Ich habe ein bisschen im INternet recherchiert, da ich demnächst vorhabe eine Homepage über Sommerrodelbahnen zu gestalten. Dabei habe ich auch mal die mir bekannten Hersteller und Systeme von Sommerrodelbahnen aufgelistet. Über Korrekturen und Ergänzungen von euch würde ich mich freuen!
Außerderm könnte ich noch Bildmaterial gebrauchen, aber dafür werde ich mich nochmal melden, wenn es soweit ist.
Lifter
Der Begriff Lifter wurde von der Firma Wiegand geprägt, ein ähnliches System gibt es aber auch von anderen Herstellern. Dabei läuft in der Schiene der Bergaufbahn ein endloses Schleppseil. Bei älteren Anlagen hat dieses Seil noch in regelmäßigen abständen Verdickungen, worein sich die Schlitten einhaken und dann den Berg hinaufgezogen werden. Bei den neueren Anlagen halten sich die Schlitten mit einer Klemmvorrichtung an einer beliebigen Stelle des Seils. Oben klinken die Schlitten dann automatisch aus und können wieder hinunter fahren.
Vorteil des Systems ist, dass die Strecke einen geschlossenen Kreislauf bildet und die Fahrgäste nicht umsteigen müssen. Außerdem braucht man kein Personal, das die Schlitten ein und aushakt.
Lifter mit Verdickungen im Seil
Das Schleppseil in der Mitte einer Alpincoasterschiene
Schlepplift
Meist werden dabei vorhandene Skilifte genutzt. Die Schleppbügel werden durch Stangen mit Ösen ersetzt. Diese werden manuell von einem Mitarbeiter am Schlitten eingehängt und der Schlitten so auf einer Schiene den Berg hinaufgezogen. Oben haken sich die Ösen automatisch aus. Das kommt dadurch dass die Schleppbahn dort seitlich unter dem Lift wegführt, wodurch die Ösen vom Haken am Schlitten abrutschen.
Bei diesem System gibt es zwei Ausführungen: entweder man wird rückwärtssitzend den Berg hochgezogen (dann muss man oben aussteigen und den Schlitten per Hand drehen und auf die Bergabbahn stellen), oder vorwärts (meist wird die Schleppöse dann am Bremsgriff eingehakt, was eine durchgehende Bahn ermöglicht).
rückwärtsgeschleppter Sommerrodel-Schlitten
(Hat jemand ein Foto eines vorwärtsgeschleppten Schlittens, z.B. Panoramapark oder Erbeskopf?)
Sesselllift
Auch bei Sesselliften gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die relativ leichten RolbaRun-Schlitten werden meist per Hand an einen Haken hinten am Sessel eingehängt und oben per Hand wieder abgenommen. So etwas gibt (gab?) es auch mit Sommerrodelbahnschlitten von Wiegand.
Eine andere Möglichkeit ist das automatische Einhaken der Schlitten (besonders bei Alpincoastern verwendet) an speziellen Transporthaken, die zwischen den Sesseln am Tragseil befestigt sind.
RolbaRun-Schlitten am Sessellift
Alpincoaster-Schlitten am Transporthaken zwischen den Sesseln
Transportseilbahn
Wie die zweite Sesselliftmöglichkeit, allerdings an einem kleinen Lift, der nur zum Transport der Schlitten dient.
(Bild aus dem Steinwasenpark wird bei Gelegenheit nachgereicht)
Gondelbahn
Meist werden die Schlitten per Hand in die (oder auf eine Frachtplattform an der) Gondel geladen und oben genauso wieder ausgeladen.
http://www.almtv.de/CMS/images/stories/ ... gerade.jpg
RolbaRun-Bobs auf der Transportplattform der Gondel (Achtung, groß)
Transmobilbahn
Die Transmobilbahn ist eine über Stromschienen elektrisch betriebene Einschienenbahn. Pro Fahrzeug finden zwei Personen hintereinander sitzend sowie auf einer Ladefläche dahinter die Schlitten Platz.
(hat jemand Fotos aus Eifelpark, Panoramapark oder Gackenbach? evtl. habe ich noch Papierfotos aus Gackenbach, müsste ich aber suchen)