Adelboden 22.12
Forumsregeln
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Adelboden 22.12
Durchaus in winterlichem Kleid präsentiert sich Adelboden. Die Schneekanonen auf dem Chünisbergli laufen nonstop auf hochtouren, wohl nicht für normal sterbliche.
Nicht beschneite pisten, sind nicht ohne Steinchen. Einige Pisten sind gut beschneit. Grosse Blässuren an den Ski müssen nicht befürchtet werden.
Traumhaftes Wetter. Pulverschnee.
Nicht beschneite pisten, sind nicht ohne Steinchen. Einige Pisten sind gut beschneit. Grosse Blässuren an den Ski müssen nicht befürchtet werden.
Traumhaftes Wetter. Pulverschnee.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Traurige Ergänzung
Leider muss ich sagen, dass ich nach genauerer Analyse doch sehr enttäuscht bin. Ausser Piste Äbi ist alles Andere dazu geeignet in kürzester Zeit die Ski zu ruinieren. Ausserdem finde ich die Beschilderung schlecht. Und die Schwarze Piste am Chünisbergli ist natürlich nicht zu befahren.
Auch auf der Engligenalp ist die schöne schwarze Piste nur mit erheblichen Verlusten am Material zu befahren. Ein paar weiter Bilder vielleicht später
Auch auf der Engligenalp ist die schöne schwarze Piste nur mit erheblichen Verlusten am Material zu befahren. Ein paar weiter Bilder vielleicht später
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Spezieller Seillift
Der Übergang von Birg zur Talstation des Liftes geschieht mit Hilfe eines seltsamen Flachliftes...
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Grössere Gegensätze kann man in einem Skigebiet fast nicht mehr haben. Zuerst ein Flachlift und dann ein recht steiler Doppellift.Der Übergang von Birg zur Talstation des Liftes geschieht mit Hilfe eines seltsamen Flachliftes...
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
^^Und wenn der Einlagegummi ausgebraucht ist, fällt das Seil hinunter.
Näheres zu diesem "komischen Flachlift" findest du unter www.seilbahn.tk under "Kurioses".
Näheres zu diesem "komischen Flachlift" findest du unter www.seilbahn.tk under "Kurioses".
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
@ Hägar
Ja ich war am gleichen Tag in beiden Gebieten. Meine Berichte sind etwas widersprüchlich, weil ich am ersten Tag nur die Sesselbahn Äbi-Sillerenbühl benutzt habe. Hier ist die Piste ziemlich Ok. Am Chünisbergli siehts aber, obwohl ebenfalls beschneit mit Ausnahme der Weltcuppiste, auf der grosse Berge mit Schneedepots angehäuft sind, auf Teilstücken ziemlich schlecht aus.
Bei der Engstligenalp war die Schwarze Piste zunächst als geschlossen angegeben. Als sie dann aufgemacht war, dachte ich, es hätte auch genügend Schnee. War aber nicht so. Auf der Engstligenalp sind etwa nur 5 Leute am Liften gewesen.
Habe übrigens noch einige Bilder....
Bei der Engstligenalp war die Schwarze Piste zunächst als geschlossen angegeben. Als sie dann aufgemacht war, dachte ich, es hätte auch genügend Schnee. War aber nicht so. Auf der Engstligenalp sind etwa nur 5 Leute am Liften gewesen.
Habe übrigens noch einige Bilder....
- Dateianhänge
-
- Skilift Engstligenalp
- IMG_1996.JPG (24.37 KiB) 1603 mal betrachtet
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Noch mehr Bilder
Finde positiv, dass die Lifte sehr lange laufen, Äbi 16.35 Seilbahn Sillerenbühl noch länger, Übergangsbabylift sogar glaube ich bis 17:15, da ist es um diese Jahreszeit wirklich schon dunkel...
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Also ich war jetzt auch 3 Tage oben aufm Hahnenmoos. Die Skier ruiniert man sich definitv nicht. Auf den beschneiten Pisten kommt man ganz gut durch das gesamte Gebiet. Nicht beschneite Pisten sind geschlossen oder so, dass man derzeit die Finger davon lassen sollte. Die beschneiten sind recht gut, vereinzelt gibt es aber auch dort mal Eisplatten oder braune Stellen. Ganz klar, der derzeitige Gesamt-Pistenzustand ist nicht optimal. Jedoch ruiniert man sich keine Skier, da es im Gebiet kaum Steine gibt. Dies ist einer der ganz grossen Vorzügen dieses Gebiets: Wegen der fehlenden Steine reicht eine sehr dünne Schneedecke aus.
Hier gibts noch ein paar Bilder von der neuen 6KSB Bühlberg:







Einen kompletten Bilderbericht habe ich dieses Mal nicht gemacht; ich mag vorerst mal nicht mehr dauer-fotographierend durch die Skigebiete fahren.
Hier gibts noch ein paar Bilder von der neuen 6KSB Bühlberg:
Einen kompletten Bilderbericht habe ich dieses Mal nicht gemacht; ich mag vorerst mal nicht mehr dauer-fotographierend durch die Skigebiete fahren.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
^^ Den 180°-Einstieg hatten wir schon ein paarmal hier im Forum diskutiert. Musst mal suchen. Ansonsten gibts hier eine Erklärung des Ganzen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 03.09.2006 - 17:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Adelboden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sesselbahnzustieg vom Bühlberg
Der Zustieg für die Skifahrer erfolgt in Längsrichtung auf der Seite des Talseiles. Die Fahgeschwindigkeit der Sessel wird auf der Länge des Zustiegsbereichs (ca. 5 Meter) auf 0.3m/s verzögert, um den Wintersportlern einen komfortablen Einstieg zu gewährleisten. Das Ziel dieser sehr langsamen Zustiegsgeschwindigkeit ist es, den Sesselfüllgrad der Anlage optimal zu gestalten und sorgt für einen ruhigen Personenfluss und erlaubt ein bequemes Aufsitzen der Fahrgäste ohne Hektik. Der lichte Sesselabstand beträgt 1.40 m zwischen den Fahrzeugen. Der Zustieg erfolgt ohne Zugangsregelung, systemgleich wie auf der Schwesteranlage Metschmaad - Metschstand. Dieser Aufstieg in Längsrichtung sorgt an Frequenzstarken Tagen für einen Sesselfüllungsgrad von nahezu 100% damit kann die volle Förderleistung der Anlage ausgenutzt werden. Dieses Aufstiegssystem ist in der Skiregion Adelboden - Lenk schon mehrfach eingebaut worden, nähmlich auf den Anlagen 3 KSB Lavey, 4 KSB Möser - Tschenteg mit Haube, 6 KSB Aebi - Sillernbühl mit Haube, 6 KSB Metschmaad - Metschstand mit Haube und eben auf der 6 KSB Bühlberg - Hahnenmoos mit Haube. Nächste Jahr erfolgt der Bahnersatz der 3 KSB Lavey durch eine 4 KSB mit Haube auch hier wird es weiterhin einen Längszustieg geben. Der Ursprung dieses Längszustieg geht nähmlich auf die 3 KSB Lavey zurück weil es dort aus Topographischen Verhältnissen nicht möglich war ein anderer Zustieg zu bauen wurde dort der erste Längszustieg erstellt. Das musst du unbedingt mal selber Testen um dich davon zu überzeugen! Ich bin der Meinung das es für Sesselbahnen kein besserer Zustieg gibt.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Sesselbahnzustieg vom Bühlberg
Ich schliesse mich dieser Meinung an!schneefreak81 hat geschrieben:... Ich bin der Meinung das es für Sesselbahnen kein besserer Zustieg gibt.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
@ Chasseral Schneezustand
Gerade aus Österreich zurückgekehrt möchte ich aber doch darauf beharren, dass der Zustand vieler Pisten zu dem von mir beschriebenen Zeitpunkt wenig berauschend war. Der Übergang zwischen den Gebieten Lenk und Adelboden war ohne Läsionen an den Skiern schlichtweg unmöglich.
Am Chünisbergli war der Schnee an vielen Stellen sehr stark von Steinen durchsetzt.
Eine rot Piste auf der Lenk Seite, bestand in einer bestimmten Passage mehr aus Ausaperungen als aus Schnee. Mittlerweile dürfte das nach den Neuschneefällen deutlich besser sein und somit hoffentlich nicht mehr aktuell sein.
Einige Pisten hätte man gar nicht öffnen sollen, bzw. zumindest darauf hinweisen, dass der Pistenzustand sehr schlecht ist.
Ich verstehe nicht ganz, warum man die Dinge nicht beim Namen nennen soll. Wenn so viele Steine auftauchen, dass ich Ihnen nicht mehr ausweichen kann, dann finde ich das unbefriedigend. Habe keine Lust mir ständig neue Ski zu kaufen.
Am Chünisbergli war der Schnee an vielen Stellen sehr stark von Steinen durchsetzt.
Eine rot Piste auf der Lenk Seite, bestand in einer bestimmten Passage mehr aus Ausaperungen als aus Schnee. Mittlerweile dürfte das nach den Neuschneefällen deutlich besser sein und somit hoffentlich nicht mehr aktuell sein.
Einige Pisten hätte man gar nicht öffnen sollen, bzw. zumindest darauf hinweisen, dass der Pistenzustand sehr schlecht ist.
Ich verstehe nicht ganz, warum man die Dinge nicht beim Namen nennen soll. Wenn so viele Steine auftauchen, dass ich Ihnen nicht mehr ausweichen kann, dann finde ich das unbefriedigend. Habe keine Lust mir ständig neue Ski zu kaufen.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
@ Hägar
Danke für die Bilder, sieht erstaunlicht gut aus, nach den Regenfällen. War neulich auf die Engstligenalp ausgewichen. Dort hat der Schnee gerade noch für mich gereicht. Sehr wenig Leute