fließt) zeigt zweierlei: doch noch Einiges an Eismasse vorhanden - und Fließgeschwindigkeit ziemlich gering, denn sonst würde sich hier so eine Formation nicht bilden sondern immer
Bei diesen Gletscherschliffen geht wenig ohne den Einsatz von Caterpilar & Dynamit...
Bei diesen Gletscherschliffen geht wenig ohne den Einsatz von Caterpilar & Dynamit...
Blick zum alten Talstationsstandort vom Weg zur Bergstation. Sehr unruhiges glazial überformtes Gelännde, dass erst wohl seit wenigen Jahrzehnten wirklich eisfrei ist.
Blick zum alten Talstationsstandort vom Weg zur Bergstation. Sehr unruhiges glazial überformtes Gelännde, dass erst wohl seit wenigen Jahrzehnten wirklich eisfrei ist.
Hinten links sieht man nun die diskrete Braunschweiger Hütte und darunter den Bereich in Richtung Steilstufe. In Bildmitte müsste evt. einmal die Mittelstation Fernerkogelbahn stehen...
Hinten links sieht man nun die diskrete Braunschweiger Hütte und darunter den Bereich in Richtung Steilstufe. In Bildmitte müsste evt. einmal die Mittelstation Fernerkogelbahn stehen...
Die Mittelmoräne ist deshalb so deutlich weil die Eismassen links und rechts massiv abgebaut haben und absinken.
Die Mittelmoräne ist deshalb so deutlich weil die Eismassen links und rechts massiv abgebaut haben und absinken.
Jetzt dreht sich der Blickwinkel nach Osten, in diesem Fall Südost, man sieht gegenüber die Basis des Fernerkogels. Dort müsste eine Südabfahrt von dort in Richtung Mittelstation verlaufen.
Jetzt dreht sich der Blickwinkel nach Osten, in diesem Fall Südost, man sieht gegenüber die Basis des Fernerkogels. Dort müsste eine Südabfahrt von dort in Richtung Mittelstation verlaufen.
Hier sieht man schön die beiden Eisströme und die Mittelmoräne - von rechts kommt der Gletscher vom Mittelbergjoch und von links viel größer aus dem hinteren Nährbecken. Der Notweg würde wohl ziemlich weit rechts verlaufen
Hier sieht man schön die beiden Eisströme und die Mittelmoräne - von rechts kommt der Gletscher vom Mittelbergjoch und von links viel größer aus dem hinteren Nährbecken. Der Notweg würde wohl ziemlich weit rechts verlaufen
So sieht die Querung von Westen aus. Ziemlich flach das Ganze
So sieht die Querung von Westen aus. Ziemlich flach das Ganze
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Äußerst aufschlussreiches Material mal wieder, vielen Dank.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Vielen Dank für die Bilder. Die Eindrück ermöglichen, die Kritikpunkte besser verstehen zu können!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

@marius: Bei Deinen Bildern (herzlichen Dank) stellen sich mir 2 Fragen:
Erstens: Wo würde eigentlich die Talstation der Fernerkogelbahn hinkommen. Es war ja eigentlich eine "richtige" Talabfahrt immer angedacht und das Gelände unten sieht auf den Bildern fast zu flach aus.
Zweitens: Könnte man sich ev. eine Tunnel- oder Treppenvariante (ähnlich wie an der Pt. Helbronner) zur "Überbrückung" des kritischen Übergangs vorstellen? Diese hätte den Vorteil / Nachteil (je nach dem von welchem Standpunkt man es sieht), daß damit der Notweg relativ leicht geschlossen gehalten werden könnte. Nachdem es sich ja um keine "richtige" Abfahrt handelt, wäre es ja im Notfall auch durchaus zumutbar an dieser Passage die Schi abzuschnallen und zu tragen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wo würde eigentlich die Talstation der Fernerkogelbahn hinkommen. Es war ja eigentlich eine "richtige" Talabfahrt immer angedacht und das Gelände unten sieht auf den Bildern fast zu flach aus
Ich hätte sie (muss man wg der Talflucht wohl so machen), ziemlich in die Nähe des Restaurants am Parkplatz Braunschweiger Hütte hingestellt.
Die Abfahrt wäre/wird unten schon flach, mit guter Planung und ein paar Geländekorrekturen sollte das aber zu machen sein, muss man halt die Carver daheim lassen und die 195er wieder auspacken.

