Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Steinplatte/​Winklmoosalm – Waidring/​Reit im Winkl

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Du redest jetzt von der Gondelbahn, die ja der Brandner bauen will.
Dazu kann ich nur sagen, dass es da auch nicht weitergeht wegen des UVP und der Grünen und der Interessengemeinschaft zum Schutz der Saalforste.
Weiteres darf ich dazu nicht sagen.

Bei den Obengenannten sachen vom Carvergirl geht es um den Scheibelberglift, der die Rosssalm mit der Steinplatte verbindet.

Zu der Gondelbahn und Deinen vorschlägen;
Das mit der Trasse in der Talabfahrt geht gar nicht, da die Bahn dann 15 Kurven hätte und da 10 verschiedene Waldbesitzer was zu sagen haben.

In der Trasse der Materialseilbahn ginge es schon irgendwie, aber die ist aufgeforstet.
In der Trasse der Stromleitung geht es nur Teilweise, aber es muss trotzdem viel abgeholzt werden und deswegen sind die Auerhähne immer jnoch in ihrer Schutzzone.
Und das mit dem Pitztal können wir hier nicht machen, denn wir haben so schon genug Strafe für kleiner sachen zahlen müssen.

im Prinzip hast Du recht mit dem zusperren, nur bin ich nicht gerner Arbeitslos und möchte meine Familie ernähren können.

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Ach Scheibelberg :oops:

Also das ist doch nurn Liftersatz....wo gibts denn da wieder Probleme?
Warum geht das denn die Umweltschützer was an?

@ Gondel:

Ja, das mit der Talabfahrt und zu viele Kurven hab ich mir auch gedacht....

Achja: Gibts eigentlich ne Studie wieviel CO² vermieden werden kann, wenn die alten Busse mit ner modernen Seilbahn ersetzt werden?

Zieht das Argument gar nicht?

@ Arbeitslos: Naja, sollte ja nur ne: Das ist los, wenn nicht, Rechnung sein...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Erstmal danke an Seilbahner für die neuen Infos.

Finde das echt total blöd welche Steine euch und einigen anderen Skigebietsbetreibern in den bayrischen Alpen in den Weg gelegt werden.

Aber ich verstehe auch die bayrischen Poltiker nicht. Durch die Aubauten am Spitzing und an der Winkelmoos (Gondel und Schreibelbergbahn) würde die Torismusbranche sich weiter verbessern und der bayrische Staat könnte seine Referenzen weiter ausbauen...!

ich versteh es nicht...

Naja wünsch euch weiterhin viel Glück!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Soviel zum Thema Grüne :twisted:
Ich denke das passt gerade zum thema, wenn die Mods meinen, dass es besser ist das zu verschieben,dann bitte.
von SBN:
Bund Naturschutz: Ausbauwahn in den bayerischen Skigebieten

Beispiel „Stümpfling“: Kapazitätserweiterung und Aufrüstung der künstlichen Beschneiung

Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) kritisiert die zahlreichen aktuellen Ausbaumaßnahmen in den bayerischen Skigebieten als eine neue Welle der Torschlusspanik: „Angesichts steigender Temperaturen und stagnierender Skifahrer-Zahlen werden die Skigebiete in einer Art Torschlusspanik und nach dem Prinzip Hoffnung aufgerüstet.“ kritisierte Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN, die aktuellen neuen Infrastrukturmaßnahmen im bayerischen Alpenraum. „Die Natur bleibt dabei auf der Strecke.“

Am Beispiel des „Stümpfling“ im Landkreis Miesbach hat jetzt der BN die Gesamtproblematik aufgezeigt. „Jede Neuerschließung zieht weitere Eingriffe nach sich und führt zu einer Aufrüstungsspirale.“ kritisiert Werner Fees, stellv. Sprecher des BN AK Alpen. Dabei unterbleibt systematisch eine Untersuchung und damit Berücksichtigung der Kapazität des Naturhaushalts und der Landschaft.

