Planai Hochwurzen Bahnen eröffnen „Golden Jet“
Die neue Anlage besticht vor allem durch die außergewöhnliche Architektur der Talstation, welche im Alpenraum ein Novum darstellt. Eingehüllt ist die Talstation in eine semi-transparente Fassade, die bei der Eröffnung eindrucksvoll in Szene gesetzt wurde. Kurzweilige „Video-Grußbotschaften“ von Ehrengästen, Freunden und Mitarbeitern des Unternehmens wurden direkt auf die Fassade projiziert und so präsentiert. Mit Feuerkünstlern, einer spektakulären Artistenvorführung in luftigen Höhen und der Liveband „Egon 7“ wurde die Eröffnungsfeier des „Golden Jet“ für rund 1000 Gäste zu einem spannenden und abwechslungsreichen Event.
11 Mio. Euro für mehr Komfort, Qualität und Skivergnügen
In Summe wurden rund 11 Mio. Euro vom Unternehmen Planai-Hochwurzen-Bahnen in den neuen „Golden Jet“ investiert. Landeshauptmann-Stv. und Tourismuslandesrat Hermann Schützenhöfer würdigte das Unternehmen Planai-Bahnen als „Flaggschiff des steirischen Tourismus, dem es gelungen ist, aus eigener Kraft solche Investitionen zu bewältigen“.
Kürzere Fahrzeit, mehr Komfort, top Skischaukel-Verbindung
Der „Golden Jet“, eine leistungsstarke 8er Kabinenbahn aus dem Hause Doppelmayr, ersetzt die beiden Sessellifte „Planai West I und West II“. 87 Kabinen befördern 2.408 Personen pro Stunde in Rekordzeit von 7 Minuten auf die Planai, die bisherige Fahrzeit betrug 18 Minuten. Vom Kassenbereich gelangen die Gäste bequem mit einer Rolltreppe zum Einstieg der Seilbahn, als weitere Serviceeinrichtungen sind Ski-Depots, Skiservice und –verleih, Internetanschluss, ein eigener Aufenthaltsraum für Busfahrer, TV und Wetterpanorama in die Talstation integriert. Im weiteren Ausbau ist auch ein Gastrobereich vorgesehen.
Seilhöhe in der Talstation ......... 750,50 Meter
Seilhöhe in der Bergstation ...... 1.390,00 Meter
Höhenunterschied ................... 639,50 Meter
Anzahl der Stützen .................. 15 Stück
Anzahl der Kabinen ................. 87 Stück
Fassungsraum Kabinen............. 8 Personen
Abstand Kabinen am Förderseil . 71,76 m
Antriebsleistung ...................... 2 Motoren zu je 545 kW = 1.090 kW (= 1482 PS)
Förderleistung ......................... 2.408 Personen / Stunde
Fahrzeit .................................. 6,94 Minuten
Nennfahrgeschwindigkeit .......... 6,00 m/s
Betriebslänge (schräge Länge) .. 2.430,63 Meter
Mittlere Neigung ...................... 27,27 %
Firmen
Projektierung (Seilbahntechnik, Zwischen- und Bergstation)
Melzer & Hopfner, 6900 Bregenz
Projektierung Talstation
Hofrichter-Ritter-Architekten, 8020 Graz
Seilbahntechnik
Doppelmayr Seilbahnen Gmbh, 6961 Wolfurt
Elektrotechnik
Siemens AG, 6020 Innsbruck
Fahrbetriebsmittel
Carvatech GmbH, 4664 Oberweis
Seil
Teufelberger Seil GmbH, 4600 Wels
Hochbau Talstation
Martin Bau GmbH, 5522 St. Martin im Tennengebirge
Baustellenfotos: