Werbefrei im Januar 2024!

Adelboden (CH) || 28.03.2007 || Einfach top!

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Adelboden (CH) || 28.03.2007 || Einfach top!

Beitrag von Jojo »

Adelboden (CH) || 28.03.2007 || Einfach top!


Anfahrt:
Mit dem Auto von Rödermark aus: ca. 5 Stunden

Wetter:
sonnig, leicht bewölkt

Temperatur:
+2°C bis +14°C

Schneehöhe:
Tal: 5cm
Berg: ca. 55cm

Schneezustand:
firnig

Geöffnete Anlagen:
alle außer die geschlossenen

Geschlossene Anlagen:
4Bubble „Chuenisbärgli“
SCHL „Höchsthorn“
SCHL „Verbindung Eselmoos“

Offene Pisten:
alle außer die geschlossenen

Geschlossene Pisten:
23, 46?, 51, 80, 81, 82, 83, 84, 85

Meisten Gefahren mit:
6Bubble „Aebi“
6Bubble „Metschstand“
4KSB „Luegli“
3KSB „Laveygrat“ (jeweils 2 Mal)

Wenigsten Gefahren mit:
PB „Lenk-Metsch“
DSB „Eselmoos“
SCHL „Brenggen“
die ganzen Babylifte (jeweils 0 Mal)

Wartezeiten:
gar keine

Gefallen:
- keine Wartezeiten
- sehr leere Pisten, kaum Leute
- breite, abwechslungsreiche Pisten (mal Wald, dann hochalpin…)
- Firnschnee, aber kein Sulz
- moderne Lifte
- 180°-Einstiege bei vielen KSBen
- Wetter
- dank dem „Verbindungsplan“ von Chasseral: tolle Verbindungen im Skigebiet
- ein tolles Skigebiet kennen gelernt

Nicht gefallen:
- Chuenisbärgli war geschlossen


Fazit: :D :D :D :D :D :D von :D :D :D :D :D :D Maximalen.
Abzüge: gibt es heute nicht


Pistenplan:
Pistenplan Adelboden-Lenk


Heute stand ein Tagesausflug nach Adelboden auf dem Programm. Da wir 3 Tage ins Val d’Anniviers fuhren, überlegte ich mir, am Tag der Hinfahrt in Adelboden halt zu machen, um den Skitag so besser nutzen zu können.
Um 6:30h ging es nach einem Kaffee an der Tankstelle los. Nach 5 Stunden Fahrt kamen wir in Adelboden an und parkten am Parkplatz direkt an der Talstation der 6EUB „Oey-Bergläger-Sillerenbühl“, die uns hinauf ins Skigebiet brachte.

Bild
Zwischenstation der 6EUB „Oey-Bergläger“ am Eselmoos. Im Hintergrund Adelboden.

Bild
Blick ins Skigebiet – kaum Leute. Links der Skilift „Stand“.

Oben ging es erstmal über die Pisten 66 und 55 zum 6Bubble „Aebi“ runter, an dem wir noch eine Wiederholungsfahrt an der ganz linken 67 und 65 machten. Die Pisten führen hier durch den Wald und sind mittelschwer und schon hier merken wir, dass es total leer im Skigebiet ist.

Bild
Im 6Bubble „Aebi“. Breite, leere Waldabfahrten fanden wir hier.

Über die rote 63 und den SCHL „Stand“ wechselten wir dann in das alpine Gebiet Lavey/Hahnenmoos/Geils. Wir nahmen die schwarze 56 und die blaue 60 runter nach Geils, um von dort mit der 3KSB „Laveygrat“ wieder hoch zu fahren.

Bild
Piste 63 vom Sillerenbühl zum SCHL „Stand“.

Bild
Zoom auf die Trasse des Skilift „Stand“. Links daneben die breite Täli-Piste.

Bild
180°-Einstieg an der 3KSB „Laveygrat“. Wird im Sommer 2007 ersetzt..

Nun ging es über die rote 37 und die blaue 35 zur Talstation des neuen 6Bubble „Bühlberg“ – sehr flache Pisten hier.

Bild
Flache Bühlberg-Südpiste mit der neuen „Bühlbergbahn“.

Deshalb wechselten wir dann über die Piste „Bühlberg-Metschmaad“ (34) zum 6Bubble „Metschstand“, wo wir die sehr gute FIS-Piste 26 herunter carvten und wieder mit dem 6er hochfuhren.

Bild
Piste 26 („FIS“) – auch hier kaum was los.

Bild
Blick auf die Strecke des 6Bubble „Metschstand“.

Bild
Bergstation des 6er Sessels.

Dann ging es über die blaue 25 zur 4KSB „Metschberg“ runter. Diese Piste heißt „Sonnenhang“ und hier waren dann auch das erste Mal heute braune Stellen auf der Piste. Mit dieser „Ex-Milka-Bahn“ kamen wir wieder nach oben.

Bild
4KSB „Metschberg“ Talstation. Die Bahn hieß bis 2004 „Milkabahn“ – die Sessel haben noch Werbung drauf.

In der „Ötzi-Bar“ machten wir dann Mittagspause.
Danach fuhren wir zum SCHL „Guetfläck“ runter, mit diesem hoch und dann über die 45/43 nach Geils runter.

Bild
SCHL „Guetfläck“ mit Abfahrt, wohl meistens leer.

Bild
Piste „Schalmi“ (43) am Luegli.

An der 4KSB „Luegli“ machten wir dann 2 Wiederholungsfahrten, wobei wir die schwarze „Klusi“-Piste 40 und die rote „Chummi“ (42) testeten. Hier hatte es teilweise noch Pulverschnee und die Pisten sind wirklich top.

Bild
Bergstation der 4KSB „Luegli“.

Bild
Piste „Klusi“ (40) am Luegli mit den Kamelbuckeln.

Bild
Die rote Piste „Chummi“ (42) am Luegli, ebenfalls super.

Mit der 4EUB kamen wir zum „Hahnenmoos“ hoch und wir kurvten die blaue 48 runter zum 3er „Laveygrat“.

Bild
4EUB „Geils-Hahnenmoos“ – erschließt eine leichte Piste.

Vom Laveygrat ging’s dann via 55/58/63/55 und 69 zurück zum Parkplatz. Oben waren die Pisten immer noch nicht abgefahren und sind schön zu fahren. Auf dem Ziehweg von Eselmoos runter nach Adelboden muss man zwar manchmal etwas anschieben, das entschädigt hier aber die tolle Landschaft.

Bild
Piste 58 (links) und 57 (rechts) am Stand.

Bild
Piste 63 Richtung „Aebi“. Oben wieder der Skilift „Stand“.

Bild
Die Piste „Rehärti-Oey“ (69) führt durch eine idyllische Landschaft.

Bild
Zum Abschluss ein Bild von einer Stütze der 6EUB „Oey-Bergläger“ an der Talabfahrt.


Fazit: Mega Skitag, in einem Top-Gebiet, das ich mit Sicherheit irgendwann wieder einmal besuchen werde. Dank der Karte mit den Verbindungspisten aus Chasserals letztjährigem Bericht und ein paar Tipps (Danke ;)), sind wir offensichtlich die richtigen Pisten gefahren. Ich kann nicht sagen, dass ich eine der Pisten nicht so gut fand. Durchwegs leere, abwechslungsreiche Pisten…
Das Wetter spielte natürlich auch mit und die Schneeverhältnisse ebenso.
Die Anlagen im Gebiet sind top und man ersetzt die 3KSB „Lavey“ im Sommer 2007 sogar durch einen 4er mit Hauben und allem drum und dran…
Zuletzt geändert von Jojo am 03.04.2020 - 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Nächsten Freitag bin ich vermutlich auch da :) Danke für den aufschlussreichen Bericht. Aber zuerst werde ich auf die Engstligenalp gehen...! Am Nachmittag möchte ich dann aber schon noch ins Hauptskigebiet. Mal schauen.
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

Ja das passt schon. Wir waren ja auch erst um halb 12 dort und sind fast alle Lifte (außer Babylifte) und recht viele Pisten gefahren.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Vielen Dank für den schönen Bericht aus meinem Lieblingsgebiet, wenns ums fahren präparierter Pisten geht! Ich sehe es nämlich genauso, dass das ganz hier wahnsinnig abwechslungsreich ist was Landschaft, Hangneigungen, Himmelsrichtungen und Pistentypen angeht.