Tunnelvariante:
das wär ein kurviger und steiler Tunnel, der dann auch recht lang sein müsste um den beträchtlichen Höhenunterschied zu bewältigen. Dazu die variable, tendenziell einsinkende Basis an der Gletscherzunge.

Treppen:
IMHO mit Notweg-Idee nicht kompatibel: rutschig, bei Sturm/Wettersturz, mit Skiern abgeschnallt, nichts für Kinder etc.

Wenn es einem nur um eine Abfahrtsmöglichkeit für Könne ginge: dann wohl eine Idee, aber das stand IMHO wohl hier nie zur Debatte.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...zum Standort der geplanten Fernerkogelbahn.
Achtung die Info ist schon älter!!! :?
Die Stufe 3 unseres Sicherheitskonzeptes sieht die Errichtung eines oberirdischen Zubringersystems in Form der FERNERKOGELBAHN vor.

Ausgangspunkt ist die Talstation in ca. 1.650 m Höhe in der Nähe der bisherigen Station bis zum 3.278 m hohen Linken Fernerkogel. Von dort erreicht der Skifahrer auf Skiern das bestehende Skigebiet im Bereich Mittelbergjoch SL, passiert dabei einen Teil der bestehenden Loipe am Mittelbergferner.

 Der Planungsauftrag für die Fernerkogelbahn wurde bereits vergeben. Wir rechnen damit, dass die Planungen bis zum Spätwinter 01/02 abgeschlossen sind. Anschließend wird das Projekt als Umlaufbahnsystem beim Bundesministerium für Verkehr zur Genehmigung eingereicht. Nach deren Erteilung ist ein sofortiger Baubeginn vorgesehen.

 Ein Fertigstellungstermin kann derzeit noch nicht genannt werden , da zu berücksichtigen ist, dass in dieser Höhenlage unter günstigen Witterungsbedingungen nur 4 - 5 Monate Bautätigkeit ausgeübt werden kann.

 Für die Stufen 2 und 3 werden seitens der Pitztaler Gletscherbah ca 250 Mio ATS bzw 18,1 Mio Euro investiert.

 Zwar wird von verschiedenen Gruppierungen (Alpenverein,WWF, Die Grünen etc) versucht, mit einer Medienkampagne die Realisierung der Stufen 2 und 3 zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Die Bevölkerung des Pitztales und des Bezirkes Imst hat sich jedoch mittels Unterschriftenaktion bzw im Rahmen einer Befragung mit 60 % für die Realisierung des Konzeptes ausgesprochen.

Pitztaler Gletscherbahn

http://www.pitztaler-gletscher.at/stati ... t_pano.jpg

Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

auch von mir dickes lob für die bilder :D
wirklich interessant zum fahren ist der notweg ja nicht, oben und unten flach, aber immer noch besser als mit der tunnelbahn runter zu fahren ;)
bin mal gespannt wie die die steilstufe überbrücken. aber hier hilft wohl nur dynamit...
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Burgberger
Massada (5m)
Beiträge: 44
Registriert: 14.09.2006 - 15:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Burgberg im Allgäu
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Burgberger »

Situationsbericht Neue Komfortanlagen Stand 04. Nov. 06
Bei der neuen 6 er Sesselbahn Gletschersee konnte der 50 stündige Probebetrieb unter Aufsicht der Lieferfirma Doppelmayr und der Betriebsleitung erfolgreich durchgeführt werden. Damit verbunden waren auch zahlreiche Bremsproben mit verschiedenen Belastungs- und Fahrgeschwindigkeitsvarianten. Diese neue kuppelbare Sesselbahn kann mit einer Geschwindigkeit bis zu 5 m/sec gefahren werden. Sie wird auch nutzbar sein für Langläufer, die zum Einstieg der Gletscherloipe am Mittelbergferner gelangen wollen. Für den 16. Nov ist der Beginn der behördlichen Abnahme bei dieser Bahn vorgesehen .

