Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Brandnertal – Brand/​Bürserberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Skifanatiker
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 21.08.2005 - 19:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Reutlingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Skifanatiker »

wollte mal wissen o es jetzt wirklich ein hotel dort geben soll, wo jetzt das Einhornstüble ist. Die einheimischen haben uns so etwas erzählt, dass dort ein großes 4* hotel hinkommt mit wellness und schwimmbad halt alles was die genießer brauchen wenn sie auf der piste waren
Tja wäre interssant das zu wissen, aber meiner Meinung nach würde es Sinn machen, denn durch Die neuen Zubringer unddie Verbindung BRand-Bürserberg
wird die Qualität des Skigebiets wesentlich verbessert und somit denke ich wird sich das Image, ob Sie das jetzt wollen oder nicht, verändern.
Aber vom MAssentourismus zu sprechen halte ich für eine Illusion, dazu ist die Konkurrenz zu groß Z.B mit dem Montafon die ja dieses JAhr EIGENTLICH auch kräftig investieren sollten. Ausserdem erfolgt ja der Zusammenschluss Melau -Damüls also für genügend Konkurrenz ist gesorgt..... 8O.
Naja erst mal abwarten ob überhaupt was gebaut wird..ich glaubs jdenfalls erst wenn die Bagger angerollt -oder nein,noch besser, ich glaubs erst wenn die anlagen stehen denn es sollte schon oft gebaut werden und es war auch schon oft genug ja ach so sicher.
das Leben ist schön...ist doch so, oder???

Benutzeravatar
saccon
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 391
Registriert: 23.08.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rorschach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von saccon »

also ich war noch nie in Brand, werde aber mir das Skigebiet diesjahr mal ansehn und nächstes jahr erst recht.
Skifanatiker
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 21.08.2005 - 19:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Reutlingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Skifanatiker »

also ich war noch nie in Brand, werde aber mir das Skigebiet diesjahr mal ansehn und nächstes jahr erst recht.
Lohnt sich auf jeden Fall wir hatten dort 3 Jahre Saisonkarten.
Wunderschönes Skigebiet für alle die gern 20 minuten in nem Doppelsessellift hocken...nein mal im ernst ..Brand ist wirklich super schön und mit schnellem Zubringer jedem zu empfehlen ...die pisten sind halt nicht sehr anspruchsvoll....
das Leben ist schön...ist doch so, oder???
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Skiweg Bürserberg-Brand genehmigt
Tourismusinteressen vor Naturschutz. Mit diesem Argument hat die BH Bludenz einen Skiweg zur Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand genehmigt, sagt Naturschutzanwältin Katharina Lins. Das Land dementiert.

Kein Massentourismus, sondern gute Qualität
"Wir wollen keinen Massentourismus, das heißt aber nicht, dass wir nicht auch Ausbauprojekte zur Qualitätsverbesserung genehmigen." Mit diesem Satz hat Landeshauptmann Sausgruber erst gestern seine Grundhaltung in Sachen Tourismus verdeutlicht.

Natur zieht gegen Wirtschaft den Kürzeren
Katharina Lins (Bild: ORF)Und schon heute kam quasi die Bestätigung dafür: Naturschutzanwältin Katharina Lins berichtete von der Genehmigung eines Skiwegs für die geplante Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand, bei der der Naturschutz - einmal mehr - gegenüber der Wirtschaft den Kürzeren gezogen habe.

500 Meter durch Gips-Dolinen-Landschaft
Der Skiweg ist für die geplante Pendelbahn zwischen Bürserberg und Brand nötig. Er ist zwar nur 500 Meter lang, führt aber durch eine im Biotop-Inventar besonders geschützte, seltene Gips-Dolinen-Landschaft. Deshalb gab es im Verfahren - neben der Ablehnung durch die Naturschutzanwaltschaft - auch einige sehr kritische Stellungnahmen etwa vom Naturschutzbeauftragten der BH Bludenz, von Geologen und Forstexperten.

