Werbefrei im Januar 2024!

Ein Sommer wie damals: Silvretta 2.7. – 6.7. 2007

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Ein Sommer wie damals: Silvretta 2.7. – 6.7. 2007

Beitrag von Gletscherfloh »

Ein Sommer wie damals: Silvretta 2.7. – 6.7. 2007

Nach unserem Glockner-Ausflug (Glockner) ging es für Gerhard und mich gleich weiter nach Mittersill (Pinzgau), wo wir in einer kleinen Privatpension ein wenig Erholung suchten. Einzelzimmer und Dusche nach Massenlager und anstrengenden Wanderungen tun immer gut!

Am nächsten Vormittag machten wir uns dann auf die Reise in Richtung Silvretta, wo wir auf meinem Studienfreund Christian treffen wollten. Ohne Zeitdruck entschieden wir uns für die Route über den Gerlospass und genossen als richtige „Autotouristen“ die beeindruckenden Ausblicke auf die berühmten Krimmler Wasserfälle.

Bereits ab dem Gerlospass begann es dann zu regnen – teilweise in Form eines heftigen Platzregens. Der prasselnde Regen ließ Erinnerungen an die Sommer meiner Kindheit in den 1970er wach werden. Wie herrlich das war im Rückblick: Wochenlang die Vorfreude auf die großen Sommerferien – nur um dann Tag für Tag bang um Badewetter zu zittern, das mehr selten als oft eintrat. Oft stand ich am Fenster, die Gewitterfront beobachtend und hoffend, dass das Gewitter nicht doch in den gefürchteten kühlen Landregen übergeht, der oft tagelang ununterbrochen anhielt. Damals wusste ich noch nicht, dass diese Witterung Balsam für die Gletscher war und ihnen zur bislang letzten Vorstoßperiode verhalf. Erst als Jugendlicher – 1984 – kam ich das erste Mal ins Hochgebirge und die Gletscher zogen mich sofort in ihren Bann. Das war auf der Wiesbadener Hütte, in der zentralen Silvretta und der Ochsentaler Gletscher erreichte gerade seinen Höchststand in Folge einer Vorstoßperiode, die über ein Jahrzehnt angehalten hatte …

Nun, mehr als zwei Jahrzehnte später, hatte ich also wieder das gleiche Ziel und war neugierig auf den Zustand der Gletscher und auf all die Erinnerungen, die bei dem neuerlichen Besuch wieder auftauchen würden. Im Vorjahr hatte ich Berichte über die Gegend gelesen und wie mühsam die Hochtouren in der Silvretta bei einer sommerlichen Hitzeperiode sind: fehlender Nachtfrost sorgt für Sulzstapferei auf den Firnfeldern bereits am frühen Morgen, die Gletscherzungen sind übersät von gurgelnden Schmelzwasserbächen etc.

Nun, der Wetterbericht deutete eher auf Abkühlung hin mit sinkender Schneefallgrenze bis gegen 2000m. Alles in allem war ein Sommer wie damals zu erwarten …

Die Fahrt durch das regnerische Paznauntal geriet dann zu einer Folge von sich steigernden Schocks. Mein Entsetzen über die dortige touristische Architektur war so groß, dass ich, wenn nicht Christian am vereinbarten Ziel der Bielerhöhe gewartet hätte, am liebsten umgedreht wäre und irgendwo weiter nach Südtirol gefahren wäre (mit dem Bonus des wahrscheinlich auch besseren Wetters). Praktisch das ganze Tal besteht aus einer Abfolge sich in ihrer protzigen Hässlichkeit gleichsam gegenseitig zu übertreffen wollenden Architektursünden. Der Stil der förmlich aus den Boden schießenden Hotel- und Appartementblöcke mit Namen wie „Monte Bella“ oder „Mirabella“ erinnert dabei irgendwie an eine perverse Kreuzung zwischen der klassischen (ihrerseits schon unrühmlichen) Tiroler Lederhosenarchitektur und einer wieder auferstandenen Neoform des Stalinismus mit Anklängen von Ceaucescus Visionen seiner architektonischen Umgestaltung Bukarests in den späten 1980er Jahren. Im Tal scheint ein Wettkampf darüber ausgebrochen zu sein, wer bei gegebenen Bauvolumen ein Mehr an Türmchen, Erkern und sonstigen verunzierenden Beulen an dem n-ten Hotel des jeweiligen Familenclans unterbringen kann. Mir ist zwar bewusst, dass Ästhetik auch und v.a. in der Architektur eine subjektive Kategorie darstellt, aber diese gesammelten Hässlichkeiten ließ mich tatsächlich an der Zurechnungsfähigkeit nicht nur der Bauherren sondern v.a. auch der dafür zahlenden Nächtigungsgäste zweifeln …


