Werbefrei im Januar 2024!

Rom errichtet Seilbahn über den Tiber

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Rom errichtet Seilbahn über den Tiber

Beitrag von jwahl »

Südtirol online berichtet:
Rom errichtet Seilbahn über den Tiber
Eine Seilbahn über den Tiber soll in dem römischen Viertel Magliana im östlichen Teil der Stadt errichtet werden. Die aus 32 Kabinen für acht Personen bestehende Seilbahn wird die U-Bahn-Station EUR Magliana mit dem Herzen des stark bewohnen Viertels verbinden.

„Man erspart sich somit einen langen Umweg, um den Fluss zu überqueren“, berichtete der römische Bürgermeister Walter Veltroni bei der Vorstellung des Projekts, das bis Ende 2009 vollendet werden soll. Die Bauarbeiten beginnen im ersten Jalbjahr 2008.

Zwölf Millionen Euro kostet die Seilbahn, die 10.000 Menschen pro Tag transportieren soll. Die Fahrt bei einer Geschwindigkeit von 21 Stundenkilometer soll zwei Minuten dauern. „Ein derartiges Projekt ist für Italien einmalig“, sagte Veltroni.

Rom nimmt sich somit an der städtischen Seilbahn in Medellin ein Beispiel, die von einer französischen Gesellschaft gebaut wurde. Die 93 Kabinen befahren eine zwei Kilometer lange Strecke. Auch in Barcelona verbindet eine Seilbahn den Hafen mit dem Montjuic Hügel, auf dem sich die ehemaligen Olympiaanlagen befindet.

Dienstag, 10. Juli 2007

Benutzeravatar
nici93
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 821
Registriert: 17.03.2007 - 18:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von nici93 »

Weiß man denn schon, wer der Hersteller sein wird?
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

denke mal der leitner
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

^^^
Nicht gesagt. Sie müssen die Seilbahn International ausschreiben. Auf einmal erhalten die Chinesen dann den Auftrag. :heul:
Benutzeravatar
Roberto
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 588
Registriert: 19.12.2004 - 16:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roberto »

Jauuuuu.
Öffentliche Ausschreibung im italienischen Baugewerbe.
Fairer Wettbewerb ohne Vetternwirtschaft.




Is' klar.

:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Rajiv
Massada (5m)
Beiträge: 101
Registriert: 15.09.2006 - 18:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Radebeul
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Rajiv »

Stimmt schon, die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen in Italien ist ein weites Feld und Transparenz ist da eher ein Fremdwort(vom dazugehörigen Nord-Süd-Gefälle{in dem Falle eher ein Anstieg 8) } ganz zu schweigen).
Trotzdem bin ich der Ansicht, daß die Auftragserteilung für den Bau der Tiber-Seilbahn ein wenig spezieller gelagert ist. Es gibt ja nun nicht gerade hunderte Firmen die die erforderliche Technik herstellen bzw. liefern können(bei den Fundamenten der Stützen und den sonstigen Gebäuden gilt natürlich wieder das allgemein zutreffende). Aber wenn da die Römer eine spezielle Firma bevorzugen wollen, dann gibt es da entsprechende Möglichkeiten, daß man die Ausschreibung mit dem Leistungsverzeichnis so formuliert, daß da dann quasi nur noch eine Firma übrigbleibt.
Mal abwarten; bei ital. Großprojekten habe ich schon zu oft erlebt, daß da alles noch einmal über den Haufen geworfen wird; deswegen könnte es durchaus sein, daß sich da noch einiges ändert.
So von der Ferne würde ich sagen, daß diese Seilbahn in Rom durchaus sinnvoll für den innerstädtischen Personentransport sein kann(kenne mich aber mit dem ÖPNV in Rom nicht sonderlich gut aus, deswegen kann ich nicht wirklich abschätzen, wie sich diese Verbindung in das gesamte System einfügen wird{auch tariflich gesehen, denn davon hängt es ja auch ab, ob diese neue Verbindung entsprechende Fahrgastzahlen bringen wird}).

Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht um's Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

Der ÖPNV in Rom ist ja bisher eine Katastrophe für solch eine große Stadt. Gerade mal 2 Ubahnlinien. Es werden zwar weitere gebaut, nur dies verzögert sich ins Unendliche, da man immer wieder auf historische Sachen stößt.
Aus diesem Grund ist das mit der Seilbah garnicht so unklug. Falls die Seilbahn wirklich gebaut wird, wird sich der Leitner das Prestigeprojekt bestimmt nicht vor der Nase wegschnappen lassen.