Nur mit dem Projekt konkurrenzfähig
Dennoch genehmigte die BH Bludenz das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen. Dem Argument von Gemeinden und Betreibern, der Wettbewerb auf dem Tourismusmarkt sei nur mit qualitativ höchstem Niveau möglich, sei beizupflichten. Angesichts der Konkurrenz müsse das Brandnertal sein Liftangebot verbessern, zudem seien die Wintertourismuseinnahmen für die gesamten Region Bürserberg-Brandnertal lebensnotwendig.

Vorteile überwiegen die Landschaftseingriffe
Fazit der BH: "Diese Vorteile überwiegen die mit dem vorliegenden Projekt verbundenen nicht unbeachtlichen Eingriffe in die Interessen von Natur und Landschaft."

Und weiter heißt es im Bescheid: "Von besonderer Bedeutung bei der Gewichtung der berührten Interessen war, dass die Vorarlberger Landesregierung das geplante Vorhaben ausdrücklich befürwortet hat."

"Wir stellen Wirtschaft nicht vor Natur"
Das sei richtig, sagt Naturschutzlandesrat Schwärzler, denn derzeit würden die Skifahrer dort mit Pistenfahrzeugen befördert, was ein großes Sicherheitsrisiko sei.

Schwärzler betont auch, es gebe eine Reihe von Naturschutzauflagen, um auch die seltenen Gips-Dolinen möglichst gut zu schützen. In diesem Fall könne laut Schwärzler also keine Rede davon sein, dass der Naturschutz den Wirtschaftsinteressen geopfert wurde.

Es habe eine Anfrage von der BH-Bludenz gegeben, wie die Landesregierung das beurteile. Es sei ein Eingriff in die Natur und Landschaft, aber die Sicherheit habe oberste Priorität, und deshalb hab es auch von Schwärzler ein "Ja" gegeben.
www.orf.at
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Skiweg Bürserberg-Brand : Breiner übt Kritik, Grüne stellen Anfrage

Nach der Genehmigung des Skiwegs zur Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand gehen im Land die Wogen hoch: Hildegard Breiner vom Naturschutzbund kritisiert das Land, die Grünen bringen eine Landtagsanfrage ein.

Bild
^^ Hier soll der Skiweg errichtet werden.

Breiner kritisiert Intervention der Regierung
Intakte Landschaft, seltene Biotope, einmalige geologische Formationen und gefährdete Pflanzen hätten in Vorarlberg offenbar keinerlei Stellenwert, kritisiert Hildegard Breiner, Obfrau des Naturschutzbundes die Genehmigung der BH-Bludenz.

Sonst hätten die naturschutzrechtlichen, geologischen und forsttechnischen Gutachten im Verfahren sowie das geltende Recht der Alpenkonvention nicht einfach negiert werden können. Für die Landesregierung zähle offenbar einzig und allein der kurzfristiger, kurzsichtiger und fragwürdiger wirtschaftlicher Vorteil, sagt Breiner.

Grüne haben Anfrage eingebracht
Die Grünen haben am Donnerstag eine dringliche Anfrage an Landeshauptmann Herbert Sausgruber (ÖVP) und Landesrat Erich Schwärzler (ÖVP) zum Thema Skiweg Bürserberg-Brand gerichtet.

Wie schon am Mittwoch von Grünen-Sprecher Johannes Rauch angekündigt, wollen die Grünen von der Landesregierung Erklärungen, warum die Natur gegenüber wirtschaftlichen Interessen immer den Kürzeren ziehe. Zudem sehen die Grünen im Vorgehen der Landesregierung eine massive und unzulässige Beeinflussung eines Behördenverfahrens.
Quelle: ORF
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Skiweg Brandnertal: ÖVP kontert

Bregenz - Verärgert zeigen sich ÖVP-Umweltsprecher Winsauer und Tourismussprecher Lingg über die Kritik der Grünen und der SPÖ bezüglich der Genehmigung eines Skiweges im Brandnertal.
„Der Vorwurf einer unzulässigen Beeinflussung eines Behördenverfahrens geht völlig ins Leere und entbehrt jeglicher Grundlage. Richtig ist, dass die BH Bludenz das Land um eine Stellungnahme gebeten hat. Dieser Aufforderung ist die Landesregierung selbstverständlich nachgekommen,“ betonen Winsauer und Lingg.

