Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Feuerkogel – Ebensee

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Im Rahmen des Jubiläums 80 Jahre Feuerkogel-Seilbahn wurde das ganze Projekt offiziell. Auf einer Pressekonferenz wurden die wichtigsten Bauvorhaben vorgestellt.

Der Abriss der Hotelruine ist vollzogen, die Versorgungsstraße auf den Berg mittlerweile im Bau. Ich hoffe, dass ich die Straße noch heuer mit dem Mountainbike befahren kann.

Die Planungen für den Bau der beiden neuen Aufstiegshilfen sowie den Pistenausbau sind im Anlaufen und sollen noch heuer abgeschlossen werden, sodass im kommenden Frühling/Sommer mit dem Bau begonnen werden kann.

Was die Beschneiungsanlage angeht, so laufen derzeit Gespräche und Prüfungen, ob und wie sich eine frühere Realisierung (sprich gemeinsam mit den beiden neuen Liften) rechnen könnte.

Die beiden Betriebe Dachsteinblick und Edelweiß werden ihrerseits in ihr Hotel am Berg investieren.

Durch das Gesamtpaket sollen ganzjährig 60 neue Arbeitsplätze entstehen.

Eine Infotafel am Berg wurde ebenfalls enthüllt - mal schauen, vielleicht komme ich mal rauf.

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Klingt ja durchaus interessant, das Gebiet dürfte durch die neuen Trassierungen auf jeden Fall stark aufgewertet werden. Werd ich mir 2009 auf jeden Fall ansehen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Hab jetzt die Zusammenfassung der Pressekonferenz online gefunden klick

Und noch ein Bild von der Infotafel, sowie von der neuen Bergstation (Entwurf):
Dateianhänge
bergstation.JPG
infotafel.JPG
Zuletzt geändert von lanschi am 03.07.2007 - 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

leider funktioniert der link bei mir nicht, daher eine frage: warum ist die strecke der pendelbahn neu eingezeichnet?

die projekte finde ich generell interessiert, nur den motorikpark halte ich für überflüssig. solche parks locken niemand mehr hinterm ofen hervor und sind selbst dort, wo man sie ohne seilbahn erreichen kann, verweist und verfallen vor sich hin - etwa in gmunden, aber auch diverse andere fitnessparcours.

da könnte ich mir schon eher eine mtb-downhill-strecke vorstellen, obwohl ich selbst kein downhiller bin - dafür freu ich mich auf die neue versorgungsstraße :wink:
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Salzprinz hat geschrieben:die projekte finde ich generell interessiert, nur den motorikpark halte ich für überflüssig. solche parks locken niemand mehr hinterm ofen hervor und sind selbst dort, wo man sie ohne seilbahn erreichen kann, verweist und verfallen vor sich hin - etwa in gmunden, aber auch diverse andere fitnessparcours.
Volle Zustimmung, heute redet doch jeder nur von Nordic Walking, diese Pfade waren doch in den 80ern modern, aber heute?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Salzprinz hat geschrieben:leider funktioniert der link bei mir nicht
Sorry, war ein Syntaxfehler. Ist jetzt korrigiert.
Salzprinz hat geschrieben: daher eine frage: warum ist die strecke der pendelbahn neu eingezeichnet?
Keine Ahnung, hat aber nichts mit einem Umbau zu tun. :wink:
Salzprinz hat geschrieben:den motorikpark halte ich für überflüssig.
Das wird man erst nach Fertigstellung beurteilen können. Die Ansätze dafür sind sehr interessant (hab ja schon mehr davon gelesen/gesehen).
Salzprinz hat geschrieben:da könnte ich mir schon eher eine mtb-downhill-strecke vorstellen, obwohl ich selbst kein downhiller bin - dafür freu ich mich auf die neue versorgungsstraße :wink:
Ich weiß nicht, ob das schon offiziell so ist, aber die Trass wird von Mountainbikern schon relativ häufig befahren (ist allerdings ziemlich heavy). Da man auch hört, dass die Bikes tlw. mit der Gondel befördert wurden, glaube ich schon, dass das auch genehmigt ist. Beworben wird´s aber definitiv noch nicht.
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