Als Stellvertreter für viele Bausünden im Paznaun
Bild

Zum Glück kamen wir jedoch zügig durchs Paznauntal und erreichten schließlich die Bielerhöhe (2030m) an der Tiroler/Vorarlberger Grenze, wo wir auf Christian trafen und bei nunmehr leichtem Nieselregen den gemütlichen Aufstieg zur Wiesbadner Hütte antraten.

Silvretta-Stausee mit wolkenverhangenen Silvrettabergen
Bild

Mit flottem Schritt (der Weg bzw. die Hüttenstrasse geht ja flach entlang des Stausees) ging’s zunächst voran, doch schon nach ca. 1km wurden wir plötzlich durch eine Panne gestoppt. Christians Uralt-Bergschuhe lösten sich aufgrund der Nässe plötzlich auf. Ein Blick auf die Uhr zeigte uns noch Chancen auf ein offenes Bergsportgeschäft in Galtür. Also schnell zurück zum Shoppen …

Im zweiten Versuch klappte dann der Aufstieg ohne zerfallende Ausrüstung und kurz vor 21h00 waren wir dann endlich auf der Wiesbadener Hütte, wobei wir immerhin die Gletscherzunge des Ochsentaler Gletschers als Aussicht beim Hüttenaufstieg genießen durften, wenn schon sonst alle Berge von Wolken verhüllt waren …

Zunge des Ochsentaler Gletschers – der mächtigste Gletscher der zentralen Silvretta und Ursprung der Ill
Bild

Für den nächsten Vormittag wurde ein Schönwetterwenster vorhergesagt, so dass wir uns den Piz Buin vornahmen, nicht nur eine bekannte Sonnencreme sondern auch der höchste Berg Vorarlbergs.

Die Wetterprognose hat uns nicht enttäuscht und am nächsten Morgen lachten die Silvrettaberge nicht nur im Neuschneekleid sondern auch in der Morgensonne.

Berühmte Silvrettagipfel (von oben nach unten): Piz Buin; Silvrettahorn; Schneeglocke und Schattenspitze
Bild
Bild
Bild

Durch das schöne Wetter motiviert ging es dann recht flott über das Moränengelände des stark zurückgegangenen Vermuntgletschers in Richtung Grüne Kuppe und von da zum mittleren Bereich der Zunge des Ochsentaler Gletschers, wo wir uns anseilten.

Bei der Grünen Kuppe werden wir mit einem schönen Ausblick zur Dreiländerspitze (3197m) und dem Vermuntgletscher belohnt – eines unserer Ziele für die nächsten Tage
Bild


Der Ochsentaler Gletscher ist gewissermaßen die Ausnahme in der Silvretta, da er als einziger einen ordentlichen Gletscherbruch mit haushohen Seracs und LKW-breiten Spalten vorweisen kann.

Der imposante Gletscherbruch des Ochsentaler Gletschers
Bild
Bild

Es gilt den ganzen Ochsentalergletscher unterhalb des Bruches zu überqueren und dann direkt ansteigend eine möglichst spaltenarme Linie zwischen Bruch und begrenzender Felswand zu finden. Trotz des Neuschneefalls der letzten Tage finden wir noch Anzeichen der alten Spur und können diese manchmal heikle Zone problemlos durchqueren.
Bild

Belohnt werden wir mit imposanten Einblicke in die Welt des Ochsentaler Gletschers
Bild

Silvrettaklassiker: Blick vom Gletscherbruch auf die beiden Buine – Gross (3312m, rechts) und Klein (3255, links); dazwischen die Buinlücke (3054m)
Bild
Bild