„Diese Salamitaktik hat mittlerweile auch niedrigere Skigebiete wie das Skigebiet am Stümpfling erfasst.“ Hier sind die Veränderungen an der Struktur und dem Bild der Landschaft in wenigen Jahren so intensiv geworden, dass der Erholungswert diese Tourismusgebietes für den Sommertourismus vermindert wird.

Der BN fordert zum wiederholten Male ein Gesamtkonzept für den Skisport in den bayerischen Alpen sowie umfassendere Genehmigungsverfahren mit einer strikten Beachtung der Alpenkonvention.

Klimaveränderung:

Die bayerischen Skigebiete liegen durch ihre Lage am Nordrand der Alpen in relativ geringer Höhe. Sie sind dadurch von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Weniger Schneefall und eine kürzere Wintersaison werden gerade in geringen Höhenlagen erheblichen Einfluss auf den Wintersport in Bayern haben. In Höhenlagen zwischen 700 und 1000 Metern wird nach Aussagen von Prof. Seiler die Schneedecke innerhalb der nächsten 40 Jahre um bis zu 50 % abnehmen. Nach Aussagen von Klimaforschern und auch Tourismusforschern sind daher Ausbaumaßnahmen für den Skisport unter 1200-1500 m ü.NN. nicht mehr sinnvoll.

Der Stümpfling (Gemeinden Rottach-Egern und Schliersee) liegt in einer Höhe von 1484 Metern über dem Meer.

Öffentliche Gelder:

Trotz klammer Kassen der Kommunen und rücksichtslosem Sparwahn des bayerischen Staatsregierung werden Infrastrukturmaßnahmen in Skigebieten nach wie vor von Staat und Kommunen finanziell gefördert. Sei es die Förderung von Bund und Land für Leistungszentren oder Großereignisse (z.B. Ski-WM) oder sei es die kommunale Finanzierung durch Beteiligungen an Skigebieten oder Beschneiungsanlagen. Für die künstliche Beschneiung wird sogar das Trinkwasser der Gemeinden angezapft.

Auch am Ausbau des Stümpflinggebietes sind die Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee und indirekt auch die Gemeinden Schliersee sowie Rottach-Egern beteiligt.

Eingriffe in Natur und Landschaft:

Alle weiteren Erschließungsmaßnahmen in den Skigebieten führen zu einer Erhöhung der ökologischen Belastungen:

künstliche Beschneiung:

- Zunahme der Beunruhigung für Tiere durch Lärm
- Bergwaldrodung
- Veränderung der Vegetation
- Wasserverbrauch (Flüsse oder Trinkwasser)
- Energieverbrauch

Erhöhung von Kapazitäten:

- Zunahme der Beunruhigung im Skigebiet
- Landschaftsverbrauch bzw. Zerstörung von naturnahen Flächen durch Errichtung von neuen Bahnen, Leitungen, Erschließungsstraßen etc.
- Zunahme des Verkehrs und Zunahme des Flächenverbrauchs für Parkplätze u.a.
- weitere Folgeinvestitionen

Für den Ausbau am Stümpfling erfolgen gravierende Veränderungen des Landschaftsbildes und des Naturschutzwertes insbesondere durch den Bau des umfangreichen Beschneiungsteiches, durch den wertvoller Blockschuttwald und zugleich Schutzwald zerstört wird. Die vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen können keineswegs als echte Kompensation der angerichteten Schäden angesehen werden. Das Landschaftsbild wird unwiederbringlich verändert und insbesondere der Schaden an Natur und Naturschutz durch die Beseitigung des Blockschutzwaldes und weiterer Biotopflächen ist überhaupt nicht ausgleichbar. Hier ist eindeutig eine Güterabwägung zu Gunsten des Skitourismus und zu Lasten der Natur erfolgt.

Unzureichende Genehmigungsverfahren:

Nach Ansicht des BN sind die Genehmigungsverfahren für Ausbaumaßnahmen in den bayerischen Skigebieten völlig unzureichend. Sowohl die Grenze der UVP-Pflicht als auch die (neuerlich gelockerten) Vorschriften für die künstliche Beschneiung ermöglichen durch Salamitaktik ökonomisch und ökologisch unsinnige Projekte.