Winsauer betont weiters, dass er mit Bezirkshauptmann Dr. Leo Walser die Sachlage umfassend erörtert habe. Dabei hat sich ergeben, dass mehrere Varianten geprüft wurden und insbesondere der Lawinensicherheit und der Umweltverträglichkeit große Aufmerksamkeit geschenkt wurde. „Mit dem neuen Skiweg und der Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand ist eine klare Sicherheitsverbesserung erkennbar,“ so Winsauer. „Auch waren bisher Pistenraupen für den Personentransport zwischen Bürserberg und Brand zuständig. Die damit verbundenen Schadstoff- und Lärmemissionen fallen in Hinkunft weg. Dies ist aus umweltpolitischer Sicht zu begrüßen. Zudem ist das geologische, wildbach- und forsttechnische Gutachten zu diesem Projekt positiv. Damit ist auch die Alpenkonvention nicht verletzt,“ so Winsauer.

ÖVP-Tourismussprecher Walter Lingg bezeichnet die Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand als unbedingt notwendige touristische Weiterentwicklung. „Wichtig ist“, so Lingg, „dass dabei besonders auf die Umweltverträglichkeit geachtet wird.“

Winsauer und Lingg betonen, dass alle Bedenken ernst genommen werden müssen. „Entscheidend ist aber auch, dass sich alle Beteiligten die Situation vor Ort gemeinsam anschauen, um zu erkennen, wie sich die Situation wirklich darstellt,“ so Winsauer und Lingg abschließend.

(Quelle: Vorarlberger Volkspartei)
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Olli
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 570
Registriert: 04.01.2003 - 16:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hörbranz Vorarlberg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von Olli »

hier gibt es den Bescheid nachzulesen

http://activepaper.tele.net/vntipps/Bes ... nertal.pdf

Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentijn »

Skiweg für Schesatobel-Sanierung
Der Skiweg zwischen den Gebieten Bürserberg und Brand ist sehr umstritten. Jetzt melden sich die Gemeinden zu Wort und argumentieren, dass der Weg auch für die Sanierung des Schesatobels, des größten Murbruchs Europas, notwendig sei.


Plaikner: "Lösung ist umweltfreundlich"
In Brand und Bürserberg versteht man die Aufregung um den Skiweg nicht. Seit bald zehn Jahren sei man um eine lawinensichere Verbindung der beiden Skigebiete bemüht. Die jetzige Lösung sei umweltfreundlich, sagt Bürgermeister Plaikner aus Bürserberg.

Tobel soll saniert und entschärft werden
Der Weg dient im Sommer auch für den Viehtrieb und für die Holzbringung, wenn nämlich mit der Sanierung des Schesatobels begonnen wird. Der größte Murbruch Europas soll in einem 30-jährigen Projekt entschärft werden, damit bei Wetterkapriolen Bürserberg und Bürs nicht wie vor Jahrzehnten vermurt werden.


Steil abfallende Felswände abflachen
Geplant ist die Abflachung der steil abfallenden, rund 100 Meter tiefen labilen Felswände. Weideflächen würden dadurch zerstört, die im Bereich des Skiweges zur Verfügung gestellt werden, sagt Plaikner.

vorarlberg.ORF.at; 13.02.07
Der Österreichische Alpenverein kritisiert die Bewilligung für den Skiweg zur Verbindung der Skigebiete Bürserberg und Brand. Der Alpenverein hat nun den Landesvolksanwalt eingeschaltet.
Salzburger Super Ski Card
Benutzeravatar
Baldwin
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 205
Registriert: 23.12.2006 - 20:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Rottweil
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Baldwin »

Steil abfallende Felswände abflachen
Geplant ist die Abflachung der steil abfallenden, rund 100 Meter tiefen labilen Felswände. Weideflächen würden dadurch zerstört, die im Bereich des Skiweges zur Verfügung gestellt werden, sagt Plaikner.
Die Alpen sind doch keine Holzklötze die man nach Belieben abhobeln kann :? :cry:
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seilbahnsimi »

Die Bahnen werden sehr sicher gebaut. Das ist ja eine riesen Investition. 8O Sie sind ja bereits bei lift-world.info gemeldet.