Echt schade, dass Chuenisbärgli zu war. Das ist dann nochmal ein ganz anderer "Typ von Skiberg". Immerhin hast du dir da aber die Schieberei erspart, ohne die es dort derzeit immer noch nicht geht (nee, war mehr n' Witz; man muss zwar kräftig schieben, aber die Weltcuppiste entschädigt dafür). Ich bin auch verblüfft, dass es oben mit den Verhältnissen noch wirklich ausgezeichnet aussieht. Mit den braunen Stellen an der Milka-Sonnenpiste: Die kamen in diesem Winter wohl immer wieder mal. Die Piste ist beschneit, ist aber in der Beschneiungspriorität hinter dan anderen Pisten, da man sie auch nicht zwingend benötigt (Hauptpiste führt über Metschmaad an der 6KSB-Talstation). In dieser Saison mit den wenigen kalten, beschneiungstauglichen Tagen hat diese B-Priorität-Piste wohl weniger Maschinenschnee abbekommen als sonst.

Offenbar glauben auch einige Unterländer nicht, dass man da oben noch sehr gut Ski fahren kann - deshalb die sehr wenigen Leute.

Freut mich, das ihr so gutes Wetter erwischt habt.

Bin froh, dass sich meine Prophezeihung bewarheitet hat, dass ihr am Luegeli auch am Nachmittag noch pulvrigen Schnee vorgefunden habt. Aber das ist durch die vom Wildstrubel geschützte Lage meistens so, deshalb kann man diesen Tipp in der Regel geben. Und selbst wenns weich geworden wäre: Dann wärs auf den Südhängen noch deutlich weicher. Ab Mitte Februar kann man deswegen generell den Tipp aussprechen: Morgens Levey (Südhang), dann die Runde über Bühlberg, metschstand bis zum Luegeli. Dort ist nachmittags auf jeden Fall der Schnee besser als gegenüber.

Was hier im Gebiet auch interessant ist: Das Landschaft im direkten Skigebietsbereich ist insgesamt eher flach und lässt erstmal nicht unbedingt auf ein schwieriges Skigebiet schliessen. Wie man aber im Pistenplan sieht, gibt es trotzdem etwa 9 schwarze Pisten - und das zu recht. Diese Zahl schwarzer Pisten ist im verhältnis zu blau und rot sogar deutlich überdurchschnittlich. Es gibt halt immer wieder Geländekammern mit recht steilen Pisten drin, wobei diese Steilstücke ausser am Chuenisbärgli nicht so besonders lang sind. Aber gerade diese Abwechslung macht für mich den Reiz dieses Skigebiets aus.

Ich bin auch mal gespannt, was die nächsten Jahre alls passiert, um die verbindungen weiter zu verbessern.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
schneesucher
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1437
Registriert: 09.10.2006 - 17:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Danke Schöner Bericht

Beitrag von schneesucher »

Im Moment ist das Skigebiet wirklich in gutem Zustand, das kann ich nur bestätigen.
Ärgerlich allerdings, dass das Chünisbergli so früh geschlossen wurde. Schnee wäre noch genug da gewesen.
Schliesslich ist das Chünisbergli die anspruchsvollste Piste im Gebiet, dass ich doch eher flach finde. Eine durchgängig schwarze Piste fehlt gänzlich, ich finde, dass die Pisten doch eher rot bis blau sind, selbst das Chünisbergli hat nur zwei kürzere schwarze Passagen.
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

xx
Zuletzt geändert von Hägar am 19.08.2007 - 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
schneesucher
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1437
Registriert: 09.10.2006 - 17:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

@Hägar

Beitrag von schneesucher »

Schön, dass Du so gut bescheid weisst. ich bin jede Woche in Adelboden, Du auch?!
Ich unterscheide eben zwischen Steine und "keine Steine" Und bis zum Ende der Saison gab es keine Steine und es war auch nicht grün, nur neben der Piste...und perfekte Bedingungen habe ich am Chünisbergli erlebt, bis zum Schluss. Meine Kritik betraf nur nicht beschneite Pisten. Chünisbergli war beschneit und bot solange es geöffnet war perfekte Bedingungen. Es war rassig und schnell am morgen!
Im Schwarzwald laufen die Lifte oft bis mitte April oder Anfang Mai....

matixel
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2007 - 21:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: in den Bergen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von matixel »

Wow, schöner Bericht aus Adelboden. Aber diese 180° Einstiege sind einfach eine Fehlkonstruktion.
User wurde gebannt
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

matixel hat geschrieben:... Aber diese 180° Einstiege sind einfach eine Fehlkonstruktion.
Ansichtssache! Ich finde sie toll.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

Chasseral hat geschrieben:
matixel hat geschrieben:... Aber diese 180° Einstiege sind einfach eine Fehlkonstruktion.
Ansichtssache! Ich finde sie toll.
Ich auch!

