Pistenpräperierung Schweiz
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Pistenpräperierung Schweiz
Was mir immer wieder auffällt ist, dass in der Schweiz sehr oft die Pistenpräperierung zu wünschen übrich lässt sowie nur sehr wenige Kunstschneeanlagen vorhanden sind. Vor allem diesen Winter waren die Pisten in Melchsee Frutt, Engelberg, Hoch Ybrig, Leysin, Obersaxen und Anzere in einem sehr schlechten Zustand (Steine, braune Stelen, vereist,...) obwohl in vielen anderen Gebieten (trotz der schneelage) dank Kunstschnee nocxh akzeptable Bedingungen gegeben waren. Aber auch bei ausreichender Schneelage finde ich wird in der Schweiz nur sehr mässig präperiert.
Woran liegt das? Hat die Schweiz strengere Naturschutzgesetzte? Haben die weniger Geld? Wie sind eure Erfahrungen?
Woran liegt das? Hat die Schweiz strengere Naturschutzgesetzte? Haben die weniger Geld? Wie sind eure Erfahrungen?
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die Schweiz hinkt bei der Beschneiung hintendrein, das stimmt. Das hängt mit der direkten Demokratie zusammen. Bei uns gibt es dermassen viele politische Möglichkeiten ein Bauvorhaben auszubremsen, dass es sehr lange dauert bis etwas steht. Wenn überhaupt.
Man darf aber auch nicht ausklammern, dass der heurige Winter ein sehr extremer ist. Es gab schon mehrmals auf 1500m Temperaturen um die 8°! Da nützt dann auch eine allenfalls vorhandene Beschneiung nichts mehr, es käme nur Wasser aus den Kanonen und Lanzen.
Man darf aber auch nicht ausklammern, dass der heurige Winter ein sehr extremer ist. Es gab schon mehrmals auf 1500m Temperaturen um die 8°! Da nützt dann auch eine allenfalls vorhandene Beschneiung nichts mehr, es käme nur Wasser aus den Kanonen und Lanzen.
Hibernating
- Blue Boarder
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 831
- Registriert: 21.04.2005 - 22:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Die Schweiz schneidet bei der Menge an Naturschnee in den Skigebieten Alpenweit am besten ab.
Das du von der Melchsee Frutt schreibst, ist totaler Unsinn. Ich fahre jedes Jahr einige Male dort hin. Dieses Jahr bin ich erst 3 Tage dort gewesen, das liegt stark unter dem sonstigen Durchschnitt (teils über 10 Tage). Und ich muss sagen, die Präparation war bis jetzt immer 1a. Dass die Pisten im Tal machmal etwas hart sind, ist logisch. Es gibt dort viele Beschneiungsanlagen und dank der schattigen Lage gefriert der Frin schon am frühen Nachmittag wieder zusammen. Schliesslich gehen die Pisten da bis auf 1000 Meter runter und werden bis in den April offen gehalten! Oben auf der Frutt habe ich noch nie eine schlechte Piste gesehen, die werden jeden Abend mit grösster Mühe wieder hergerichtet.
Dank den Investitionen der letzten 10 Jahre konnte sich die Frutt zu einem der beliebtesten Skigebiete der Zentralscheiz entwickeln.
Das du von der Melchsee Frutt schreibst, ist totaler Unsinn. Ich fahre jedes Jahr einige Male dort hin. Dieses Jahr bin ich erst 3 Tage dort gewesen, das liegt stark unter dem sonstigen Durchschnitt (teils über 10 Tage). Und ich muss sagen, die Präparation war bis jetzt immer 1a. Dass die Pisten im Tal machmal etwas hart sind, ist logisch. Es gibt dort viele Beschneiungsanlagen und dank der schattigen Lage gefriert der Frin schon am frühen Nachmittag wieder zusammen. Schliesslich gehen die Pisten da bis auf 1000 Meter runter und werden bis in den April offen gehalten! Oben auf der Frutt habe ich noch nie eine schlechte Piste gesehen, die werden jeden Abend mit grösster Mühe wieder hergerichtet.