thema motorikpark: ich erlaube mir das trotz unkenntnis der genauen details jetzt schon zu beurteilen - motorikparks locken niemand über viele kilometer auf einen berg. ist vielleicht nice to have, wird aber die frequenz kaum erhöhen. da müsste man schon etwas in der art eines "fisser flitzers" machen, sonst soll man das geld lieber in ordentliche wanderwege investieren. gut finde ich auch projekte wie den neuen klettersteig am arberfeldkogel oder das neue gipfelkreuz, das tatsächlich viele leute anzieht. da oben kann man viel machen, aber bitte mit etwas mehr phantasie :wink:

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

OÖN:
Mit dem Mountainbike im Sturzflug vom Feuerkogel
EBENSEE. Morgen wird am Feuerkogel eine spektakuläre Downhill-Strecke für wagemutige Mountainbiker eröffnet. Die Piste gilt schon jetzt als Topadresse in der Szene.

Die ersten Testfahrer sind bereits hinuntergebrettert und haben 1000 Höhenmeter in nur 15 Minuten absolviert. "Die Strecke ist selektiv und sehr anspruchsvoll", sagt Ebensees Vorzeigemountainbiker Christian Daxner, der gemeinsam mit Michele Daxner die Piste rennmäßig getestet hat. "Wir sind sicher, dass diese Abfahrt schnell zum Highlight in der heimischen, aber auch in der internationalen Szene wird."

Für die Gemeinde Ebensee ist die Eröffnung der 5,6 Kilometer langen Downhillstrecke eines der ersten herzeigbaren Ergebnisse der Feuerkogeloffensive. Wer die Piste einen Tag lang benützen will, erhält für 23 Euro eine Tageskarte und für 45 Euro einen Drei-Tages-Pass. Um die Sicherheit der Sportler und Bergwanderer zu gewährleisten, muss jeder Benutzer der Piste vorab schriftliche Regeln mit seiner Unterschrift bestätigen.

Infos über die Strecke gibt es beim Ebenseer Tourismusbüro (Tel. 0650 / 288 00 84). (ebra)
Rundschau:
Mountainbiker dürfen Sattel runterbrettern

SPORT / Nach langen, zähen Verhandlungen ist es jetzt Schwarz auf Weiß vertraglich festgehalten: Der Feuerkogel hat seine eigene Mountainbike-Downhillstrecke. / ...
Lokalmatador Christian Daxner hat jetzt am Ebenseer Hausberg ein Trainingsgebiet für seine Rennen.

Die Mountainbiker im Salzkammergut – und nicht nur hier – jubeln: Der Feuerkogel ist der erste Berg in Oberösterreich, der eine offizielle Downhill-Strecke vom Plateau bis ins Tal hinunter eröffnet. Hinauf geht‘s mit der Seilbahn – und los geht‘s Mitte nächster Woche, wenn die Strecke fertig ausgeschnitten und beschildert ist.

tourismusbüro ebensee

"Wir haben schon sehr viele Anfragen von Bikern, die es gar nicht mehr erwarten können, den Berg runterzufahren"

Ganz ist der Kampf der Sportler um diese Erlaubnis aber noch nicht gewonnen: Die Bundesforste haben vorerst nur einer Art Probebetrieb für die heurige Saison bis Ende Oktober zugestimmt. Den Vertrag haben sie mit der Gemeinde Ebensee abgeschlossen. Den Mountainbikerverein, der sich seit Jahren um die Strecke bemüht und die Verhandlungen in Gang gebracht hatte, wollte man bei den Bundesforsten nicht als Vertragspartner.

