Hallo,
Wie der Titel schon sagt wollte ich in diesen Thread einmal eure Meinungen über die Schneequalität in Skihallen bzw. die
Ausreifung der Kunstschneeherstellung (Speziell Bispingen) hören.
Zu diesem Anlass kommt es, da ich neulich von einem Verkäufer
im Snowboardshop gehört habe das er bisher überwiegend
schlechte reviews von den Bispingen Besuchern bekommen hat,
die meisten haben davon berichtet das der Schnee zu vereist
sei und Teilweise auch die Belege der alpinsportgerätet stark
beschädigt hat. Was auch an den Skiern bzw. Board gut
feststellbar war.
Man muss sich ja Sorgen um die gute Ausrüstung machen wenn
das alles weiterhin so besteht.
Disskusion: Schnee Qualität in Skihallen (Bispingen)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- broki
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 322
- Registriert: 03.10.2006 - 19:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich war ja nun schon zweimal in der Skihalle Bispingen und kann die nicht so guten Meinungen über den Schnee nur bestätigen. Die Berichte darüber gibt es auch hier im Alpinforum.
Es gab im Snowdome lange Beschneiungsprobleme, man konnte die Schneekannonen lange Zeit nicht optimal bzw. garnicht benutzen, da die Temperatur für das Schneiwasser nicht stimmte. Dann ließ man mehrere Lasterladungen Crush Eis aus Bremerhaven ankarren. Das erklärt den sehr harten Untergrund. Bei meinem ersten Besuch waren die Schneeverhältnisse katastrophal. Damals habe ich das noch mit den Preopening-Preise gerechtfertigt.
Beim zweiten Besuch war die Piste komplett mit Schnee bedeckt, allerdings kein schöner Maschinenschnee, sondern mehr Eis.
Es gab im Snowdome lange Beschneiungsprobleme, man konnte die Schneekannonen lange Zeit nicht optimal bzw. garnicht benutzen, da die Temperatur für das Schneiwasser nicht stimmte. Dann ließ man mehrere Lasterladungen Crush Eis aus Bremerhaven ankarren. Das erklärt den sehr harten Untergrund. Bei meinem ersten Besuch waren die Schneeverhältnisse katastrophal. Damals habe ich das noch mit den Preopening-Preise gerechtfertigt.
Beim zweiten Besuch war die Piste komplett mit Schnee bedeckt, allerdings kein schöner Maschinenschnee, sondern mehr Eis.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 19.10.2002 - 01:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Adelheidsdorf / Celle
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich habe nicht wirklich Ahnung von der Schneequalität in Bispingen, bin auch kein Skifahrer.
Aber ich habe das so verstanden, dass das Crush Eis den Untergrund bilden soll. Die eigentliche Schneeauflage wird vortlaufend ausgebaut. Die Schneekanonen sind nicht so leistungsfähig, dass man da mal eben über Nacht 20cm Schneedecke produzieren kann. Ich meine, das hängt auch mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Außerdem sind -3 oder -4°C sicherlich zum Beschneien noch nicht ideal. Aber die Situation wird sicher mit der Zeit immer besser.
Grade die ersten Tage nach der Eröffnung sind kritisch, daraus sollte man nicht auf die Zukunft schließen.
Mittlerweile sollte sich das eigentlich schon besser eingespielt haben.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch an der Oberfläche Crush Eis liegen könnte, schließlich wird der Schnee von den Heckfräsen der Pistenraupen umgegraben.
Der Boden dürfte aber nicht mehr durchkommen - dann haben die was falsch gemacht.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
Ich habe nicht wirklich Ahnung von der Schneequalität in Bispingen, bin auch kein Skifahrer.
Aber ich habe das so verstanden, dass das Crush Eis den Untergrund bilden soll. Die eigentliche Schneeauflage wird vortlaufend ausgebaut. Die Schneekanonen sind nicht so leistungsfähig, dass man da mal eben über Nacht 20cm Schneedecke produzieren kann. Ich meine, das hängt auch mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Außerdem sind -3 oder -4°C sicherlich zum Beschneien noch nicht ideal. Aber die Situation wird sicher mit der Zeit immer besser.
Grade die ersten Tage nach der Eröffnung sind kritisch, daraus sollte man nicht auf die Zukunft schließen.
Mittlerweile sollte sich das eigentlich schon besser eingespielt haben.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch an der Oberfläche Crush Eis liegen könnte, schließlich wird der Schnee von den Heckfräsen der Pistenraupen umgegraben.
Der Boden dürfte aber nicht mehr durchkommen - dann haben die was falsch gemacht.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Ne ne Jungs Eure Thesen sind nicht richtig.