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Gerade mal 2 Ubahnlinien.
Wäre mir neu, dass die Anzahl U-Bahnlinien etwas über die Qualität des ÖPNV aussagen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

TPD hat geschrieben:
Gerade mal 2 Ubahnlinien.
Wäre mir neu, dass die Anzahl U-Bahnlinien etwas über die Qualität des ÖPNV aussagen.
Es gibt dazu nur wenig Straßebbahnlinien und sonst nur Busverkehr, welche am Tag meistens im Stau stecken. Das alles in einer Millionenstadr mit einem Haufen Touristen.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

Auf dem Bild das bei www.funiforum.org zusehen ist, sieht man eine Omega Gondel.
Bild
Werden wohl Omega IV. Glaube nicht, das die einen Rückärts Salto machen und das III Model nehmen.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Kampf um Rom

In Rom wird eine Seilbahn über den Tiber gebaut. Um den Auftrag rittern der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr und sein Südtiroler Konkurrent Leitner.


Wolfurt/Rom. Der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr rittert um ein Projekt, das das Verkehrsystem in einem der meist bevölkerten Stadtvierteln in Rom revolutionieren soll. Die Gruppe Doppelmayr/Garaventa mit Mutterhaus in Wolfurt, hofft auf den Auftrag für den Bau einer Seilbahn über den Fluss Tiber.

Die Seilbahn soll in dem römischen Viertel Magliana im östlichen Teil der Stadt errichtet werden. Die aus 32 Kabinen für acht Personen bestehende Bahn wird die U-Bahn-Station EUR Magliana mit dem Herzen des stark bewohnten Viertels verbinden. „Man erspart sich somit einen langen Umweg, um den Fluss zu überqueren", berichtet der römische Bürgermeister Walter Veltroni bei der Vorstellung des Projekts, das bis Ende 2009 vollendet werden soll. Die Bauarbeiten beginnen im ersten Halbjahr 2008.

Zwölf Millionen € kostet die Seilbahn, die 10.000 Menschen pro Tag transportieren soll. Die Fahrt bei einer Geschwindigkeit von 21 Stundenkilometer soll zwei Minuten dauern. „Ein derartiges Projekt ist für Italien einmalig", sagt Veltroni.

„Wir stehen vor einer technischen Herausforderung. Eine Seilbahn im Gebirge arbeitet acht Stunden pro Tag 120 Tage im Jahr. In der Stadt muss eine Seilbahn 15 Stunden am Tag 360 Tage lang funktionieren", sagt Thomas Pichler, Verkaufsleiter von Doppelmayr-Italien.
Das Unternehmen hat dieser Tage den Auftrag für den Bau der ersten seilgezogene APM-System (Automated People Mover) in Italien erhalten. Den Auftrag erhielt das Unternehmen von der Gemeinde Venedig. Geplant ist die Errichtung eines 857 Meter langen „Cable Liner Shuttle", das die Insel Tronchetto mit dem Piazzale Roma verbinden soll, auf dem sich der Venediger Bahnhof Santa Lucia befindet.

Mitbewerb dabei

Doppelmayr Italia GmbH mit Sitz im Südtiroler Lana muss sich auf Konkurrenz gefasst machen. Auch der Südtiroler Seilbahnbauer Leitner will ein Angebot für das Projekt der römischen Seilbahn einreichen. „Im Gebirge sind die Seilbahnkunden meist Skifahrer, in Rom muss man berücksichtigen, dass auch Senioren und Behinderte die Anlagen benutzen werden", meinte Mirko Baldessari, Leitner-Verantwortlicher für den Verkauf Italien.

Die geplante Seilbahn in Rom nimmt sich an der städtischen Seilbahn in Medellin ein Beispiel, die von einer französischen Gesellschaft gebaut wurde. Die 93 Kabinen befahren eine zwei Kilometer lange Strecke. Auch in Barcelona verbindet übrigens eine Seilbahn den Hafen mit dem Montjuic Hügel, auf dem sich die ehemaligen Olympiaanlagen befindet. (mt)
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/zei ... 8/index.do
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Der ÖPNV in Rom ist ja bisher eine Katastrophe für solch eine große Stadt. Gerade mal 2 Ubahnlinien. Es werden zwar weitere gebaut, nur dies verzögert sich ins Unendliche, da man immer wieder auf historische Sachen stößt.
Letzten Sommer waren Baustellen für eine dritte Linie zu sehen.
Aber Du hast schon recht, der römische ÖPNV ist nicht der beste, zumindestens in der Innenstadt, wie es in den Vororten aussieht weiß ich nicht. Allerdings geht in der Innenstadt auch nichts anderes als U-Bahnen da es kaum größere, für Busse geeignete Straßen gibt. Allerdings ist auch alles so kleinräumig, dass man das meiste bequem zu Fuß erreicht.
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie es außerhalb des Zentrums ausschaut. Die Seilbahn soll ja wohl auch irgendwo dort errichtet werden. Und als Verlängerung der U-Bahn wird eine Seilbahn auf jeden Fall wesentlich billiger und fahrtechnisch einfacher sein als eine Stichlinie unter dem Tiber hindurch.

