Wie baut man eine Modellseilbahn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie baut man eine Modellseilbahn
Hallo zusammen,
Ich habe hier im Forum eure Baukünsten gesehen und bin total fasziniert. Ich würde auch mal gerne eine Modellseilbahn in meinem Garten bauen. Allerdings bin ich Handwerklich sehr unbegabt und habe keine Ahnung.Klar, ich weiss auch, wie man eine Station einhüllen könnte. Was es für ein Bahntyp wird ist eigentlich im Moment egal. Sie soll mit Strom betrieben werden. Ausserdem, weiss ich nicht, welches Material ich vervenden soll und wo man dieses kauft bezw. bestellt.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Das wäre sehr toll
Gruss:
Euer Simi
Ich habe hier im Forum eure Baukünsten gesehen und bin total fasziniert. Ich würde auch mal gerne eine Modellseilbahn in meinem Garten bauen. Allerdings bin ich Handwerklich sehr unbegabt und habe keine Ahnung.Klar, ich weiss auch, wie man eine Station einhüllen könnte. Was es für ein Bahntyp wird ist eigentlich im Moment egal. Sie soll mit Strom betrieben werden. Ausserdem, weiss ich nicht, welches Material ich vervenden soll und wo man dieses kauft bezw. bestellt.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Das wäre sehr toll
Gruss:
Euer Simi
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich werde zuerst mal versuchen die Strecke der Seilbahn(en) auszustecken. Wahrscheinlich wird es als erstes eine Pendelbahn geben, die vom Meertrübeli-Strauch übers Vordächlein des Gartenhauses auf das Dach des Gartenhauses geht. Auf dem Vordach muss ich dann einen Mast errichten, da es ohne Mast nicht geht.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- DutchFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 216
- Registriert: 24.10.2006 - 12:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Heiloo
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Tut mir leid Bilder habe ich im Moment keine. Ausserdem könnte ich nur die Trasse der Bahn fotografieren und versuchen sie hier auf dem Forum aufzuschalten. Das kann aber noch dauern. Übrigens musste ich die Trasse der Bahn verkürzen. Nach ursprünglichen Planungen hätte die Bergstation der Bahn auf der Mitte des Dachs meines Gartenhauses stehen müssen. Da das Haus sehr hoch ist hätte ich für den Bau aufs Dach hoch klettern müssen. Mein Vater hat aber gesagt, das Dach sei sehr einsturzgefährtet und unstabil. Darum habe ich mich entschieden die Bergstation auf dem Ende des Vordächleins zu montieren. Da muss ich weder raufklettern, noch eine Leiter anstellen. Ausserdem ist das Vordächlein nicht sehr einsturz gefährtet und wenn es die schweren Ziegeln halten kann, wird es sicher auch mich halten können.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe nun endlich das Brett, das auf dem der Mast stehen soll angefertigt. Als nächstes werde ich schauen, welche Art Räder ich beim Bau meiner Pendelbahn verwenden soll. Ich werde mal meinen Paten nach den drei Meccano-Baukästen fragen, dort ist sicher was zu finden. Es wird jedoch recht lange dauern, bis ich diese Räder angeschafft habe.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe meinen Paten nun nach den Meccano-Baukästen gefragt. Natürlich hat er ja gesagt und hat nebenbei erleutert, dass es vielleicht überlegenswert wäre statt Meccano Stahl zu verwenden, da Meccano schnell rosten würde. Habt ihr bereits erfahrungen mit Mecano und Stahl gemacht? Was findet ihr besser?
Vor paar Tagen habe ich mir mal unsren Garten angeschaut. Auf den ersten Blick sah es so aus, als ob man überhaupt nichts bauen könnte. Auf den 2. Blick habe ich jedoch erkannt, dass es möglich wäre bei uns im Garten ca. 20 Seilbahnen zu errichten. Ich habe bei meinen Überlegungen besonders darauf geachtet, dass sie neimanden stören und möglichst nicht beschädigt werden können. Meine Ideen sehen folgendermaassen aus:
Eckbauerbahn:
Dies wird höchstwahrscheinlich eine MGD oder MGF. Sie führt vom Parkplatz dem Rasen entlang. Damit ich keinen Eingriff in den Garten meiner Mutter machen muss/ will, wird die Bahn wohl ca. 2 Kurven haben. Ich will die Bahn so taufen, weil mir der Namen so gefällt und der Namen ideal zu Bahn und Landschaft passt
Parkgratbahn: Dies wird ziemlich sicher eine 2-CLF. Sie führt den Parkplatz entlang^, weswegen sie auch so heisst.
