

OlandwetterDas makellos schöne Wetter der letzten Zeit geht nun zu Ende. Im Alpenraum kündigt sich eine markante Wetterumstellung an, die am Wochenende ganz langsam eingeleitet wird. Das Wochenendwetter fällt damit noch durchaus freundlich aus. Es ziehen vorerst nur harmlose, aber ausgedehntere Wolkenfelder am Himmel auf. Die Sonne tut sich damit deutlich schwerer als zuletzt, trotzdem sollte sie sich immer wieder etwas zeigen. Am Sonntag erhält die Sonne zudem noch einmal für kurze Zeit Unterstützung durch auflebenden föhnigen Südwestwind.
In der Nacht auf Montag trübt es sich jedoch endgültig ein und eine massive Kaltfront leitet eine winterliche Wetterphase ein.
Quelle: http://wetter.orf.at/oes/reportdetail?tmp=9539Heute Nachmittag
Im Großteil Österreichs Sonne. Vereinzelt ziehen Wolken durch, und zwar eher nördlich der Alpen. In Ostösterreich frischer Nordwestwind. Die Temperaturen steigen auf 11 bis 19, in 2000m Höhe auf 0 bis 4 Grad.
Heute Abend, heute Nacht
Weitgehend klar, nur da und dort kleinräumig ein wenig Nebel. Die Tiefstwerte: zwischen 6 Grad bei leichtem Wind im Osten und minus 5 in einigen Tälern sowie im Lungau.
Morgen, Samstag
Zumindest zeitweise scheint die Sonne. Einzelne Nebelfelder lichten sich zwar rasch, allerdings ziehen von Nordwesten her immer mehr Wolken auf und bringen am Nordrand der Alpen am Nachmittag einzelne Regenschauer. Unergiebige Schneeschauer gibt es nur oberhalb von 1200 bis 1500m Höhe. Der Wind aus West bis Nordwest wird lebhaft bis kräftig, speziell im Donautal und am Alpenostrand kann er stürmisch werden mit Böen um 80km/h, auf den Bergen bis 110km/h. Etwas weniger mild bei maximal 8 bis 16, im Süden bis zu 18 Grad; in 2000m Höhe hat es minus 3 bis plus 2 Grad.
Übermorgen, Sonntag
Wechselnd bewölkt und am Vormittag immer wieder recht sonnig. Am Nachmittag verdichten sich die Wolken von Nordwesten her, und gegen Abend sind im Gebiet von Vorarlberg bis Oberösterreich Regenschauer zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt noch rund 1800m hoch. Der Wind kommt meist aus Südwest bis West und ist lebhaft, zeitweise auch kräftig. Noch einmal sehr mild mit 11 bis 19, in 2000m Höhe 0 bis 3 Grad.
Nacht Sonntag / Montag
Wintereinbruch! Im Großteil Österreichs teils ergiebiger Regen und Schneefall, wobei die Schneefallgrenze auf 800 bis 400m sinkt, also in viele Täler. Nur im Südosten bleibt sie zunächst noch höher.
Der weitere Trend
Am Montag kalt, trüb und häufig Schneefall, im Flachland unterhalb von rund 400m Höhe Regen. Die größten Regen- und Schneemengen sind im Süden und Südosten zu erwarten, auch hier sinkt die Schneefallgrenze deutlich. Lebhafter Wind aus West bis Nord und kalt bei Nachmittagswerten zwischen minus 1 und plus 5, in 2000m Höhe minus 10 bis minus 7 Grad.
Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag windig und kalt. Nach Westen zu meist bewölkt und wiederholt Schneefall. Nach Osten hin nur einzelne Regen-, Schnee- und Graupelschauer mit etwas Sonne, länger sonnig im Süden.
HEUTE: Ein weiterer schöner Bergtag. MOREGEN: Der Samstag bietet zunächst einige Sonnenstunden mit ersten Wolken. Am Nachmittag breiten sich zumeist dichte Wolken, Gipfel bleiben großteils aber noch frei, kurzer Schauer ist denkbar. In den Gipfelbereichen zunehmend stürmisch, Temperaturen gehen leicht zurück. TREND: Am Sonntag lockern die Wolken rasch auf. Für einige Stunden scheint die Sonne bei nur geringer Bewölkung. Es weht kräftiger, in den freien Hochlagen stürmischer Westwind und es bleibt trocken. In der Nacht zum Montag breitet sich eine markante Kaltfront mit Neuschnee aus. Hochwinterlich geht es in die nächste Woche. Es schneit verbreitet, in den Staulagen zeitweise intensiv. Nächste Woche insgesamt rund 0,5 bis 1 m Neuschnee wahrscheinlich!
Nacht Sonntag / Montag
Eine Kaltfront mit einem Temperatursturz von 10 Grad in allen Höhen. Großen Neuschneemengen und extreme Schneeverfrachtungen. In den Morgenstunden schneit es bis in viele Alpentäler. Die Lawinengefahr steigt rasch.
Zwischen dem 08.04. und 10.04. Übergang zu einer Hochdrucklage. Das Hochdruckgebiet liegt über Nordeuropa, und kann sich dort voraussichtlich bis Ende April behaupten. Der Alpenraum kommt dadurch meist in einer östlichen Strömung zu liegen. Die Temperaturen bleiben gedämpft, und die Niederschläge fallen bis Ende April spärlich aus. Wetterumschwung in den ersten Tagen des Mai.