Der Snow-Dome Bispingen verfügt über das ausgereifteste Indoor-Beschneiungssystem welches der Markt zu bieten hat. Die PowderStar Serie von Innovag www.innovag.de
Das Problem in Bispingen ist aber das von Anfang an die Rahmenbedingungen für die Schnee-Erzeuger nicht gestimmt haben und erst nach und nach in Ordnung gebracht werden.
Neben der viel zu hohen Wassertemperatur, hat zum Beispiel die Bodenkühlung lange Zeit überhaupt nicht funktioniert. Mit der Sole für die Beschneiungsgeräte gab es auch Probleme usw. Nebenbei war die Pistenpräparierung lange Zeit katastrophal. Eine Skipiste aufzubauen erfordert ein gewisses Fachverständnis. Leute die sich mit U-Booten auskennen, in Pistenpräparierung aber überhaupt keine Erfahrung haben, die tuen sich in dem Bereich ein wenig schwer.
Das Crushed Ice sollte die Grundlage bilden. Nur aufgrund der Struktur von Crushed Ice ist es sehr schwierig daraus eine feste Unterlage zu zaubern, die Eiskristalle sind sehr gross und verbinden sich schlecht bis garnicht miteinandern. Wenn dann dort feiner Pulverschnee drüber geschneit wird und dann auch noch die Pistenraupe mit Fräse drüberläuft, ist es klar das eine Mischform aus beidem entsteht, was aber absolut nicht gewünscht ist.
Die Lufttemperatur von -3 oder -4 ist irrelevant für die Innovag Systeme. Es würde reichen die Temperatur knapp unter 0°C zu halten und man könnte, sofern die Rahmenbedingungen stimmen würden, mit diesen Werten optimal arbeiten. Die Luftfeuchtigkeit ist auch egal, sie ist ebenfalls für die Beschneiungsanlage nicht von Bedeutung.
In Bispingen arbeitet man gerade mit Hochdruck daran die strukturellen Probleme zu beseitigen und man hat auch das personelle Probleme bei der Beschneiung und Präparation erkannt und die Profis aus Sölden dazu geholt
Ein wenig Geduld müsst ihr also noch haben. Sicherlich ist es ärgerlich wenn man sich aufgrund der schlechten Piste seinen Belag ruiniert, aber an den Schnee-Erzeugern direkt liegt es nicht! Das musste ich jetzt mal klar stellen.
Der Snow-Dome Bispingen verfügt über das ausgereifteste Indoor-Beschneiungssystem welches der Markt zu bieten hat. Die PowderStar Serie von Innovag www.innovag.de
Das Problem in Bispingen ist aber das von Anfang an die Rahmenbedingungen für die Schnee-Erzeuger nicht gestimmt haben und erst nach und nach in Ordnung gebracht werden.
Neben der viel zu hohen Wassertemperatur, hat zum Beispiel die Bodenkühlung lange Zeit überhaupt nicht funktioniert. Mit der Sole für die Beschneiungsgeräte gab es auch Probleme usw. Nebenbei war die Pistenpräparierung lange Zeit katastrophal. Eine Skipiste aufzubauen erfordert ein gewisses Fachverständnis. Leute die sich mit U-Booten auskennen, in Pistenpräparierung aber überhaupt keine Erfahrung haben, die tuen sich in dem Bereich ein wenig schwer.
Das Crushed Ice sollte die Grundlage bilden. Nur aufgrund der Struktur von Crushed Ice ist es sehr schwierig daraus eine feste Unterlage zu zaubern, die Eiskristalle sind sehr gross und verbinden sich schlecht bis garnicht miteinandern. Wenn dann dort feiner Pulverschnee drüber geschneit wird und dann auch noch die Pistenraupe mit Fräse drüberläuft, ist es klar das eine Mischform aus beidem entsteht, was aber absolut nicht gewünscht ist.
Die Lufttemperatur von -3 oder -4 ist irrelevant für die Innovag Systeme. Es würde reichen die Temperatur knapp unter 0°C zu halten und man könnte, sofern die Rahmenbedingungen stimmen würden, mit diesen Werten optimal arbeiten. Die Luftfeuchtigkeit ist auch egal, sie ist ebenfalls für die Beschneiungsanlage nicht von Bedeutung.
In Bispingen arbeitet man gerade mit Hochdruck daran die strukturellen Probleme zu beseitigen und man hat auch das personelle Probleme bei der Beschneiung und Präparation erkannt und die Profis aus Sölden dazu geholt

Ein wenig Geduld müsst ihr also noch haben. Sicherlich ist es ärgerlich wenn man sich aufgrund der schlechten Piste seinen Belag ruiniert, aber an den Schnee-Erzeugern direkt liegt es nicht! Das musste ich jetzt mal klar stellen.