Werbefrei im Januar 2024!

Dolomiten-Wetterprognose Mittwoch-Sonntag

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Dolomiten-Wetterprognose Mittwoch-Sonntag

Beitrag von Cumulonimbus »

Hallo,

besteht in diesem Forum Interesse an Wetterprognosen, speziell für die Alpen? Ich erstelle regelmässig Wetterprognosen für die Gleitschirmfliegerkollegen und wenn es erwünscht ist, kann ich auch gerne hier hin und wieder meine Prognose einstellen.

Gebt Bescheid... Will ja nicht zu sehr aufmucken! :-)

Datum: 16.09.03
Zeit: 20:30 Uhr

Spezial-Update für die Wetterentwicklung von Mittwoch bis Sonntag, speziell für alle
Dolomitenflieger die ab Mittwoch um den Sellastock kreisen wollen.



Aktuelle Wetterlage:

Nachdem das Hoch seinen Entwicklungszenit bereits am Sonntag überschritten hat, einhergehend mit enger Isobarendrängung und dadurch ausgelösten kräftigen östlichen Winden, haben sich die Druckgegensätze aktuell schon weitgehend abgeflacht. Die anfänglich um das Höhenhoch (Keil = Hochkeil) herumwehenden starken nördlichen Winde haben nun soweit nachgelassen und wieder ein wenig auf Nordwest zurück gedreht, dass entspannten Flügen in den Dolomiten bis zum Sonntag entgegen gesehen werden kann.

Aktuell bestimmt ein ausgedehntes Hochdruckgebiet das Wettergeschehen von Spanien über Mitteleuropa bis nach Weissrussland. Lediglich ein harmlos anmutender kleiner Trog zwischen Island und Grönland, sowie schwache Höhentiefaktivität über dem südöstlichen Balkan und Nordafrika bereiten hier und da etwas mehr Abwechslung im Einheitsbrei.

Weitere Wetterentwicklung:

Das wetterbestimmende Hochdruckgebiet bleibt uns bis nach Wochenmitte erhalten. Danach gelangen wir kurzfristig auf der Rückseite des flachen Hochdruckgebietes und eines sich langsam an Nordeutschland herannahenden Trog, vorderseitig in eine nicht sehr kräftige Südwestströmung. Nach dem der Trog, wahrscheinlich wetterunwirksam für die Alpen, durchgezogen ist, schiebt sich rasch ein neuer Hochkeil von den Britischen Inseln nach Mitteleuropa vor. Einhergehend mit dieser Entwicklung ist für weitere 7-10 Tage kein Regen im Alpenraum in Sicht. Die seit Monaten anhaltende Trockenheit, die nur kurz durch weniger Tage mit Gewitterschauer in den letzten 14 Tagen zur Stagnation gebracht wurde, geht nun unverminder weiter. Die Flusspegel, speziell die der Alpenabflüsse, erreichen bereits oder werden in kürze neue Rekordtiefststände erreichen. Der Bodensee am Pegel Bregenz weist noch eine Pegelhöhe von 2.71cm auf, konstant weiter fallend mit 1-2cm pro Tag. Im langjährigen Vergleich wird deutlich, dass bis in den Winter hinein, auch mit einsetzenden Niederschlägen, der Pegel um noch etwa 50-70cm absinken kann, werden nicht bald ergiebige und langandauernde Stauregenfälle einsetzen.

Bemerkungen:

Aufgrund der zu erwartenden sehr stabilen Wetterlage mit nur schwachen Höhenwinden bei weitgehendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, erwarte ich von Mittwoch bis Sonntag an allen Tagen ausgezeichnete Flugwetterbedingungen bei Sonnenschein an allen Tagen. Allerdings werden auch in der Höhe recht hohe Temperaturen herrschen. Einige Cirren am Donnerstag und Freitag sollten uns kaum beschäftigen. Aufgrund der orographischen Besonderheit der Dolomiten mit seinen Hochtälern und den recht hochliegenden Startplätzenm, liegen die meisten Startplätze deutlich über der Inversion (durch Ausstrahlung bei Nacht), die sich nun von Tag zu Tag in den Tälern länger halten kann. Aus der Ferne betrachtet, ohne jemals dort gewesen zu sein, denke ich, dass wir Thermikbeginn zwischen 11 und 12 Uhr haben werden mit zumeist Blauthermik mit maximalen Arbeitshöhen zwischen 3200 und 3700m.

Kurz noch etwas zu den Temperaturen (Mittelwerte) und Winden in der freien Atmosphäre:

1000m 12 Grad
1500m 14 Grad
2000m 11 Grad
3000m _4 Grad
3500m _1 Grad
4000m _0 Grad

Bis 3000m anfangs nördliche Winde um 10 km/h, darüber etwas zunehmend mit 15-20km/h aus Nordwest. Ab Freitag wahrscheinlich in der Höhe von Nordwest auf Nordost drehend. In unteren Schichten am Freitag kurz Südwestwind möglich.

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

^^ Ich weiss ja nicht inwieweit es in deinen Prognosen um das Thema (Neu-)Schnee geht - aber Prognosen dazu interessieren hier wohl jeden... :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

k2k hat geschrieben:^^ Ich weiss ja nicht inwieweit es in deinen Prognosen um das Thema (Neu-)Schnee geht - aber Prognosen dazu interessieren hier wohl jeden... :D
Hallo,

als Schneefan erübrigt sich die Frage. :-) Klar werden auch Mengenangaben gemacht, wenn dann mal wieder was vom Himmel herab kommen sollte. Die nächsten 3-7 Tage sieht es nach nicht einem Tropfen, respektive einer Flocke Schnee aus. Gut möglich auch, dass bei den sehr hohen Temperaturen (0 Grad-Grenze um 4000m) die 45cm von der Zugspitze wieder weggebruzelt werden. :-( Naja, wenigstens die Gletscherspalten konnten einwenig mit kaltem Weis gefüllt werden.

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

Und nächtes Mal dann ins richtige Forum -> Allgemein!

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Hast du Meteorologie oder Geographie oder ähnliches studiert? Ich interessiere mich auch für das Wetter und Klima, aber leider sehr populärwissenschaftlich und stümperhaft - einfach ein zu weites Feld... :(
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

Marius hat geschrieben:Hast du Meteorologie oder Geographie oder ähnliches studiert? Ich interessiere mich auch für das Wetter und Klima, aber leider sehr populärwissenschaftlich und stümperhaft - einfach ein zu weites Feld... :(
Hallo,

weder noch. Wetterbegeistert bin ich seit ich denken kann. So richtig tiefergreifend hat es mich dann etwa 1994 gepackt, als plötzlich mit dem Internet ein riesiger Infopool vorhanden war um sein Wissen zu vertiefen.
Übers Wetter kam ich dann auch zum Fliegen und seit etwa auch dieser Zeit schreibe ich meine eigenen, sehr treffsicheren Prognosen bis zum 3. Tag. Tja, 25 Stunden am Tag spielt das Wetter eine Rolle und ich weiss nicht wie ich da mal wieder rauskomme, eher, mit deutlichen Ambitionen einen Job in Schnee und Eis zu ergreifen (siehe Thread "Wie werd ich Pistenbullyfahrer), will ich auch sagen, ich will da gar nicht herausgeraten :-) Die Alpen, die Berge, der Schnee und die Gleitschirmfliegerei sind mein Leben. Deshalb auch der Drang nach einem Job in Eis und Schnee und Pistenbullyfahrer ist für mich ein Traumjob.

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Die Frage des richtigen Boards ist etwas schwieriger :) Am ehesten würd sich das Meeting-Board eignen

a) weil die topics nach 14 Tagen automatisch gelöscht werden, was bei Wetterprognosen ja sinnvoll ist

b) es irgendwie thematisch (neben der Webcam- und der Berichte-section) noch am ehesten paßt ...

Also ein bissl Wetter deuten kann ich schon auch, wenn ich mir das bewegte Wolken-Satelliten-Bild im Innsbrucker Wetterkanal anschau :) Da kann ich dann in etwa abschätzen, ob die Wolken bald mal verschwinden oder noch länger dableiben .. manchmal hab ich dann mehr recht als der Wetterbericht :)

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“