Werbefrei im Januar 2024!

Neues in St. Anton/​St. Christoph/​Stuben/​Lech/​Zürs/​Warth/​Schröcken – Ski Arlberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Skischorsch
Massada (5m)
Beiträge: 87
Registriert: 12.02.2005 - 09:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Waiblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Skischorsch »

Saisonstart am Arlberg wurde auch um eine Woche auf Freitag, den 8.12.2006 verschoben.
Quelle und weitere Infos:http://cms.stantonamarlberg.com/userfil ... mation.pdf

Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von maartenv84 »

Bitte, hier wird geredet über technische neuigkeiten im Skigebiet. Aktuelles könnt ihr ruhig im bereich "Skigebiete aller Welt" besprechen, aber nicht hier.
Danke.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Gästebuchticker:
Zur Betonfassade
Hallo Gunnar,

Vielen Dank für Deinen Eintrag in unserem Gästebuch.
Sie haben nun dauernd Bilder während der Bauphase unserer neuen Bahn gesehen. Es fehlten noch einige Scheiben und Abschlüsse. Die Betonfassade wird nun die gesamte Wintersaison kontrolliert. Im Frühling wird die Entscheidung fallen, ob Sanierungen an der Betonfassade nötig sind.
Mit freundlichen Grüßen
ARLBERGER BERGBAHNEN AG
zum Galileobericht
Hallo Angelika,

Herzlichen Dank für Ihre Einträge. Die offizielle Eröffnung der neuen Galzigbahn findet am Samstag, den 9. Dezember um 16.45 Uhr statt.
Derzeit ist uns der genaue Termin über eine Ausstrahung des Berichtes zum Neubau der Galzigbahn im Fernsehen leider noch nicht bekannt.
Liebe Grüße aus St. Anton am Arlberg
ARLBERGER BERGBAHNEN AG
crazy_chris
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 392
Registriert: 21.02.2004 - 19:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crazy_chris »

Speedstrecke in Lech kann eröffnet werden

Der Weg für die Ski-Speed-Trainingsstrecke in Lech ist frei. Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Einspruch von Naturschutzanwältin Katharina Lins abgelehnt.

Es fehlt nur noch der Schnee, ansonsten steht den ersten Trainingsfahrten auf der 1,6 km langen Speedstrecke nichts mehr entgegen. Naturschutzanwältin Lins zeigte sich enttäuscht über den Beschluss.

Start der Strecke ist bei der Bergstation Steinmähderbahn. Der Großteil der Speedstrecke verfügt über eine Beschneiungsanlage. Nach Angaben der Lecher Seilbahnen betragen die Gesamtkosten für das Projekt zwischen 700.000 und 800.000 Euro.
Quelle: ORF
crazy_chris
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 392
Registriert: 21.02.2004 - 19:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crazy_chris »

Speedstrecke in Lech kann eröffnet werden

Der Weg für die Ski-Speed-Trainingsstrecke in Lech ist frei. Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Einspruch von Naturschutzanwältin Katharina Lins abgelehnt.

Es fehlt nur noch der Schnee, ansonsten steht den ersten Trainingsfahrten auf der 1,6 km langen Speedstrecke nichts mehr entgegen. Naturschutzanwältin Lins zeigte sich enttäuscht über den Beschluss.

Start der Strecke ist bei der Bergstation Steinmähderbahn. Der Großteil der Speedstrecke verfügt über eine Beschneiungsanlage. Nach Angaben der Lecher Seilbahnen betragen die Gesamtkosten für das Projekt zwischen 700.000 und 800.000 Euro.
Quelle: ORF
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

GLÜCKWUNSCH und DANKE nach St. Anton!!
Abnahme durch das BMVIT

Am 28. November 2006 fand durch das BMVIT die Kollaudierung der Galzigbahn Neu statt. Vertreter und Sachverständige der Behörden überprüften die Galzigbahn Neu und erteilten uns spät am Abend die seilbahnrechtliche Betriebsbewilligung.
Mit dieser Bewilligung ist die Bauphase abgeschlossen und wir starten mit unserer neuen Anlage am 8. Dezember in den Winterbetrieb.

Wir bedanken uns bei allen, die uns auf dieser Homepage besucht haben.

