Sich darum zu kümmern ist ja das eine, auch wenn es gravierendere Probleme gibt. Aber dann zu behaupten, eine Rennstrecke wäre, im Gegensatz zu einem 50km langen Gotthard-Basistunnel, ein Wahrzeichen und ein Schweizer Symbol, übersteigt meine Logik.BigE hat geschrieben:kaum zu glauben, aber es gibt politiker die anscheinend nichts besseres zu tun haben als sich eben darum zu kümmern...
Grossandrang am neu eröffneten Lötschbergtunnel
Forumsregeln
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schweiz allgemein!
also ich krieg das zwar nicht so mit was zwischen den Kantonen usw. alles abläuft (weil wir in D relativ wenig über die Schweiz mitbekommen). Diese Grabenkämpfe werden sich aber von denen bei uns nicht sonderlich unterscheiden.
Immerhin sind die Schweizer das europäische Land das in Sachen Eisenbahnverkehr die Nr 1 ist.
Dieses großartige und sehr sehr teuere NEAT Programm das man vor Jahren ins Leben gerufen hat ist doch sehr vorbildlich. Aus einer Gebirgsstrecke eine Flachbahn zu machen erfordert sehr viel pollitisches Fingerspitzengefühl und sehr sehr viel Geld. - das hoffentlich irgendwie mal wieder retour kommt (schönrechnen bitte!)
Dummerweise sind die netten Nachbarn der Schweiz leider nicht in der Lage die entsprechende Infrastruktur auf gleichen Niveau zu heben. Zeit hättens ja gehabt! Vergleichbar mit den Eurotunnel, da mußte der Zug anfangs auch auf alten Strecken in UK dahinkriechen. Die Schweizer würden sich sogar bei der elektrifizierung zwischen München und Allgäu beteiligen (ob dies näher mit NEAT zu tun hat weiß ich aber nicht!)
ist zwar off topic aber das mußte mal gesagt werden!
MFG
Mannerl
Immerhin sind die Schweizer das europäische Land das in Sachen Eisenbahnverkehr die Nr 1 ist.
Dieses großartige und sehr sehr teuere NEAT Programm das man vor Jahren ins Leben gerufen hat ist doch sehr vorbildlich. Aus einer Gebirgsstrecke eine Flachbahn zu machen erfordert sehr viel pollitisches Fingerspitzengefühl und sehr sehr viel Geld. - das hoffentlich irgendwie mal wieder retour kommt (schönrechnen bitte!)
Dummerweise sind die netten Nachbarn der Schweiz leider nicht in der Lage die entsprechende Infrastruktur auf gleichen Niveau zu heben. Zeit hättens ja gehabt! Vergleichbar mit den Eurotunnel, da mußte der Zug anfangs auch auf alten Strecken in UK dahinkriechen. Die Schweizer würden sich sogar bei der elektrifizierung zwischen München und Allgäu beteiligen (ob dies näher mit NEAT zu tun hat weiß ich aber nicht!)
ist zwar off topic aber das mußte mal gesagt werden!
MFG
Mannerl
- Mad Banana
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 454
- Registriert: 16.05.2005 - 19:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 4303
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Meines Wissens ist noch kein Zeitplan erstellt worden, wann welche Ausbauetappe angegangen wird. Ich gehe aber einmal davon aus, dass vor der Eröffnung des Gotthardtunnels nichts mehr gebaut wird.
Bis dahin hat man Zeit, den Tunnel ausgiebig zu "testen", den Fahrplan zu optimieren und zu bestimmen, wie die Ausbauetappen angegangen werden sollen. Einen Ausbau in zwei weiteren Etappen halte ich für ökonomischen Humbuk - wenn die Baustelle vielleicht in 10 Jahren wieder eingerichtet wurde, dann bitte gleich alles ausbauen.
Interessant dürfte hier auch die weitere Entwicklung der europäischen Verkehrspolitik werden. In Frankreich baut man eifrig an Hochgeschwindigkeitsstrecken welche bis fast zur schweizer Grenze reichen. Hinzu kommen IMHO die langfristige Entwicklung der Rohölpreise, Höhe der LSVA, Auslastung des schweizerischen Autobahnnetzes, zukünftige Entwicklungen in der Luftfahrindustrie etc. Alles Faktoren, welche bei einem derartigen Projekt nicht zu vernachlässigen sind.
Bis dahin hat man Zeit, den Tunnel ausgiebig zu "testen", den Fahrplan zu optimieren und zu bestimmen, wie die Ausbauetappen angegangen werden sollen. Einen Ausbau in zwei weiteren Etappen halte ich für ökonomischen Humbuk - wenn die Baustelle vielleicht in 10 Jahren wieder eingerichtet wurde, dann bitte gleich alles ausbauen.
Interessant dürfte hier auch die weitere Entwicklung der europäischen Verkehrspolitik werden. In Frankreich baut man eifrig an Hochgeschwindigkeitsstrecken welche bis fast zur schweizer Grenze reichen. Hinzu kommen IMHO die langfristige Entwicklung der Rohölpreise, Höhe der LSVA, Auslastung des schweizerischen Autobahnnetzes, zukünftige Entwicklungen in der Luftfahrindustrie etc. Alles Faktoren, welche bei einem derartigen Projekt nicht zu vernachlässigen sind.
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: SkipresseLötschberg-Basistunnel: neue Verkehrsanbindung der Walliser Alpen
Basel - Visp oder Zürich - Visp in 1 Stunde und 59 Minuten: Der neue Lötschberg-Basistunnel (NEAT) schreibt die Verkehrslandschaft im Wallis und damit die Anbindung der Walliser Alpen an die Zentren neu. Reisende nach Zermatt, ins Saas, ins Goms oder ins Mittel- und Unterwallis steigen ab dem 9. Dezember 2007 künftig rasch und bequem in Visp auf Postauto und Matterhorn Gotthard Bahn um.
Das will gefeiert werden: Über 20 besondere Wallisangebote - von der Schlittenfahrt am Gornergrat bis zum Thermalbaden an den Pistenrändern von Leukerbad - sind bei RailAway, dem Schweizer Freizeitanbieter der Bahn, mit Ermässigungen von bis zu 30 Prozent buchbar. Die Kombitickets von Rail-Away berechtigen zur individuelle An- und Abreise und enthalten etliche Zusatzleistungen wie Schlittenmiete, Schneeschuhmiete, Willkommensglühwein und vieles mehr. Alle Angebote sind in einem Flyer zusammengefasst: „Wallis pur“ liegt an allen Bahnhöfen gratis aus.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!