Gemeinde zahlt 10 Cent Pacht pro Laufmeter

Jetzt tritt also die Gemeinde als Betreiber der Strecke auf und muss dafür heuer 10 Cent pro Laufmeter Pacht an die Bundesforste berappen. Die gesamte Strecke ist rund 5600 Meter lang – das macht also 560 Euro Pacht für die heurige Saison. Allerdings gelten die 10 Cent nur für 2007 – weil ja schon die Hälfte der Saison vorbei ist. Eigentlich stellen sich die Bundesforste rund 21 Cent Jahrespacht pro Laufmeter vor. Dazu kommen für die Gemeinde die Kosten für die Erhaltung der Strecke.

In Schladming, wo es seit 2001 eine Downhillstrecke auf der Planai gibt, ist die Seilbahn der Betreiber der Strecke – sie kassiert ja auch die Einnahmen. Beim Feuerkogel will die Traunsee Touristik jedoch nicht als Betreiber fungieren. Es gibt allerdings Gespräche, dass die Seilbahn einen „leistungsabhängigen Betrag“ an die Gemeinde zahlt – je nachdem, wie viele Biker die Strecke nutzen.

„Wir schauen uns mal an, wie das jetzt läuft...“

„Die Seilbahn steht der Sache grundsätzlich positiv gegenüber, weil es eine zusätzliche Belebung für den Feuerkogel ist“, meint Traunsee-Touristik - Geschäftsführer Gerd Becwar. Über die Tarife für die Biker hat man sich schon Gedanken gemacht: eine Einzelfahrt auf den Berg inklusive Rad soll 11,60 Euro kosten, eine Tageskarte, bei der die Biker drei Mal auf den Berg fahren können, 23,20 Euro.

Man werde sich jetzt erst einmal anschauen, wie das in den kommenden Monaten läuft und dann weiterreden, heißt es unisono von Seiten der Gemeinde, der Traunsee Touristik und der Bundesforste. „Wenn heuer alles reibungslos läuft, dann können wir mit der Strecke weitermachen“, so Josef Kerschbaummayr von den Bundesforsten.
Im Internet finden sich (bis jetzt) absolut keine Infos zu der Strecke. Da ich in die Bemühungen der Ebenseer Mountainbike-Cracks aber schon seit 2 Jahren mehr oder weniger eingeweiht bin, kann ich Interessierten auf Anfrage ein paar Details geben.

In jedem Fall find ich´s super, dass zur Belebung des Sommertourismus was unternommen wird, und diese Downhillstrecke hat definitiv Potential. Von der Schwierigkeit her dürfte es wohl alles andere in der Umgebung in den Schatten stellen.

Für mich ist das auf jeden Fall nichts, das ist sogar mir zu extrem. Ich fahr dann doch lieber auf einer Forststraße rauf und da auch wieder runter. :wink:
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Wir schreiben Ende Jänner 2008. Weiterhin tappen wir völlig im Dunkeln, was wann passieren soll - fix ist nur, dass was passiert... :?

ABER:
Sommerbetrieb ab Anfang Juni bis 26. Oktober 2008

Wegen technischer Umbauarbeiten kann der genaue Betriebsstart der Feuerkogel Seilbahn erst kurzfristig bekannt gegeben werden!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Was genau umgebaut wird, weiß ich leider nicht! Vermutlich betrifft´s aber die Bergstation (was sonst?).

Ich werde euch - sobald es was Neues gibt - informieren...
Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

Hoffentlich wirds was mit dem Bau der 2 Sesselbahnen in diesem Sommer :flehan: .
Zumindest auf http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... /page1.htm
sind die Lifte als "offiziell bestätigt" eingestuft, aber das glaube ich erst, wenn sie zu bauen anfgefangen haben!
mfg Rainer
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

rainer hat geschrieben:Hoffentlich wirds was mit dem Bau der 2 Sesselbahnen in diesem Sommer :flehan: .
Zumindest auf http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... /page1.htm
sind die Lifte als "offiziell bestätigt" eingestuft, aber das glaube ich erst, wenn sie zu bauen anfgefangen haben!
mfg Rainer
Das kann man zu 99% vergessen. Die finanziellen Mittel sind zwar scheinbar nach außen hin freigegeben, aus internen Kreisen hört man aber, dass es weiterhin "bitte warten" heißt.

Derzeit sieht´s so aus, als ob heuer die Straße gebaut wird, sonst dürfte aber aller Voraussicht nach leider noch nicht viel passieren.

Der Umbau der PB betrifft im Übrigen nicht die Bergstation (wie von mir vermutet), sondern die Steuerungstechnik. Genaueres konnte ich jedoch noch nicht in Erfahrung bringen.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Läuft die derzeit nicht?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Af hat geschrieben:Läuft die derzeit nicht?
Nein. Aber im Anschluss an die Wintersaison soll in einer deutlich längeren Revision (mehr als 2 Monate) eben umgebaut werden (siehe 3 Posts weiter oben).

Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

lanschi hat geschrieben:
rainer hat geschrieben:Hoffentlich wirds was mit dem Bau der 2 Sesselbahnen in diesem Sommer :flehan: .
Zumindest auf http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... /page1.htm
sind die Lifte als "offiziell bestätigt" eingestuft, aber das glaube ich erst, wenn sie zu bauen anfgefangen haben!
mfg Rainer
Das kann man zu 99% vergessen. Die finanziellen Mittel sind zwar scheinbar nach außen hin freigegeben, aus internen Kreisen hört man aber, dass es weiterhin "bitte warten" heißt.
Schade, da war ich wohl zu optimistisch :? .
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Dachstein hat geschrieben:
Af hat geschrieben:Läuft die derzeit nicht?
Wenn du die Pb meinst: die fährt.

MFG Dachstein
Genau...hätte mich gewundert, wenn die jetzt zur Hochsausion nicht gefahren wäre.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
rainer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 613
Registriert: 21.06.2006 - 21:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von rainer »

Folgendes mail habe ich vom Feurekogel bekommen:
Im vergangenen Jahr wurde in einer gemeinsamen Projektgruppe aus der Region ein umfangreiches Gesamtkonzept (Sommer und Winter, der Feuerkogel ist ja eine der wenigen echten 2-Saisondestinationen) erarbeitet und dem Land Oberösterreich als Eigentümer vorgestellt und auch von diesem als Grundlage für die weitere Vorgehensweise (vor allem Finanzierung) akzeptiert. Das Konzept sieht im Wesentlichen für die Winterausrichtung den Neubau von 2 Vierersesselliften, die dazu notwendigen Pistenanpassungen, den Bau einer entsprechenden Beschneiungsanlage (in Kombination mit der Wasserversorgung des Berges) vor. Für den Sommer ist der Bau einer reinen Aufschließungsstraße in Verlängerung des bereits bestehenden Teilstückes, die Errichtung eines Alpin-Motorikparks, sowie die Adaptierung der Bergstation (Erweiterung und Verbesserung der Infrastruktur, wie Vergrößerung des Wartebereichs, Schischulbüro, Schiverleih etc.) vor.

Der nächste Schritt ist nun die Finanzierung zu sichern, diese Gespräche werden auch derzeit auf politischer Ebene geführt.

All diese Maßnahmen werden eine wesentliche Verbesserung der leider derzeit nicht mehr marktgerechten Infrastruktur bedeuten und einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Belebung des touristisch so traditionellen Feuerkogel leisten.



Mit freundlichen Grüßen
Eigentlich nicht wirklich was Neues....
mfg Rainer
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von lanschi »

Liebe Alpinforums-Mitglieder, ich darf euch über den aktuellen Stand des Projekt Feuerkogel neu informieren.

Mit der Freigabe von 700.000 Euro für die Detailplanung ist der Startschuss für die Investitionen am Feuerkogel gefallen. Bis Jahresende sollen nun die detaillierten Kosten vorliegen, sodass noch heuer die Finanzierung endgültig beschlossen werden kann.

Es haben sich im Projekt einige Sachen zum Positiven geändert, hier die Details.