Im darüberliegenden Nährgebiet des Gletschers - einem weiten, flachen Firnkessel – ist der Neuschnee tiefer – hier dürfen wir nun unsere eigene Spur ziehen. Eine Seltenheit in der viel besuchten Silvretta! Dank unseres frühen Aufbruchs sind wir auch weit und breit die einzigen.
Bild

Das Wetter wechselt nun – aber immerhin haben wir den Piz Buin und die Anstiegsroute über die Westflanke klar vor Augen. Die Route führt über die Westflanke von rechts unten schräg nach links oben und umgeht die breite Felsmauer durch eine kaminartige Rinne in der Nordwand.
Bild


Nach etwas monotoner Schneestapferei erreichen wir den Fuß der Westflanke und ich übernehme die Spurarbeit. Offensichtlich sind wir die ersten nach der vergangenen Schlechtwetterperiode und die sonst gut sichtbaren Steigspuren in der Flanke sind unter ca. 20 cm Neuschnee verborgen.
Bild

Zum Glück leiten uns zwei, drei Steinmännchen zu der Stelle wo wir die Westflanke verlassen und in die kaminartige Rinne der Nordseite einsteigen. Bei trockenen Verhältnissen ist das eine leichte Angelegenheit und für Geübte seilfrei in wenigen Minuten zu machen. Angesichts der winterlichen Verhältnisse entscheiden wir uns aber für die langsamere, aber sichere Variante und ich steige die Klettermeter vor …
Bild

… und sichere dann Christian und Gerhard einzeln nach
Bild

Die „Kletterstrecke“ beläuft sich auf nicht mehr als zwei (sehr kurze) Seillängen und bald erreichen wir den flachen Gipfelhang, der problemlos – wenn auch durch tiefen Schnee – zum Gipfelkreuz leitet.

“Allein“ auf dem Gipfel des Piz Buin ist ein seltenes Vergnügen. Allerdings müssen wir auf die Aussicht verzichten – Wolken haben mittlerweile alle umliegenden Gipfel umhüllt.
Bild

Bald erreichen wir wieder die Kletterstellen und ich sichere Christian und Gerhard runter um dann selbst abzuseilen.
Bild

Der Abstieg führt uns dann den gleichen Weg wieder zurück. Von der Buinlücke über das weite Firnbecken des Ochsentaler Gletscher …
Bild

… zwischen Felswand und Gletscherbruch …
Bild


… und dann immer schon in Sichtweite der Wiesbadener Hütte …
Bild


Nach ca. 9 Stunden sind wir wieder zurück auf der Hütte. Die angekündigte Wetterverschlechterung kann uns nun nach diesem herrlichen Tourentag nicht mehr schrecken …

[to be continued]

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Sehr schöne Fotos. Ausser das mit dem Hotel. Au weia, was ist da bloss in den Bauherrn und den Architekten gefahren?

Die Wiesbadner Hütte ist übrigens etwas Besonderes: Sie ist die einzige DAV-Hütte auf Schweizer Boden.
Hibernating
Benutzeravatar
BigE
Brocken (1142m)
Beiträge: 1207
Registriert: 20.09.2006 - 00:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grüsch
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BigE »

...und hat dazu noch eine österreichische telefonnummer und adresse :P

merci auch von mir für den bericht!
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

GMD hat geschrieben:Sehr schöne Fotos. Ausser das mit dem Hotel. Au weia, was ist da bloss in den Bauherrn und den Architekten gefahren?

Die Wiesbadner Hütte ist übrigens etwas Besonderes: Sie ist die einzige DAV-Hütte auf Schweizer Boden.
Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der von der "Architektur" im Paznauntal (bzw. speziell in Ischgl) abgeschreckt wird.

Bei der Besonderheit der Wiesbadener Hütte ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Jene einzige DAV-Hütte auf Schweizer Boden ist nicht die Wiesbadener Hütte, sondern die Heidelberger Hütte im Fimbertal, also zwei Täler weiter östlich in der Silvretta. Dort macht die Staatsgrenze einen Knick weg vom Alpenhauptkamm und das obere Fimbertal und der Talschluss mit der Hütte liegt in der Schweiz (die Hütte wird aber von Ischgl aus bewirtschaftet).