Nötiges Gesamtkonzept:

Ausbaumaßnahmen laufen derzeit nicht nur am Stümpfling, sondern beispielsweise auch am Fellhorn, am Nebelhorn, am Höllwies Lift, im Gunzesrieder Tal (alle Lkr. OA), in Garmisch-Partenkirchen, am Götschen (Lkr. BGL), am Brauneck (Lkr. TÖL), teilweise in sehr geringer Höhenlage und teilweise mit erheblicher finanzieller Beteiligung von Kommunen.

Der Konkurrenz der österreichischen großen Skigebiete wird man auch mit bayerischen Schneekanonen nicht trotzen können. „Eine echte Lösung für den bayerischen Wintersport kann nur in einem Gesamt-Konzept liegen, das die Auswirkungen des Klimawandels auf den bayerischen Wintersport regional betrachtet und nicht in einem letztlich ruinösen Schneekanonenwettbewerb mit österreichischen Skiorten“, so der BN. Die Qualitäten der bayerischen Alpenorte liegen auf anderen Gebieten als dem alpinen Skisport und müssen weiterentwickelt werden.

Der BN fordert ein Gesamtkonzept bereits seit 5 Jahren – bisher erfolglos. Die 2005/ 2006 verstärkten Ausbaumaßnahmen in den bayerischen Skigebiet sind für den BN in Verbindung mit den immer konkreter werdenden Auswirkungen der Klimaerwärmung aktueller Anlass, diese Forderung an die bayerische Staatsregierung zu erneuern.

Für Rückfragen:

Dr. Christine Margraf, Leiterin Fachabteilung München, Tel.: 089/548298-89, christine.margraf@bund-naturschutz.de

Werner Fees, stellv. Sprecher des BN AK Alpen und stellv. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Miesbach: 08025/.6658

Anlage: Geschichte der Erschließung im Skigebiet „Stümpfling“ und „Spitzing“

Schon im Jahr 1958 schrieb Walter Pause in „Ski-Heil“: „Am Spitzingsee über Schliersee wimmelt und wurlt es, das halbe München ist an schönen Wintersonntagen anwesend und teilt sich, wie von höherer Gewalt gelenkt, in zwei Welten. Die faulen Halbgenießer, lärmvergiftet in der Großstadt, streben den Liften um den Stümpfling zu und der Firstalm um dort fleißig hübsch Pisten zu betonieren und nebenbei am heiteren Gewühle teilzuhaben... die anderen zweigen energisch nach links ab, hinauf zur stillen Rotwand...“ Seitdem kam es in den letzten 50 Jahren zu einer Entwicklung, welche nie geahnte Belastungen und Probleme ganz verschiedenere Art mit sich brachte. Die Entwicklung dieses Wintersportgebietes lief in gewissen Wellen der „Erschließung“. Seit 2004 will die neugegründete „Alpenbahnen Spitzingsee GmbH (Fa. Schörghuber und Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee) den Skibetrieb grundlegend „modernisieren“: damit ist ein neues – letztes ? – Kapitel in der Erschließung begonnen:

„Sanierung“ des Skigebietes am Stümpfling, Spitzing- und Suttengebietes als Gesamtmaßnahme über mehrere Jahre
- Neubau der Stümpflingbahn (4er-Sesselbahn) mit Kapazitätserweiterung von 700 auf 2100 Pers./h.
- Neubauten von Berg- und Talstation,
- ein neues Gastronomiegebäude auf dem Stümpfling,
- Erweiterung von Pisten um ca. 4 m mit Bergwaldrodung (z.T. Schutzwald).
- eine Lastwagen-befahrbare Bau- und Versorgungsstraße auf den Stümpfling
- Parkplatzerweiterungen
- Beschneiungsanlage im Bau.

