mal ein paar sommerbilder vom ischgler skigebiet:
^silvrettabahn
^6KSB grat
^4KSB flimjoch und 4KSB flimsattel
^8KSB idjoch und 8KSB höllboden
^8KSB höllboden und 4KSB flimjoch
^^Jetzt mal ganz ehrlich findest du das schön? Wenn es jetzt noch interessante Bahnen währen! Aber wenn man eine gesehen hat dan kennt man alle! Zudem zum Wandern als wirklich grausig! Wie kann man sich das antun zwischen Schneekanonenhydrante, Kühzäunen, Doppelmayr Einheitsstationen und Betonklötzen zu wandern? Kommt fast an Tignes ran!
Naja, mit Naturerlebnis hat diese von Infrastruktur vollgepflasterte Landschaft sicher nix mehr zu tun - aber jedem das Seine, es sind trotzdem sehr interessante Bilder.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Ich frag mich nur wo da das Wandererlebnis sein soll! Für sowas brauch ich nid in die Berge zu fahren! Da reicht es wenn ich auf den Elbisgraben hochgehe! Das ist auch ein vom Mensch zerstörter Berg, Ob jetzt Lift oder Gift! Das macht die Suppe nid feiss! Und für solche Betonklötze kann ich auch vom Bisrfelder Stauwehr bis zum Hafebeggi 2 Laufen und seh das gleiche!
Mich darf man in Ischgl nicht laufen lassen! Es ist nicht zu empfehlen einen einfach Meier einem Doppelmayr mehr als 30 Minuten auszusetzten!
Die Funitel Mittelstation ischd cool. Gibts sowas sonst noch wo?
Ansonsten halt viel unspektakulärer DM Einheitsbrei ->
Die UNI-G Stationen *begeistern* mich jedes mal aufs neue.
Kann man da überhaut gscheid wandern? Ich meine wenn der Aloys seine Downhillbiker auf die Strecke schickt ... dann wirds doch gefährlich
Aloys ist doch der Typ der aus den Alpen einen riesen Freizeitpark machen will ( er sagt dazu fun-area oder location )
wenn ihr findet dass die ischgl die berge verschandeln dann dürft ihr im winter aber auch nicht skifahren! dann mit skifahren unterstützt man den bau hässlicher t-stützen und uni-g betonklotzen.
Also bevor das hier jetzt eskaliert, kommt mal wieder runter und respektiert die unterschiedlichen Meinungen. Wenn's dem Dani gefällt dann ist das absolut okay. Mir gefällt diese Szenerie auch nicht unbedingt, das hab ich ja oben schon geschrieben. Aber das kann man auch ein wenig diplomatischer ausdrücken.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Verschandelt! Aber wie??? Wenn es was einfallsreiches, interessantes, spannendes oder spektakuläres währ bin ich voll für einen Bau! Ich bin ja schliesslich ein grosser Seilbahnfan! Allerdings find ich 0815 Lösungen zu kotzen! Das riecht nach knauserigen Betreiber!
Ob jetzt Zermatt oder Ischgl im Prinzip ist beides ne Sauerei weil Eingriff in unberührte Natur bla bla - ist ja alles bekannt.
Nur gehts mir halt so, ich bin Seilbahnfreak wegen spektakulärer Anlagen, die entweder technische besonderheiten aufweisen oder in sehr unzugänglichem Gelände gebaut wurden oder einfach 300m über dem Boden fahren:-)
Hohe Bef.kapazitäten oder 10 DM 6er sessel nebeneinander sind mir ganz recht wenn ich beim skifahren bin und nicht ewig warten will - aber das ist nicht das was mich an seilbahnen fasziniert.
Trotzdem finde ich dass Ischgl was Verantwortung gegenüber der Natur angeht den Vogel wirklich abschiesst. Da gehts nur um Masse. Was will ich mit 6 6KSB deren Trassen sich alle 100m kreuzen? Find die Erschliessungsdichte dort schon a bissle wahnsinnig
^^ Diese Meinung kann ich mich nur anschliessen. Und auch im Winter wird Ischgl zunehmend zur (extremen) Massenabfertigung, wenn ich so an die Höllkarpiste denke. Nichtsdestotrotz gibt's auch anderswo Bausünden...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Also muss Michi Meier ja recht geben!!!
Das Bild fünf sieht ja grausig aus??
Haben die da den Boden gepflastert oder das lose gestein abgeführt?? Und was sind die komischen dinger im Hintergrund???
Grausig!!!
Das tut mir fast weh!!!!!
^^ wobei man gegen planierte Steinwüsten noch am wenigsten sagen kann. Ob das Geröll jetzt planiert ist oder nicht, das ist eigentlich egal.
Auf Parsenn siehts im Sommer auch trostlos aus. Da denkst im Winter dass du auf Wiesen fährst und im Sommer ist es eine riesige Steinwüste.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Hey Mädels!!
Wenn der Bericht von mir wäre, hätte ich schon alle Bilder gelöscht
So einige werdens es wohl nie kapieren das über 2500 Meter keine Bäume mehr wachsen und Wiesen zu sehen sind.
Na dann mal her mit den Bilder von Skigebieten über 2,5. Wir wollen die uns mal gemeinsam ansehen.
@Dani: Ich finde die Bilder klasse. Wie hast Du den Bild 5 gemacht. Mit nem Hubschrauber oder
Also finde die Bilder auch sehr interessant, danke fürs Posten, Dani! Dass die Idalp sicherlich nicht mehr eine unberührte Hochalpe ist, sollte eigentlich jedem klar sein, selbst im Winter sind die Lift- und Pistenkreuzungen krass. Aber ich bin sicher, im hinteren Fimba-Tal, vielleicht so ab Bodenalpe sieht man nicht mehr sehr viele Lifte und dafür jede Menge Natur (Fluchthorn!).
Dass auf 2750 m. eine Piste so aussieht ist kein Wunder und Begrünen in dieser Höhe und Exposition ist ein Unfug, da wächst auch von Natur aus nicht sehr viel, sicherlich aber kein geschlossener "Rasen". Die grau-braunen Schuttfelder sind nunmal das Kennzeichen der gletscherfreien Zentralalpen, das ist oft nicht sehr herzerwärmend, aber von beeindruckender Ödniss und Kargheit. Dani hat hier ja auch explizit Lifte geknipst (wohl von der Flimspitze?), wenn er nach Norden die Felszinnen des Verwall oder nach Süden die Samnaun-Gruppe und südöstlich die Ötztaler knipsen würde (hast du sicher Dani, oder?), dann bekommt man erst einen wirklichen Eindruck von der Umgebung. Auf diese Infrastruktur fokusiert täuscht der übererschlossene Eindruck ein bisschen.
@Michi: Tignes - eher nein. Les Menuires auf jeden Fall (von Liftkreuzungen und so gesehen).
nochmal zu bild 5: in der silvretta siehts in der höhe immer so aus! kann euch da noch zahlreiche bilder anbieten die genauso aussehen aber weit abseits von skipisten sind!
@mic: hubschrauber hab ich NOCH keinen
das bild ist von der flimspitze aufgenommen
@dani!!! Also ich hab ja nichts gegen die Bilder !!! Ich find sie eigentlich sehr interessant!!!
Aber muss einfach sagen das ich solch ein Bild wie Bild 5 noch nie gesehen hab!!!!
@mic: Auch oberhalb von 2500 m.ü.m. nicht!!! Klar ist es eine Steinwüste oberhalb dieser höhe aber diese "Lebt" wenigstens noch!!!
D.H. es hat immer noch eine struktur!!
@Andreas Wick: Planierung ist auch eine Struktur. Man könnte fieserweise auch argumentieren, dass nun endlich Ordnung in dieses heillose Felschaos kommt...
@Octane: Erschliessung ja, Seilbahnen immer ja, Nur die Menge macht das Gift! Ich liebe Seilbahnen über alles! Das ist mein Leben! Auch grosse Skigebiete sind der Hit! Nur sollte man es nicht übertreiben! Ich will auch sehen dass man mit meinem Geld etwas macht nicht nur einem einzigen in die Tasche stopft und dieser dann als kleines Dankeschön nochmals ein genau gleicher Lift daneben hin stellt!
@Andreas Wick: Cool Das war Ironie!
@mic: Hat neiemnd behauptet da oben braucht es einen Baum! Allerdings besteht zwischen einer Steinwüste ohne Skipiste und eines Steinwüste mit Skipiste ein grosser unterschied. Nicht das es lebt! Das währe ja noch Wurst auch auf der Skipiste können Schlangen, Vögel und sonst so Ungezifer überleben! Der schwachpunkt von Planiertem Geröll ist, dass das Regenwasser grösstenteils nicht mehr im Boden versicken kann und daher die oberste Erdschicht wegschwemmt. Das gibt dann diese Furchen die auf Bild 5 zu sehen sind. Und damit ist wirklich nicht gedient! Oder soll der Skigebietsbetreiber immer wieder Tonnen von Steinen aus dem Tals hochholen? Irgend wann ist die Piste so ausgeschwemmt dass man sie wieder neu Planieren muss und dann ist der Berg wieder etwas kleiner!
Klar muss man an bestimmten stellen planieren! Aber muss es so sein dass an jedem Hang 10000 Stkifahrer allesr Schweirikeitsklassen runter fahren kann?
@Marius: Ich kenne nur Tignes im Sommer drum hab ich dass erwäht. Muss allerdings sagen es ist schon etwa 7 Jahre her! Weis nicht genau wie es jetzt ist nähme mich mal Wunder!