Bei der 8 er Gondelbahn Mittelberg hängen auch bereits die ersten Gondeln am 52 mm starken Seil und haben schon mal „zur Bergstation in 3.285 m hinaufgeschaut“. Die Handwerker haben dort die Außenfassade der Station fertig gestellt und komplettieren derzeit die Diensträume. Ein Bagger hat noch den Einstieg in die schwarze Piste Nr.33 „Schweizer Weg“, also für die östlich verlaufende Piste optimiert. In südwestlicher Richtung beginnen die Pisten Nr.31 und 32 / blau zum Einstieg für den Schlepplift Mittelbergjoch II sowie die roten Pisten 35 und 36 zurück zur Talstation der Gondelbahn auf 2.680 Meter.

Auch in der Talstation beider Bahnen herrscht noch eine rege Betriebsamkeit bei den Handwerkern – Schwerpunkt Außenfassade, Diensträume und WC Anlage. Die Geländeeinbindungen der Pisten 36 (rot) und der Nr.20 (blau), vom Pitzexpress kommend, konnten auch abgeschlossen werden.
Wir bitten nach wie vor um Verständnis, dass der definitive Termin für die Aufnahme des Publikumsverkehrs auf beiden neuen Komfortanlagen von der Aufsichtbehörde festgelegt wird und das Unternehmen ihn noch nicht nennen kann.
Am behördlich genehmigten Notweg vom Gletscher ins Tal wird auch im November noch mit großem Arbeitseinsatz und Maschineneinsatz gearbeitet; mehr als die Hälfte der insgesamt 3,3 km langen Strecke wurden bereits fertig gestellt, im unteren Teil auch mit einer Feinplanie versehen. Die Baustelle wird zudem regelmäßig von einer ökologischen Bauaufsicht begutachtet und diese äußert sich sehr zufrieden mit der fachgerechten Arbeitsweise der beauftragten Baufirma HTB aus Imst. Derzeit arbeiten noch 5 Bagger täglich an diesem Weg Bis Ende November soll auch diese Infrastruktureinrichtung nutzbar sein.

Stand 4.11.06/W.K.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

das mit dem notweg ist zwar nicht mehr aktuell,
aber die (geplante) verbindung mit sölden hört sich interessant an...
aus dem DAV Panorama 5/2006:
Dateianhänge
beachtet die geplante verbindung mit sölden
beachtet die geplante verbindung mit sölden
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also das mit der Braunschweiger Hütte verstehe ich nicht, wenn man die Seilbahn nicht nutzen will kann man ja alles machen wie bisher.
Timo
Massada (5m)
Beiträge: 9
Registriert: 24.07.2006 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Timo »

Was hat denn der Deutsche Alpenverein damit zu tun? Eins steht ganz fest: Die Ticken nicht mehr ganz sauber
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Timo hat geschrieben:Was hat denn der Deutsche Alpenverein damit zu tun?
Sie sind Eigentümer der Braunschweiger Hütte und haben ein Interesse daran, daß dort alles so bleibt wie es ist. Unter anderem dient die Hütte z.B. als Stützpunkt für diverse Ausbildungskurse, weil das Gebiet dafür prädestiniert ist.
Wenn neben deiner Wohnung eine Autobahn gebaut werden sollte, würdest du wohl auch dagegen sein.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Timo hat geschrieben:Was hat denn der Deutsche Alpenverein damit zu tun? Eins steht ganz fest: Die Ticken nicht mehr ganz sauber
^^ Der Deutsche Alpenverein unterhält in diesem Bereich infrastrukturelle Einrichtungen (Hütte, Wege), die der Öffentlichkeit und damit dem Gemeinwohl dienen. Damit ist der DAV sogenannter Träger Öffentlicher Belange (TÖB) und ist bei allen Änderungen der lokalen und regionalen Gebietsplanung und -definition einzubeziehen. Dies sind insbesondere Regionalpläne, Raumordnungsverfahrfen und Bebauungspläne. Diese Vorgehensweise ist gesetzlich verankert und das beantwortet hoffentlich deine Frage.

Inhaltliche Wertungen in dieser Frage kann ich nicht vornehmen und nicht kommentieren, da ich mich mit der dortigen Situation nicht auseinandergesetzt habe.


Edit: War ein Doppelpost mit k2k, aber beide Antworten sind m.E. unabhängig und beide zutreffend.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
valley_runner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 159
Registriert: 24.10.2005 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Belgrad/Serbien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von valley_runner »

Timo hat geschrieben:Was hat denn der Deutsche Alpenverein damit zu tun? Eins steht ganz fest: Die Ticken nicht mehr ganz sauber
Timo, ein derartiger Kommentar disqualifiziert eher Dich, als den DAV.

Ohne den DAV und die Alpenvereine der Nachbarländer wären die Alpen längst zu einem vollkommen verkommerzialisierten Spielplatz der Flachländer verkommen, mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Natur und damit auch direkt auf Dich, denn was die Alpen für eine klimatologische und meteorologische Funktion für das gesamte Europa erfüllen, muss Dir wohl keiner erklärten.

Ich bin auch leidenschaftlicher Skifahrer, aber der hemmungslose Ausbau um jeden Preis geht mir gegen den Strich.
Wie in Tirol am Gletscher-Moratorium rumgehebelt wird, ist derart unverantwortlich, dass einem schon schlecht werden kann.

Genauso schlecht wird mir, wenn ich die pauschale Verunglimpfung der Poster hier lese, die das Vorhaben kritisch hinterfragen.

Wenn das nicht passt, müsst Ihr das Board in "Seilbahnforum.com" oder "Skigebietsforum.com" umbenennen, aber schmückt Euch nicht mit dem Titel "Alpin", wenn das einzige, was Ihr wollt, die uneingeschränkte rücksichtslose Nutzung des Alpinen ist.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Wenn das nicht passt, müsst Ihr das Board in "Seilbahnforum.com" oder "Skigebietsforum.com" umbenennen, aber schmückt Euch nicht mit dem Titel "Alpin", wenn das einzige, was Ihr wollt, die uneingeschränkte rücksichtslose Nutzung des Alpinen ist.
Na das ist ja auch mal ein Aussage. Auch ned viel besser wie die zum DAV!

Kommen wir wieder zu den News!
Situationsbericht Neue Komfortanlagen Stand 04. Nov. 06
Bei der neuen 6 er Sesselbahn Gletschersee konnte der 50 stündige Probebetrieb unter Aufsicht der Lieferfirma Doppelmayr und der Betriebsleitung erfolgreich durchgeführt werden. Damit verbunden waren auch zahlreiche Bremsproben mit verschiedenen Belastungs- und Fahrgeschwindigkeitsvarianten. Diese neue kuppelbare Sesselbahn kann mit einer Geschwindigkeit bis zu 5 m/sec gefahren werden. Sie wird auch nutzbar sein für Langläufer, die zum Einstieg der Gletscherloipe am Mittelbergferner gelangen wollen. Für den 16. Nov ist der Beginn der behördlichen Abnahme bei dieser Bahn vorgesehen .

Bei der 8 er Gondelbahn Mittelberg hängen auch bereits die ersten Gondeln am 52 mm starken Seil und haben schon mal „zur Bergstation in 3.285 m hinaufgeschaut“. Die Handwerker haben dort die Außenfassade der Station fertig gestellt und komplettieren derzeit die Diensträume. Ein Bagger hat noch den Einstieg in die schwarze Piste Nr.33 „Schweizer Weg“, also für die östlich verlaufende Piste optimiert. In südwestlicher Richtung beginnen die Pisten Nr.31 und 32 / blau zum Einstieg für den Schlepplift Mittelbergjoch II sowie die roten Pisten 35 und 36 zurück zur Talstation der Gondelbahn auf 2.680 Meter.