Dank den Investitionen der letzten 10 Jahre konnte sich die Frutt zu einem der beliebtesten Skigebiete der Zentralscheiz entwickeln.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich nehme keinen Beitrag "auseinander". Ich verstehe deinen Satz nicht, das ist alles. Die Antwort bringt mich leider auch nicht weiter. Ich vermute nun mal, das deine Ausage von dir stammt. Ob du deine Meinung auf die Höhenlage der Gebiete, oder auf sonstwas begründest, lässt du in deiner Antwort leider offen.Pilatus hat geschrieben:Oh wunder, Hägar nimmt meinen Beitrag auseinander![]()
Sprich: Hätten alle keine Kunstschneeanlagen, ginge es in den Schweizer Alpen im Durchschnitt am besten zum Skifahren.
Nachgekommen?
Dass die Schweizer Skigebiete im Bezug auf die Höhenlage im Durchschnitt etwas über den Gebieten der östlichen Nachbarn liegen, ist mir bekannt. Allerdings ist es auch so, dass die Niederschläge im Osten von der Menge her im Durchschnitt etwas ergiebiger sind. Ein Wetterfrosch hat das einmal erklärt, aber so genau kann ich das nicht wiedergeben.
Das mit dem Niederschlag hängt aber bei weitem nicht nur von der Höhenlage des Gebietes ab.
Wenn die Schneefälle aus Südost in Europa einziehen, fällt der grösste Teil nicht im Berner Oberland, sondern im Wallis runter. Auch dort gibt es einzelne Täler, die aufgrund der Ausrichtung jeweils mehr oder weniger abkriegen. Kommen die Niederschläge von Nordwest rein, dann leg es den Schnee eben eher auf der Alpendordseite ab.
Ich teile deine Meinung also eher nicht.
Ich bin übrigens ein Sammler von solchen Studien. Wenn du was hast, lass uns das alle wissen.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Wenn wir bei der Pistenpräperierung sind, könnte man gleich bei der Liftqualität weiter machen. Auch hier finde ich hängt die Schweiz deutlich hinter Österreich, Italien und teilweise Frankreich ziemlcih hinter her. In keinem andere Alpenland gibt es bezogen auf die Gesamtliftzahl noch so viele Schlepplifte. (auch Hauptlifte) Und auch sonst wird nicht allzu viel investiert. (Umweltauflagen?, Geldmangel trotz hoher Skipasspreise?) Hier könnte echt mehr investiert werden. Auch Verbindungsprojekte haben es echt schwer.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 252
- Registriert: 20.02.2006 - 16:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Olten
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Jetzt musst du aber langsam hören.Das stimmt schon das wir mit unsren Liften hinter Östreich sind aber sicher nicht hinter Italien und Frankreich.Geh doch mal nach Laax Zermatt Samnaun St Moritz Lenzerheide Davos u.s.w. die Schweiz investiert jedes jahr in neue Bahnen.Du hast ja keine Ahnung was das alles kostet Unterhalt etc.Solche Menschen wie du regen mich total auf.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 252
- Registriert: 20.02.2006 - 16:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Olten
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Kässbohrer hat geschrieben:Solche Menschen wie du regen mich total auf.

1. Ich bin froh, dass es in der Schweiz nicht nur noch KSB Hochleistungspumpen und Ballermann gibt. Ich rege mich über jedes Skigebiet auf, das auf diesen Zug aufzuspringen versucht. Gebiete, wo Skifahren nur noch das Argument für saufen und Party ist, können mir gestohlen bleiben.
2. Auch in Österreich gibt es schöne Gebiete wie man sie in der Schweiz zu genüge findet. Leider ist aber nur jeder 10 Bericht im Forum nicht aus Sölden, Ischgl, Piztal, Zillertal oder Obertauern.
Aber ich bin froh wenn dir unsere Gebiete nicht gefallen. Dann muss ich sie nicht mit dir teilen.