Starter 1: Diese Bahn muss unterirdisch verlaufen, weil sie sonst sehr leicht beschädigt werden kann von spielenden Kindern ect.
Verbindungsbahn 1: Hier ist es sehr fraglich, ob es überhaupt einen Wert hat die Bahn zu bauen, da sie nur die Bergstation der Eckbauer - und Parkgratbahn mit der Bergstation des Starter 1 verbindet. Ausserdem müsste die Bahn unterirdisch gebaut werden.
Gartenfeldbahn: Diese 2-CLF will ich ebenfalls unterirdisch bauen, damit die optische Ruhe in unserem Garten auch ein wenig bleiben kann.
Steingrubenbahn: Hinter unserem Haus gibt es eine Steingrube. Da unser Büro im Keller ist sieht man direkt hinein. Hier müsste ich eine Pendelbahn errichten, weil das Gelände sehr steinig, felsig und steil ist.
Westhangbahn: Die Bahn führt quer über ein Gartenbeet. Obwohl ich mich entschieden habe eine Mittelstation mit Kurve zu bauen, wäre hier ein minimaler eingriff in den Garten meiner Mutter nötig. Die Pflanzen müssten hier ein wenig zurück geschnitten werden. Die Bahn soll als 4-CLF oder gar 4-CLD ausgeführt werden.
Bortbahn: Die Bahn wird wie die Westhangbahn als 4-CLD oder 4-CLF ausgeführt und besitzt ebenfalls eine Mittelstation mit Kurve.
Schartenplateaubahn: Sie führt am gleichen Bort hinauf, wie die Bortbahn. Sie wird wahrscheinlich als MGD, MGF, kuppelbare Kombibahn oder Fixgeklemmte Kombibahn gebaut. Hier müsste man die grosse Tanne etwas zurück schneiden.
Verbindungsbahn 2: Sie muss ebenfalls unterirdisch gebaut werden. Allerdings wird dies schwierig, weil der Plattenweg daneben oder sogar darüber verläuft. Die Verbindungsbahn 2 verbindet die Bergstation des Starters 1 und der Gartenfeldbahn mit der, der Westhangbahn.
Verbindungsbahn 3: Sie wird ebenfalls unterirdisch gebaut und wird die längste des gesamten Vorhabens. sie verbindet die Bergstation der Westhangbahn mit der Talstation der Bort - und - Schartenplateaubahn
Steinbergbahn: Diese hat die Talstation neben dem Lorbeerstrauch. Die Bergstation befindet sich in einem Ecken auf dem Freisitz. Aber: Wen stört das schon? Dank dem steilen Gelände wird es wie bei der Steingrubenbahn eine Pendelbahn ohne Mast.
Verbindungsbahn 4: Sie ist wie alle anderen Verbindungsbahnen unterirdisch. und verbindet die Talstation der Schartenplateaubahn mit der der Steinbergbahn.
Hausbergbahn: Diese ist bereits in Bau (siehe oben). Sie führt vom Meertrübelistrauch via Mast über das Vordächlein des Gartenhauses bis ans Gartenhaus. Dies wird eine Pendelbahn.
Mistbahn: Diese führt von der anderen Seite des Gartenhäuschens hinunter zum Kompost. Hier wird es auch eine Pendelbahn geben.
Verbindungsbahn 5: Ebenfalls unterirdisch. Verbindet die Talstation der Steinbergbahn mit der der Hausbergbahn.
Hohe Lüfte Bahn: Diese braucht einen separaten Zubringer, da sie auf dem Geländer startet. Ich will sie so nennen, weil sie hoch über der Garage-Einfahrt zum Balkon schwebt. Hier wird es jedoch sichtlich schwierig eine Bewilligung von der Mutter zu bekommen, da sie vor dem Küchenfenster durchschwebt und der Mutter(Wenn sie rauschaut) einen Strich durch das Sichtfeld zieht. dies soll auch eine Pendelbahn werden.
Zubringerbahn Hohe Lüfte: Dies wird eine Standseilbahn. Sie hat die Bergstation bei der Talstation der Hohe Lüfte Bahn. Die Talstation befindet sich unter dem Rasen, also unterirdisch.
Verbindungsbahn 6: Ebenfalls unterirdisch. Sie verbindet die Talstation der Zubringerbahn hohe Lüfte mit der Talstation der Hausbergbahn.
Starter 2: Ebenfalls unterirdisch. Sie beginnt auf der anderen Seite des Parkplatzes und endet an der Talstation der Zubringerbahn Hohe Lüfte.
