Werbefrei im Januar 2024!

Eigene Materialseilbahn

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
maylander
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 18.06.2006 - 17:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: St. Gallen Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von maylander »

Seilbahnen für deine Anwendung sollte eigentlich jeder bessere Pfadfinder bauen können. Haben wir früher x-mal gemacht und das erst noch für Personen. Also wenn ich dich wäre würde ich dein alten Motor und Stahlseil vergessen und ein gutes Pionierseil , Seilrolle und ein paar Karabiner kaufen. Antrieb ist dann per Muskelkraft oder Seilwinde. Wenn du Material nach unten transportieren musst kannst du ja zwei Bahnen bauen und die Bahn mit Balast zieht die mit den Betonsäcken hoch. Bremsen kannst du von Hand.

Lagorce
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1544
Registriert: 20.12.2006 - 09:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Beitrag von Lagorce »

Ich vermute es handelt sich dabei um einen Freilauf, eine Art im Getriebe integrierte Rücklaufsperre, die ähnlich wie ein Wälzlager aussieht, dabei haben die (Pseudo-)Wälzkörper eine besondere Formgebung. Sollte eingentlich ausbaubar sein. Ob der Motorlüfter für beide Drehrichtungen ausgelegt ist musss ebenfalls überprüft werden

Seilspleissen ist eine Kunst für sich, das kostet eine Menge Geld und zudem ist eine Mindestzugbelastung im Betrieb notwendig.
tigerfishli
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 180
Registriert: 02.04.2005 - 13:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Gilching + Gauting
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tigerfishli »

jetzt mal unabhängig von Risiko, einfach mal ein paar Ideen "aufskiziert:

- Ich kenne einige Systeme, wo sich Besitzer von hanggrundstücken so etwas wie eine Standseilbahn zum Materialtransport gebaut haben. Hätte ich irgendwie das bessere Gefühl. Vielleicht kannst du irgendwo Eisen "doppel T" profile auftreiben, diese zu einen Schienensystem verbauen und einen Wagen daruf fahren lassen. Das ganze mit Rohstützen im Boden verankern - dann sind auch Bodenunebenheiten kein Problem. Wir haben früher Stege aus Gerüstbaumaterial (Rohre und Schellen) gebaut -genial einfach.

- Wenn es denn unbedingt eine Seilbahn sein muss. Wie lang ist die Bahnlänge? Selbst bei 80-100 Kg Traglast ist die nötige Spannkraft aufs Seil enorm - Stichwort Kräfteparallelogramm.

Seilschuhe und Rollen hat dir Petz ja schon geschrieben wie sie aussehen könnten, als Liftstützen meine Idee: 2 Eisenrohre als "A" aufstellen, mit Gerüstschellen verbinden, Seilschuh/ Rollen integrieren und das ganze "A" jewils mit Stalseilen nach oben und unten verspannen. Mit etwas mehr aufwand (1 Rohr mehr) kannst du natürlich auch eine "richtige" portalstütze bauen. die Stütze ca 50 cm eingraben und auch wieder verspannen.

Aber : bitte vernachlässige bitte nicht die auftretenden Kräfte, zum veranschaulichen: nimm 20 m Seil, befestige die 1 Seite an einem Baum, häng 50 kg in die Mitte und versuche nur durch spanne das gewicht hochzuheben.

viele Grüsse

uli
ich bin über 40 - bitte helfen Sie mir auf's Snowboard!
baum-max
Massada (5m)
Beiträge: 10
Registriert: 08.04.2007 - 18:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von baum-max »

Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde eure Warnhinweise nicht vernachlässigen, aber trotzdem mit dem Bau beginnen. :wink:
Evt. kommen noch die ein oder anderen Fotos.

grtz
BM
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

frag doch auch bei Seilbahnbetrieben noch, ob die von alten Anlagen noch Rollen oder vielleicht sogar ein Stück Seil überhaben. Auch alte Materialgehänge wären eine Idee. Vernachlässige aber bitte nicht die Kräfte bei Seilbahnen! So ein gespanntes Seil kann bei Riss lebensgefährlich werden...
Daher mit oder ohne Vorschriften Vorsicht vor Seilbahnen, ich habe da schon genug gesehen, was man sich alles klemmen kann bzw. auch schlimmeres...

LG Petzi
Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Eigene Materialseilbahn

Beitrag von Yeti01 »

Eigentlich schade, daß ich dieses Thema damals nicht gesehen habe...
Das wäre einen Ausflug in den Osten unserer Heimat wert gewesen!

Denn bei dem Brösel, den einige von uns abgegeben haben, hätte ich gern allen gezeigt, wie einfach so eine Materialbahn über die paar Meter zu bauen ist! :lol:

Für 800 Euronen ist das wirklich kein Problem!!

Was wohl aus dieser Bahn geworden ist?
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“