Hier noch einen Artikel über den neuen Skiweg

Brand: Schiweg Loischkopf-Burtschasattel genehmigt

Quelle: Naturschutzanwalt Vorarlberg

Für den Schiweg müsste eine Reihe von Gipstrichtern zerstört werden - offensichtlich wieder eine Genehmigung auf politischen Druck hin



Vor kurzem hat die BH Bludenz einen neuen Schiweg genehmigt, der vom Loischkopf zum Burtschasattel verlaufen und ein Teil der Verbindung der Schigebiete Bürserberg-Brand werden soll. Der Weg verläuft auf der ganzen Länge durch eine Reihe von steilen Gipstrichtern, die aufgefüllt werden sollen.

Zwar ist der geplante Schiweg nur 500 Meter lang, der Eingriff in die Landschaft ist aber ganz massiv, weil diese Gipslöcher seltene und ökologisch extrem vielfältige Lebensräume sind, und zudem auch als geologische Besonderheiten schützenswert.

In solchen Fällen muss die Behörde im Naturschutzverfahren eine Interessensabwägung durchführen und darf ein Projekt nur dann genehmigen, wenn überwiegende öffentliche Interessen dafür sprechen.

Die BH hat im Bescheid dazu deutlich begründet: "Von besonderer Bedeutung bei der Gewichtung der berührten Interessen war, dass die Vorarlberger Landesregierung das geplante Vorhaben ausdrücklich befürwortet hat."

Das heißt im Klartext, dass wieder einmal ein Stück Naturzerstörung offensichtlich auf politische Weisung hin genehmigt wurde.

Zudem widerspricht diese Genehmigung der Alpenkonvention: Nach dem Protokoll Bodenschutz, Artikel 14 Abs 1 dürfen "Genehmigungen für den Bau und die Planierung von Skipisten in labilen Gebieten nicht erteilt werden".

Das betroffene Gebiet ist sowohl kleinräumig (Gipstrichter) als auch großräumig hochgradig labil, die beiden großen Murbruchkessel Schesa- und Schliefwaldtobel sind mit guten Grund sind europaweit bekannt.



Bescheid vom 25. Jänner 2007 >>>>

Quelle: Naturschutzanwalt Vorarlberg
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Also wenn da ein europaweit einmaliges Naturwunder zerstört wird, bin ich auch dafür, eine andere Linienführung zu suchen.
Hibernating
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Seilbahnsimi hat geschrieben:Die Bahnen werden sehr sicher gebaut. Das ist ja eine riesen Investition. 8O Sie sind ja bereits bei lift-world.info gemeldet.
Das schreibst du jetzt schon in 1000 Topics. Liftworld weiss was hier steht. Das ist überhaupt kein Gütesiegel.
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

war heute in Brand:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=21579

Bautätigkeiten sind noch keine zu sehen, allerdings ist rechts und links des Fahrweges hoch zum Niggenkopf einiges gerodet worden, denke mal für die LKWs
Dateianhänge
CIMG0129a.jpg

Benutzeravatar
leitner-bubble
Massada (5m)
Beiträge: 55
Registriert: 18.08.2005 - 20:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von leitner-bubble »

Ich freu mich schon drauf, weil spät. in den Sommerferien, soll heißen Ende August bis Anfang September bin ich öfters im Brandertal.
Da sollte man wohl die DigiCam nicht vergessen.

Bin total fasziniert was die alles machen. Für die vergangene Saison wurde schon so extrem viel investiert und nun für 2007/2008 wieder ne ganz stolze Summe. Freut mich natürlich total, weil da einfach noch nicht so viele "Tagestouristen" hinfahren und es somit immer mal einen kleinen Ausflug wert ist.
Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentijn »

Auf der Sommerhompage der Bergbahnen Brandnertal ist jetzt zu lesen:
Vom 17. Mai 2007 bis 29. Juli 2007 ist die Palüdbahn täglich von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr in Betrieb. Wegen Neubau ist die Dorfbahn (Niggenkopfbahn 1) im Sommer 2007 gesperrt!
Neubau von der Palüdbahn ist dann erst ab 29 Juli denke ich so.
Salzburger Super Ski Card
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Werden da jetzt doch Carvatech-Kabinen verbaut, weil auf Ihrem Flyer ja CWA´s zu sehen waren?
Bubbles sind an der Palüdbahn wohl keine geplant?
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Es werden CWA´s verbaut, die hatten nur keine andere Gondel als Werbekabine bekomen können.