Die DSB Gsoll wird durch eine - wörtlich - Einseilumlaufbahn ersetzt. Die Kosten hierfür werden momentan mit 8 Mio. Euro beziffert. Die Talstation bleibt - wie bereits immer so projektiert - im Bereich Gsollgrube. Bei der Bergstation überlegt man aber mittlerweile den von mir im Rahmen des Arbeitskreis Feuerkogel neu vorgeschlagenen Standort Paulnriedl. Entscheidungskriterium wird im Wesentlichen der Wind sein - sollte jetzt aber wirklich eine EUB kommen, so sollte das lösbar sein. Von diesem - meiner Meinung nach perfekten - Bergstationsstandort wären der Steinkogellift, die - ebenfalls neue - Grubersunkbahn und die neue Gsollbahn erreichbar. Die Pistenerweiterung im Bereich Telefontrasse kostet eine weitere Mio. Euro.

Bzgl. SB Grubersunk hat sich meinen Informationen nach nichts verändert, hier gelten weiterhin die Infos aus vorhergehenden Beiträgen meinerseits.

Die Beschneiungsanlage ist jetzt fix - Kostenpunkt 5,5 Mio. Euro.

Der Umbau der Bergstation - Alpincenter - wird mit 600.000 Euro veranschlagt.

Die Parkmöglichkeiten im Tal sollen wesentlich erweitert werden - Budget hierfür 4 Mio. Euro (!!!).

Bereits Anfang 2008 wurden 360.000 in den Umbau der PB-Steuerung investiert. Weitere 90.000 Euro fließen heuer in die Umstellung des Kartensystems. Zusätzlich werden 555.000 Euro - ebenfalls 2008 - für den Umbau der Schlepplifte Steinkogel, Edeltal und Heumahdgupf zur Verfügung gestellt. Im Falle Heumahdgupf wird der Lift - wörtlich - auf die andere Seite versetzt, um so eine weitere Piste für Rennen zur Verfügung zu haben. Was das konkret bedeutet, weiß ich momentan nicht. Eine Talstation beim Edeltallift wäre jedenfalls sinnvoll - ich hoffe, dass das so kommt.

Die Güterstraße ist mit 790.000 Euro budgetiert - wird aber heuer noch nicht begonnen, da aufgrund der Beschneiungsanlage und der Wasserversorgung des Plateaus bei gleichzeitigem Bau erheblich Kosten gespart werden können.

Für den Motorikpark stehen 900.000 Euro zur Verfügung, weitere 900.000 für den Relaunch des Plateaus.



Insgesamt scheint nun ein Investitionsvolumen von insgesamt 27 Mio. Euro (Seilbahnholding, Gemeinde, Betriebe am Berg) gesichert. Die Seilbahnholding steuert dabei mit 21,5 Mio. Euro den Löwenanteil bei (meine Informationen gingen bisher von 12 Mio. Euro aus).

Wie schon erwähnt - die Detailplanung soll heuer abgeschlossen werden, sodass der Feuerkogel im Sommer 2009 zur größten Baustelle des Inneren Salzkammergutes wird. Die Ampel steht mittlerweile auf Grün - es scheint loszugehen.

Minimalziel ist jedenfalls eine schwarze Null im Jahresbudget (derzeitiger Abgang ca. 300.000-500.000 Euro jährlich).

Quelle sämtlicher Informationen sind übrigens Wortmeldungen des Bürgermeisters und dessen Vize in der öffentlichen Gemeinderatssitzung.

Man kann die Sektkorken knallen lassen - ein in dieser Form wirklich sinnvolles Projekt, in dem jetzt endlich auch alle Forderungen meinerseits umgesetzt werden (abgesehen von der EUB-Sektion 1).
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von gerrit »

Na das nenn ich jedenfalls eine positive Nachricht. Aber wo ist nun gleich dieser Paulnriedl bzw. könntest Du vielleicht die beiden zur Auswahl stehenden Trassen für die neue EUB irgendwo einzeichnen?
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von lanschi »

Zur EUB nochmals: Der Begriff Einseilumlaufbahn ließe theoretisch auch weiterhin einen 4er-Bubble zu, von dem wir eigentlich immer ausgegangen sind (abgesehen von meinem im Arbeitskreis präsentierten Projekt, wo ich eine EUB vorgeschlagen hatte). Da heißt´s für mich also noch genauer sondieren. :wink: Bzgl. Bergstationsstandort sollen jetzt intensive Messungen und Studien durchgeführt werden. Einziges Entscheidungskritierium ist wie gesagt die Windanfälligkeit.

