Werbefrei im Januar 2024!

Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Ins Topic "Infrastrukturelle News in der Skigebieten" passt es nicht, da es sich hier ja nicht um ein Skigebiet handelt. Daher hab ich es mal ins Medientopic gepackt.

Aber die gedulteten Materialbahnen waren doch so ein Abenteuer :)
Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Nach fast fünfjähriger Planungsphase konnte Bürgermeister Robert Tappeiner bei einem Informationsabend am 6. März im voll besetzten Geroldsaal in Rabland ankündigen, dass die siebenköpfige Projektgruppe nun ihr Seilbahn-Konzept ausgearbeitet hat und dass es reif für die Vorstellung sei. Die Mitglieder der Gruppe, in erster Linie Tourismusreferent Hans Peter Weiss, dann Annemarie Trogmann, Präsidentin des Tourismusvereines, sowie Sigmund Kripp (Schlossweingut Stachelburg), Albert Gufler, leitender Mitarbeiter der Fa. Doppelmayr, Birgit Egger-Ladurner (Appartement-Hotel Siegi), Sighart Ritsch (Angestellter des Tourismusvereins und für die Wege zuständig) und Klemens Kaserer (Klein Fein Hotel Anderlahn) hatten sich im Frühjahr 2006 zusammengefunden, um ihr Ziel, die Erbauung einer Seilbahn, zu verwirklichen und die „Texelbahn AG“ ins Leben zu rufen.
Nach vielen anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund der vielen Auflagen vonseiten der zuständigen Ämter, der Wünsche der Grundeigentümern sowie der geografischen Beschaffenheiten des Bodens, liegt nun die Trasse fest: die Talstation wird in „Grafenau“ oberhalb der Verbindungsstrasse zwischen Rabland und Partschins, westlich des Zielbaches errichtet, wo gegenüber auch Platz für einen großen Parkplatz ist, und die Bergstation auf den Wiesen des Hofes „Giggl“ am südlichen Hang der Zielspitze, in unmittelbarer Nähe des Meraner Höhenweges. Dort befindet sich bereits der Gasthof „Gigglberg“ und die Besitzer werden diesen ausbauen, mit einem Spielplatz versehen und für Serviceleistungen auch im Winter Sorge tragen, denn die Texel-Seilbahn soll zwölf Monate im Jahr in Betrieb sein.
Sinn des Informationsabends war, den Partschinsern, Unternehmern, Hoteliers und privaten Bürgern die zukünftige ­Aktiengesellschaft, die geplante Trasse und weitere Details vorzustellen, sowie den betriebswirtschaftlichen Aspekt und einige technische Daten dieses Projektes zu erläutern.
Der Seilbahnexperte Albert Gufler (im Bild) zeigte Diapositive, auf denen die zukünftige Texelbahn zeichnerisch in allen Perspektiven abgebildet war, sowie die geplanten Gebäude der Tal- und der Bergstation. Es werden umweltfreundliche Bauten sein, viel Naturstein, Holz und Glas wird verwendet werden.

Daneben zeigte er erfolgreiche Beispiele bereits bestehender und gut funktionierender Seilbahnen, wie die Unterstellbahn in Naturns oder die Hirzer-Seilbahn. Albert Gufler nannte auch einige wichtige technische Daten der Texelbahn: 1.672 m Länge, Fahrzeit von 4,5 Minuten, 914 Höhenmeter und eine Förderleistung von 280 Personen pro Stunde. Also wesentlich mehr als die etwa 100 beförderten Personen durch die bis vor zwei Jahren „geduldeten“ privaten Lastentransportbahnen zu den verschiedenen Berghöfen, wie später von Annemarie Trogmann hervorgehoben wurde.
Ing. Sigmund Kripp erläuterte den von ihm ausgearbeiteten Business-Plan, nachdem er hervorgehoben hatte, wie interessant und wirtschaftlich unbedingt notwendig dieses Projekt sei. In seinem Plan waren die jährlichen Einnahmen sehr niedrig angesetzt, entgegen der so hoch wie möglich angesetzten Betriebs- und Finanzierungskosten, aber trotzdem Platz für eine Gewinnspanne lassend.
Der Wirtschaftsberater Manfred Bosin stellte auf eine einfache und verständliche Weise den Finanzplan vor. Der Bau der Seilbahn wird 4,3 Millionen Euro kosten, wobei die öffentliche Hand (Land bzw. Gemeinde) etwa 50 Prozent übernehmen wird, dann wird ein Darlehen aufgenommen und der Rest, etwa die Hälfte des noch aufzubringenden Betrages, ist von privaten Bürgern, Hoteliers, Gastbetrieben und Dienstleistungsunternehmen am Ort in Form von Aktien zu übernehmen, die ja alle indirekt von der Seilbahn profitieren werden. Bis zum 30. März 2007 können alle, die an der Prosperität ihres Heimatdorfes teilhaben wollen, einzelne oder mehrere Aktienpakete zeichnen. Jede Aktie hat einem Kaufwert von 500 Euro und man geht davon aus, dass sie eine Wertsteigerung erfahren wird, nicht zuletzt auch deshalb, weil ihre Anzahl limitiert sein wird. Jeder Anwesende hat genau erfahren, was ihm der Kauf einer oder mehrerer Aktien bringt und wie die Zahlungsbedingungen und Termine sind.
Wenn man dem Eindruck Glauben schenken darf, der am Abend im Geroldsaal vorherrschte, so können bis Mitte Mai alle bürokratischen Hürden überwunden und der Vertrag vor dem Notar in Meran unterschrieben werden.
Übrigens: Bürgermeister Robert Tappeiner und Kultur­referent Ewald Lassing gingen mit gutem Beispiel voran und kündigten ihren privaten Kauf von Aktien an. (c.s.)
Quelle: Der Vinschger
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Der Vinschger berichtet:
„Jetzt können wir es wagen“

Partschins – Um die Seilbahn auf den Giggelberg bauen zu können, war von vorneherein mit einer finanziellen Mitbeteiligung der Wirtschaft und der Bürger gerechnet worden. „Bisher sind rund 85 Prozent der geplanten Aktien verkauft worden. Das unterste Limit, das wir uns gesetzt haben, um mit dem Projekt starten zu können, ist somit erreicht“, bestätigte Tourismusreferent Hans Peter Weiss am Freitag. Besonders erfreulich sei, dass neben zahlreichen Betrieben auch viele Private Aktien erworben haben, „und zwar vom Angestellten bis zum Rentner“. Insgesamt wurden bis zum Wochenende Aktien im Ausmaß von knapp 500.000 Euro gezeichnet. Nun hofft man noch auf den Verkauf weiterer Aktien, „denn je höher das ­Aktienpaket ist, umso niedriger wird das Darlehen ausfallen, das wir aufnehmen müssen“, sagt Weiss. Aktien können und sollen daher weiterhin gezeichnet werden.
Der Bau der Seilbahn kostet rund 4,3 Mio. Euro. Vom Land erhofft man sich einen größtmöglichen Beitrag. Die Gemeinde trägt das Vorhaben mit 400.000 Euro mit. Die Bauleitplanänderung soll bis Jahres­ende durchgeführt sein. Im Sommer 2008 sollen die Arbeiten beginnen und im Frühjahr 2009 soll die neue Seilbahn in Betrieb gehen
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Seilbahn auf den Sonnenberg: Land zahlt mit

Das Land unterstützt die Gemeinde Partschins bei der Errichtung einer Seilbahn auf den Sonnenberg. Die Seilbahn mit einer Förderleistung von 250 Personen pro Stunde soll in Richtung Giggelberg am Zieltal bis oberhalb des Dursterhofes verlaufen.

Am Montag beschloss die Landesregierung, ein Drittel der auf 4,2 Millionen Euro geschätzten Baukosten zu übernehmen. Die Gemeinde Partschins verpflichtet sich - auch mit Unterstützung von Privatpersonen - ein Drittel der Kosten zu tragen, der Rest soll über ein Darlehen gedeckt werden. Von der Bahnverbindung verspricht sich die Gemeinde vor allem einen touristischen Mehrwert.
Quelle: stol.it
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Texelbahn: 800.000 Euro aus Volksaktien

Die Verwirklichung der Texelbahn in der Gemeinde Partschins rückt näher. „Private, Tourismusbetriebe und andere Unternehmen aus ganz Südtirol und auch aus Deutschland haben über 1600 Aktien gezeichnet“, betonte Sigmund Kripp vom Promotorenkomitee für die Texelbahn.

Für den Bau der Texelbahn sind 4,3 Millionen Euro notwendig. 50 Prozent übernimmt das Land, zehn Prozent trägt die Gemeinde, 120.000 Euro die Gründungsmitglieder, 1,1 Millionen Euro werden als Darlehen aufgenommen und 800.000 Euro kommen dank der Zeichnung von 1600 Aktien zu je 500 Euro aus der Bevölkerung und der Wirtschaft.

Sigmund Kripp spricht von einem „bahnbrechenden Modus zur Finanzierung von großen touristischen Infrastrukturen: Noch nie hat sich ein Projekt mit einer solchen Menge an Volksaktien finanziert“. Landeshauptmann Luis Durnwalder habe die ungewöhnliche Vorarbeit anerkannt und eine erste Finanzierungszusage seitens des Landes in der Höhe von 1,4 Mio. Euro gemacht, so Kripp.

Die Trasse der Seilbahn führt von der Grafenau an der orografisch rechten Zielbachseite oberhalb der Straße von Partschins nach Rabland hinauf zu den Wiesen des Giggl- Hofes am südlichen Hang der Zielspitze. Die Bahn wird 1645 Metern lang sein und 25 Personen transportieren können.

In den kommenden Monaten werde die Planung fortgesetzt, mit den Banken eine günstige Darlehensaufnahme verhandelt und seitens der Gemeinde die notwendigen urbanistischen Schritte in die Wege geleitet, betont Kripp.
Quelle: stol.it
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Liebe Gäste und Wanderfreunde,

eine großartige Nachricht!

Partschins, Rabland, Töll bekommt eine
neue Aufstiegsanlage

mit Anbindung an den Meraner Höhenweg - Naturpark Texelgruppe.
"Die Texelbahn"

Fertigstellung Frühjahr 2009

Wir freuen uns mit Ihnen auf großartige Ausblicke und einen super Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen.


Bild
Die Seilbahntrasse Partschins - Giggelberg


Bild
Bahnlänge ................ 1672 m
Höhenunterschied ...... 914 m
Fahrgeschwindigkeit ... 8 m/s
Fahrzeit .................... 4,5 min.
Kabinengröße ............ 25 Pers.
Förderleistung ............ 280 Pers./h
Antriebsleistung ......... 200 kW


Bild
TEXELBAHN - Talstation (Zeichnung)

Bild
TEXELBAHN - Bergstation (Zeichnung)


Bild
TEXELBAHN - Kabine
Quelle: www.partschins.com
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Der Vinschger berichtet:
Firma Doppelmayr baut Texelbahn

Partschins – Auf seiner letzten Sitzung hat der Verwaltungsrat der Texelbahn AG den Sieger des Wettbewerbs zum Bau der Seilbahn ermittelt: Es ist dies die Firma Doppelmayr mit Zweigniederlassung für Italien in Lana. Sie konnte sich den Auftrag sichern, weil sie sowohl beim Preis, wie auch bei der angebotenen Technik günstiger bzw. moderner war. Ihr Angebot lag bei 3.080.000 Euro plus Mwst. Trotzdem werden die gesamten Baukosten weiterhin bei 4,3 Mio. Euro plus Mehrwertsteuer liegen.

Wie der Pressesprecher der Texelbahn AG, Sigmund Kripp, weiter mitteilt, wurde auch ein Grafik- und Designwettbewerb ausgeschrieben. Sieger wurde die Firma N-Projekt von Robert Mendini aus Meran. So hat die Texelbahn auch ein Logo und Markenbild bekommen.