- TITLIS
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1343
- Registriert: 18.06.2004 - 16:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel-Stadt Schweiz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Du sagst es ! Ich muss Kässbohrer und Pilatus absolut recht geben was sie Sagen und eigentlich wäre es mal an der Zeit das du dich richtig hier vorstellst: Hurricane80 = Thunderbird80Pilatus hat geschrieben:Kässbohrer hat geschrieben:Solche Menschen wie du regen mich total auf.![]()
1. Ich bin froh, dass es in der Schweiz nicht nur noch KSB Hochleistungspumpen und Ballermann gibt. Ich rege mich über jedes Skigebiet auf, das auf diesen Zug aufzuspringen versucht. Gebiete, wo Skifahren nur noch das Argument für saufen und Party ist, können mir gestohlen bleiben.
2. Auch in Österreich gibt es schöne Gebiete wie man sie in der Schweiz zu genüge findet. Leider ist aber nur jeder 10 Bericht im Forum nicht aus Sölden, Ischgl, Piztal, Zillertal oder Obertauern.
Aber ich bin froh wenn dir unsere Gebiete nicht gefallen. Dann muss ich sie nicht mit dir teilen.
In Engelberg gibt man sich alle mühe trotz der geringen Schneemenge eine akzeptable Piste zu machen (ich fahre genug oft mit einem Pitenfahrzeug mit und schaue zu) Da heisst es nicht einfach wenn es ein loch gegeben hat. Naja auch egal, nein da fährt man halt 2-3 mal mehr drüber als normal. Ich schätze sehr was die Jungs da für Arbeit leisten! Möchtest du von 16.00 bis 2.00 im Pistenfahrzeug sitzen und die Pisten präparieren ? (ich ja) Aber andere nicht aber sie schätzen es wie Pilatus etc.
MFG TITLIS
PS: Falls ich irgend jemand aufs masslose beleidigt habe entschuldige ich mich hier ! Besser gesagt wenn sich jemand als beleidigt fühlt.
Zuletzt geändert von TITLIS am 24.02.2007 - 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Genau! Komm mal zu uns nach St. Moritz oder fahr nach Samnaun, wie Kässbohrer ja schon geschrieben hat! Da werden einen die Augen rausspicken!
Auf Corviglia z.B sind 70% aller Pisten maschinell beschneibar! Letzten Sommer hat man sogar damit begonnen, Pisten mit einer 2.Bescneiungslinie auszurüsten (FIS, Plateau Nair, Alpina…. ) Im Jahre 1990 gab’s bei uns noch 18 Skilifte. Heute sind drei übrig geblieben. Zwei davon kurze Tallifte. Der Rest hat an moderne KSB`s mit Hauben Platz gemacht! Und wegen der Pistenpräparierung werden wir oft auch von den Öschis benieden.
Wenn du es nicht glaubst, dann schau doch mal das an: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=20035
Die anderen werden denken, ich plöffe jetzt, aber ich kann einfach nicht hinnehmen, dass man die Schweiz einfach so im gleichen Topf wirft.
Auf Corviglia z.B sind 70% aller Pisten maschinell beschneibar! Letzten Sommer hat man sogar damit begonnen, Pisten mit einer 2.Bescneiungslinie auszurüsten (FIS, Plateau Nair, Alpina…. ) Im Jahre 1990 gab’s bei uns noch 18 Skilifte. Heute sind drei übrig geblieben. Zwei davon kurze Tallifte. Der Rest hat an moderne KSB`s mit Hauben Platz gemacht! Und wegen der Pistenpräparierung werden wir oft auch von den Öschis benieden.
Wenn du es nicht glaubst, dann schau doch mal das an: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=20035
Die anderen werden denken, ich plöffe jetzt, aber ich kann einfach nicht hinnehmen, dass man die Schweiz einfach so im gleichen Topf wirft.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- br403
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4036
- Registriert: 04.03.2005 - 09:24
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Leider konnte ich bisher nur ein Skigebiet (Kleine Scheidegg / Männlichen) in der Schweiz mir anschauen. Das war letztes Jahr über Silvester, also im Super Winter.
