Neues in Schladming-Dachstein
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- rainer
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 613
- Registriert: 21.06.2006 - 21:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hier noch ein Bild von den Bauarbeiten an der Prenner Talabfahrt:
Zuletzt geändert von rainer am 27.07.2007 - 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Aus "Zur aktuellen Situation auf den Gletschern" (oder wie auch immer das jetzt heißt
) kopiert, da das ja erstens nicht jeder liest und zweitens dort nicht wirklich hingehört:
Das würde den Dachstein enorm aufwerten. Wenn die eine Bergstation technisch realisieren können (was ich bisher für unmöglich gehalten hab, und ich kenne den Dachstein - behaupte ich mal - sehr gut), so tippe ich mal auf mindestens 6KSB, aber ohne Bubbles (hoff ich zumindest). Mit Bubbles stünde das Ding die halbe Saison, da der Lift extrem windanfällig ist. Mir ist kaum eine Anlage bekannt, die windbedingt öfters steht als der Schladminger Schlepplift.
Mein Traum wäre ja eine durchgehende KSB Mitterstein + Schladminger, mit Mittelstation an der jetzigen Talstation Schladminger (oder geringfügig oberhalb, zwecks Herbstsaison).
Jedenfalls zeigt diese Überlegung, dass man den Dachstein durchaus auch profitabel führen kann (im Vergleich dazu, als er noch in Landeseigentum war).

Schnee hat geschrieben:Der Gondelführer hat mitgeteilt, dass sich die Gletscherbahnen etwas mit dem Schladminger Gletscherlift überlegen:
Die Lifttrasse liegt so, dass die Präparierung mit Schnee schwierig ist - eine Ersatzanlage ist ziemlich sicher.
Überlegt werde, ob ein Sessellift möglich ist - die Schwierigkeit besteht darin, die Bergstation auf Fels enden zu lassen: Da ist wenig Platz.
Jedenfalls würde der Lift kuppelbar werden - welcher Lift (4er, 6er oder 8er) ist noch nicht nicht sicher.
Der Gondelführer meinte, in 2 Jahren würde wohl eine neue Anlage (statt dem derzeitigen Schladminger Gletscherlift) stehen.

Mein Traum wäre ja eine durchgehende KSB Mitterstein + Schladminger, mit Mittelstation an der jetzigen Talstation Schladminger (oder geringfügig oberhalb, zwecks Herbstsaison).
Jedenfalls zeigt diese Überlegung, dass man den Dachstein durchaus auch profitabel führen kann (im Vergleich dazu, als er noch in Landeseigentum war).
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Hmm....glaub aber ohne die Planai wäre so eine erneuerung nicht möglich.
Jo, der Ersatz samt DSB mit Mittelstation hab ich bei meinem Besuch ja auch überlegt.
Aber mal ehrlich: Die flachen Hänge mit ner 6KSB erschliessen? Naja....
@ Bergstation: Das frag ich mich auch, wos die verankern wollen....wie sind denn die Bergstationen der SLte jetzt verankert...und wie siehts weiter oben aus?
Jo, der Ersatz samt DSB mit Mittelstation hab ich bei meinem Besuch ja auch überlegt.
Aber mal ehrlich: Die flachen Hänge mit ner 6KSB erschliessen? Naja....
@ Bergstation: Das frag ich mich auch, wos die verankern wollen....wie sind denn die Bergstationen der SLte jetzt verankert...und wie siehts weiter oben aus?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Also soooo flach ist´s dann auch wieder nicht (gut, für Boarder vielleicht schon), aber flacher als der Eisjochferner ist´s auch nicht. Vor allem nicht ganz beim Lift dran, da kann man lässig carven. Am Kitzsteinhorn ist´s bis zur Kuppe am Kitzlift auch eher sanft geneigt. Gletscherpisten sind halt nunmal so, zum Einfahren ganz recht.Af hat geschrieben:Aber mal ehrlich: Die flachen Hänge mit ner 6KSB erschliessen? Naja....
Wenn ich mich nicht täusche, sind die am bzw. sogar hinterm Grat abgespannt. Bild finde ich hier im Forum jetzt natürlich keines, und selbst hab ich auch keines.Af hat geschrieben:@ Bergstation: Das frag ich mich auch, wos die verankern wollen....wie sind denn die Bergstationen der SLte jetzt verankert...und wie siehts weiter oben aus?