Wir werden unsere nächsten größeren Bauvorhaben in ähnlicher Form wieder präsentieren und hoffen, dass diese Homepage gefallen hat.
Damit stellen wir die wöchentlichen Updates dieser Homepage ein und hoffen, Sie als Gast bei der Galzigbahn Neu begrüßen zu dürfen.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ganz sicher werden es sich viele User hier nicht nehmen lassen der Bahn die Ehre zu geben. Schauts mal zu das es en gescheitn Schnee gibt!! :wink:

Schade das die Wochenberichte zu Ende sind. Es wird was fehlen! :cry:
Das wird sicher lange die Bauberichtreferenz einer Bergbahn bleiben.
Zuletzt geändert von mic am 30.11.2006 - 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

@mic: Donnerstag = Galzigtag? :lol:

Ich werde die Bahn diese Saison wahrscheinlich noch nicht zu Gesicht bekommen, außer hier im Forum natürlich!
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

War Freitag auch an der Galzigbahn, Das mit den Rieserädern ist echt geil die hatten da gerade Feinabstimmungen vorgenommen so sind die Gondeln immer über das Riesenrad gefahren. TÜV-Abnahme ist durch und ohne Mängel bestanden, wie uns berichtet wurde. Die bilder liefert d-flo nach ich selbst habe keine gemacht
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...ich habe schon Entzugserscheinungen:
Liebe Besucher unseres Gästebuches,

Durch den Abschluss der Bauphase nehmen wir die Livecam bei der Talstation der Galzigbahn Neu außer Betrieb. Mit dem Beginn der Wintersaison 2006/07 werden wieder 5 Livecams aktuelle Bilder aus dem Skigebiet in St. Anton am Arlberg übertragen.

Mit freundlichen Grüßen
ARLBERGER BERGBAHNEN AG
Hier, über den Riesenräder, dürfte man den Trick der Lichtgestaltung sehen.
Wenn ich mich nicht irre sind das diese Spiegel die von unten via Strahler angeleuchtet werden! Schaut aus wie Solarpanels.
Bild
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von j-p.m. »

Glaube nicht dass das Spiegel sind. Es war ja die Rede von sparsamer Beleuchtung. Beim auf die Spiegel knallen geht sehr viel Energie verloren, ebenso Streulicht ins All. Und genau das soll ja verhindert werden. Wahrscheinlich sind in den Panels LED`s eingebaut. Die sind sehr effizient, machen aber leider ein etwas totes Licht, gerade richtig für das Pixel-Zeitalter.
Was nützt es, sich in der Station so viel Mühe zu geben, wenn dann vorne aus vollen Rohren geballert wird um die Strecke zu beleuchten ?
Sorry wegen OT abschweifen. Bin ja selbst sehr gespannt wie das in der Nacht aussieht.
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

das sind spiegel!
bilder von mir kommen später noch!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

ausnahmsweise mal hier:
Galileo: Seilbahn Neubau 13. Dez. 19:00- 20:00 Pro7
Glaube nicht dass das Spiegel sind. Es war ja die Rede von sparsamer Beleuchtung. Beim auf die Spiegel knallen geht sehr viel Energie verloren, ebenso Streulicht ins All. Und genau das soll ja verhindert werden
schon mal was von Phasenanschnittsteuerung gehört. Heute sind fast alle Lampen steuerbar (Dimmer)!

LED Lampen sind (noch) megateuer!
Spiegelbeleuchtung ist heute gang und gebe- gerade bei Glastempeln.
Man braucht keine Leitungen an die Stelle zu verlegen die die Glasoptik stören. Außerdem erreicht man die Leuchtmittel besser da sie "am Boden" montiert sind.
sehr gespannt wie das in der Nacht aussieht
die abgeschatteten Stellen sollten die Spiegel sein.
Bild
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Riesenräder sind das neue Wahrzeichen St. Antons

Am 8. Dezember startet der Arlberg in die Wintersaison. Die neue Galzigbahn ist der neue Blickfang und Stolz der Arlberger Bergbahnen (ABB).

Einen Quantensprung für den weltweit berühmten Wintersportort bedeutet die neue Galzigbahn. Der Mut der ABB-Verantwortlichen ist Ausdruck für Innovation und Zeitgeist. Die neue Talstation ist der Beweis - dokumentiert in Glas, Stahl und Beton.

Die Fakten der Weltneuheit nennt Betriebsleiter Hannes Steinlechner, seit 1992 im Betrieb: "Das längste je für eine Personenseilbahn in einem Stück gefertigte Seil wurde aufgezogen, hat eine Länge von 10,6 Kilometern. 28 Kabinen mit je 24 Personen (18 Sitz- und sechs Stehplätze) transportieren stündlich 2200 Personen auf den Galzig, damit wurde die Kapazität gegenüber der ehemaligen Bahn verdoppelt. Das bewährte System Funitel mit Führung auf zwei Seilen ist zukunftsträchtig. Die Baukosten für Tal- und Bergstation samt Bahn betrugen 22 Millionen Euro. Insgesamt investierten die Arlberger Bergbahnen heuer 29 Millionen Euro im Skigebiet."

Stufenfrei kann der Gast die neue Galzigbahn benützen. Die Weltneuheit der Firma Doppelmayr führt die Gondeln im Obergeschoss in die Station, über zwei Riesenräder werden die Gondeln auf Bodenniveau zum Einstieg abgesenkt, um dann neuerlich über Riesenräder via Obergeschoss auf den Galzig transportiert zu werden. Einen Quantensprung, den die 1937 erstmalig eröffnete Galzigbahn - und die damals erste speziell für den Skifahrer konzipierte Seilbahn - nun im Jahr 2006 erlebt.

Die Architekten Georg Driendl (Tal) und Heinz Pedrini (Berg) zeichneten für die Architektur verantwortlich. Am vergangenen Dienstag erteilte das Ministerium auch die Betriebsbewilligung. Gesamt verfügt der Arlberg über 276 Kilometer Pisten, 128 Kilometer davon im Bereich St. Anton und St. Christoph - 84 Prozent der Pistenfläche kann beschneit werden.

"Wir sind startbereit", sagt Steinlechner im TT-Gespräch - "hoffen aber auf den Wettergott. Aber am 8. Dezember geht es los, die Eröffnungsfeier ist am Samstag, 9. Dezember um 16.30 Uhr."
Quelle: TT
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von j-p.m. »

BadlyDrawnBoy zitiert in seinem Beitrag aus der Süddeutschen, gekürzt in etwa: Das Lichtkonzept wurde auf Basis der Erkenntnisse von Bartenbach im Rahmen einer Diplomarbeit an der Uni Innsbruck entwickelt. Die sogenannte Lichtverschmutzung soll wirkungsvoll vermieden werden und der Bedarf an elektrischer Energie auf den eines Badezimmer-Heizstrahlers reduziert werden.
Bartenbach verhalf der Beleuchtung über Spiegel zum Durchbruch. Nun, Jahre später, dachte ich, kommt der nächste Schritt. Das wäre ja auch der Sinn einer solchen Diplomarbeit, das andere kennt man zur Genüge, dachte ich und hoffte auf eine wirklich neuartige Beleuchtung.
Dann noch zwei Punkte:
-LED sind nicht so teuer. Sonst würden ja nicht grosse Städte ihre gesamten Lichtsignalanlagen auf einen Schlag umbauen, mit dem Hinweis an den Steuerzahler, das Ganze sei in vier Jahren amortisiert und von dann an die anfallenden Kosten um mind. siebzig Prozent tiefer.
-dimmbare Brenner sind Energiefresser. Strassen- und Gebäudelampen sind Speziallampen (z.Bsp. HQI) und nicht dimmbar. Für Dauerbetrieb eignet sich der am besten dimmbare Brenner, die Halogenlampe, wegen des immensen Energieverlust (90 % geht in Wärme verloren) nicht.

In drei Wochen werde ich sehen können wie diese Diplomarbeit in Wirklichkeit aussieht.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

LED sind nicht so teuer. Sonst würden ja nicht grosse Städte ihre gesamten Lichtsignalanlagen auf einen Schlag umbauen, mit dem Hinweis an den Steuerzahler, das Ganze sei in vier Jahren amortisiert und von dann an die anfallenden Kosten um mind. siebzig Prozent tiefer
...wenn die das sagen wird es sicher stimmen. :wink:
LED Ampeln kenn ich auch. Die meinst ja sicher. Aber das hat mit Beleuchtung recht wenig zu tun.

Das LED Lampen nicht teuer sind war sicher als Witz gemeint!
http://www.pearl.de/category.jsp?catid=5607
http://www.pearl.de/category.jsp?catid=5608
Man muß da unterscheiden. LEDS die einfach ein "wenig leuchten" und etwas signalisieren sollen oder welche mit denen man einen Raum ausleuchten will.