Das Vorgehen sowohl der Betreiber als auch der Genehmigungsbehörden sind dem BN völlig unverständlich, da die stark belastenden Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet einzeln – in Salamitaktik – durchgebracht wurden und ein vom BN gefordertes Raumordnungsverfahren unterlassen wurde. Zum Vergleich: Vor genau 20 Jahren wurde von derselben Firma unter demselben Betriebsleiter die „Sanierung des Skigebietes Wallberg“ betrieben. Damals wurde ein ROV durchgeführt, wegen das Vorrangs der Tourismusinteressen der eine Piste in einem Wildbachgraben genehmigt – und der Skibetrieb nach wenigen Jahren eingestellt.

Die Suttensesselbahn wurde erweitert und ihre Transportkapazität von 1000 Pers/h auf 2200 Pers/h erhöht .Derzeit wird eine Beschneiungsanlage für die gesamte Suttenpiste und den oberen Teil der Stümpflingabfahrt mit einem großen Speicherteich im Wald gebaut. Hier erfolgten größere Bergwaldrodungen. Im Zusammenhang damit erfolgten Erweiterungen der Parkplätze an der jeweiligen Talstationen der Stümpfling- und der Suttenbahn.

Der „Rosskopflift“, ein kleiner Schlepplift, soll in einen Sessellift umgewandelt und in seiner Kapazität etwa verdoppelt werden.

Darüber hinaus liegt auch ein Antrag des „Kurvenliftes“ mit Kapazitätserweiterung von 1200 Pers./h auf 2200 Pers/h vor, das (Genehmigungsverfahren läuft).
Bin egrade am Überlegen, ob ich dieser netten Dame ein ganz netten Breif schreibe.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Zur Abwechslung mal wieder im Mod-Modus:

Die Diskussion zum Ausbauwahn-Artikel findet schon hier statt:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=18485

Die Diskussion um die Vegetation wurde abgetrennt und ins Technische / Schneeerzeugung verschoben:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=18574

Gruß,
k2k (mod)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Af hat geschrieben:Also das ist doch nurn Liftersatz....wo gibts denn da wieder Probleme?
Warum geht das denn die Umweltschützer was an?
Weil ein neue Trassenfuehrung projektiert ist (wer kann lesen ist klar...;-)) und dabei wird sicher ein oder mehrere Baueme und Huhner (oder wie heissen die...) "betroffen" sein... Ich verstehe es nicht mehr, die Reiter oder Winkler (wie sagt Ihr dass?) fragen echt kein Unmoeglichkeiten mit ein bessere Positionierung der Scheibelberglift und die Gondelbahn. Beim Gondelbahn geht es nicht nur um Komfort sondern auch das Pendelverkehr wird eingeschraenkt. Siehe auch das gelungene Gondelbahnprojekt auf die Waidringerseite! Die Gruenen kann mann so doch nicht mehr ernst nehmen, fuer jeder zerstoerte Baum wird mann wieder neue anplanfzen. Die Natur muss mann schuetzen, aber was hier gefragt wird durch die Bergbahnen ist doch nicht zu viel? Es geht hier auch um Existenz. Ich hoffe dass die Liftbetreiber positiv bleiben und die beide Projekte weiter voran treiben und dass die irgendwann realisiert werden.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

deswegen sind die Auerhähne immer jnoch in ihrer Schutzzone.
man reiche mir ein gewehr....

oder:

willkommen am fellhorn!

wieso nich gleich rattengift *grrr*

ne mal im ernst: wie groß ist denn diese schutzzone für die auerhähne, kommt man da nicht drum rum?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Hmm, diese Naturschutzzone ist etwas grösser....Soweit ich weiss, dass das Gebiet zwischen Steinplatte und Lofer auch kmplt. Schutzgebiet ist....
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Ingo1977
Massada (5m)
Beiträge: 110
Registriert: 09.03.2003 - 15:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Witten / Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ingo1977 »

Auf der Reit im Winkl-Homepage kann man seit neuestem im Schneebericht lesen:

"KLEINSCHLEPPLIFT an der Winklmoos-SonnenAlm: in Betrieb"

Weiß jemand genaueres, wo sich dieser Lift genau befindet (d.h. ob er Rossalmbahn und Sonnenalm verbindet und von jedermann genutzt werden kann oder ob er nur für die Skischule gedacht ist und keine Verbindung herstellt?) Auf www.sonnenalm.de oder www.skilifte-winklmoos.de finde ich keine Hinweise dazu...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Der Multilift gehört zur Sonnenalm und ist für die Hausgäste gedacht.
Es können aber auch die Skischulen den Lift benutzen wenn sie Mittags in die Sonnenalm einkehren.