Meiner Meinung nach war die Pistenpräparation UNTER ALLER KANONE!
Steine, Erde, Buckel selbst am Morgen schon. Es wurde auch kein Schnee von der Seite reingeschoben, nein, immer wieder drübergewalzt.
Geländekanten wurden immer wieder mit der Fräse bearbeitet, bis die Erde auf der Piste lag....
Eine Woche später war ich in Kitzbühel, das war wie in einer anderen Welt.
Kann durchaus sein, dass es in anderen Gebieten, hoffentlich, besser ist, aber das war meine Erfahrung mit der Schweiz.
Übrigends weiss ich nicht was "Ballermann Skigebiete" mit der Pistenpräparierung zu tun haben...
Meiner Meinung nach war die Pistenpräparation UNTER ALLER KANONE!
Steine, Erde, Buckel selbst am Morgen schon. Es wurde auch kein Schnee von der Seite reingeschoben, nein, immer wieder drübergewalzt.
Geländekanten wurden immer wieder mit der Fräse bearbeitet, bis die Erde auf der Piste lag....
Eine Woche später war ich in Kitzbühel, das war wie in einer anderen Welt.
Kann durchaus sein, dass es in anderen Gebieten, hoffentlich, besser ist, aber das war meine Erfahrung mit der Schweiz.
Übrigends weiss ich nicht was "Ballermann Skigebiete" mit der Pistenpräparierung zu tun haben...

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Vielleicht sagt dieses hier mehr aus:
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Es gibt auch Orte, da ist es diesen Winter gut! Das ist von Region zu Region verschieden, da kann man zwar einen Trend bestimmen aber nicht verallgemeinern. Das es am Männlichen oft Probleme mit der Präparierung gibt, habe ich schon oft gehört, kann ich aber nicht bestätigen. Letzter Winter war vielleicht kalt, Schneereich war es im Januar bei uns aber nicht. Richtig gut wars erst im März.br403 hat geschrieben:Leider konnte ich bisher nur ein Skigebiet (Kleine Scheidegg / Männlichen) in der Schweiz mir anschauen. Das war letztes Jahr über Silvester, also im Super Winter.
Die habe ich als Reaktion auf Thunderbird80's Aussage geschrieben, dass die Schweiz fast nur Schrottlifte habe.br403 hat geschrieben: Übrigends weiss ich nicht was "Ballermann Skigebiete" mit der Pistenpräparierung zu tun haben...
Und es ist halt so, dass einige Skigebiete ihre Anlagen so ausgebaut haben, dass man das unangenehme an den Skiferien, das Skifahren, ganz bequem hinter sich bringen kann, dass man am Abend fit ist für saufen und feiern.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Schon komisch - man meckert über Skigebiete, und es hagelt die persönlichen Angriffe. Hätte gute Lust, da ein paar Beiträge komplett rauszulöschen 
Hätte ich im Lotto gewonnen, wäre ich jetzt Millionär.
Zu Skigebietstests sage ich nix mehr. Wenn hier tatsächlich noch jemand denkt, die seien objektiv und nicht gekauft...

Mit dem Argument hat ja auch Deutschland momentan beste Pistenbedingungen - man muß nur auf das Zugspitzplatt gehen.Mann muss nur in die richtigen Gebiete gehen, da hat man auch bei wenig Schnee super Pisten.
Totaler Blödsinn, da die Höhe allein überhaupt nichts über Schneefallmengen aussagt (siehe z.B. Kitzbühler Raum, "im Schnitt" immer ziemlich schneereich - auf 700 m)Ausserdem kommt die Schweiz normalerweise auch mit weniger Schneekanonen ganz gut zu recht. Da die Gebiete allgemein höher liegen als in anderen Ländern.
Quelle?Die Schweiz schneidet bei der Menge an Naturschnee in den Skigebieten Alpenweit am besten ab.