Wilkommensbahn: Ursprünglich hatte ich hier nur 2 Sektionen geplant. Heute sind es drei.
Die 1. Sektion hat die Talstation neben der Garage-Einfart und führt von dort aufs Geländer
Die 2. Sektion führt vom Geländer auf den Balkon.
Die 3. Sektion führt vom Balkon aus auf den Fenstersims des Badezimmerfensters.
In beiden Mittelstationen müssen Kurven eingebaut werden. Die Bahn wird wahrscheinlich eine MGD.
Panoramabahn: Diese Bahn führt vom Balkon auf einen Baum. Dort gehts dann um eine Kurve und runter zur Talstation. Die Talstation befindet sich neben dem Starter 1.
Natürlich könnt ihr euch das ganze anhand der Beschreibung noch nicht gut vorstellen. Deswegen werde ich sobald es geht Fotos und Pläne der Idee ins Forum stellen.
Vor paar Tagen habe ich mir mal unsren Garten angeschaut. Auf den ersten Blick sah es so aus, als ob man überhaupt nichts bauen könnte. Auf den 2. Blick habe ich jedoch erkannt, dass es möglich wäre bei uns im Garten ca. 20 Seilbahnen zu errichten. Ich habe bei meinen Überlegungen besonders darauf geachtet, dass sie neimanden stören und möglichst nicht beschädigt werden können. Meine Ideen sehen folgendermaassen aus:
Eckbauerbahn:
Dies wird höchstwahrscheinlich eine MGD oder MGF. Sie führt vom Parkplatz dem Rasen entlang. Damit ich keinen Eingriff in den Garten meiner Mutter machen muss/ will, wird die Bahn wohl ca. 2 Kurven haben. Ich will die Bahn so taufen, weil mir der Namen so gefällt und der Namen ideal zu Bahn und Landschaft passt
Parkgratbahn: Dies wird ziemlich sicher eine 2-CLF. Sie führt den Parkplatz entlang^, weswegen sie auch so heisst.
Starter 1: Diese Bahn muss unterirdisch verlaufen, weil sie sonst sehr leicht beschädigt werden kann von spielenden Kindern ect.
Verbindungsbahn 1: Hier ist es sehr fraglich, ob es überhaupt einen Wert hat die Bahn zu bauen, da sie nur die Bergstation der Eckbauer - und Parkgratbahn mit der Bergstation des Starter 1 verbindet. Ausserdem müsste die Bahn unterirdisch gebaut werden.
Gartenfeldbahn: Diese 2-CLF will ich ebenfalls unterirdisch bauen, damit die optische Ruhe in unserem Garten auch ein wenig bleiben kann.
Steingrubenbahn: Hinter unserem Haus gibt es eine Steingrube. Da unser Büro im Keller ist sieht man direkt hinein. Hier müsste ich eine Pendelbahn errichten, weil das Gelände sehr steinig, felsig und steil ist.
Westhangbahn: Die Bahn führt quer über ein Gartenbeet. Obwohl ich mich entschieden habe eine Mittelstation mit Kurve zu bauen, wäre hier ein minimaler eingriff in den Garten meiner Mutter nötig. Die Pflanzen müssten hier ein wenig zurück geschnitten werden. Die Bahn soll als 4-CLF oder gar 4-CLD ausgeführt werden.
Bortbahn: Die Bahn wird wie die Westhangbahn als 4-CLD oder 4-CLF ausgeführt und besitzt ebenfalls eine Mittelstation mit Kurve.
Schartenplateaubahn: Sie führt am gleichen Bort hinauf, wie die Bortbahn. Sie wird wahrscheinlich als MGD, MGF, kuppelbare Kombibahn oder Fixgeklemmte Kombibahn gebaut. Hier müsste man die grosse Tanne etwas zurück schneiden.
Verbindungsbahn 2: Sie muss ebenfalls unterirdisch gebaut werden. Allerdings wird dies schwierig, weil der Plattenweg daneben oder sogar darüber verläuft. Die Verbindungsbahn 2 verbindet die Bergstation des Starters 1 und der Gartenfeldbahn mit der, der Westhangbahn.
Verbindungsbahn 3: Sie wird ebenfalls unterirdisch gebaut und wird die längste des gesamten Vorhabens. sie verbindet die Bergstation der Westhangbahn mit der Talstation der Bort - und - Schartenplateaubahn
Steinbergbahn: Diese hat die Talstation neben dem Lorbeerstrauch. Die Bergstation befindet sich in einem Ecken auf dem Freisitz. Aber: Wen stört das schon? Dank dem steilen Gelände wird es wie bei der Steingrubenbahn eine Pendelbahn ohne Mast.