Der Lift geht von der Sonnenalm auf den Hügel, der auf der anderen seite von der Skischule genutzt wird.
Nicht sehr gut gelöst das ganze!

Mit uns hat das ganze auch nichts zu tun.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Die 6SBK Plattenkogel hat nun auch eine Sitzheizung!
Der Schnee kommt.....
ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ice flyer »

Hatten wir schon:
Rob hat geschrieben:Neuigkeiten 2006/07: die 6-KSB/B Plattenkogel (Baujahr 2003) wird für Saison 2006/07 nachgerüstet mit einer Sitzheizung!
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

:oops: Das muss ich überlesen haben. Tut mir Leid!
Der Schnee kommt.....

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Beitrag von Zottel »

gab es eigentlich irgendwann mal pläne oder bestrebungen für eine talabfahrt an der steinplatte? dass man bis zum parkplatz an der 3sb fahren kann weiss ich wohl, auch dass das gelände runter ins tal sehr steil ist.
gäbs da nicht trotzdem irgendeine möglichkeit?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Nein, es gibt keine Pläne und es gab auch keine!
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von bkk »

seilbahner hat geschrieben:Nein, es gibt keine Pläne und es gab auch keine!
wirklich ? 8O
ich hatte letztes Jahr mal an die Bergbahnen gemailt; es wurde mir geantwortet, dass es mit den Grundeigentümern Verhandlungen gäbe, aber noch nichts feststeht :?
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Steinplatte? Talabfahrt? Wo denn? Die Steinplatte senkrecht runter? :D

Aber nu mal ehrlich: ist da nicht wieder Naturschutzgebiet runter? Und an der Gondel ists entweder absolut flach, oder extrem Steil. Und ne Piste, die wie die Strasse runterkurvt ist doch schmarren....

Also als ich das letzte mal mit dem Betriebsleiter und Besitzer gesprochen habe, war ausser von der 8EUB von keinen neuen geplanten Investitionen mehr die Rede.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

AF absolut richtig.
Ich habe heute auch mit dem Leo(BL) gesprochen und der weiss von gar nix und wie sollte das auch gehen?
In diesem Jahr wird ein neuer Schneiteich an der Möseralm gebaut.
Aber es wird in absehbarer Zeit Keine Talabfahrt geben.
Benutzeravatar
Ingo1977
Massada (5m)
Beiträge: 110
Registriert: 09.03.2003 - 15:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Witten / Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ingo1977 »

Af hat geschrieben:Also als ich das letzte mal mit dem Betriebsleiter und Besitzer gesprochen habe, war ausser von der 8EUB von keinen neuen geplanten Investitionen mehr die Rede.
Welche geplante 8EUB meinst du? Die auf deutscher Seite geplante?

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Bei uns ist nach wie vor eine 15EUB in Planung!
Benutzeravatar
Ingo1977
Massada (5m)
Beiträge: 110
Registriert: 09.03.2003 - 15:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Witten / Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ingo1977 »

Deswegen weiß ich nicht, was mit der 8EUB gemeint war ...
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Oh? Dachte, das sollte nur ne 8er werden.^^

Hab ich mich wohl geirrt.
Zuletzt geändert von Af am 28.01.2007 - 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Ist schon immer als 15EUB geplant. So viel ich weiss ist immer die gleiche Bahn projektiert wie die Bahn in Waidring.
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Aber bei einer 15-EUB müssten sie ja eine fette Waldschneise einbauen, bei einer 15-2SB oder sogar 3SB müsste man das ja nicht, oder soll die eher Tiefer verlaufen, also ich hätte ja nichts dagegen!!!
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Radim
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1516
Registriert: 27.09.2006 - 22:33
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostrava (CZ)
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Radim »

Weiss jemand, wohin war die alte Steinplatte 4KSB/B verkauft?
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien

Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“