Palüdbahn wird definiiv ohne Bubbles sein
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

War heute wieder mal in Brand, hat sich noch nix getan, keinerlei Bautätigkeiten

Jens hat mir freundlicherweise die webadresse der Demontagefirme der Niggenkopfbahn genannt: www.muellerstark.com
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

hm das is aber schön dass die warten bis ich komme bis die anfangen zu bauen :wink:
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

die warten nur auf deinen foto ;)
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

xcarver hat geschrieben:die warten nur auf deinen foto ;)
schau mal unter eure sommerberichte österreich! da gibts schon die ersten bilder...... wenn dann wirklich die bagger rollen, postet oscar seine bilder bestimmt auch hier hinein.....

bezgl. des neuen skiwegs muss das ja doch ein etwas grösserer eingriff sein! anhand des pistenplans ist zu erkennen das die beiden gebiete doch "ein gutes stück" auseinander liegen! :wink:

habs auch schon in oscars bericht gepostet! findet ihr die 50er PB nicht auch etwas zu klein geraten.... selbst wenn die bahn alle fünf minuten fähr ergibt das gerade mal 600p/h kapazität! das dort keine hochleistungsanlage hin muss ist auch klar, aber ne 100er kabine wäre IMHO schon idealer gewesen....
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Die Gebiete sind aber nicht so wahnsinnig groß und die Bahn ist ja nur für die Verbindung. Ich denke schon, dass das reicht.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

Xtream hat geschrieben:
xcarver hat geschrieben:die warten nur auf deinen foto ;)
schau mal unter eure sommerberichte österreich! da gibts schon die ersten bilder...... wenn dann wirklich die bagger rollen, postet oscar seine bilder bestimmt auch hier hinein.....
schon gemacht, aber trotzdem danke...
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

hatte heute mit einem gesprochen, der in der projektierung mitmacht, er hat mir folgendes erzählt, hoffe habe alles behalten, was wirklich neues ist eigentlich nicht dabei:

Die Talstation Niggenkopf wir abgerissen und ein Neubau für die Dorfbahn errichtet. Das Gebäude soll eine Aufwertung des Dorfkerns ergeben, was immer das heissen soll ;-)

Die Doppelsesselbahn wird wie schon bekannt komplett abgetragen (Demontage durch die Firma Müllerstark) und verkauft. Wohin weiss ich nicht.
Auf leicht abweichender Trasse wird dann die Dorfbahn etwa 500m weiter hochgezogen, dass sie in etwa an der Talstation der Gulma 6KSB enden wird. Eine Garagierung wird es nicht geben, die 30 Gondeln sollen wohl dann in den Stationen garagiert werden. Im gleichen Gebäude soll dann die Talstation der Panoramabahn Burtschasattel platziert werden.

Die Panoramabahn wird eine Pendelbahn für 50 Personen, ist 1,5km lang, etwa eine maximale Höhe von 200m Bergstation ist jetzt wohl auf dem Burtschasattel geplant, dache immer da sei dann eine Stütze.

Palüdbahn wird auf gleicher, jedoch kürzerer Trasse durch eine 6KSb ersetzt, erhält auch eine komplett neue Talstation, die alte wird abgerissen. Im neuen Gebäude befinden sich dann auch Kassenräume und Toiletten.
Es wird einen Treppenaufgang ohne Rolltreppe geben, vom Dorf aus kommend. Weiss noch nicht genau wie das bei einer KSB gehen soll, normal geht man doch mit Skiern rein. Naja wir werden sehen.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Oscar hat geschrieben:Es werden CWA´s verbaut, die hatten nur keine andere Gondel als Werbekabine bekomen können.
Carvatech gibt in seiner Referenzliste für 2007 aber die Dorfbahn an - mit 30 Kabinen!!!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“