Werbefrei im Januar 2024!

Zakopane Februar 2006

remaining Europe, résiduaire Europe,
Forumsregeln
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Zakopane Februar 2006

Beitrag von Chris »

Nachdem nun die Frage aus dem Rateforum richtig beantwortet wurde poste ich hier ein paar Bilder aus Zakopane. Sie sind im Februar 2006 entstanden. Das Copyright liegt bei meinem Freund Dennis. Da ich leider nicht selbst dabei war, kann ich nichts zu den Bildern sagen und da Dennis (noch) kein richtiger Seilbahnfan ist, wird auch er eventuelle Fragen nur schwer beantworten können. Immerhin hat er extra fürs Forum diese Bilder geschossen :dankeschoen:
Dateianhänge
IMG_6591.gif
IMG_6595.gif
IMG_6622.gif
IMG_6655.gif
IMG_6656.gif
IMG_6659.gif
IMG_6662.gif
Kennt einer den Hersteller?
Kennt einer den Hersteller?
IMG_6665.gif
IMG_6666.gif
IMG_6679.gif
IMG_6683.gif
IMG_6684.gif
IMG_6685.gif
IMG_6687.gif
IMG_6701.gif
IMG_6706.gif
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

hersteller sieht sehr nach ratrac (hydro turbo) aus
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Man beachte die Warteschlange vor der PB ;-)
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Das merkwürdige an der PB ist, dass es pro Fahrt einen Teil mit reservierten Plätze gibt, d.h. man kann bzw. muss seine Karte schon ein oder zwei Tage vorher kaufen (mit Uhrzeit wann man fährt), und die restlichen Plätze sind frei verfügbar. Das macht das mit dem Warten natürlich noch angenehmer bei einer Kapazität von 35/25 Personen 1./2. Sektion.

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Sehr schön ! Endlich mal Fotos aus Polen ...
Zakopane ist ja sicherlich sehr interessant und hat ja grosse Tradition. Die Warteschlange an der PB ist allerdings nicht gerade einladend und bestätigt meine Befürchtungen, dass das Gebiet tendenziell ziemlich überlaufen ist.
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

mit Zakopane ist das größte Problem, dass sie keine Skikarte für alle Gebiete rund um Zakopane bieten.

wie waren die Pistenverhältnissen? meine persönliche Eindrücke von unseren slowakischen Skiurlaubs ('89-'92/93): sehr harte, eisige Pisten, oft war auch die Liftrasse total vereist; auf einer steileren Passage könnte es schon gefährlich sein, unendliche Warteschlangen. ok, seitdem hat was sich schon geändert dank Modernisierung.

warst du auch in Zdiar? ist an der slowakischen-polinischen Grenze.meiner Meinung nach der schönste Wintersportort in der Slowakei. leider das Skigebiet sebst ist eher ein Pimperliskigebiet,aber landschaftlich ist es wunderschön.
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Wie schon gesagt, war nicht ich in Zakopane, sondern ein Freund von mir, der obendrein auch nicht Ski fährt. Da der sich aber für einige Jahre in Polen nieder gelassen hat kann es sein, dass er im nächsten WInter nochmals in diese Richtung fährt. Wobei Zakopane wird vermutlich kein Ziel mehr sein, da ihm der Ort nicht zusagt. Gebe aber deinen Tipp gerne mal weiter, vielleicht gibts dann im Winter ein paar Fotos...


Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Zakopane hat zwei Skigebiete, die hier fotografisch dargestellt sind: Direkt am Ort liegt die Bergkuppe Gubalowka, die mit einer Standseilbahn erschlossen ist. Weiter südlich liegt das traditionelle, alpine Gebiet am Kasprowy Wierch, erschlossen mit PB und DSB. Wie man sieht, wurde die Standseilbahn auf die Gubalowka in den letzten Jahren erneuert. Die PB auf den Kasprowy Wierch ist meines Wissens sehr alt. Der Kasprowy Wierch ist (zusammen mit Tatranska Lomnica auf der slowakischen Seite) sicherlich das beste Skigebiet der Hohen Tatra. Sein Problem ist aber, dass er im Naturschutzgebiet (evtl. sogar Nationalpark) liegt, weshalb die Anlagenkapazitäten nicht erweitert werden dürfen. So ist das Skigebiet Kasprowy Wierch zum Dahindämmern im technischen Status Quo verurteilt, und eine Verkürzung der Warteschlangen oder ein Ausbau des Skigebiets ist nicht zu erwarten. So erklärt sich auch der Platzkartenverkauf. Das selbe Phänomen gibt es auf slowakischer Seite an der PB auf die Lomnitzer Spitze, die aber kein Skiberg ist.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Lomnica stit ist sowieso nur eine einzige Kabine mit 15 Personen Nutzlast. Gebaut wurde sie von Von Roll. Ist aber ganz neu. 88er Jahrgang. Grösser ging gar nicht da auf dem kleinen Gipfel gar nicht so viele Leute rauf passen. Es dürfen übrigens nur so viele rauffahern wie mit der nächsten Gondel runter kommen. Dafür gibts etwa Parallel dazu eine DSB die geht aber nur bis auf Lomnica sledo (Sattel) Gabs früher auch Frühjahrs und Herbstskilauf. :P
Dateianhänge
Session6 145.jpg
Session6 145.jpg (22.34 KiB) 2935 mal betrachtet
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

An dieser PB hätte ich im August 2003 per Platzkarte 3,5 Stunden auf eine Bergfahrt warten müssen, was ich natürlich nicht gemacht habe. Das ist ein reichlich bescheuerter Nationalpark-Kompromiss, um - wie beschrieben - die Besucherzahl auf dem Berg zu beschränken. Das wäre halb so wild, wenn man wenigstens zu Fuß auf die Lomnicky Stit steigen dürfte. Darf man aber auch nicht; auch das hat der Nationalpark Hohe Tatra reglementiert. Man steht dort also am Fuß eines Berges, auf den sogar eine Seilbahn fährt, und darf nicht rauf. Ich kam mir reichlich verkaspert vor.

Wie beim höchsten Berg der Hohen Tatra, der Gerlsdorfer Spitze (Gerlachovsky Stit), gibt es keinen Weg mehr auf die Lomnicky Stit. Die Individualbesteigung ist verboten. Man darf den Berg nur in Begleitung eines Bergführers besteigen. Wohlgemerkt: Wir reden hier von Bergen, die seit rund hundert Jahren so beliebte und etablierte Ausflugsziele wie Zugspitze oder Pilatus sind. Bei der Gerlsdorfer Spitze hätte mich die geführte Besteigung 2003 um die 100 Euro gekostet, und die Tour wäre um 5:30 Uhr gestartet, um vor der Teilnahme abzuschrecken. Was für ein Blödsinn, der wie so oft durch Überinterpretation einer Ideologie (hier: Ökofundamentalismus) verzapft wird. Aber vielleicht ist dieses rigide Verhalten in der Tatra nur eine vorübergehende Erscheinung. Die Belianske Tatry (Weiße Tatra), das Kalkvorgebirge der Hohen Tatra bei Zdiar, war 2003 bis auf einen oder zwei Wege *vorläufig* für *jedes* Betreten gesperrt. Wenn sich die Vegetation erholt hat, will man die Sperrung aber wieder aufheben.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

jony
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 199
Registriert: 26.01.2004 - 17:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von jony »

Bin in den 70 iger und 80 iger Jahren dort im Sommer gelegentlich gewandert.
Die Auffahrten waren auch damals schon mit Wartenummern, nur die Godel war früher rot und mehr rund.
Besteigen der Gerlsdorfer Spitze (Gerlachovsky Stit), ist wegen Steinschlag eingeschrängt worden und darum nur mit Bergführer erlaubt. Darum kann man das bei dem brüchigen Gestein auch nicht mit der Zugspitze usw. vergleichen.
Ich hörte aber von Winterurlaubern, dass dort genügend Schnee liegt auch in diesem Jahr.
MfG
Jony
Nicht viele Menschen leisten sich den größten Luxus, den es auf Erden gibt - eine eigene Meinung
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“