Das schreibt der ORF, aber das das glaube ich denen nicht:
Rekordmengen an Neuschnee
Zum Teil brachte der späte Wintereinbruch rekordverdächtige Mengen. Sie reichten von nur wenigen Zentimetern Schnee in Wien bis hin zu 40 oder 50 Zentimetern in Kärnten und Tirol und einer meterdicken weißen Decke im Gebirge. [b9Auf dem Sonnblick fielen ganze drei Meter Neuschnee.[/b]
Das schreibt der LWD Salzburg (auszugsweise):
In den letzten 30 Stunden fielen in den Nordalpen und inneralpinen Grasbergen 20-30 cm. Entlang der Tauern und im Lungau waren es verbreitet 50-60 cm, im unmittelbaren Nahbereich des Alpenhauptkammes und der Hafnergruppe waren es teilweise bis 90 cm.
Also im Oberland soll kaum was, bis nix runtergekommen sein. Das melden sowohl die TT, als auch die Webcams, z.B. von SFL. Hier ist grad alles angezuckert, wenns hoch kommt hats 1 cm geschneit....da muss mehr her.
Also der Stubaier hat jetzt gut 2m und Hintertux meldet 2,2m.
Was ich auch gut finde ist das die Täler mal weiß sind, z.b Stubaital 25cm!
:
Wird wohl nich so kühl bleiben...
Der weitere Trend
Am Freitag vorübergehend etwas Sonne; am Nachmittag wiederum dichte Wolken und gegen Abend von Osten her Regen, Schneefall bis 700m. Nordostwind und milder als zuletzt mit 2 bis 8, in 2000m minus 6 Grad.
Am Samstag trüb und zeitweise Regen, die Schneefallgrenze steigt auf 1000m. Nordostwind und 2 bis 7 Grad. Am Sonntag wechselnd bewölkt, zeitweise aber doch sonnig und nur einzelne Regen- und Schneeschauer; Nordostwind und 6 bis 12 Grad.
Am Montag überwiegend sonnig und mit Ostwind mild bei 7 bis 14 Grad.
Af hat geschrieben:Also im Oberland soll kaum was, bis nix runtergekommen sein. Das melden sowohl die TT, als auch die Webcams, z.B. von SFL. Hier ist grad alles angezuckert, wenns hoch kommt hats 1 cm geschneit....da muss mehr her.
Die Kitzbühler Alpen melden 20-40cm Neuschnee...
Ich glaube, der Schnee verlagert sich jetzt langsam ins Oberland. Seit Mittag bei uns in Innsbruck starker Schneefall, langsam bleibt die weiße Pracht auch liegen.
WETTERLAGE
Der Ostalpenraum verbleibt in den kommenden Tagen im Einflussbereich feuchtkalter Luft. Der Schwerpunkt der Niederschläge verlagert sich am Dienstag zunehmend in die Nordstaubereiche und den Nordosten des Landes. Am längsten feucht bleibt es dabei zwischen dem Bregenzerwald und der Eisenwurzen, hier muss man bis in den Donnerstag hinein wiederholt mit Schneefall rechnen.
WARNLAGE
SCHNEE BERGLAND:
Die Vor- und Akutwarnungen gelten teils bis Mittwochabend, teils bis Donnerstagfrüh.
SCHNEE FLACHLAND
Die Vor-und Akutwarnungen gelten teils bis Mittwochfrüh, teils bis zum Abend, im Westen meist sogar bis Donnerstagfrüh.
DER AUSBLICK
In der Nacht auf Mittwoch muss man an der Alpennordseite weiterhin mit länger anhaltenden Schneefällen rechnen, besonders zwischen dem Loferer Land und der Eisenwurzen, zunächst aber auch noch im Wald- und Mühlviertel. Im Süden und Osten bleibt es hingegen weitgehend trocken zeitweise lockert es auf.
Am Mittwoch schneit es vor allem noch in den westlichen Bundesländern, in der Osthälfte hingegen beruhigt sich das Wetter vorübergehend.
Der Donnerstag verläuft überwiegend bewölkt, Schnee fällt aber nur noch vereinzelt. Am Freitag wird es von Osten her noch einmal sehr feucht, meist bleibt es bei Schneefall bis in tiefe Lagen, nur im Osten mischt sich zunehmend Regen zum Schnee.
Ich hoff mal, dass sich der Schneefall verlagert.....ich will dieses Jahr noch Ischgl, SFL, und Sölden fahren.....dazwischen wäre Skiwelt und Kitzbühel auch ganz nett...
Af hat geschrieben:Also im Oberland soll kaum was, bis nix runtergekommen sein. Das melden sowohl die TT, als auch die Webcams, z.B. von SFL. Hier ist grad alles angezuckert, wenns hoch kommt hats 1 cm geschneit....da muss mehr her.
Die Kitzbühler Alpen melden 20-40cm Neuschnee...
Ich glaube, der Schnee verlagert sich jetzt langsam ins Oberland. Seit Mittag bei uns in Innsbruck starker Schneefall, langsam bleibt die weiße Pracht auch liegen.
MFG Dachstein
...die meldeten heute (morgen) im Tal 10cm und am Berg 20cm.
Das ist noch nicht die große Menge.
In Kinderland waren auch die Kanonen (zumindest die vor den Webcams) an.
Mittlerweile schauts da recht winterlich aus.
Also bei uns in OÖ (Nordalpen) sind es auf den Bergen mittlerweile auch mehr als 60 cm Neuschnee, allerdings gesamt gerechnet ab Montag. Und vor allem am Freitag soll es ja nochmals ergiebig schneien.
Und weil ich´s gerade im Wetterpanorama seh: Am Hirschenkogel wird jetzt, pünktlich zum Frühlingsanfang noch beschneit!
Also wenn man so die Lawinenlageberichte liest, dann gab es vor allem in den Nordalpen, direkt am Alpenhauptkamm sowie in den Niederen Tauern die größten Neuschneemengen, mit bis 120 cm. Am Freitag sollen laut ersten Prognosen nochmals 30-50 cm dazukommen.
In der Tat! Zugspitze beispielsweise hatte vor drei Tagen noch 190cm Schneehöhe, heute Morgen sind es 320cm. Alleine letzte Nacht 60cm Neuschnee und die Nacht davor 50cm - natürlich jetzt alles gesperrt...
Allgäu:
Nebelhorn meldet auch 100cm Neuschnee. Schade, dass ich nicht mal soeben kurz ins Allgäu flitzen kann. Nach dem ersten RICHTIGEN Wintereinbruch des Winters, siehts ja jetzt ganz gut aus. Schade, dass man bis zum Frühlingsanfang warten musste. Selbst in Oberstdorf im Tal gibts das erste mal 50cm Schnee diesen Winter.
Schwarzwald
Für den Schwarzwald habe ich grade im Videotext gelesen, dass bis morgen nochmal 20 bis 50 cm runterkommen. Obs so viel wird, kann ich noch nicht ganz glauben, aber schau mr mal. Die Kanonen am Feldberg laufen ununterbrochen. Zumindest am Seebuck. Inwieweit man in Fahl nochmal öffnet, weiß ich nicht. Aufgrund des Temperaturanstiegs gen Ende der Woche, wird man im unteren Bereich sicherlich nichts mehr machen (denke ich)--> Edit: Silberwiesenlift und Doppelsesselbahn sind geöffnet.
Auch in Todtnauberg sollte so langsam wieder Skibetrieb möglich sein. Allerdings ist bis jetzt noch nichts geöffnet. Möglicherweise am Wochenende nochmals.
Am Belchen herrschen gute Bedingungen.
Im Nordschwarzwald ists grade noch etwas mau, aber vielleicht kommt ja noch was. In Understmatt sieht die Schneedecke nicht schlecht aus, aber leider wird der Schneebericht seit 19. märz nicht mehr aktualisiert. Damals hieß es, dass sie aufmachen, wenn die Schneelage passt. Am Seibelseckle im Nordschwarzwald schauts auch ganz gut aus und hier ist am 24. März noch ein Event. Dem Programm entnehme ich, dass dann auch der Lift laufen wird.
Schwäbische Alb:
Hier wird sich wohl nichts mehr tun. Alles ist nur leicht überzuckert ab einer Höhenlage von 500m. Selbst ganz oben gibts nur ca 5cm Schnee.
Hier noch ein Bild aus Bolsterlang: Inzwischen alle Pisten geöffnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...so langsam weden mir auch der Wetterberichte wieder sympatisch:
Oberland:
Der winterliche Wettercharakter bleibt uns ganz eindeutig erhalten. Für den Donnerstag ist die Entwicklung des Schneefalls aber noch etwas unsicher. Man muß sich jedoch eher weiterhin auf dichtere Wolken und zeitweilig leichten Schneefall einstellen. Am Freitag beruhigt sich das Wetter kurzzeitig. Die Berge sind frei, aus Osten trübt es sich aber rasch wieder ein. In der Nacht auf Samstag kommt neuerlich kräftiger Schneefall auf, der am Samstag langsam nachlassen wird. Am Sonntag stehen die Chancen für eine deutliche Wetterbesserung und größere Sonnenfenster recht gut.
joa.. das hoffe ich auch... meinetwegen kann es 2 wochen noch so bleiben... ich würde gerne in mayrhofen auch winterliche stimmung im tal haben... aber wie es aussieht wird das nicht sein... aber hauptsache gute pistenbedingungen...
.......
In Hintertux verlegte eine kleine Lawine die Straße. Kurzfristig war nur mehr eine Fahrspur frei. Immer wieder sorgen auch hängen gebliebene Fahrzeuge für Probleme.
Bis Samstag weiter Schneefall
Eine Wetterbesserung ist laut Meteorologen derzeit nicht in Sicht. Bis Samstag kann es immer wieder schneien, wobei sich der Schwerpunkt zunehmend ins Oberland bzw. Außferfern verlagern soll.
"In der Nacht auf Samstag erwarten wir dann noch einmal eine ordentliche Menge. Das dürfte es dann aber gewesen sein", weiß Manfred Bauer von der Innsbrucker Wetterdienststelle.
Die aktuellen Schneemengen zum Frühlingsbeginn sind ohnehin schon rekordverdächtig. Vor allem im Unterland hat es vielerorts kräftig geschneit. In St.Johann liegen rund 30 Zentimeter Neuschnee.
Auf den Bergen wurden mitunter sogar bis zu 70 Zentimeter gemessen.