Anreise:
Wallsee - Linz - Salzburg - Rosenheim - Kufstein - Schwaz (Treffpunkt mit Thomas) - Innsbruck - Brenner - Klausen - Grödnertal - St. Ulrich
Gesamtfahrzeit: 450 Kilometer in 4,5 Stunden, neben den Kosten für die Vignette waren noch zusätzlich 8 € (Brennerautobahn/A) und 3,20 € (Brennerautobahn/I) zu berappen. An dieser Stelle zusätzlich ein großes Danke an unsere Politiker für die Einführung des Tempo 100 im Inntal.

Wetter:
Sonne, Sonne und nochmals Sonne.
In den Tallagen anfangs noch recht frisch, tagsüber dann fast überall angenehm warm mit ein paar Plusgraden.
Schneehöhen:
Grödnertal: 0-30cm
Alta Badia: 5-30cm
Arabba/Marmolada: 5-40cm
Schneezustand:
Durchwegs kompakter und harter Kunstschnee, der nur an sonnenausgesetzten Hängen etwas auffirnte. Für die kritische Schneesituation durchwegs gute Bedingungen, ausgenommen Marmolada ab Höhe Sas del Mul wie auch Passo Padon nach Malga Ciapela.
Geöffnete/Geschlossene Anlagen:
Grödnertal: Alle Anlagen geöffnet bis auf Schlepplift Cuca (Seceda)
Alta Badia: Alle Anlagen geöffnet
Arabba/Marmolada: Alle Anlagen geöffnet bis auf DSB Portados (Arabba), DSB Fedaia (LSAP?) und SCHL Sass del Mul. (ohne Gehänge)
Geöffnete/Geschlossene Pisten:
Laut Dolomiti Superski waren im:
Grödnertal: 174 von 176 (u.a. gesperrt Talabfahrt Seceda (Furnes) - St.Ulrich)
Alta Badia: 130 von 130
Arabba/Marmolada: 60 von 62 Pistenkilometern geöffnet.
Am meisten gefahren mit:
Am wenigsten gefahren mit:
Rest
Ergibt in Summe folgende Statistik
Wartezeiten:
EUB Dantercepies: ca. 10 Minuten (wohlgemerkt um 1015 Uhr)
Sonst nur geringe Wartezeiten entlang der Sella-Runde, abseits davon etwas ruhiger, was sich auch auf den Pisten bemerkbar machte.
Fazit:
Gefallen
+ Top Beschneiung
+ moderne und kapazitätsstarke Anlagen
+ spektakuläre Pendelbahnen, Funifors, ...
+ weitläufiges Schigebiet
+ tolles Panorama
+ Tunnelrolltreppe von St.Ulrich zur Talstation der EUB Ortisei-Furnes
Nicht Gefallen
- zusätzliche Parkgebühr zum hohen Ticketpreis
- beinahe Ausrottung der kultigen Anlagen
- Leitner Überdosis
Körperliche Belastung:
Impressionen:
Startpunkt der Rundreise um Punkt 0830 Uhr mit der 8 EUB Ortisei-Furnes.
Zur Seceda führt uns eine Pendelbahn über die steilen Felswände hinauf. Nette Trasse.
Hersteller leider unbekannt.
Auf der Sonnenseite mit der tollen Abfahrt von der Seceda Richtung St. Christina. Machte so viel Spaß, dass wir gleich noch einmal die 4 KSB Fermeda bergwärts benützten.
Es wird aus allen Rohren beschneit - abseits der Pisten gute Wanderbedingungen
Ja, und irgendwie haben wir dann im Eifer des Gefechtes den Zugang zur Val Gardena Ronda Express übersehen.

Macht nichts, und so kamen wir querfeldein in St.Christina an diesem schmucken Dorflift (Pian da Tieja) vorbei, ehe wir uns für die Weiterreise zur Saslong per Bus entschieden.
Eine Etage höher führte uns diese Leitner 6 KSB zum Ciampinoi.
Von dort genossen wir einige Ausblicke - hier Richtung Seiseralm
Bergstation PB Piz Sella am Fuße des ...
... Langkofels
Sella Gruppe im Gegenlicht
Achtung Kult! Eine der wenigen Anlagen, an die sich der junge Alpenkönig noch erinnern kann. Wie eingangs erwähnt, datierte sein letzter Schitag im Grödnertal aus der Saison 1980/81. Damals stand diese DSB schon, wenn auch recht neu.
Niederhalterbombast aus dem Hause Zemella
Die Bergstation der DSB Ciampinoi - wie lange noch?
Auch hier werden Erinnerungen daran wach, als noch eine betagte Troyer ESL die Verbindung Richtung Dantercepies herstellte. Das Gegenüber dieser kleinen Schischaukel, einem anfangs sehr steilen Tellerschlepper, gibt es längst nicht mehr. Wenigstens sind noch Klein-Alpenkönigs Lieblingslifte unterhalb der Dantercepies erhalten geblieben.
Aber zurück zur aktuellen Bahn, die trotz Kuppeltechnik nur mit einer Geschwindigkeit von 2,5m/s betrieben wird. Warum eigentlich?
6 EUB Dantercepies - müsste mittlerweile bereits die vierte Generation sein.
Hinab auf der langen, aber auch flachen Piste nach Colfosco/Corvara kreuzen wir zuerst die 4 KSB Cir.
8 EUB Frara
Auch hier sei noch einmal etwas Nostalgie gestattet. Ende der Siebziger/Anfang der Achtziger Jahre war das Grödner Joch noch von einer Menge scheinbar unkoordinierter (Leitner) Tellerschlepper durchzogen, darunter auch eine kombinierte Sessel-/Schleppanlage, die vermutlich etwa auf Höhe der jetzigen Gondelbahn Plans bergwärts geführt hat.
Viel Verkehr in beiden Richtungen - die 4 KSB Borest
12 EUB Boe (Leitner) mit Ausblick ins Hochabtei. Rechts die unzähligen Anlagen um den Col Alto, Piz Sorega, ... neu die Gondelbahn von Corvara zum Col Alto, die eine 4 KSB ersetzte.
DSB Vallon mit schöner Abfahrt im Hochgebirgsambiente
Ein Hauch von Winter - "Tief"schneespuren am Vallon
Ein Relikt der Vergangenheit, Doppelleitner Campologno I + II
Wechsellast anno 70'
Vorbei an der KSB Le Pale auf dem Weg nach Arabba