Die Gemeindeverwaltung ­Partschins hat in der Zwischenzeit auch die notwendigen Bauleitplanänderungen zur Eintragung der Seilbahntrasse durchgeführt. Damit ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Projektes ausgeführt.

Die Texelbahn AG wird wie geplant im Juli 2008 mit den Bauarbeiten der Seilbahn beginnen. Der ins Auge gefasste Termin der Fertigstellung ist der Palmsonntag 2009. Im Augenblick deuten alle Teilschritte auf die Realisierung bis zu diesem Datum hin.
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Wieder eine Seilbahn aus der DM-Einheitskonstruktionslinie.
Die Wagen und die Bergstation sind Kopien der Taser-PB Schenna.
Bild
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

- Planungsarbeiten abgeschlossen
- Auftragsvergabe an Doppelmayr in Lana
- Baubeginn im Juli
- Highlight die moderne Bergstation
- Fertigstellung im Frühjahr 2009

Bild Bergstation: http://www.dervinschger.it/grafik/artik ... _gross.jpg
Quelle: http://www.dervinschger.it/artikel.phtm ... ikel=10669
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Der Zeitplan passt, trotz Unwetter im August: http://www.dervinschger.it/artikel.phtm ... ikel=11374
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Die Eröffnung verzögert sich doch etwas, Eröffnung nicht wie geplant zu Ostern, sondern am 25. April:
Partschins – Auf eine kleine Verzögerung bei der Inbetriebnahme der neuen Texelbahn verwies bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Tourismus- und Wirtschaftsreferent Hans Weiss, seines Zeichens auch Präsident der Texelbahn AG. Demnach wird die Texelbahn den Fahrbetrieb nicht zu Ostern, sondern am 25. April aufnehmen. Großen Dank zollte Hans Weiss der Projektleitung, sprich Albert Gufler.
Gibt auch eine eigene Homepage: http://www.texelbahn.com
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Partschins: Texelbahn fährt ab Samstag wieder
Am 25. April wird die Texelbahn in Partschins wieder in Betrieb genommen. Um 10 Uhr wird die Bahn mit einer kleinen Feier ihrer Bestimmung übergeben. Den ganzen Tag lang kann man anschließend kostenlos fahren.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von 3303 »

Huuch... eine neue Pendelbahn.
Sieht super aus, besonders die Trasse und die Stationen.
Sehr elegante und ansprechende Lösung.
Schön, dass sowas heutzutage noch neu gebaut wird.

Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von Arlbergfan »

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht ganz, wo die Trasse genau verläuft. War da nicht früher weiter hinten im Tal so eine kleine rote Kabinenbahn wo 4 Personen reingepasst haben? Meine mich erinnern zu können, dass ich diese mal gefahren bin. War total cool. Alles hat geknarzt und gewackelt.
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von kaldini »

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht ganz, wo die Trasse genau verläuft. War da nicht früher weiter hinten im Tal so eine kleine rote Kabinenbahn wo 4 Personen reingepasst haben? Meine mich erinnern zu können, dass ich diese mal gefahren bin. War total cool. Alles hat geknarzt und gewackelt.
Diese 4er Kabinen waren umgebaute Materialseilbahnen (incl. der Zulassugn als Materialseilbahn und den doch recht relaxten Sicherheitsvorschriften für Materialseilbahnen). Diese gibts da um Partschins rum einige, die nun aber alle für den Personenverkehr offiziell geschlossen wurden (gab wohl ein Unglück).
Die neue Texelbahn geht in Partschins los und ann stützenlos 900hm rauf. Bericht folgt...
Benutzeravatar
jakomo aus aachen
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 15.03.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Aachen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Südtirol: Partschins will mit Seilbahn hoch hinaus

Beitrag von jakomo aus aachen »

Ich bin im September dort und könnte sicher auch ein paar Infos liefern!

Gruß aus Aachen,

Jakomo
Fortiter in re - suaviter in modo
Antworten

Zurück zu „Medienberichte“