Von HQl dimmen war nicht die Rede.

Die Strahler am Boden werden Halogenlampen sein und die sind (fast alle) dimmbar.
Vielleicht neuste ICR- Technik, das spart kräftig Strom.
die Halogenlampe, wegen des immensen Energieverlust (90 % geht in Wärme verloren) nicht
Ein allgemeines Problem der Halogenlampe das hat mit dimmen nichts zu tun. Dimmen/ Phasenanschnitt reduziert die Leistungsaufnahme.

"Lichtmodell"
Bild

Auch hier sind Spiegel und Strahler gut zu erkennen.
Bild
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

war in der nacht von fr. 1.12. auf sa. 2.12. ein nachttest, denn als ich spät abends vorbei gefahren bin war die strecke hell beleuchtet und die FBM hingen auf der strecke???
die bahn sah hammergeil aus :traeumich:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »



Ab jetzt lösche ich alle posts zu Schneelage, Opening und Bedingungen und ähnlichem Kram kommentarlos

Gruss
Chris, Moderator
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

bilder vom maschinenraum in der bergstation.[/img]
Dateianhänge
Maschinenraum3.jpg
Maschinenraum3.jpg (20.36 KiB) 5329 mal betrachtet
Maschinenraum1.jpg
Maschinenraum2-1.jpg
Maschinenraum2-1.jpg (17.05 KiB) 5315 mal betrachtet
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

HEUTE ist Eröffnung der Galzigbahn:
Feurige Eröffnung der Galzigbahn
Feste soll man feiern wie sie fallen, sagt der Volksmund. Eine Gelegenheit, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte, ist am 9. Dezember 2006 ab 16.36 Uhr die Eröffnung der neuen Galzigbahn. Das beginnt schon bei der Schlüsselübergabe an die Bergbahnen. Nur soviel sei dazu verraten: Der Schlüssel kommt angeflogen.
Feiern Sie mit bei der Talstation der Galzigbahn:
- faszinierende Akrobatik direkt am Glasgebäude - Phönix Feuershow "Da dreht sich was" - Stimmen - Wolfgang Frank und Petra Bonmasser - St. Anton bei Nacht "Riesenrad-Fahrt" mit der neuen Galzigbahn.


16.36 Uhr was ist das den für eine Zeit? 8O

Und nicht vergessen: Mittwoch 13.12. 19:00 Uhr PRO7 Galileo- Seilbahn Neubau.
Zuletzt geändert von mic am 09.12.2006 - 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Erstmals in Betrieb: Gleich zwei neue Top-Seilbahnen in Tirol

Am Arlberg und im Zillertal gehen am Samstag erstmals Seilbahnen der neuesten Generation in Betrieb. Während die Ahornbahn in Mayrhofen die größte Seilbahn Österreichs ist, besticht die Galzigbahn durch einzigartige Technik.

Einzigartiger Komfort durch Riesenrad-Technik
Markanteste Änderung der neuen Galzigbahn in St. Anton ist der um zehn Meter nach unten versetzte Einstieg. Früher mussten die Schifahrer über eine Stiege hinauf zu den Gondeln steigen. Riesenräder bringen die Gondeln nun hinunter auf das Niveau der Skifahrer. Gekostet hat die neue Galzig-Bahn rund 22 Millionen Euro. Die Anlage gelte als eine der modernsten Seilbahnen weltweit.

Bild

Bis zu 24 Personen haben in einer Kabine Platz. Dadurch können jetzt pro Stunde bis zu 2200 Personen befördert werden. Das sind drei mal so viele wie früher.

[...]
Quelle: ORF
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Montag = Galzigtag :wink: (zum letzten mal)

Bild

Bild

Bild
09. Dezember 06
Neueröffnung Galzigbahn
Obwohl durchgefroren hat sich das Ausharren in der Kälte wirklich gelohnt.
Die Arlberger Bergbahnen haben sich nämlich bei der offiziellen Eröffnungsshow der neuen Galzigbahn nicht lumpen lassen. Angefangen von einer absolut genialen "In-Szene-Setzung" mit Lichteffeketen,super Unterhaltungsprogramm mit Feuershow...gratis Glühwein, Bier, Punsch, Würstchen, hat es bei der Eröffnung der neuen Galzigbahn wirklich an nichts gefehlt.
Sogar Petrus hat mit St. Anton gefeiert und hat uns Schnee vom Himmel geschickt!
Fazit: Wirklich eine gelungene Show in wunderschönem Ambiente!
Quelle: StA weblog- Mag. Barbara Zauser
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Gerade kam ein Bericht über die neue Galzig-Bahn bei Galileo auf Pro7.