- rainer
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 613
- Registriert: 21.06.2006 - 21:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Nach der Aussichtsplattform „Dachstein Sky Walk“ auf 2700m Höhe lockt das nächste Highlight am Dachstein. Der „Dachstein Eispalast“ ermöglicht es den Besuchern, in die verborgenen Welten eines Gletschers einzutauchen.
Dazu Komm.-Rat Dir. Albert Baier, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH: „Der Eispalast ist nur drei Gehminuten von der Dachstein Bergstation entfernt und eröffnet eine völlig neue Welt aus Eis – und das bei jedem Wetter. Über ein Jahr lang wurde jetzt am Eispalast gebaut. Das Ergebnis ist ein faszinierendes, mystisches Erlebnis aus Eis, Licht und Klang“.
Der Thronsaal ist besonders imposant. Hier wurde das Portal der griechischen Akropolis im Eis verewigt. Selbst der Boden in den Gängen ist aus Eis.
Der Steirische Landeshauptmann-Stv. und Tourismusreferent Hermann Schützenhöfer meinte dazu: „Der Dachstein wird immer mehr zu einem Fixpunkt unter den österreichischen Ausflugszielen. Der Eispalast unterstreicht die Alleinstellung des Dachsteins. Und das macht uns als Steirer schon sehr stolz“.
Der Eispalast führt tief ins Innere des Dachsteins. In einem Rundgang, der auch viele großzügige Nischen in sich birgt, entdecken die Besucher Attraktionen wie den „Thronsaal“, den „Kristalldom“ oder den „blauen Salon“. Am Eingang wird den Besuchern einfach und verständlich die Entstehung eines Gletschers nähergebracht.
Die Beleuchtungstechnik greift auf Kaltlicht zurück, die mystische Beschallung rundet das Gesamterlebnis im ewigen Eis ab.
Außerdem warten besondere Eisfiguren auf die Gäste: die Stars des Filmes „Ice Age“ – Diego, Sid, Manny und Scrat sind ebenso frostige Bewohner im Eispalast. Bis zu 700 kg wiegen die einzelnen Kunstwerke aus Eis. Sie stammen übrigens aus Lübeck (Norddeutschland), wo alljährlich eine „Ice World“-Ausstellung mit unterschiedlichsten Eisskulpturen stattfindet. Und damit die Eisskulpturen nach Ende der Schau ihrem traurigen Schicksal des Auftauens entkommen, sind sie von Lübeck direkt auf den Dachsteingletscher übersiedelt.
Chinesische Eiskünstler am Dachstein
Mit den Detailarbeiten waren fünf berühmte chinesische Eisschnitzer ab Mai 2007 beschäftigt. In wochenlanger Arbeit schufen sie das beeindruckende Riesenmammut, Säulengänge, Eingangsportale, den Thronsaal und die detailgetreuen Verzierungen.
Der „Dachstein Eispalast“ ist ganzjährig geöffnet und auch bei Schlechtwetter zu besichtigen.
Öffnungszeiten Dachstein Eispalast: täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr geöffnet
Betriebszeiten Dachstein Seilbahn: 7.50 bis 17.10 Uhr
Hier die Bilder dazu:
mfg
Quelle: www.planai.at
Dazu Komm.-Rat Dir. Albert Baier, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH: „Der Eispalast ist nur drei Gehminuten von der Dachstein Bergstation entfernt und eröffnet eine völlig neue Welt aus Eis – und das bei jedem Wetter. Über ein Jahr lang wurde jetzt am Eispalast gebaut. Das Ergebnis ist ein faszinierendes, mystisches Erlebnis aus Eis, Licht und Klang“.
Der Thronsaal ist besonders imposant. Hier wurde das Portal der griechischen Akropolis im Eis verewigt. Selbst der Boden in den Gängen ist aus Eis.
Der Steirische Landeshauptmann-Stv. und Tourismusreferent Hermann Schützenhöfer meinte dazu: „Der Dachstein wird immer mehr zu einem Fixpunkt unter den österreichischen Ausflugszielen. Der Eispalast unterstreicht die Alleinstellung des Dachsteins. Und das macht uns als Steirer schon sehr stolz“.
Der Eispalast führt tief ins Innere des Dachsteins. In einem Rundgang, der auch viele großzügige Nischen in sich birgt, entdecken die Besucher Attraktionen wie den „Thronsaal“, den „Kristalldom“ oder den „blauen Salon“. Am Eingang wird den Besuchern einfach und verständlich die Entstehung eines Gletschers nähergebracht.
Die Beleuchtungstechnik greift auf Kaltlicht zurück, die mystische Beschallung rundet das Gesamterlebnis im ewigen Eis ab.
Außerdem warten besondere Eisfiguren auf die Gäste: die Stars des Filmes „Ice Age“ – Diego, Sid, Manny und Scrat sind ebenso frostige Bewohner im Eispalast. Bis zu 700 kg wiegen die einzelnen Kunstwerke aus Eis. Sie stammen übrigens aus Lübeck (Norddeutschland), wo alljährlich eine „Ice World“-Ausstellung mit unterschiedlichsten Eisskulpturen stattfindet. Und damit die Eisskulpturen nach Ende der Schau ihrem traurigen Schicksal des Auftauens entkommen, sind sie von Lübeck direkt auf den Dachsteingletscher übersiedelt.
Chinesische Eiskünstler am Dachstein
Mit den Detailarbeiten waren fünf berühmte chinesische Eisschnitzer ab Mai 2007 beschäftigt. In wochenlanger Arbeit schufen sie das beeindruckende Riesenmammut, Säulengänge, Eingangsportale, den Thronsaal und die detailgetreuen Verzierungen.
Der „Dachstein Eispalast“ ist ganzjährig geöffnet und auch bei Schlechtwetter zu besichtigen.
Öffnungszeiten Dachstein Eispalast: täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr geöffnet
Betriebszeiten Dachstein Seilbahn: 7.50 bis 17.10 Uhr
Hier die Bilder dazu:
mfg
Quelle: www.planai.at
Zuletzt geändert von rainer am 27.07.2007 - 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Am Sonntag Abend machte ich auf der Heimreise noch den kleinen Umweg über Schladming (ihr wisst ja: Alte Liebe ...) und machte in der Abenddämmerung noch zwei bescheidene Handyfotos:
News 2007 stolz angekündigt. +30 bzw. +40% klingt nicht schlecht ... :