Das Wochenendwetter zeigt sich durchaus noch von seiner freundlichen und sonnigen Seite. Trotzdem das Hoch über den Alpen nun endgültig abgebaut wird, morgen Sonntag kann stärker auflebender Südföhn im Gebirge doch noch für einige Sonnenstunden sorgen. In der Nacht auf Montag sorgt dann aber eine massive Kaltfront für kräftigere Schauer und einen Temperatursturz. Der Winter kehrt zurück und wird sich die ganze neue Woche halten. Von Montag an stauen sich immer wieder dichtere Schneewolken an die Berge an. Der ganz große Schneefall wird für uns aber eher nicht dabei sein. Nur über dem Tal sind kurze Auflockerungen möglich.
Hmm...der Wetterbericht steht ja auch immer bei Sölden...vllt mein ja dann der Oberland, dass die da nich so viel abbekommen weil die Wolken sich alle an der Nord-Nord-weststaulage "entladen"mic hat geschrieben:Kommen wieder mal wieder zu den Tatsachen!
Das Oberland scheint ev. etwas zu kurz zu kommen.![]()
(es bleibt spannend)Das Wochenendwetter zeigt sich durchaus noch von seiner freundlichen und sonnigen Seite. Trotzdem das Hoch über den Alpen nun endgültig abgebaut wird, morgen Sonntag kann stärker auflebender Südföhn im Gebirge doch noch für einige Sonnenstunden sorgen. In der Nacht auf Montag sorgt dann aber eine massive Kaltfront für kräftigere Schauer und einen Temperatursturz. Der Winter kehrt zurück und wird sich die ganze neue Woche halten. Von Montag an stauen sich immer wieder dichtere Schneewolken an die Berge an. Der ganz große Schneefall wird für uns aber eher nicht dabei sein. Nur über dem Tal sind kurze Auflockerungen möglich.
Haben sie heute in Serfaus auch erzählt, dass sie nicht allzu viel Neuschnee erwarten. Wichtig ist aber, dass es kalt wird ... eine Wohltat für die Pisten, die teils schon arg strapaziert sind ... die Schneekanonen wurden heute bereits ausgerichtet und viele Meter Schläuche verlegtmic hat geschrieben:Kommen wieder mal wieder zu den Tatsachen!
Das Oberland scheint ev. etwas zu kurz zu kommen.![]()
(es bleibt spannend)
Also das kann ich mir so recht nicht vorstellen...dass die sagen, dass es viel schneien soll nur damit die Urlauber kommen...Reisch hat geschrieben:Als das Tiroler Oberland wird der Teil des Bundeslandes Tirol westlich von Innsbruck bezeichnet, ausgenommen das Außerfern.
Sollte meiner Meinung nach so richtig sein. Ich glaub auch nicht dran, dass so viel von der weißen Pracht runterkommt nächste Woche. Des wird jetzt nur groß erzählt, damit die Leute ihren Osterurlaub nicht absagen.
Aber: Wir werdens sehen, ich bin ab Dienstag im "Tiroler Oberland" unterwegs.
Gruß
Reisch
Salzburg
Heute Nachmittag
Zunächst ist es noch recht sonnig, tendenziell ziehen aber immer dichtere Wolken auf. Gegen Abend sind erste Regenschauer möglich. Die Schneefallgrenze liegt noch in etwa 1700m Höhe. Lebhafter, im Flachgau und auf den Bergen kräftiger Westwind und meist 14 bis 18 Grad, in 2000m Höhe um 4 Grad.
Nacht Sonntag / Montag
Eine massive Kaltfront zieht durch, es beginnt ergiebig zu regnen beziehungsweise zu schneien. Die Schneefallgrenze liegt zu Mitternacht noch bei 1000 bis 1500m Höhe, bis Montag Früh sinkt sie auf etwa 500m. Verbreitet wird es über Nacht also winterlich.
Morgen, Montag
Trüb, feucht und winterlich kalt - um gut 10 Grad kälter als zuletzt. Immer wieder schneit es, höchstens im Flachgau können sich Regentropfen dazumischen. In den Hohen Tauern und besonders im Lungau muss man mit intensivem Dauerschneefall rechnen, beachtliche Neuschneemengen kommen voraussichtlich zusammen, sodass die Lawinengefahr deutlich steigt. Bei mäßigem Wind aus West bis Nord erreichen die Temperaturen kaum mehr 0 bis plus 4 Grad, in 2000m Höhe kühlt es auf etwa minus 9 Grad ab.
Übermorgen, Dienstag
Jede Menge Wolken und zeitweise etwas Schneefall. Es kommen jedenfalls keine so großen Neuschneemengen wie am Tag zuvor zusammen, die Lawinengefahr kann aber weiter steigen. Von Hallein nordwärts ist in den Mittagsstunden auch Schneeregen möglich. Schwacher bis mäßiger, auf den Bergen lebhafter Wind aus Nordwest bis Nord und maximal minus 1 bis 3 Grad. In 2000m Höhe minus 10, in 3000m um minus 17 Grad.
Der weitere Trend
Am Mittwoch trüb und verbreitet Schneefall. Eventuell sogar große Schneemengen. Lebhafter bis kräftiger Wind aus West bis Nordwest und weiterhin kalt mit minus 1 bis plus 4 Grad am Nachmittag.
Am Donnerstag und Freitag kalt und unbeständig mit ein paar Regen- und Schneeschauern. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen tiefen Lagen und 800m. Zwischendurch auch Sonne, besonders am Freitag.
Die Nacht auf Montag bringt eine grundlegende Wetterumstellung. Der Winter kehrt zurück, die Temperaturen gehen in allen Höhenlagen um 15° Celsius zurück. Dazu stauen sich an den kommenden Tagen immer wieder Schneewolken an die Berge an. Längerer Sonnenschein ist kaum zu erwarten. Nur über dem Tal sind Auflockerungen möglich, die Sonne bleibt jedoch zumeist im Hintergrund.