Die längere Variante hätte jedenfalls 450 m Höhenunterschied bei 1,6 km horizontaler Länge. Und eine eher unwirtliche Trasse. Könnte also wirklich durchaus eine EUB sein, wenn ich mir das so überlege. :)

Hier also eine Grafik mit den beiden projektierten Hauptanlagen - aus GoogleEarth (die darf man ja meines Wissens nach posten?)

Bild

Bzgl. Heumahdgupf bin ich jetzt beim zweiten Anschauen der Gde.-Ratssitzung auch schlauer geworden. Der Lift wird bergwärts gesehen auf die rechte Hangseite versetzt - bleibt aber ansonsten auf gleicher Trasse. Da heißt´s jedenfalls besser nicht rausfallen, da geht´s nämlich weiiiiiiiit runter. :)
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von Fabsl »

Wie schon erwähnt - die Detailplanung soll heuer abgeschlossen werden, sodass der Feuerkogel im Sommer 2009 zur größten Baustelle des Inneren Salzkammergutes wird. Die Ampel steht mittlerweile auf Grün - es scheint loszugehen.
Insgesamt scheint nun ein Investitionsvolumen von insgesamt 27 Mio. Euro
Man kann die Sektkorken knallen lassen - ein in dieser Form wirklich sinnvolles Projekt, in dem jetzt endlich auch alle Forderungen meinerseits umgesetzt werden (abgesehen von der EUB-Sektion 1).
Ich sag nur: geil, gleil, geil!!!!!!!!

Viel kann ich nicht zum Feuerkogel sagen, nur dass ich mich für lanschi freue, dass aus seinem Hausberg bald wirklich was großes wird!
Ich werd mir wohl diesen Winter noch mal den Feuerkogel anschauen wie er in der alten Verfassung so ist und dann ab dem darauffolgenden den fast Total-Umbau begutacheten.
I am from upper austria.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von lanschi »

Es gibt die ersten Baubilder vom Feuerkogel-Neu! :wink:

Naja, Großartiges tut sich noch nicht - aber wie weiter oben schon erwähnt, werden heuer drei Schlepplifte generalsaniert bzw. neu gebaut. Da ich heute eine Mountainbike-Tour auf den Bromberg unternommen habe, hatte ich natürlich meine Cam mit dem 12x optischem Zoom dabei. Am PC hab ich jetzt nochmals reingezoomt, sodass man die Details erkennt - auch wenn darunter die Qualität leidet.

Mittlerweile wurden beim alten Edeltallift die Stützen abgerissen und Aushubarbeiten für die neuen Fundamente durchgeführt:

Bild

Der Heumahdgupflift hat keine Talstation mehr:

Bild

Ich werde schauen, dass ich noch im September Bilder vom Plateau liefern kann. Wenn das Wetter passt, sollte sich das ausgehen. Für eventuelle Gemeinschaftserkundungen wäre ich natürlich offen, keine Frage. :wink:
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von lanschi »

Salzmann neuerlich erfolgreich in Oberösterreich!

Salzmann Ingenieure erhalten den Gesamtplanungsauftrag für die Erneuerung der Seilbahnen am Feuerkogel in Ebensee. Das Projekt beinhaltet neben einem generellen Masterplan den Neubau von zwei Seilbahnen im Schigebiet inklusive der schitechnischen Projektierung der geplanten Abfahrtsflächen.
http://www.salzmann-ing.at
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von lanschi »

Baubericht: Neubau Schlepplifte Heumahdgupf und Edeltal / 28.9.2008

Während an anderer Stelle im Forum der erste richtig ausführliche Bericht vom Ski fahren gepostet wird, bin auch ich im Namen des Alpinforums unterwegs - allerdings, um Baubilder zu machen. :wink: Nein - Hauptzweck war natürlich das tolle Wetter im Salzkammergut, und 2 schöne Bergtouren - aber da kommt man natürlich auch bei den Liftbaustellen vorbei.