Ob das Ding touristische Bedeutung (wie in Barcelona) haben wird wage ich zu bezweifeln.. :wink:
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Seilbahn soll Tiber queren

Wolfurt, Italien - Eine Seilbahn über den Tiberfluss, die den dicht bevölkerten Stadtteil Magliana im Osten von Rom mit der U-Bahnstation EUR Magliana verbindet. Doppelmayr rechnet sich für spektakuläres Projekt gute Chancen aus.
Die schwebt, im buchstäblichen Sinne, dem römischen Bürgermeister Walter Veltroni vor, und auch hier rechnet sich die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe reale Chancen aus, den Auftrag nach Wolfurt zu holen.

„Es handelt sich um ein Projekt, mit dessen Bau die römischen Stadtväter zwar schon im ersten Halbjahr 2008 beginnen und das sie Ende 2009 in Betrieb nehmen möchten, doch gibt es noch nicht einmal eine Ausschreibung. Natürlich ist das eine spannende Herausforderung, der sich Doppelmayr gerne stellt, auch wenn sich unsere Tochter Doppelmayr Italia dabei mit Erzrivalen Leitner aus Südtirol matchen muss. Wir nehmen den Fehdehandschuh auf.“ Das erklärte gestern auf Anfrage der Öffentlichkeitschef von Doppelmayr, Mag. Ekkehard Assmann.

Das von der römischen Stadtverwaltung angedachte Projekt könnte die Verkehrs-Organisation in der bevölkerungsreichen Italo-Metropole revolutionieren. Vor allem könnten sich Benutzer einen angesichts des täglichen Verkehrsinfarkts zeit- und nervenraubenden Umweg für die Tiber-Überquerung ersparen. Auch Doppelmayr selbst beträte dabei Neuland: „Eine Seilbahn im Gebirge fährt an 120 Tagen im Jahr acht Stunden im Tag. Diese Seilbahn im Herzen Roms müsste 360 Tage im Jahr 15 Stunden täglich verlässlich Dienst tun“, verdeutlichte Assmann nur einen von vielen Aspekten.

Seinen Optimismus, auch in Rom das Rennen zu machen, bezieht er von einem anderen italienischen Projekt, bei dem sich Doppelmayr souverän gegen Konkurrenten wie Leitner und andere Branchengrößen durchgesetzt hatte. Die Rede ist vom ersten seilgezogenen APM-System (Automated People Mover) auf dem europäischen Festland – es verbindet in Venedig die „Isola del Tronchetto“ mit der „Piazzale Roma“. Assmann: „Vor nicht mal zwei Wochen erfolgte dort der Spatenstich, das von uns zu errichtende Cable Liner Shuttle verkörpert einen Auftragswert von 20 Mill. Euro. Wir werden dort pro Stunde und Fahrtrichtung 3000 Personen mit ca. 30 Stundenkilometern über eine 830 Meter lange Strecke befördern.“

APM-Systeme hat Doppelmayr bisher erfolgreich in Las Vegas, Birmingham, Toronto und Mexico City realisiert. Kurzzeitig war ein ähnliches Konzept für die Shopping City Süd in Vösendorf im Gespräch gewesen, dann aber von den dort Verantwortlichen wegen anderer Querelen wieder verworfen worden. Der Cable Liner in Venedig wird nicht zuletzt durch eine spektakuläre Architektur bestechen – kunstvoller Stahlbau soll mit gigantischen Glasfassaden zusammenspielen.

Die von Doppelmayr entwickelten APM-Systeme laufen im vollautomatischen Betrieb ohne operatives Zutun des Menschen. Überwachungs- und Steuerungsfunktionen übernimmt die Maschine selbst. Ihre Ausführung erfolgt redundant, das heißt, dass mindestens zwei, oft auch drei von einander unabhängige Computer die Kontrolle ausüben.

Seilbahnprojekt für Rom:
Investitionsvolumen: 12 Mill. Euro
Streckenlänge: 650 Meter
Kapazität: 4000 Personen pro Stunde
Geschwindigkeit: 6 Meter pro Sekunde
Konzeption als kuppelbare 8er Gondelbahn
Quelle: VN
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“