Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Aus einem alten Privatvideo meines Vaters. Die Luftseilbahn Scex Rouge von Anno dazumal. Hoffe das interessiert.
- Dateianhänge
-
- Sig Kabinen und standart Von Roll Laufwerk. Der Gehängearm ist sehr filigran gehalten.
- P1221029212.jpg (23.31 KiB) 6056 mal betrachtet
-
- Städeli DSB. Wurde durch eine 4SB von DM ersetzt. Talstation stand auf Gletschereis.
- P122351622212.jpg (16.81 KiB) 6058 mal betrachtet
-
- Blick vom Gletscher zur Bergstation mit Bergstation DSB
- P10222121.jpg (21.74 KiB) 6056 mal betrachtet
-
- Talstation der 4EUB vom Col du Pillon an welche die kurze steile Von Roll Pendelbahn Pierres Pointes anschliesst
- P102231.jpg (23.5 KiB) 6057 mal betrachtet
-
- Weitaus am spektakulärsten die ehem Luftseilbahn zum ZENSIERT Rouge als 3te Sektion. Gebaut diemal von Von Roll.
- P10222532.jpg (16.8 KiB) 6059 mal betrachtet
-
- Bahn hatte 2 verschiedene Kabinen. Wurde durch eine 0815 DM Sesselbahn ersetzt
- P102912910.jpg (15.32 KiB) 6057 mal betrachtet
-
- Stütze der ehem. 40er Pendelbahn Martinsberg. Verband die Oldenegg mit dem Tete du Chamoin
- P1022932.jpg (18.31 KiB) 6058 mal betrachtet
-
- Der ESL Oldenalp-Oldenegg war eine Tal-Berg-Tal Bahn ohne ausstieg im Berg. Reiner Verbindungslift. Wurde durch eine 4KSB ersetzt. Der parallele Poma Tellerlift welcher bis zum Scheitelpunkt ging, wurde aufbelassen.
- P1022389229.jpg (19 KiB) 6057 mal betrachtet
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Damals fing mein Seilbahnfanatismus so Richtig an.
Och Meinte war ein gebastel aus einer alten Von Roll Fangbremse. Bin aber nicht ganz sicher.
TPD hat auf seiner Webseite ein besseres Bild.
http://www.skichablais.net/rmalpesvaudo ... der/04.jpg
(c) Felix Jost
Och Meinte war ein gebastel aus einer alten Von Roll Fangbremse. Bin aber nicht ganz sicher.
TPD hat auf seiner Webseite ein besseres Bild.
http://www.skichablais.net/rmalpesvaudo ... der/04.jpg
(c) Felix Jost
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Was heisst da war ? Die Talstation gibt es noch.Die war wirklich eine aussergewöhnliche Konstruktion - im positiven Sinne.
@MM
Bitte in Zukunft die .html oder .php Dateien verlinken. Denn sonst können die Anderen die Bilder nicht sehen.
http://www.skichablais.net/remontee.php?id=7
Zuletzt geändert von TPD am 22.03.2008 - 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Ich hab eine AK vom Sommerskigebiet gefunden das muss so 1971-1978 gewesen sein. Man sieht darauf die Lifte Scex Rouge + Dôme, beide Lifte waren 1SL Hohlhang lifte.
http://i162.photobucket.com/albums/t280 ... ugeDme.jpg
http://i162.photobucket.com/albums/t280 ... ugeDme.jpg
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Rothorn_2349
- Massada (5m)
- Beiträge: 88
- Registriert: 10.10.2010 - 19:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 8803 Rüschlikon CH
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Nun ja, historisch ist eigentlich nichts auf diesem Bild. Und doch ist es andres als früher; in den 90er Jahren verbrachte ich im Sommer einige Wochen auf dem Gletscher und machte als Teenager den Luftraum im Fun-Park unsicher
Leider musste ich dieses Wochenende feststellen, dass vom Gletscher nicht mehr viel da ist...
Auf dem Bild zu sehen ist der Lift Quille du Diable (das ist der hinterste Lift - von der Bergstation aus gesehen).
Das letzte Mal war dieser Lift im Sommer 1998 in Betrieb (Sommer 1999 war wegen dem Neubau der Bahnen kein Skibetrieb). Er war zwar schon im Sommer 96 verkürzt, aber es hatte noch einige Jahre noch genug Schnee für den "Kicker Park".
Im Sommer 2000 war er in "meiner" Woche nicht offen - aber ich mag mich noch an das schlechte Wetter erinnern.
Von der Bildmitte nach Links führt der Skilift Tsanfleuron.

Leider musste ich dieses Wochenende feststellen, dass vom Gletscher nicht mehr viel da ist...
Auf dem Bild zu sehen ist der Lift Quille du Diable (das ist der hinterste Lift - von der Bergstation aus gesehen).
Das letzte Mal war dieser Lift im Sommer 1998 in Betrieb (Sommer 1999 war wegen dem Neubau der Bahnen kein Skibetrieb). Er war zwar schon im Sommer 96 verkürzt, aber es hatte noch einige Jahre noch genug Schnee für den "Kicker Park".
Im Sommer 2000 war er in "meiner" Woche nicht offen - aber ich mag mich noch an das schlechte Wetter erinnern.
Von der Bildmitte nach Links führt der Skilift Tsanfleuron.