Die Bahn ist ja der Hammer!!!

Ich muss gestehen, dass ich dieses Topic hier seither sträflich vernachlässigt habe und dadurch nicht mal mitbekommen habe, dass die Kabinen in den Stationen per Rießenrad transportiert werden.

Dürte meines Wissens der erste Funitel mit dieser Technik sein. Echt geil!

Für alle die den Bericht verpasst haben, gibt es morgen früh (Do 14.12.) die Wiederholung von 06:56h bis 7:55h! :D
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Müssen es denn immer neue Bahnen sein, über die berichtet wird? :wink: Ein Artikel über die neue Palmenalpe in Lech:
Eröffnung der neuen Palmenalpe in Lech Zürs am Arlberg
Die erste rauchfreie Skihütte Österreichs


In neun Tagen ist es soweit: die Palmenalpe eröffnet als erste rauchfreie Skihütte Österreichs die Pforten. Auf 2.250 Metern Seehöhe, inmitten der imposanten Bergwelt von Lech und Zürs erleben Gäste eine Kombination aus hervorragender Gastronomie, smarter Architektur und einzigartiger Natur. Am 21.12.2006 wird diese besondere Hütte mit einem gehörigen Fest eröffnet. Viele Gratulanten haben ihren Besuch schon angekündigt. Prominente aus Politik und Wirtschaft sind mit dabei und Harry Prünster wird für gute Stimmung sorgen.

Die letzten Handwerker geben den ersten Servicemitarbeitern die Türklinke in die Hand. Der letzte Feinschliff wird noch gemacht, dann wartet das Team auf die ersten "Einkehrer".

Denn die Palmenalpe ist ein "fixer Einkehrschwung" für Wintersportler in Lech Zürs. Diese legendäre Skihütte erinnert sofort an "Rudi", "Riesen-Pizza" und "schönster Sonnenuntergang". Alle diese lieb gewonnen Assoziationen bleiben gleich, nur wird zukünftig ein weiteres Alleinstellungsmerkmal diese Location prägen: die Palmenalpe wird rauchfrei.

"mehr raum für natur - mehr zeit für genuß", dieser Slogan kommt einem in den Sinn, wenn der Wirt Rudi Walch von der neuen Palmenalpe erzählt. "Es ist ein Zusammenspiel von hochwertigen Materialien, viel Licht und der gigantischen Bergwelt. Durch unsichtbares Hightech bringen wir die Natur sozusagen in die Hütte herein. Besonders werden unsere Gäste über den leuchtenden Stein staunen. Er ist aus Marmor und zieht sich durch alle Stockwerke...", so der Hüttenwirt Rudi Walch.

Die urigen Stuben bieten den Wintersportlern überraschenden, funktionellen Komfort.

Die neue Palmenalpe ist nicht nur im Innenbereich außergewöhnlich. Auch die Terrasse bietet einigen Luxus. So garantiert eine beheizte Außenbar heißes Après Ski Vergnügen. Das Wohlbefinden der Wintersportler unterstützen die Gastgeber nicht nur durch eine rauchfreie Gaststube, auch die Speisekarte ist dem Gesundheitstrend angepasst. Für besondere Spezialitäten sorgt ein asiatischer Koch mit abwechslungsreichen Wokgerichten.

Die neue Palmenalpe sorgt also für einen neuen Maßstab in der Skihüttengastronomie.
Quelle: www.winterbahnen.at
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Für alle die den Galileo-Bericht verpasst haben, oder gerne nochmal sehen möchten:

High-Version Download (15mb):
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... wnload.rar

Low-Version Live-Stream:
http://www.epia-space.at.tf/alpinforum/ ... stream.wmv
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von jojo2 »

Hi,

bei mir springt das Video ab dem 2/3 sehr stark. Hat sonst auch noch wer diese Probleme?

Gruß
Jojo

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“