A 2, A 14, A 9 bis München, dann Garmisch -> Fernpass ->Landeck -> SFL
Wetter:
Frühlingshaft mild, gute Fernsicht, keine Wolke am Himmel
Temperatur:
Tal: bis 16 Grad, Berg +4 Grad (Masner), nachts leichter Frost am Berg,
Schneehöhe:
Berg: 80 cm (Fisser Nordseite), Tal: 0 cm, Kunstschneepiste
Schneezustand:
angesichts des Schneemangels sehr gute Verhältnisse auf der Fisser Nordseite,
Scheidbahnen und Masner: Pulverschnee
Südhänge, Talabfahrten unter 2.000m: versulzter Kunstschnee
Einige apere Stellen auf nicht beschneiten Hängen, es wurde Schnee in die Piste reingeschoben
Geöffnete Anlagen:
alle bis auf
Geschlossene Anlagen:
Fidriollift und gegen Mitte der Woche hat es auch den Wonnelift wegen Schneemangel erwischt
Offene Pisten:
alle bis auf
Geschlossene Pisten:
Südabfahrt und Paschlonabfahrt sowie einige Skirouten wegen Schneemangel
Meisten Gefahren mit:
Zwölferbahn, Schöngampbahn, Almlift, Minderslift, Pezidbahn
Wenigsten Gefahren mit:
Lawensbahn -> Hang war total versulzt
Scheidbahn -> war bis 13 Uhr überfüllt
Wartezeiten:
bis max 5 min, sonst keine, wenn man z. B. statt der Schöngampbahn die Zwölferbahn benutzt
Gefallen:
- Fisser Nordseite (toller Pulverschnee)
- Pezid Nordabfahrt (rasant steil, Pulver)
- Schneeschüssel Masner
- moderne leistungsfähige Liftanlagen
- Anstrengungen der Liftgesellschaft, alles offen zu halten
- uriges Bergdorf Ladis
- neue kostenlose Liegesessel an den Bergstationen
- sehr vielseitiges, abwechselungsreiches Skigebiet
Nicht gefallen:
- die Talabfahrten waren wegen der Sonne und der Temperaturen sehr sulzig
- die Frühlingstemperaturen
Fazit:




Abzüge: 2 wegen den völlig versulzten Talabfahrten und den
Frühlingstemperaturen, dafür kann
aber niemand was.
Hier mal ein großes Lob an die Bergbahnen. Es wurde wirklich alles versucht, den Vollbetrieb möglichst lange aufrecht zu erhalten. Der Liftmann vom Wonnelift gammelte nicht in der Sonne herum, sondern schaufelte mühsam Schnee per Hand (!) auf die Liftrasse. In nicht beschneite Pisten wurde Schnee mit der Pistenraupe
vom Rand hereingeschoben. Selbst bei dieser katastrophalen Schneelage
waren alle Haupt-Talabfahrten befahrbar, in anderen Gebieten ging da gar nichts mehr.
Da SFL hier schon öfters dokumentiert worden ist, habe ich mich bemüht,
mal etwas seltenere Aufnahmen einzustellen. Endlich ist nun auch das legendäre Moorhuhn an der Sattelbahn mit dabei.
Startpunkt eines jeden Skitages: Die Sonnenbahn in Ladis. Auch hier in 1200m Höhe kein Naturschnee

Mit der Schönjochbahn ging dann anschließend auf 2.500m auf die Fisser Nordseite:
Auf der Fisser Nordseite war es dann endlich winterlich!

Ganz rechts die Zwölferbahn, keine Wartezeiten:
Eine Abfahrt auf der Fisser Nordseite. Absolut traumhaft:
Im Almlift. Ganz in der Nähe befindet sich der offizielle Fisser Schneemesspunkt:
Spektakulärer Parkplatz der Pistenraupe an der Zwölferbahn:
Die Schöngampbahn nach Liftschluss bei der Garagierung:
16:15 Uhr: Die Pistenraupe bereitet sich für die Präparierung der Pisten
auf der Fisser Nordseite vor:
Anlauf nehmen und...
Los geht´s!

Mit der Seilwinde können sich die Pistenraupen an besonders steilen
Hängen an Stahlseilen einklinken, damit sie sich nicht zu sehr einwühlen
So sieht es im Führerhaus der Pistenraupe aus. Die Joysticks sind wohl für das Heben und Senken des Räumschilds und des Präparierschilds:
Bei der anschließenden Abfahrt auf der Frommes ist kein Mensch mehr zu sehen:
Und das ist der Grund warum: Unterhalb 2.000 m ist die Frommes nachmittags eine versulzte verbuckelte Quälerei:
Die „Frommes Extrem“ will natürlich auch keiner mehr fahren,
außer mir

Die Talabfahrt nach Ladis ist auch nicht besser, aber angesichts der
Temperaturen eine großartige Leistung, dass sie überhaupt
noch befahrbar war:
Am nächsten Tag wieder keine Wolke am Himmel:
Neu sind die kostenlosen „Wohlfühlstationen“ der Bergbahngesellschaft
an vielen Bergstationen. Wirklich ein toller Service

Das schwer zu fotografierende, legendäre Moorhuhn

Die Abfahrt an der Sattelbahn:
Weiter geht’s zu den Scheidbahnen:
Der Einstieg in das Masner Skigebiet mit der Pezidbahn:
Auf dem Pezid ist die Fernsicht grandios:
Blick zum Minderslift:
Der Minderslift mit der Skihütte Masner. Die Schlepplifte
vom Skigebiet Masner sollen bald durch kuppelbare Sesselbahnen
ersetzt werden:
Blick von der Bergstation des Minderslifts:
Die Lazidbahn mit den dazugehörigen Abfahrten:
Im Maschinenraum der Lazidbahn mit dem elektr. Antrieb.
Die Fahrgeschwindigkeit wird bei geringer Auslastung auf 5 m / sek
runtergesetzt, um die Bahn zu schonen:
Der Diesel-Notantrieb der Lazidbahn:
Pistenraupengarage in der Komperdell-Mittelstation:
Die Schneekanonen (ganz neue Modelle) auf der Komperdell sind leider aufgrund der Temperaturen arbeitslos:
Anzeigentafel der Beschneiungsanlage Serfaus:
Jede Schneilanze kann über ein Computersystem einzeln
ferngesteuert in Betrieb gesetzt werden.:
Der Fisser Flieger, eine sehr interessante neue Konstruktion.
Die Fahrgäste werden unter eine Art Drachen geschnallt
und mit einem Zugseil an einem Tragseil über die Möseralm
gezogen. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt bergauf 40 km / h und
bergab 80 km / h. Der Fahrpreis liegt bei 6 EURO, der Skipass
gilt hier nicht:
Der Antrieb vom Fisser Flieger in der Bergstation:
Menschenleere Hänge in der Sonne an der Puinzbahn:
Die Talabfahrt nach Fiss wird anscheinend zu Werbezwecken
auch ohne Nachtskibetrieb beleuchtet:
Bei der „Magic Night“ in Ladis werden mit Laiendarstellern (Einwohner
aus Ladis) Spielszenen traditioneller Vorgänge vorgeführt. Anschließend
gibt es ein kleines Feuerwerk an der Burgruine. Ganz nett gemacht und
kostenlos:
Der Burgweiher in Ladis, selbstverständlich nicht zugefroren.
Die Enten finden das bestimmt gut:
Die Zugspitze auf der Heimreise vom Fernpass aus gesehen: