Suche Zeichnungen, Ideen für eine Modellkuppelklemme
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- jefflifts
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01.07.2006 - 18:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lahn Dill Bergland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Suche Zeichnungen, Ideen für eine Modellkuppelklemme
Hallo
habt ihr Ideen für eine Kuppelklemme? (Außer das Kugelschreiberprinzip)
Bitte schreibt sie dann hier rein!
habt ihr Ideen für eine Kuppelklemme? (Außer das Kugelschreiberprinzip)
Bitte schreibt sie dann hier rein!
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Hab mal für Michi Meier ne Versuchsklemme nach dem Prinzip der Müllerschraubklemme gebaut, angeblich funktioniert sie sogar.......
Klemme wird mit federbelasteter Zahnstange (in diesem Fall passend für die HO - Zahnstange des Fleischmann Modellbahngleises) geöffnet und geschlossen je nach Anbringung der Zahnstange oberhalb oder unterhalb des Zahnrades. Der Schraubenkopf ist so überdreht das ein Miniaturkugellager zur Führung des Gehänges während des Kuppelvorganges aufgepreßt werden kann. Die Klemme passt etwa zu dem, von mir verwendeten Maßstab und ist für ein 2 mm Seil konzipiert.
Klemme wird mit federbelasteter Zahnstange (in diesem Fall passend für die HO - Zahnstange des Fleischmann Modellbahngleises) geöffnet und geschlossen je nach Anbringung der Zahnstange oberhalb oder unterhalb des Zahnrades. Der Schraubenkopf ist so überdreht das ein Miniaturkugellager zur Führung des Gehänges während des Kuppelvorganges aufgepreßt werden kann. Die Klemme passt etwa zu dem, von mir verwendeten Maßstab und ist für ein 2 mm Seil konzipiert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Pilatus: Anscheinend funktioniert sie nicht.
Petz: Wirklich Genial
Funktioniert so die Müller Schraubklemme?
Petz: Wirklich Genial

Zuletzt geändert von Mirco am 14.11.2006 - 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Funktionsmäßig in etwa aber bei der Originalklemme öffnet das Zahnrad die Klemme, der Schließdruck hingegen wird praktisch nur von der Feder aufgebracht.Mirco hat geschrieben:Petz: Wirklich GenialFunktioniert so die Müller Schraubklemme?
Ich entwickelte die Klemme nur nach ner Funktionsbeschreibung von Michi ohne zu wissen wie sie wirklich aussah, auch deshalb ist bei meiner Version das Zahnrad außen. Eine vorbildgerechtere Position des Zahnrades ist insoferne schwer zu realisieren weil dieses dann aus Metall gefertigt und mit Gewindebohrung versehen werden sollte sowie die Gewindestange oder Schraube zwar verschiebbar aber nicht drehbar konstruiert werden müßte. Dies wäre praktikabel nur eventuell mit geschlitztem, auf Klemmenträger gelöteten Führungsrohr (dort wo sich bei der Originalklemme die Federabdeckhülse befindet) und einem Querstift durch die Gewindestange möglich der im Schlitz gleitet. Außerdem befürchte ich das im Modell das Zahnrad in innerer Position mit den Rollenborden kollidieren könnte weil die Modellrollen etwas breiter sein müssen um Funktionssicherheit zu erreichen.
Die Originalbilder der Müllerklemme wurden glaub ich mal von MM früher vor dem legendären Bilderservercrash hier gepostet.
Ich stell hier auch nochmal die Detailpics meiner Übertotpunktfederklemme als Nachbauanregung rein. Die Klemmenführungsteile wurden mit Mininirostakugellagern bestückt, die
zwei schwarzen Laufrollen sind aus PVC.
@Pilatus, ja 2 mm Baumarktseil, ist verzinkt und kreuzschlägig.
Zuletzt geändert von Petz am 14.11.2006 - 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- 4CLD_Gampebahn
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 745
- Registriert: 13.09.2006 - 17:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Denkendorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal

Jetzt musst du aber eine gute Ausrede haben, wieso du noch keinen Lift damit gebaut hast!


- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Über die privaten Gründe die mich zwangen außer paar Kleinteilen schon Frühjahr 2006 den Liftbau einzustellen möchte ich mich nicht weiter äußern, ich bitte dafür um Euer Verständnis.Pilatus hat geschrieben:Jetzt musst du aber eine gute Ausrede haben, wieso du noch keinen Lift damit gebaut hast!![]()
Abgesehen davon ist das ne furchbar zeitaufwendige Angelegenheit weil man für eine Klemme inkl. der Feinjustierarbeiten an die 10 Stunden braucht bis alles so halbwegs passt. Das bedeuted für ne Vermarktung in irgendeiner Form viel zu teuer deshalb hab ich auch schon vor dem Baustop das Projekt nicht mehr weiter verfolgt und die bis dahin fertigen Stationsteile bei einem Kundenliftbau "recycled" sprich verarbeitet.......
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.