Werbefrei im Januar 2024!

Diskusion: Fräsenproblemproblematik versch. Hertseller

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Ob Kraunertaler oder Strubaier - egal.

Für mich sieht das eher danach aus, als ob man kleine Metall oder Stahlplatten an die Finisherleiste gebaut hat quasi als Beschwerung.
Der Schnee kommt.....

arralifte
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 23.03.2004 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Harmanschlag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von arralifte »

Hallo

Mich würde interssieren, ob die Unterschiede im Pistenbild, der Hatlbarkeit und der Flexibilität auf verschiedenen Schneearten zwischen den Raupenherstellern ausschließlich mit der Fräsewelle, Aufhängung und Gewicht zu tun haben, oder ob Eures Erachtens auch die Finisher auf der Fräse einen entscheidenden Einfluss dazu haben.

Der Grund dafür ist, dass ich beruflich im Gebiet der Teilefertigung für derartige Fräsen tätig bin. Im Bereich der Finisher sind mir die Werkstoffunterschiede zwischen einer Prinoth Powerfräse (die bei vielen Betriebern einen sehr gut Ruf geniesen) und der Kässbohrer Fräse wie sie die letzten Jahre verkauft wird (über die einige Betreiber wehment klagen), bestens bekannt.

Meines Erachtens nach müssen die Finisher einen Einfluss haben, ansonsten würde nicht Kässbohrer Versuche mit Gummifinishern durchführen, wie sie auf der Bombardier Flexfräse verbaut wurden und werden.

Falls wirklich ein Einflussfaktor vorhanden ist, so könnten wir unser Know-how aus dem Bereich der Werkstoffeigenschaften in die Entwicklung bei den Raupenherstellern einbringen und möglicherweise Qualitätsverbesserungen für die Betreiber errreichen.

Generell würde mich interessieren, welche Lebensdauer die Finisher an Raupen haben, bzw. ob es Unterschiede in der Lebendauer zwischen den einzelnen Herstellern (Kässborher, Prinoth und Leitner) gibt.

Danke
Spechti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 368
Registriert: 22.12.2004 - 17:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NRW
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Beitrag von Spechti »

Sind die finisher nicht nur fürs plane aufrauhen zuständig (also diese Typischen Längsrillen in der Piste).

Wenn die Fräswelle murkst (Eisklumpen o.ä.)hilft in meinen Augen ein noch so guter Finisher nix mehr. (aber ich bin auch nur Laie :wink: )
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Die finisher haben ja einen Wasserfilm. Dieser soll die Piste nach oben angschliesen. Zudem ist die Form nicht unbeabsichtigt. Denn durch das berg-Tal-Berg-... Prinzip hat man eine Oberflächenvergrößerung. Dies bedeutet,dass die kalte Luft eine wesentlich größere Angriffsfläche hat - die Piste kann also besser durchgefrieren.
Der Schnee kommt.....
Raupendoktor
Massada (5m)
Beiträge: 40
Registriert: 23.11.2006 - 21:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Tamsweg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Raupendoktor »

@arralifte: Du hast recht, die finisher von den Bombardier sind zwar aus Gummi mit gewebeeinlage, aber auf der unterseite sind Plastikkämme montiert, die zusätzlich durch eisenplatten angedrückt werden.
Benutzeravatar
PB220DR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2006 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB220DR »

da wir noch keinen seitenfinischer ham, haben wir hinten ans finish links und rechts ein eise angeschraubt, um die von der fräße seitich entstanden schnee würstchen platt zu machen... funktioniert einwandfrei
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Bei der alten Muliflex von Kässbohrer hat der Finisher sicher Einfluß auf das Pistenbild.
Das Finish ist ja nicht ein durchgehender Teil, sondern viele rechteckige Lappen, die durch Schrauben verbunden sind. Weiters ist über die gesamte Breite eine Fieberglasstange eingeschoben, die den Schnee nach der Fräsewelle glatt streicht.
Mit der Zeit bricht diese Stange und genau an den Bruchstellen entstehen dann Wälle im Pistenbild.

Die Prinoth Fräse hat diese Stange nicht und macht trotzdem eine schöne Piste.

Zur Haltbarkeit:
Im normalen Betrieb halten die Finisher ewig, nur die klappbaren Seitenteile der Leitner/Prinoth Fräsen beginnen einzureißen.
Bin gespannt wie diese bei Kässbohrer aussieht, da hier der Zylinder zum Klappen auch an einem Kunststoffteil angelenkt ist.

Antworten

Zurück zu „Pistenraupen“