Verbindungsbahn 4: Sie ist wie alle anderen Verbindungsbahnen unterirdisch. und verbindet die Talstation der Schartenplateaubahn mit der der Steinbergbahn.
Hausbergbahn: Diese ist bereits in Bau (siehe oben). Sie führt vom Meertrübelistrauch via Mast über das Vordächlein des Gartenhauses bis ans Gartenhaus. Dies wird eine Pendelbahn.
Mistbahn: Diese führt von der anderen Seite des Gartenhäuschens hinunter zum Kompost. Hier wird es auch eine Pendelbahn geben.
Verbindungsbahn 5: Ebenfalls unterirdisch. Verbindet die Talstation der Steinbergbahn mit der der Hausbergbahn.
Hohe Lüfte Bahn: Diese braucht einen separaten Zubringer, da sie auf dem Geländer startet. Ich will sie so nennen, weil sie hoch über der Garage-Einfahrt zum Balkon schwebt. Hier wird es jedoch sichtlich schwierig eine Bewilligung von der Mutter zu bekommen, da sie vor dem Küchenfenster durchschwebt und der Mutter(Wenn sie rauschaut) einen Strich durch das Sichtfeld zieht. dies soll auch eine Pendelbahn werden.
Zubringerbahn Hohe Lüfte: Dies wird eine Standseilbahn. Sie hat die Bergstation bei der Talstation der Hohe Lüfte Bahn. Die Talstation befindet sich unter dem Rasen, also unterirdisch.
Verbindungsbahn 6: Ebenfalls unterirdisch. Sie verbindet die Talstation der Zubringerbahn hohe Lüfte mit der Talstation der Hausbergbahn.
Starter 2: Ebenfalls unterirdisch. Sie beginnt auf der anderen Seite des Parkplatzes und endet an der Talstation der Zubringerbahn Hohe Lüfte.
Wilkommensbahn: Ursprünglich hatte ich hier nur 2 Sektionen geplant. Heute sind es drei.
Die 1. Sektion hat die Talstation neben der Garage-Einfart und führt von dort aufs Geländer
Die 2. Sektion führt vom Geländer auf den Balkon.
Die 3. Sektion führt vom Balkon aus auf den Fenstersims des Badezimmerfensters.
In beiden Mittelstationen müssen Kurven eingebaut werden. Die Bahn wird wahrscheinlich eine MGD.
Panoramabahn: Diese Bahn führt vom Balkon auf einen Baum. Dort gehts dann um eine Kurve und runter zur Talstation. Die Talstation befindet sich neben dem Starter 1.
Natürlich könnt ihr euch das ganze anhand der Beschreibung noch nicht gut vorstellen. Deswegen werde ich sobald es geht Fotos und Pläne der Idee ins Forum stellen.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Freu mich schon auf Fotos und Pläne
Es ist sehr amüsant, deine Vorstellungen zu deiner „Garten-Skiarena“ hier zu lesen. Habe paar mal grinsen müssen
Kann mir schon jetzt die Reaktion deiner Muter vorstellen, wenn du ihr einfach seine Radieschen im Garten abstutzt
auch das mit der Tanne wo im Weg ist und abgestutzt werden muss…
Und auch all diese unterirdischen Standseilbahnen… In eurem Garten scheint ja ein halbes U-Bahn-Netzt geplant zu sein. Meine Eltern würden hier wie das WWF, Naturschutzbund, etc reagieren 
Aber trotzdem viel Erfolg bei deinem Grossprojekt





Aber trotzdem viel Erfolg bei deinem Grossprojekt

SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 638
- Registriert: 18.03.2007 - 20:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Ich frage mich, was eine komplett unterirdische Bahn bringen soll.. schließlich sind Modelle immer noch zum Angucken gedacht? Und kuppelbare Bahnen als Funktionsmodelle, falls das so geplant ist, dürften ganz schön schwierig zu bauen sein. Nicht zu vergessen, dass so ein Haufen Bahnen materialmäßig teuer wird, wenn nicht alles beim ersten Regen/Hagel/Sturm in seine Einzelteile zerfallen soll. Dabei fällt mir noch ein: Alle Antriebsteile müssten wasserdicht sein, brauchen eine Stromversorgung, eine Steuerung.. oder sollen das nur herumstehende Modelle werden ohne Bewegung?