I don't care
- salvi11
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 776
- Registriert: 21.02.2012 - 17:40
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Diemtigtal
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Danke für die Auffrischung des Themas. Da fällt mir ein, dass ich im März zu alten Werbeaufnahmen in Form von VHS Videokasetten aus dem Hause Doppelmayr kam. Das Video beinhaltet den Bau der aktuellen Pendelbahnen. Zuvor werden aber auch noch historische Aufnahmen gezeigt. Diese Szene habe ich für euch.
Direktlink
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Ehem. Anlagen Sommerskigebiet Glacier des Diablerets
Ich hätte mal eine Frage zu Les Diablerets/Glacier de Tsanfleuron:
Hier gibt es m.A.n. eine Unklarheit, was den Beginn der Ausstattung des Glacier de Tsanfleuron mit Liften betrifft :
bei König 1994 heißt es: "1971 erfolgte der Bau des ersten Skiliftes. Gleichzeitig wurde auf dem Gletscher eine Loipe gespurt." (S. 46) => das passt zum Baujahr des SL Dôme, ebenfalls 1971 (https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -2239.html
Barnick 1970, S. 37 führt das Gebiet aber bereits im Jahr zuvor als "Kategorie A"-Sommerskigebiet auf. Passt nicht zusammen.
Im italienischen Guide Sciatori von 1966/67 steht das Gebiet aber auch bereits als Gletscherskigebiet drinnen mit einem Skilift.
Bei Pause 1969 ("Ski Heil") (S. 46) steht: "Hier haben langsame Berner, hitzige Walliser und schlaue Welsche (Waadtländer) - die untereinander genauso schön streiten wie Bayern und Preußen - ein Winter- und Sommerskigebiet ausgehandelt und aufgebaut, das bereits einen guten Namen hat"
"Skisaison: Mitte Dezember (Wochenendbetrieb ab Mitte Oktober) bis Mitte Juni (beste Zeit: Mitte Marz bis Ende Mai), Sommerskilifte"
Bei Pause (1967, S. 201, Die schönsten Skistationen: Schweiz) stehen drei Gletscherlifte für Diablerets drinnen:
"Du Glacier": 2850-2950 m, 100 Hm, 320 m lang, 240 p/h
"Du Glacier A": 2859-2930 m, 80 Hm, 200 m, 240 p/h
"Du Dome": 2850-2970 m, 120 Hm, 1000 m, 700 p/h
"ideales Sommerskigebiet auf leichten Gletscherpisten"
Das heißt: Ab wann gab es wirklich den ersten Lift zum Skifahren auf dem Gletscher? (vielleicht war(en) es ja auch diese Kleinlifte wie am Stelvio etc.? Die technischen Daten der beiden ersten Lifte von Pause 1967 sprechen dafür). Die Daten von "Du Dome" bei Pause 1967 passen gut zum erst 1971 gebauten SL Dôme...
Die Zubringer-Luftseilbahn zur Scex Rouge gab es wohl seit 1964, siehe auch König, diese Angabe stimmt m.A.n.
Hier gibt es m.A.n. eine Unklarheit, was den Beginn der Ausstattung des Glacier de Tsanfleuron mit Liften betrifft :
bei König 1994 heißt es: "1971 erfolgte der Bau des ersten Skiliftes. Gleichzeitig wurde auf dem Gletscher eine Loipe gespurt." (S. 46) => das passt zum Baujahr des SL Dôme, ebenfalls 1971 (https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -2239.html
Barnick 1970, S. 37 führt das Gebiet aber bereits im Jahr zuvor als "Kategorie A"-Sommerskigebiet auf. Passt nicht zusammen.
Im italienischen Guide Sciatori von 1966/67 steht das Gebiet aber auch bereits als Gletscherskigebiet drinnen mit einem Skilift.
Bei Pause 1969 ("Ski Heil") (S. 46) steht: "Hier haben langsame Berner, hitzige Walliser und schlaue Welsche (Waadtländer) - die untereinander genauso schön streiten wie Bayern und Preußen - ein Winter- und Sommerskigebiet ausgehandelt und aufgebaut, das bereits einen guten Namen hat"
"Skisaison: Mitte Dezember (Wochenendbetrieb ab Mitte Oktober) bis Mitte Juni (beste Zeit: Mitte Marz bis Ende Mai), Sommerskilifte"
Bei Pause (1967, S. 201, Die schönsten Skistationen: Schweiz) stehen drei Gletscherlifte für Diablerets drinnen:
"Du Glacier": 2850-2950 m, 100 Hm, 320 m lang, 240 p/h
"Du Glacier A": 2859-2930 m, 80 Hm, 200 m, 240 p/h
"Du Dome": 2850-2970 m, 120 Hm, 1000 m, 700 p/h
"ideales Sommerskigebiet auf leichten Gletscherpisten"
Das heißt: Ab wann gab es wirklich den ersten Lift zum Skifahren auf dem Gletscher? (vielleicht war(en) es ja auch diese Kleinlifte wie am Stelvio etc.? Die technischen Daten der beiden ersten Lifte von Pause 1967 sprechen dafür). Die Daten von "Du Dome" bei Pause 1967 passen gut zum erst 1971 gebauten SL Dôme...
Die Zubringer-Luftseilbahn zur Scex Rouge gab es wohl seit 1964, siehe auch König, diese Angabe stimmt m.A.n.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...