
Damit passen die doch mit Flachau perfekt zusammen.
Hier die Shuttle´s dort die Jet´s.
Besser geht´s doch garnicht!
Gruß
Grisu
Quelle: St.Johann - StadtjournalAlpendorf Bergbahnen AG –
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region
Salzburgs Bergwelt hat eine große
Tradition im Wintersport und bietet ideale
Voraussetzungen für Schifahrer und
Boarder. St. Johann und das Alpendorf
sind mit der Sportwelt Amadé verbunden
und bieten 860 Pistenkilometer.
Die Alpendorf Bergbahnen sorgen nicht
nur für den sicheren Betrieb der
Seilbahnen und Lifte und die
Präparierung der Pisten. Auch die
Information der Gäste, Beschneiung,
Lawinenschutz, Pistenrettungsdienste,
Bereitstellen von Parkplätzen und
Zubringermöglichkeiten sowie die
Wiesen- und Landschaftspflege im
Sommer gehören zu ihren Aufgaben. Mit
dem Kauf einer Schikarte sind neben den
Berg- und Talfahrten auch alle diese
Leistungen abgedeckt.
Winter- und Sommerbetrieb
Die Alpendorf Bergbahnen sind ein
Dienstleistungsbetrieb mit hohen Fixkosten
für Personal, Energie, Pacht,
Instandhaltung, Versicherung, Werbung
uvm. Gegründet als GesmbH & Co KG
1976 sind die Bergbahnen seit 1986 eine
Aktiengesellschaft mit ca. 400 Aktionären,
hauptsächlich aus der unmittelbaren
Umgebung (Hotels, Stadtgemeinde,
Gewerbebetriebe und Private). Im
Vorstand sind Georg Schwarz, Franz
Rettenwender und Anton Höllwart vertreten.
Die Alpendorf Bergbahnen AG ist ein
Ganzjahresbetrieb mit Hauptbetrieb im
Winter. 95 % der Umsatzerlöse fallen auf
die Wintermonate. Doch auch die
Sommerauslastung nimmt zu. Immer
mehr Wanderer fahren im Sommer mit
der Gondelbahn in St. Johanns Bergwelt.
Die Bergbahnen sind auch ein wichtiger
Arbeitgeber. Ganzjährig werden 42
Mitarbeiter beschäftigt, im Winter steigt
die Zahl auf 75.
Vor 10 Jahren haben die Alpendorf Bergbahnen
die traditionellen Hahnbaumlifte
übernommen und betreuen seither die
Pisten am Hausberg der St. Johanner.Moderne Technik für Schneesicherheit
Mit dem Einsatz von 37 Schneekanonen
am Gernkogel und 9 Stück am Hahnbaum
ist auch in schneeärmeren Wintern der
Betrieb bis Saisonende gesichert. 3
Speicherteiche mit einem Gesamtspeichervolumen
von mehr als 60.000 m3
Wasser versorgen die Beschneiungsanlagen.
Im Zuge der geplanten Buchau
Gondelbahn wird ein zusätzlicher
Speicherteich errichtet. Eine Schneekanone
verwandelt bis zu 9 Liter Wasser
pro Sekunde zu Schnee. 1 m3 Wasser
ergibt ca. 2,3 m3 Schnee. 85 Hektar
Pistenflächen können beschneit werden.Für die Präparierung der Pisten am
Gernkogel werden 5 Pistengeräte und ein
neues Windengerät mit Seil eingesetzt.
Präpariert wird täglich von 16 bis 22 Uhr,
bei starkem Schneefall auch tagsüber.Am
Hahnbaum stehen 2 Pistengeräte zur
Verfügung.
Saisonstart am 14. Dezember
Frau Holle hat auf sich warten lassen. Dank
moderner Beschneiungstechnik reicht
jedoch seit 14. Dezember die Schneemenge
aus, um ein paar Lifte in Betrieb
nehmen zu können. Bis Weihnachten wird
wohl der lang ersehnte Schnee kommen…
Ich würde auch sagen, da hängt einiges davon ab, ob Salzburg den Zuschlag für Olympia 2014 bekommt. Flachauwinkl wäre ja dann einer der Austragungsorte, und dann würde man da sicherlich was machen. Ob´s aber sonst dort so schnell eine Bahn geben wird, wage ich zu bezweifeln
Bist du Dir sicher? Vielleicht finden die Snowboardwettbewerbe am Shuttleberg statt?Dartfish hat geschrieben:Ausschlaggebend ist mit sicherheit auch die Olympiade, aber Flachauwinkel ist kein Austragungsort. Die Rennen werden dann in Zauchensee ausgetragen. Und ich denke viele Zuschauer werden ohne Schi kommen also beeinflusst die EUB das ganze wenig. Aber die Bahn wäre für die Hauptsaison sehr wichtig.
Ich würde auch sagen, da hängt einiges davon ab, ob Salzburg den Zuschlag für Olympia 2014 bekommt. Flachauwinkl wäre ja dann einer der Austragungsorte, und dann würde man da sicherlich was machen. Ob´s aber sonst dort so schnell eine Bahn geben wird, wage ich zu bezweifeln
Ach ja, am Shuttleberg wird nix gefahren.lanschi hat geschrieben:Freestyle würde definitiv am Shuttleberg gefahren werden
Das war 2006, Olympia ist 2014Dartfish hat geschrieben:Ich dachte wes gab da mal eine E-Mail von den Zauchenseeer Bahnen, in der stand dass nicht angedacht is die Schwarzwandbahn zu ersetzen.
Ich würde das Ganze weitgehend unabhängig voneinander sehen, da eine neue Flachauwinklbahn und eine neue Schwarzwandbahn meiner Meinung nach zu einem großen Teil vom Salzburg2014-Budget gezahlt werden würden, und nicht von der Zauchenseer Liftgesellschaft.Dartfish hat geschrieben:Und sollten alte Bahnen wegen der Olympiade ersetzt werden, wann bekomm dann ich entlich meine neue Bahn in Altenmarkt?