@matixel: Könntest Du das mal begründen?!

@Chasseral oder andere:
Im ADAC-Skiatlas von 1995 ist eine rote Piste von der Schwandfeldspitz (Tschenten) Richtung Eselmoos eingezeichnet.
Und auch noch eine rote Abfahrt zum Babylift am Schlegeli - die gibt es heute auch nicht mehr, nicht mal als Skiroute.
Wieso wurden diese Pisten gestrichen?
Gerade die Erstgenannte war doch sicher praktisch. So könnte man morgens am Tschenten fahren und dann problemlos ins Silleren/Hahnenmoosgebiet wechseln.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
schneefreak81
Massada (5m)
Beiträge: 36
Registriert: 03.09.2006 - 17:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Adelboden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von schneefreak81 »

@Jojo

Am Tschenten ist eine andere Bergbahngesselschaft tätig als im Gebiet Sillern Hahnenmoos. Die Gesselschaft am Tschenten war in den 90er Jahren in Finanzielle schwierigkeiten geraden darum wurde alles mögliche abgespeckt aus Spargründen. Unter anderem auch weil das Gebiet Sillern Hahnenmoos neu erschlossen wurde und nun der grösste teil der Skigäste dieses Gebiet bevorzugte, so wurde dem Tschenten praktisch den Schnauf genommen. Da ist klar dass sie nicht noch zusätzlich die Piste Schermtanne präparierten.

Die Piste Schwandfelspitz - Schemtanne - Eselmoss nannte man die "Grüne" und die Piste ins Schlegeli nannte man die "Rote", beide sind leider alles andere als Schneesicher einzustufen und der Ausbaustandart beider Pisten war zur durchgehenden Maschinelen präparation nicht geeignet. Vorallem bei der "Grünen" Piste hätte man verschiedene Wege anlegen müssen und eine Brücke über den Allenbach wäre auch nötig gewesen. Diese Bauten würden ohne Kunstschnee Anlage sowieso kaum Sinn machen. Für solche Investitionen hat aber bei uns niemand Geld und angesicht dieses warmen Winters macht eine solche Investition keinen Sinn. Bei der "Roten" müsste man die Linienführung der Piste ändern und gerade hinunter zum Schulhaus Ausserschwand führen, denn die ehemaliege Linienführung könnte sonniger nicht sein zudem war sie dort sehr schmal gewesen.

Heute ist einzig die "Schwarze" Piste hinunter ins Dorf als Route ausgeschildert wobei auch diese top sonnig liegt. Ich kann mich noch erinnern als noch alle 3 Pisten präpariert wurden, wobei ich die "Grüne" nur ein einziges mal in meinen Leben fahren konnte weil es halt mit dem Schnee haberte. Die "Rote" war die Piste auf der ich direkt nach Hause fahren konnte, das mache ich auch noch heute ab und zu wenn es mal richtig Schnee hat, bis zu mir nach Hause sind das immerhin 800 Höhenmeter. Im letzten Winter war das doch ein paar mal möglich.
Bild
matixel
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2007 - 21:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: in den Bergen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von matixel »

Der 180° Einstieg ist Müll!!!
Die Stationen sind länger und teuer. Bei wenig geübten Skifahrern und solchen ohne Ortskenntnisse schlechter Füllungsgrad, da die zuwenig weit nach hinten krabbeln. Steigt eine Gruppe ein und setz sich in die Mitte, kann der hinterste Platz gar nicht mehr besetz werden. Bis die ganze Gruppe nachgerutscht ist, ist der Sessel längts beim Einstiegsbereich vorbei. Kraxeln sechs Personen in den Sessel, muss man sehr gut darauf achten, dass man den anderen nicht auf die Skier steht. Vorallen wenn noch Snowboarder auf den Sessel steigen, muss man achten. Bei gewissen Anlagen ist die Lücke zwischen den Sesseln recht eng (z.B. bei der Leitner Schwarte).
Beim Laveygrat funzt es einigermassen, da es nur ein dreier ist. Bei den sechser ist das aber echt mühsam.
Es geht nichts über einen 90° Einstieg!
User wurde gebannt
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Adelboden (CH) || 28.03.2007 || Einfach top!

Beitrag von Jojo »

Edit: Bilder auf neuen Bilderserver geladen - Bericht ist somit wieder mit Bildern zu lesen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jojo für den Beitrag:
Finsteraarhorn
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Schweiz“