Trotzdem hat die Wiesbadener Hütte etwas Besonderes: In den 1920er Jahren war niemand Geringerer als Ernest Hemingway dort zum Skitourengehen. In einigen short stories beschreibt er auch seine Erlebnisse beim Skilaufen in der Silvretta.
Benutzeravatar
BigE
Brocken (1142m)
Beiträge: 1207
Registriert: 20.09.2006 - 00:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grüsch
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BigE »

oops...und ich hab nur noch schnell gegoogelt ob das wirklich die ist die eine österreichische telefonnummer hat - was aber in österreich keine seltenheit ist :oops:
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Hoppla, entschuldige bitte.
Hibernating
Benutzeravatar
dani
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1793
Registriert: 01.10.2002 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von dani »

schöne bilder aus meiner lieblingsregion!
eine lohnenswerte tour wäre hoch zur roten furka (recht einfach - nur zum schluss kurzer 100Hm Gletscheranstieg) - traumhafter ausblick auf den silvrettagletscher (mit abstand der größte, dickste und längste gletscher in der silvretta)

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Dreiländerspitze – Rückzug im Schneesturm

Auch der Donnerstag-Morgen begrüßte uns mit Neuschnee bis weit unter der Höhe der Hütte.

Die Kontraste durch den Neuschnee machen deutlich die Erosionsformen an der alten Seitenmoräne sichtbar
Bild

Nichtsdestotrotz ließen wir uns durch ein klein wenig Schlechtwetter nicht abhalten und brachen mit dem Ziel Dreiländerspitze (3197m) auf. Es war noch mal deutlich kälter geworden, die kleinen Gletscherbäche waren sogar teilweise zugefroren.

Bild

Als wir uns über die recht steile Firnflanke dem Gipfelgrat näherten konnten wir bereits die doch etwas unwirtlichen Verhältnisse im Fels bemerken.
Bild

Aufgrund dieser schlechten Verhältnisse entschieden wir uns den an sich ganz einfachen Gipfelgrat mit Standplatzsicherung zu gehen. Ich stieg also vor und wollte Christian und Gerhard dann gesichert nachholen.
Bild
Bild

Die Vereisung ließ nur relativ langsames Vorwärtskommen zu und Kälte, Sturm sowie der wieder stärker werdende Schneefall zehrten an unseren Nerven. Langsam begannen wir über Umkehr zu diskutieren …
Bild

Sobald ein Weitergehen plausibel in Frage gestellt werden kann, ist es meist auch Zeit für die Umkehr. Also war der Entschluss schnell gefasst und wir verzichteten auf den Gipfel und machten uns schleunigst daran runterzukommen
Bild

Auch am Freitag (unseren geplanten Abreisetag) hatte sich das Wetter nur unwesentlich gebessert. Immerhin war es wärmer geworden und der Schnee rund um die Hütte begann schnell zu schmelzen. Uns stand nun lediglich ein gemütlicher Abstieg zurück zur Bielerhöhe bevor. Um es nicht ganz zu bequem zu machen, stiegen wir zunächst wieder etwas auf um über den Radsattel ins Bieltal zu gelangen.

Dadurch wurden wir immerhin mit einem Blick auf die alpine Fauna belohnt und der Steinbock stellte sich uns brav für eine Fotosession zur Verfügung …
Bild

Ab dem Radsattel (2652m) ging es dann flott bergab …
Bild

… und wir verließen die Welt des sommerlichen Schnees mit einem Blick auf den romantisch gelegenen Radsee (2450m).
Bild

Im weiteren Verlauf der Wanderung wurden wir immer wieder mit schönen Ensembles alpiner Flora belohnt …
Bild
Bild

Bald näherten wir uns der Bielerhöhe und konnten das Pistengelände rund um den Skilift auf der Bielerhöhe von oben einsehen …
Bild
Benutzeravatar
Didi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 31.01.2006 - 21:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Aachen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Didi »

Schöner Bericht!
Ich werde in zwei Wochen in der Silvretta sein, allerdings vom Jamtal aus.
MfG Didi
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Bild

Gabs da mal einen weiteren Schlepper? Hinten sieht man noch sowas wie eine Trasse!
Antworten

Zurück zu „Österreich“