Hätte? Würde?Sprich: Hätten alle keine Kunstschneeanlagen, ginge es in den Schweizer Alpen im Durchschnitt am besten zum Skifahren.
Hätte ich im Lotto gewonnen, wäre ich jetzt Millionär.
Das ist jetzt allerdings völlig OFF-TOPIC in diesem Thread.Wenn wir bei der Pistenpräperierung sind, könnte man gleich bei der Liftqualität weiter machen.
Auf solche Posts wie diesen können wir gerne verzichten in diesem Forum!auf solche wie dich können wir gerne verzichten ihr in der Schweiz.
Bezug zum aktuellen Topic??Ich bin froh, dass es in der Schweiz nicht nur noch KSB Hochleistungspumpen und Ballermann gibt.
Da habe ich persönlich schon ganz andere Erfahrungen gemacht.In Engelberg gibt man sich alle mühe trotz der geringen Schneemenge eine akzeptable Piste zu machen (ich fahre genug oft mit einem Pitenfahrzeug mit und schaue zu)
Möchte ich gar nicht - aber schließlich bezahle ich dafür, und verlange für mein gutes Geld auch gute Arbeit.Möchtest du von 16.00 bis 2.00 im Pistenfahrzeug sitzen und die Pisten präparieren ? (ich ja)
Zu Skigebietstests sage ich nix mehr. Wenn hier tatsächlich noch jemand denkt, die seien objektiv und nicht gekauft...



Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Und der Trend spricht eine eindeutige Sprache:Pilatus hat geschrieben:Es gibt auch Orte, da ist es diesen Winter gut! Das ist von Region zu Region verschieden, da kann man zwar einen Trend bestimmen aber nicht verallgemeinern.
CH: Ca. 20-25% aller Skigebiete mit (sehr) guter Präparierung und Beschneiung
AT: Ca. 50-60% dito
IT: Ca. 90-95% dito
Entspricht auch in etwa dem Prozentsatz an Gebieten, wo es in diesem schlechten Winter noch (sehr) gut geht.
Liest man seltsamerweise auch immer wieder in den Berichten hier... muss also irgendwas dran sein.

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
^^ Das würde ich jetzt nicht sagen. Wenn all die Österreicher Skigebiete keinen Kunstschnee mehr hätten, dann adje... In der Schweiz kann man aber bei fast allen Skigebieten die in Betrieb sind davon ausgehen, dass die meisten Pisten ohne Kunstschnee auch offen wären (wegen der fehlenden Beschneiung).
Und dass man nicht gleicher Meinung werden kann, sehe ich schon ein.
Für euch die österreichischen Kunstschneeautobahnen mit 8-KSB, ich
die Schweiz mit schlechten Pisten und Schrottanlagen.
Und dass man nicht gleicher Meinung werden kann, sehe ich schon ein.
Für euch die österreichischen Kunstschneeautobahnen mit 8-KSB, ich

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Glaubst du das, was du da sagts wirklich selber ?Pilatus hat geschrieben:^^ Das würde ich jetzt nicht sagen. Wenn all die Österreicher Skigebiete keinen Kunstschnee mehr hätten, dann adje... In der Schweiz kann man aber bei fast allen Skigebieten die in Betrieb sind davon ausgehen, dass die meisten Pisten ohne Kunstschnee auch offen wären (wegen der fehlenden Beschneiung).
Und mit "wenn, dann wäre aber, oder würde dann, ....." was soll das ?
Du bist nach wie vor die Antwort schuldig, woher du das hast, bzw wieso du auf so was kommst. Aber vermutlich ist auch das wie vieles andere viel Wind um nichts. Hauptsache der Beitragszähler geht hinauf.