Baustelle Schladminger Hohenhaustenne und dahinter neuer Zielhang Streicherabfahrt, mit etwas Glück Damen - WM Abfahrt 2013? *daumendrück*
News 2007 stolz angekündigt. +30 bzw. +40% klingt nicht schlecht ... :
Baustelle Schladminger Hohenhaustenne und dahinter neuer Zielhang Streicherabfahrt, mit etwas Glück Damen - WM Abfahrt 2013? *daumendrück*
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
^^Das stimmt aber nicht ganz, die haben eine sehr bunte 'Flotte' mit Lenko, Sufag, TA und vor allem ne Menge Gemini - Lanzen. Auf den sonnigen Pisten unter der zweiten Sektion Golden Jet (ehem. Planai West) waren bereits im Vorjahr schon einige M20 zu sehen.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Den Schladmingern würde ich nicht allzu viel glauben was die Kapazität ihrer Schneeanlage betrifft. Angeblich können sie ja schon seit Jahren alle!!! Pisten innerhalb von 3 kalten Tagen ohne Grundlage beschneien und öffnen, jetzt noch 40% plus?
Naja, vielleicht reichen ihnen ja dann 6-7 kalte Tage zur Vollbeschneieung andere Gebiete wie Nassfeld machen weniger Werbung dafür und sind trotzdem viel schneller.
Naja, vielleicht reichen ihnen ja dann 6-7 kalte Tage zur Vollbeschneieung andere Gebiete wie Nassfeld machen weniger Werbung dafür und sind trotzdem viel schneller.
- rainer
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 613
- Registriert: 21.06.2006 - 21:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Das glaub ich auch.extremecarver hat geschrieben:Den Schladmingern würde ich nicht allzu viel glauben was die Kapazität ihrer Schneeanlage betrifft. Angeblich können sie ja schon seit Jahren alle!!! Pisten innerhalb von 3 kalten Tagen ohne Grundlage beschneien und öffnen, jetzt noch 40% plus?
Naja, vielleicht reichen ihnen ja dann 6-7 kalte Tage zur Vollbeschneieung andere Gebiete wie Nassfeld machen weniger Werbung dafür und sind trotzdem viel schneller.
Die Planai hat schon immer damit geworben, dass sie die "größte Schneeanlage Europas" hat und 100% der Pisten beschneibar sind, zusammengebracht haben sie in der vergangenen Saison aber nicht viel.
Im Vergleich zur Reiteralm, wo man nicht so angibt, und trotzdem am 10 November (!!!) in die Saison gestartet ist.
Jetzt wirds wohl heißen:
"Bei uns sind 140% der Pisten beschneibar!!!!!!!!!!"


Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Auf der Planai könnten sie wesentlich fixer beim Einschneien sein, wenn sie nicht so sehr auf Lanzen setzen würde. Erstens funktionieren diese erst bei wesentlich tieferen Temperaturen, zweitens braucht man schon ein paar davon um eine vollwertige Schneekanone zu ersetzen und drittens (meine persönliche Meinung) ist der Schnee aus Proppelerkanonen wesentlich angenehmer zu fahren.
Insbesondere auf der Planai hab ich schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Piste zum Teil nur aus einer Art Rollsplit aus Eiskugeln bzw. großflächigen Eisplatten bestanden hat.
Insbesondere auf der Planai hab ich schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Piste zum Teil nur aus einer Art Rollsplit aus Eiskugeln bzw. großflächigen Eisplatten bestanden hat.
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Der Schnee aus Lanzen ist aber für gewöhnlich qualitativ besser, entstehen diese Eiskugeln nicht dann, wenn mit zu warmem Wasser beschneit wird?flo hat geschrieben:Auf der Planai könnten sie wesentlich fixer beim Einschneien sein, wenn sie nicht so sehr auf Lanzen setzen würde. Erstens funktionieren diese erst bei wesentlich tieferen Temperaturen, zweitens braucht man schon ein paar davon um eine vollwertige Schneekanone zu ersetzen und drittens (meine persönliche Meinung) ist der Schnee aus Proppelerkanonen wesentlich angenehmer zu fahren.
Insbesondere auf der Planai hab ich schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Piste zum Teil nur aus einer Art Rollsplit aus Eiskugeln bzw. großflächigen Eisplatten bestanden hat.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Das Thema Vor/Nachteile von Lanzen im Vergleich zu Propellerkanonen haben wir schon mehrmals durchgekaut (leider nicht im entsprechenden Technik - Forum). Kurz gefasst: in der vergangenen Saison und in den Höhenlagen wo die meisten Schladminger Pisten liegen (< 1800 m) waren Lanzen im Vergleich zu allen halbwegs modernen Propellerkanonen, egal ob grün, blau oder gelb, deutlich unterlegen! Ob es auf der Planai noch andere technische Probleme gab (zu wenig Wasser? Zu hohe Wassetemperatur?) kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall war aber die Pistenqualität heuer dort wesentlich schlechter als auf dem Hauser Kaibling oder auf der Reiteralm, das habe ich selbst bemerkt und auch etliche andere Forumler in ihren Berichten! Ansonsten sehe ich keinen Wiederspruch, wenn ein Skigebiet mit 100% beschneiter Pistenfläche nun mit '+40%' Werbung macht - nun können sie eben ihre 100% schneller einschneien
.
... das mit dem 'Beschneien von allen Hauptpisten in 3 Tagen' sollen sie aber einem anderen erzählen

... das mit dem 'Beschneien von allen Hauptpisten in 3 Tagen' sollen sie aber einem anderen erzählen

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- mara
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 207
- Registriert: 02.10.2002 - 00:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordbayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo zusammen. War für 4 Tage Urlaub machen. Hab einige Bilder von den Baustellen und vom Dachstein Eispalast mitgebracht. Auf der Planai ist nicht viel zu erkennen. 40 % mehr Schnee kann ich nicht recht glauben. Dagegen wird am Hauser Kaibling der gesamt untere Abschnitt ab Mittelstation total umgestaltet.Auf den beiden Parkplätzen stehen ca. 25 neue Kanonen, auf den Stützen sind auch nochmal 15 schon montiert. Wahnsinn. Siehe Bilder. Am Gletscher schaut es für die Jahrezeit sehr gut aus.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 34
- Registriert: 26.12.2005 - 19:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Steyr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich kann mir persönlich nicht vorstellen das die Gipfelbahn direkt ersetzt wird. Die zu ersetzende Anlage wird höchstwahrscheinlich der Schlepplift neben der GUB sein und hoffe auf eine Verlängerung Richtung Bergstation des alten, abgebauten zweiten Schleppliftes. Somit währe die GUB auch entlastet und für den Sommer (betriebsgünstig) weiter erhalten.
mfg Sabrina
mfg Sabrina
- mara
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 207
- Registriert: 02.10.2002 - 00:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordbayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
So könnte es sein.Und von der Mitte geht es dann mit einer Ksb auf der ehemaligen Schlepplifttrasse weiter zum Gipfel.Was aber bringt die neue Kombibahn?Da könnte man eher den alten Schlepper ersetzen.Ich vermute,man möchte die Gästeströme entzerren,beim Stammerhof ist viel Platz und auf der Hochwurzen ist es ziemlich voll und eine schlechte Parksituation!
- rainer
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 613
- Registriert: 21.06.2006 - 21:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hier Bilder vom Bau des Apresskizentrums im Planaistadion:
Quelle. http://www.planai.at/winter/news/index_ ... U_HTML.htm
Quelle. http://www.planai.at/winter/news/index_ ... U_HTML.htm
Winter 2019/20 bisher: 34 Skitage
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,
4x 4-Berge, 3x Skiwelt, 3x Katschberg, 1x Zauchensee, 3x Saalbach 1x Flachau, 1x Hochkönig, 3,5x Obertauern, 2x Shuttleberg, 2x Rauris, 1x Schlossalm-Stubnerkogel, 2x Großeck-Speiereck, 0,5 Eben, 2x Radstadt-Altenmarkt, 1x Kitzbühel, 1x Werfenweng, 3x Zillertalarena, 1x Loferer Alm,