Der Startschuss ist nun also endgültig gefallen - heuer werden die beiden ca. 40 Jahre alten Swoboda-Schlepplifte abgerissen, und durch moderne Anlagen von Doppelmayr ersetzt. Wie ich herausgefunden habe, handelt es sich um Schlepplifte mit T-Stützen - beim Heumahdgupf kenne ich sogar den Typ: OPF-270 (aber das sagt mir nichts :) ).

Nun aber zu den Details und Bildern.

Baustelle Schlepplift Heumahdgupf.

Das ist auch die interessantere der beiden Baustellen, da dort auch die Trasse verlegt wird - siehe folgende Grafik:

Bild

Wie man schön sehen kann, wird die Trasse nach rechts verlegt. Der Grund hierfür: Man will die Pistenkreuzung im unteren Bereich des Lifts wegbekommen, außerdem war der Ausstieg oben auch nicht ideal. Insgesamt dürfte die Abfahrt durch das Versetzen der Lifttrasse etwas schmäler werden. Und ja - ich hab kein Bild, wo ich diese Behauptung untermauern kann - ich hab den Hang nie mit präparierter Piste fotografiert!!!

Das Ganze nochmals ohne meinem Gekritzle:

Bild

Das ist mir noch nicht ganz klar - aber vermutlich dürfte das die Niederhalterstütze beim Einstiegen werden?

Bild

Unklar ist mir das Ganze deswegen, weil es noch kein Fundament für eine Talstation, bzw. einen Aushub dafür gibt. Aber das wird sich schon noch ändern... :wink:

Fundament Stütze 2 - soweit fertig:

Bild

Blick zur Talstation - eben noch keine Baugrube:

Bild

Für Nostalgiker - die alten Swoboda-Umlenkscheiben liegen bei der Bergstation der DSB Gsoll, die restlichen Teile wurden schon abtransportiert:

Bild

Alte Bergstation (rechts), links Fundament neue T-Stütze:

Bild

Fundament neue Bergstation/Abspannung (ob Antriebs- oder Spannstation konnte ich nicht herausfinden):

Bild

Baustelle Schlepplift Edeltal

Blick vom Heumahdgupf zur Talstation - die relativ neue Umlenkstation (2 Saisonen?) hat man schon wieder weggerissen :wink: Wird aber vermutlich beim neuen Schlepplift wieder zum Einsatz kommen - ist ja eh von Doppelmayr.

Bild

Blick in die Trasse - die bleibt gleich. Die Niederhalter-Stütze 1 steht noch, auch ist in der Nähe dieser Stütze kein neues Fundament zu erkennen. Bleibt die etwa stehen?!

Bild

Umlenkstation im Tal:

Bild

Bild

Bis auf ein Fundament einer Stütze (das schon eingeschalt, aber noch nicht gegossen wurde) sind auch hier schon alle Stützenfundamente fertig (von Stütze 1 abgesehen).

Stütze 2:

Bild

Stütze 3:

Bild

Der neue Lift bekommt wieder 5 Stützen.

Bergstation:

Bild

Bild

Altes Liftwärterhäuschen - weg! :)

Bild

Zusammenfassend kann man also sagen, dass hier in Kürze mit der Stützenmontage begonnen werden kann - die Stützenelemente konnte ich aber noch nirgends entdecken.

Bezüglich der weiteren Investitionen gehe ich weiterhin davon aus, dass diese im Sommer 2009 umgesetzt werden.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: News am Feuerkogel

Beitrag von Schwoab »

Danke Lanschi: Bezgl. Heumahdgupf frage ich mich warum man die Trasse nicht noch etwas weiter rechts laufen lässt, dann wäre die Piste oben doch breiter, oder täuscht das?

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“