Ich bin mehrheitlich im Berner Oberland unterwegs. Und ich sage hier ganz klar, dass alle Gebiete ohne Beschneiung geschlosssen hätten, oder dann eben Pisten, dass es für die alten Skis sogar schade wäre. Und das wichtigste an der Beschneiung ist weiter, dass es durchgehend ist, also von oben bis unten. Alles andere ist diesen Winter nichts wert. Dieser Meinung sind bei uns sogar die Banken, wenn es um Geld für was neues geht. Eine neue Bahn ohne eine durchgehende Beschneiung ist praktisch nicht mehr zu finanzieren. Im Oberland sind diesen Winter die Gebiete mit durchgehenden Beschneiungsanlagen die "Gewinner". Gewinner heisst dieses Jahr soviel, wie die Gebiete mit den kleinsten Einbussen. Ein Skigebiet lebt von der Menge der Leute. Wenn da ein paar Spinner kommen, und sagen, es sei toll, dann reicht das Geld nicht mal für den Strom (deine Bilder über Hockstuckli lassen grüssen). Ich bin ein grosser Fan dieses Gebietes, aber wenn ich am Skilift nicht mal mehr zu zweit an den Bügel gehen kann, weil der Schnee nicht mehr als 50 cm breit liegt, dann hat das mit Skifahren (wie ich mir das vorstelle) nicht mehr zu tun.
Vielleicht kriege ich nun eine gelbe Karte, aber das ist es mit immer noch Wert.
Hägar
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Das Problem dieses Winters waren nicht die geringen Niederschlagsmengen, sondern die Temperaturen. Höhe = tiefe Temperaturen. Dafür brauchst du glaub ich keine Statistik. Und wenn, dann gibt es sicher irgendwo eine.
Das man das Berner Oberland nicht gerade als besonders schneesicher bezeichnen kann, ist glaub ich auch klar. Klar gibt es Skigebiete wie Sattel-Hochstuckli. Aber das hat auch eine nicht "typisch schweizerische" Höhenlage. Auf der Melchsee Frutt zum Beispiel hat man perfekte Pisten, obwohl man nur unten im Tal zwei Pisten beschneit hat. Höhenlage machts aus.
Wenn du Angst hast, ich könnte in paar Beiträge zu viel abbekommen, können wir auch per PN weiterdiskutieren, ist mir ehrlichgesagt egal.
Das man das Berner Oberland nicht gerade als besonders schneesicher bezeichnen kann, ist glaub ich auch klar. Klar gibt es Skigebiete wie Sattel-Hochstuckli. Aber das hat auch eine nicht "typisch schweizerische" Höhenlage. Auf der Melchsee Frutt zum Beispiel hat man perfekte Pisten, obwohl man nur unten im Tal zwei Pisten beschneit hat. Höhenlage machts aus.
Wenn du Angst hast, ich könnte in paar Beiträge zu viel abbekommen, können wir auch per PN weiterdiskutieren, ist mir ehrlichgesagt egal.
- Blue Boarder
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 831
- Registriert: 21.04.2005 - 22:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Um nochmals auf Thunderbird80's ersten Beitrag zurückzukommen. Wenn ich mir die Berichte der Silvretta Nova anschaue, müsste ich auch sagen, dass die Österreicher nichts von Präparierung verstehen. Dies ist aber glücklicherweise nicht die Norm und darum darf man schlechte Erfahrungen nicht pauschalisieren!
Alle Österreicher, Franzosen und Südtiroler sollen doch froh sein, wenn sie soviele Piste beschneien dürfen/ können. In der Schweiz stösst man bei solchen Projekten nicht nur auf Gegenliebe. Fest steht, dass in Schweizer Skigebieten auch ohne Kunstschnee perfekte Pistenverhältnisse herrschen. Selbstverständlich darf man nicht diesen Winter als Vergleich nehmen!
Alle Österreicher, Franzosen und Südtiroler sollen doch froh sein, wenn sie soviele Piste beschneien dürfen/ können. In der Schweiz stösst man bei solchen Projekten nicht nur auf Gegenliebe. Fest steht, dass in Schweizer Skigebieten auch ohne Kunstschnee perfekte Pistenverhältnisse herrschen. Selbstverständlich darf man nicht diesen Winter als Vergleich nehmen!