In jedem Fall: Viel Erfolg. Bitte berichte uns wie es voran geht. Eine einzige Bahn zum Laufen zu bekommen dürfte schon schwierig genug sein, aber wenn du das alles hinbekommst, wäre es eine Meisterleistung.
In jedem Fall: Viel Erfolg. Bitte berichte uns wie es voran geht. Eine einzige Bahn zum Laufen zu bekommen dürfte schon schwierig genug sein, aber wenn du das alles hinbekommst, wäre es eine Meisterleistung.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Wilkommensbahn und Hohelüftebahn würde ich mit deiner geplanten Trasseführung nicht bauen.
Willkommensbahn ist schon auffällig nahme beim Hauseigang. Sogar der Pöschtler würde warscheinlich den Seilen irgend etwas rumfingerln wollen--> Kurze lebensdauer
Mit der Hohenlüftebahn wirst du spätestens dann Probleme kriegen, wenn deine Eltern irgend ein Fensterladen schliessen wollen. Und mit der Horrorvorstellung, dass ein Blumenkischtli auf die Talstation fällt könnte ich nicht damit leben
An was für Seilbahnsystmene hast du eigentlich gedacht??
Willkommensbahn ist schon auffällig nahme beim Hauseigang. Sogar der Pöschtler würde warscheinlich den Seilen irgend etwas rumfingerln wollen--> Kurze lebensdauer

Mit der Hohenlüftebahn wirst du spätestens dann Probleme kriegen, wenn deine Eltern irgend ein Fensterladen schliessen wollen. Und mit der Horrorvorstellung, dass ein Blumenkischtli auf die Talstation fällt könnte ich nicht damit leben

An was für Seilbahnsystmene hast du eigentlich gedacht??
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Bei mir hätte es bei diesen Bauprojekte wohl heftige Proteste gegeben

http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mein Vater und ich haben heute(Ohne es zu merken) Rodungen für die Schartenplateaubahn gemacht. Da der Riesengrosse Loorbeerstrauch in unserem Garten zu gross war, haben wir ihn etwas abgestuzt.
Ich muss jetzt weiter schauen, wie ich mit der Bahn beginnen soll. Auch weiss ich nicht, wo man die Bauteile für eine Seilbahn bekommt. Könnnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Das wäre sehr lieb von euch!
Ich habe allerdings erst danach gemerkt, dass der gerodete Ort ideal wäre für die Bergstation. Allerdings müsste die Tanne nebenan auch abgestutzt werden. Die Tanne sowie der Strauch waren in den letzten Jahren sehr gewachsen. Da sie nebeneinander sind, haben sich die Äste ineinander vergriffen. Aber ich bin froh, dass das Zeug jetzt endlich weg ist! Jetzt sieht die Lage folgendermassen aus.
Ich muss jetzt weiter schauen, wie ich mit der Bahn beginnen soll. Auch weiss ich nicht, wo man die Bauteile für eine Seilbahn bekommt. Könnnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Das wäre sehr lieb von euch!
Ich habe allerdings erst danach gemerkt, dass der gerodete Ort ideal wäre für die Bergstation. Allerdings müsste die Tanne nebenan auch abgestutzt werden. Die Tanne sowie der Strauch waren in den letzten Jahren sehr gewachsen. Da sie nebeneinander sind, haben sich die Äste ineinander vergriffen. Aber ich bin froh, dass das Zeug jetzt endlich weg ist! Jetzt sieht die Lage folgendermassen aus.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mein Tiel ist es für den Anfang einen Seilbahntyp zu bauen, der nicht so aufwändig, anspruchsvoll und schwierig ist. Woraus die Seilbahn gebaut werden soll: Ich kann nur soviel sagen: Sie muss wie echt aussehen. Ausserdem sollte sie automatisch betrieben werden!
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- nici93
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 821
- Registriert: 17.03.2007 - 18:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Seilbahnsimi hat geschrieben:Ob das ein hochgestecktes Ziel ist? Na ja dafür habe ich ja eure Hilfe. Und schliesslich habe ich genau deswegen ein Topic eröffnet.
Ja, aber die Bahn musst du trotzdem selber bauen

Wir können sicher Tipps geben, aber am Ende musst du´s dann halt doch selber richten

Wann geht´s eigentlich mal los mit dem Bau? Jetzt ist das Topic schon dreieinhalb Monate alt und bis jetzt ist nichts Nennenswertes geschehen...

Aber ich freue mich schon auf den Bau