Auch in der Talstation beider Bahnen herrscht noch eine rege Betriebsamkeit bei den Handwerkern – Schwerpunkt Außenfassade, Diensträume und WC Anlage. Die Geländeeinbindungen der Pisten 36 (rot) und der Nr.20 (blau), vom Pitzexpress kommend, konnten auch abgeschlossen werden.
Wir bitten nach wie vor um Verständnis, dass der definitive Termin für die Aufnahme des Publikumsverkehrs auf beiden neuen Komfortanlagen von der Aufsichtbehörde festgelegt wird und das Unternehmen ihn noch nicht nennen kann.
Am behördlich genehmigten Notweg vom Gletscher ins Tal wird auch im November noch mit großem Arbeitseinsatz und Maschineneinsatz gearbeitet; mehr als die Hälfte der insgesamt 3,3 km langen Strecke wurden bereits fertig gestellt, im unteren Teil auch mit einer Feinplanie versehen. Die Baustelle wird zudem regelmäßig von einer ökologischen Bauaufsicht begutachtet und diese äußert sich sehr zufrieden mit der fachgerechten Arbeitsweise der beauftragten Baufirma HTB aus Imst. Derzeit arbeiten noch 5 Bagger täglich an diesem Weg Bis Ende November soll auch diese Infrastruktureinrichtung nutzbar sein.
Pitztaler Gletscherbahn
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

schaust du ein bissi oben, hat burgberger schon geschrieben :wink: :
Verfasst am: 04.11.2006 - 16:14 Titel:
Situationsbericht Neue Komfortanlagen Stand 04. Nov. 06
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

wenigstens wurde auch noch an den schweizer weg gedacht und hoffentlich ein ordentlicher einstieg für den oberen teil angelegt! der alte einstieg war schon bissl zu heftig für ne offizielle piste fand ich denn das klettern mit skischuhen auf vereisten felsen ist auch nicht grade ungefährlich...
was ist eigentlich aus der schwarzen geplanten piste unterhalb der ppb geworden? gibts die jetz nun oder nicht?
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

ich hab den DAV-artikel eigentlich nicht gepostet um über den DAV zu diskutieren sondern da darin ein (meiner meinung nach) interessanter zusammenschluss mit sölden erwähnt wird :evil:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

xcarver hat geschrieben:ich hab den DAV-artikel eigentlich nicht gepostet um über den DAV zu diskutieren sondern da darin ein (meiner meinung nach) interessanter zusammenschluss mit sölden erwähnt wird :evil:
...der irgendwo auf den 42 Seiten dieses Topics und auch in einigen anderen bereits ausführlichst besprochen wurden. Inklusive aller Verbindungsmöglichkeiten und deren Sinn bzw. Unsinn.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
OliLite
Massada (5m)
Beiträge: 72
Registriert: 10.11.2006 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südpfalz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von OliLite »

Hallo,
ich verfolge jetzt ne ganze Weile das Topic hier und dachte jetzt muss ich mich endlich mal anmelden. ;)

Hab auf pitztal.at eine Animation der neuen Mittelbergbahn gefunden:
Bild

Sieht doch ganz gut aus und der Einstieg zum Schweizer Weg scheint auch kein Problem zu sein. :)
Zuletzt geändert von OliLite am 10.11.2006 - 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Andre_1982 »

Die Animation sieht echt geil aus.....dachte mir aber schon, dass die die Einfahrt zum Schweizer Weg entschärfen......ist echt gelungen so
ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ice flyer »

Naja, nur das Animationen keine Aussagefähigkeit für die Wirklichkeit haben. Mal abwarten.

Ach ja: Willkommen im Alpinforum.
Benutzeravatar
OliLite
Massada (5m)
Beiträge: 72
Registriert: 10.11.2006 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südpfalz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von OliLite »

ice flyer hat geschrieben:Naja, nur das Animationen keine Aussagefähigkeit für die Wirklichkeit haben.
Joa, stimmt allerdings... Ging mir auch eher um den Bereich neben der Bergstation, da die Geschichte mit dem Schweizer Weg ja länger diskutiert wurde. ;)
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

k2k hat geschrieben:...der irgendwo auf den 42 Seiten dieses Topics und auch in einigen anderen bereits ausführlichst besprochen wurden. Inklusive aller Verbindungsmöglichkeiten und deren Sinn bzw. Unsinn.
muss ich wohl übersehen haben :oops:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“