Wetter: um die 20-25°C sonnig -> Sonnenbrand
Geöfnete Anlagen: -
Geschlossene Anlagen: Der Kaisertunnel sieht schon fast fertig aus ist aber noch nicht offen. Die Materialseilbahn von der ich kein Foto gemacht habe war auch nicht in Betrieb als ich vorbeilief.
Der Kaiserschützensteig fehlte mir noch auf meiner Liste, und nachdem ich an diesem Steig schon 2 mal umgekehrt bin wollte ich das nun endlich mal nachholen. Auch der Drang ganz nach oben auf den Ellmauer Halt zu Klettern war groß
Als Zugang wählte ich den Weg über die Kaiserstiege und dann den breiten Weg durchs Kaisertal bis zum Hans-Berger-Haus. Von dort aus dann über die Schärlingerböden hinauf bis zum Einstieg in den eigentlichen Steig. Man soll's nicht meinen, aber es sind immerhin über 1.900 Höhenmeter bis zum Gipfel vom Tal aus und gerade die letzen 300-500 Hm im Steig sind nicht gerade ohne. Dafür wird man aber von einer grandiosen Aussicht über den ganzen Wilden Kaiser hinweg belohnt. Der Steig selbst war an den meisten Stellen sehr gut versichert, und ist lediglich am Einstieg ein wenig schlecht markiert, so dass zu einerr etwas früheren Jahreszeit die Markierungen meist noch vom Schnee bedeckt sind (deswegen bin ich ja auch bisher immer umgekehrt). Die Schärlingerböden eignen sich übrigens bis ca. anfang Juni auch ideal zum Firngleiten, da sich der Schnee dort sehr lange hält. Klettergurt oder Klettersteigset sind obligatorisch, da es schon ab und an richtig schön ausgesetzt ist und man in den Fels greifen muss.
Als Abstiegsvariante wählte ich den Weg durch die Rote-Rinnen-Scharte. Oben am Gipfel versuchte mich noch ein Einheimischer davon abzubringen, weil er meinte das sei blöd zu gehen - und wie er recht hatte. Die Scharte ist im oberen Teil auch ein wenig versichert. Die meiste Zeit lief ich aber über loses Geröll, das wenig Trittsicherheit bot und sofort ins rutschen kam. Bei Regen ist diese Route schlichtweg lebensgefährlich, auch wegen den Steinen die von oben immer nachfallen. Über das große Firnfeld und den Wanderweg ging's dann wieder nach unten und im Tal nach vorne bis Ebbs.
Gehzeiten: Da hatte ich mich ein wenig verschätzt wenn ich ehrlich bin. Ich wollte eigentlich schon früher wieder zurück sein.
Die angegebenen Zeiten sind meine grob gemessenen Brutto-Gehzeiten inkl. Pause
Eichelwang - Hans-Berger-Haus 2 Std.
Hans-Berger-Haus - Ellmauer Halt über Kaiserschützensteig 5,5 Std.
Ellmauer Halt - Hans-Berger-Haus über Rote Rinnenscharte 3 Std.
Hans-Berger-Haus - Eichelwang 3 Std. (einschl. Abendessen)
Fazit: Das ganze als Eintagestour zu machen wie ich gleicht eher einer Tortour denn einer Wandertour. Besser wäre es die ganze Sache in 2 Tage aufzuteilen oder den Ellmauer Halt von der Anderen Seite zu besteigen, denn da sind die Gehzeiten weitaus kürzer. Somit war es konditionell verdammt anstrengend und am abend fiel ich erst mal erschöpft aber glücklich ins Bett.
Bilder gibt's keine dafür aber ein Video

http://www.turmkater.de/Kaiser.mov
(Quicktime 6/7 zum abspeielen bereithalten. Der Stream codiert noch. ca. 20mb)
übrigens hier gibts weitere Infos einschl. Topo zum Steig: http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=111
Übrigens Danke Dieter Wissekal für die Bilder auf Bergsteigen.at